Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
welche nach ihrem Rösten nicht so viel Silber geben/ als wann sie rohe
durch den Ofen geschmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs selbst also
befunden. Dieweil aber das Rösten in gemein/ im grossen Werck/ mit
der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geschicht/ darinn es auch viel
Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei-
ner Prob/ wenig Ertz zu rösten eingesatzt/ und darzu in einem verdeckten
Feuer in kurtzer Zeit geröstet wird/ achte ichs für gewiß/ daß durchs rö-
sten/ solchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts
entzogen kan werden.

Probatio
durch wel-
che man
den rechten
halt finden
kan.

Es möchte einer fragen/ ob dann das jetzt bräuchliche Probiren/ die
Ertz mit dem Bley also auff dem Schirben anzusieden/ und auff der
Cappelln abgehen zulassen/ die rechte weiß sey/ dardurch derselbigen halt/
wie viel das Ertz Silber in sich hab/ gründlich gefunden werden kan?
Dem gebe ich zur Antwort: Daß es wol das rechte Probirn ist/ nach
welchem man die Schmeltzwerck/ richten und anstellen kan/ aber der rech-
te halt/ so viel daß Ertz Silber in sich hat/ wird nicht dardurch gefunden/
solches zuerfahren/ thue ihm also/ setz eine grosse Cappelln wie zu dem
Kupffer auff Silber zu Probirn gebraucht wird/ die wol abgeädent sey
im Probir-Ofen/ und sechzehen Centner Bley darauff/ laß anfahen zu
treiben/ trag alsdann einen Centner deß geriebenen Ertz/ so in viel Theil
getheilt/ und in kleine Papirlein gethan seyn sol/ nach einander darein/
wann nun ein Theil erstlich darauff kompt/ so wird sichs auff dem Bley
unartig stellen/ und solches gar bedecken/ das laß dich aber nicht irren/
thue ihm von erste ein wenig kühl/ und denn heiß/ so schlackt es bald auff
der Cappelln/ und die Schlacken vergehen/ wann sie nun vergangen
seyn/ so setz ein ander Theil vom Ertz auffs Bley/ das wird sich also erzei-
gen/ wie das erste/ und bald auff dem Bleyschlacken/ welche Schlacken
auch bald von der Cappelln weg gehen/ setz also die Theil Ertz alle eintz-
lich auffs Bley/ so gehet es alles auff der Cappelln rein ab/ daß mans der-
selbigen nicht viel anders ansicht/ als wann sonst ein Werck darauff ab-
gangen wär.

Auff diese Weiß können alle Ertz/ sie seynd flüssig oder streng/ deß-
gleichen geschmeltzter Schlackenstein/ und Kupfferstein/ probirt werden/
durch welches du dann (wo du das ander bräuchliche Probirn versuchest)
einen zimlichen Vnterscheid finden wirst/ aber diß Probirn ist in gemein
nicht zugebrauchen/ dieweil die Ertz ohne Schlacken machen/ nicht kön-
nen geschmeltzt werden/ sondern von allen Ertzen die man schmeltzt Schla-
cken werden müssen/ die nicht gar ohne Silber bleiben/ derwegen ist das
gemeine bräuchliche Probirn/ mit dem ansieden auff dem Schirben/ da-
von auch Schlacken werden/ die da so gar ohne Silber nicht seyn können/
umb deß schmeltzen willen/ m besten zu gebrauchen/ hab allein von diesem
Probiren Meldung thun mussen/ damit zu beweisen/ daß man durch das-

sel-

Das erſte Buch/
welche nach ihrem Roͤſten nicht ſo viel Silber geben/ als wann ſie rohe
durch den Ofen geſchmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs ſelbſt alſo
befunden. Dieweil aber das Roͤſten in gemein/ im groſſen Werck/ mit
der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geſchicht/ darinn es auch viel
Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei-
ner Prob/ wenig Ertz zu roͤſten eingeſatzt/ und darzu in einem verdeckten
Feuer in kurtzer Zeit geroͤſtet wird/ achte ichs fuͤr gewiß/ daß durchs roͤ-
ſten/ ſolchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts
entzogen kan werden.

