Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ welche nach ihrem Rösten nicht so viel Silber geben/ als wann sie rohedurch den Ofen geschmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs selbst also befunden. Dieweil aber das Rösten in gemein/ im grossen Werck/ mit der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geschicht/ darinn es auch viel Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei- ner Prob/ wenig Ertz zu rösten eingesatzt/ und darzu in einem verdeckten Feuer in kurtzer Zeit geröstet wird/ achte ichs für gewiß/ daß durchs rö- sten/ solchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts entzogen kan werden. durch wel- che man den rechten halt finden kan. Es möchte einer fragen/ ob dann das jetzt bräuchliche Probiren/ die Auff diese Weiß können alle Ertz/ sie seynd flüssig oder streng/ deß- sel-
Das erſte Buch/ welche nach ihrem Roͤſten nicht ſo viel Silber geben/ als wann ſie rohedurch den Ofen geſchmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs ſelbſt alſo befunden. Dieweil aber das Roͤſten in gemein/ im groſſen Werck/ mit der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geſchicht/ darinn es auch viel Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei- ner Prob/ wenig Ertz zu roͤſten eingeſatzt/ und darzu in einem verdeckten Feuer in kurtzer Zeit geroͤſtet wird/ achte ichs fuͤr gewiß/ daß durchs roͤ- ſten/ ſolchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts entzogen kan werden. durch wel- che man den rechten halt finden kan. Es moͤchte einer fragen/ ob dann das jetzt braͤuchliche Probiren/ die Auff dieſe Weiß koͤnnen alle Ertz/ ſie ſeynd fluͤſſig oder ſtreng/ deß- ſel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="30"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> welche nach ihrem Roͤſten nicht ſo viel Silber geben/ als wann ſie rohe<lb/> durch den Ofen geſchmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs ſelbſt alſo<lb/> befunden. Dieweil aber das Roͤſten in gemein/ im groſſen Werck/ mit<lb/> der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geſchicht/ darinn es auch viel<lb/> Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei-<lb/> ner Prob/ wenig Ertz zu roͤſten eingeſatzt/ und darzu in einem verdeckten<lb/> Feuer in kurtzer Zeit geroͤſtet wird/ achte ichs fuͤr gewiß/ daß durchs roͤ-<lb/> ſten/ ſolchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts<lb/> entzogen kan werden.</p><lb/> <note place="left">Probatio<lb/> durch wel-<lb/> che man<lb/> den rechten<lb/> halt finden<lb/> kan.</note> <p>Es moͤchte einer fragen/ ob dann das jetzt braͤuchliche Probiren/ die<lb/> Ertz mit dem Bley alſo auff dem Schirben anzuſieden/ und auff der<lb/> Cappelln abgehen zulaſſen/ die rechte weiß ſey/ dardurch derſelbigen halt/<lb/> wie viel das Ertz Silber in ſich hab/ gruͤndlich gefunden werden kan?<lb/> Dem gebe ich zur Antwort: Daß es wol das rechte Probirn iſt/ nach<lb/> welchem man die Schmeltzwerck/ richten und anſtellen kan/ aber der rech-<lb/> te halt/ ſo viel daß Ertz Silber in ſich hat/ wird nicht dardurch gefunden/<lb/> ſolches zuerfahren/ thue ihm alſo/ ſetz eine groſſe Cappelln wie zu dem<lb/> Kupffer auff Silber zu Probirn gebraucht wird/ die wol abgeaͤdent ſey<lb/> im Probir-Ofen/ und ſechzehen Centner Bley darauff/ laß anfahen zu<lb/> treiben/ trag alsdann einen Centner deß geriebenen Ertz/ ſo in viel Theil<lb/> getheilt/ und in kleine Papirlein gethan ſeyn ſol/ nach einander darein/<lb/> wann nun ein Theil erſtlich darauff kompt/ ſo wird ſichs auff dem Bley<lb/> unartig ſtellen/ und ſolches gar bedecken/ das laß dich aber nicht irꝛen/<lb/> thue ihm von erſte ein wenig kuͤhl/ und denn heiß/ ſo ſchlackt es bald auff<lb/> der Cappelln/ und die Schlacken vergehen/ wann ſie nun vergangen<lb/> ſeyn/ ſo ſetz ein ander Theil vom Ertz auffs Bley/ das wird ſich alſo erzei-<lb/> gen/ wie das erſte/ und bald auff dem Bleyſchlacken/ welche Schlacken<lb/> auch bald von der Cappelln weg gehen/ ſetz alſo die Theil Ertz alle eintz-<lb/> lich auffs Bley/ ſo gehet es alles auff der Cappelln rein ab/ daß mans der-<lb/> ſelbigen nicht viel anders anſicht/ als wann ſonſt ein Werck darauff ab-<lb/> gangen waͤr.