Probatio
durch wel-
che man
den rechten
halt finden
kan.

Es moͤchte einer fragen/ ob dann das jetzt braͤuchliche Probiren/ die
Ertz mit dem Bley alſo auff dem Schirben anzuſieden/ und auff der
Cappelln abgehen zulaſſen/ die rechte weiß ſey/ dardurch derſelbigen halt/
wie viel das Ertz Silber in ſich hab/ gruͤndlich gefunden werden kan?
Dem gebe ich zur Antwort: Daß es wol das rechte Probirn iſt/ nach
welchem man die Schmeltzwerck/ richten und anſtellen kan/ aber der rech-
te halt/ ſo viel daß Ertz Silber in ſich hat/ wird nicht dardurch gefunden/
ſolches zuerfahren/ thue ihm alſo/ ſetz eine groſſe Cappelln wie zu dem
Kupffer auff Silber zu Probirn gebraucht wird/ die wol abgeaͤdent ſey
im Probir-Ofen/ und ſechzehen Centner Bley darauff/ laß anfahen zu
treiben/ trag alsdann einen Centner deß geriebenen Ertz/ ſo in viel Theil
getheilt/ und in kleine Papirlein gethan ſeyn ſol/ nach einander darein/
wann nun ein Theil erſtlich darauff kompt/ ſo wird ſichs auff dem Bley
unartig ſtellen/ und ſolches gar bedecken/ das laß dich aber nicht irꝛen/
thue ihm von erſte ein wenig kuͤhl/ und denn heiß/ ſo ſchlackt es bald auff
der Cappelln/ und die Schlacken vergehen/ wann ſie nun vergangen
ſeyn/ ſo ſetz ein ander Theil vom Ertz auffs Bley/ das wird ſich alſo erzei-
gen/ wie das erſte/ und bald auff dem Bleyſchlacken/ welche Schlacken
auch bald von der Cappelln weg gehen/ ſetz alſo die Theil Ertz alle eintz-
lich auffs Bley/ ſo gehet es alles auff der Cappelln rein ab/ daß mans der-
ſelbigen nicht viel anders anſicht/ als wann ſonſt ein Werck darauff ab-
gangen waͤr.

Auff dieſe Weiß koͤnnen alle Ertz/ ſie ſeynd fluͤſſig oder ſtreng/ deß-
gleichen geſchmeltzter Schlackenſtein/ und Kupfferſtein/ probirt werden/
durch welches du dann (wo du das ander braͤuchliche Probirn verſucheſt)
einen zimlichen Vnterſcheid finden wirſt/ aber diß Probirn iſt in gemein
nicht zugebrauchen/ dieweil die Ertz ohne Schlacken machen/ nicht koͤn-
nen geſchmeltzt werden/ ſondern von allen Ertzen die man ſchmeltzt Schla-
cken werden muͤſſen/ die nicht gar ohne Silber bleiben/ derwegen iſt das
gemeine braͤuchliche Probirn/ mit dem anſieden auff dem Schirben/ da-
von auch Schlacken werden/ die da ſo gar ohne Silber nicht ſeyn koͤnnen/
umb deß ſchmeltzen willen/ m beſten zu gebrauchen/ hab allein von dieſem
Probiren Meldung thun můſſen/ damit zu beweiſen/ daß man durch daſ-

ſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="30"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
welche nach ihrem Ro&#x0364;&#x017F;ten nicht &#x017F;o viel Silber geben/ als wann &#x017F;ie rohe<lb/>
durch den Ofen ge&#x017F;chmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
befunden. Dieweil aber das Ro&#x0364;&#x017F;ten in gemein/ im gro&#x017F;&#x017F;en Werck/ mit<lb/>
der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer ge