</p><lb/> <p>Auff dieſe Weiß koͤnnen alle Ertz/ ſie ſeynd fluͤſſig oder ſtreng/ deß-<lb/> gleichen geſchmeltzter Schlackenſtein/ und Kupfferſtein/ probirt werden/<lb/> durch welches du dann (wo du das ander braͤuchliche Probirn verſucheſt)<lb/> einen zimlichen Vnterſcheid finden wirſt/ aber diß Probirn iſt in gemein<lb/> nicht zugebrauchen/ dieweil die Ertz ohne Schlacken machen/ nicht koͤn-<lb/> nen geſchmeltzt werden/ ſondern von allen Ertzen die man ſchmeltzt Schla-<lb/> cken werden muͤſſen/ die nicht gar ohne Silber bleiben/ derwegen iſt das<lb/> gemeine braͤuchliche Probirn/ mit dem anſieden auff dem Schirben/ da-<lb/> von auch Schlacken werden/ die da ſo gar ohne Silber nicht ſeyn koͤnnen/<lb/> umb deß ſchmeltzen willen/ m beſten zu gebrauchen/ hab allein von dieſem<lb/> Probiren Meldung thun můſſen/ damit zu beweiſen/ daß man durch daſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
Das erſte Buch/
welche nach ihrem Roͤſten nicht ſo viel Silber geben/ als wann ſie rohe
durch den Ofen geſchmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs ſelbſt alſo
befunden. Dieweil aber das Roͤſten in gemein/ im groſſen Werck/ mit
der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geſchicht/ darinn es auch viel
Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei-
ner Prob/ wenig Ertz zu roͤſten eingeſatzt/ und darzu in einem verdeckten
Feuer in kurtzer Zeit geroͤſtet wird/ achte ichs fuͤr gewiß/ daß durchs roͤ-
ſten/ ſolchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts
entzogen kan werden.
Es moͤchte einer fragen/ ob dann das jetzt braͤuchliche Probiren/ die
Ertz mit dem Bley alſo auff dem Schirben anzuſieden/ und auff der
Cappelln abgehen zulaſſen/ die rechte weiß ſey/ dardurch derſelbigen halt/
wie viel das Ertz Silber in ſich hab/ gruͤndlich gefunden werden kan?
Dem gebe ich zur Antwort: Daß es wol das rechte Probirn iſt/ nach
welchem man die Schmeltzwerck/ richten und anſtellen kan/ aber der rech-
te halt/ ſo viel daß Ertz Silber in ſich hat/ wird nicht dardurch gefunden/
ſolches zuerfahren/ thue ihm alſo/ ſetz eine groſſe Cappelln wie zu dem
Kupffer auff Silber zu Probirn gebraucht wird/ die wol abgeaͤdent ſey
im Probir-Ofen/ und ſechzehen Centner Bley darauff/ laß anfahen zu
treiben/ trag alsdann einen Centner deß geriebenen Ertz/ ſo in viel Theil
getheilt/ und in kleine Papirlein gethan ſeyn ſol/ nach einander darein/
wann nun ein Theil erſtlich darauff kompt/ ſo wird ſichs auff dem Bley
unartig ſtellen/ und ſolches gar bedecken/ das laß dich aber nicht irꝛen/
thue ihm von erſte ein wenig kuͤhl/ und denn heiß/ ſo ſchlackt es bald auff
der Cappelln/ und die Schlacken vergehen/ wann ſie nun vergangen
ſeyn/ ſo ſetz ein ander Theil vom Ertz auffs Bley/ das wird ſich alſo erzei-
gen/ wie das erſte/ und bald auff dem Bleyſchlacken/ welche Schlacken
auch bald von der Cappelln weg gehen/ ſetz alſo die Theil Ertz alle eintz-
lich auffs Bley/ ſo gehet es alles auff der Cappelln rein ab/ daß mans der-
ſelbigen nicht viel anders anſicht/ als wann ſonſt ein Werck darauff ab-
gangen waͤr.
Auff dieſe Weiß koͤnnen alle Ertz/ ſie ſeynd fluͤſſig oder ſtreng/ deß-
gleichen geſchmeltzter Schlackenſtein/ und Kupfferſtein/ probirt werden/
durch welches du dann (wo du das ander braͤuchliche Probirn verſucheſt)
einen zimlichen Vnterſcheid finden wirſt/ aber diß Probirn iſt in gemein
nicht zugebrauchen/ dieweil die Ertz ohne Schlacken machen/ nicht koͤn-
nen geſchmeltzt werden/ ſondern von allen Ertzen die man ſchmeltzt Schla-
cken werden muͤſſen/ die nicht gar ohne Silber bleiben/ derwegen iſt das
gemeine braͤuchliche Probirn/ mit dem anſieden auff dem Schirben/ da-
von auch Schlacken werden/ die da ſo gar ohne Silber nicht ſeyn koͤnnen/
umb deß ſchmeltzen willen/ m beſten zu gebrauchen/ hab allein von dieſem
Probiren Meldung thun můſſen/ damit zu beweiſen/ daß man durch daſ-
ſel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |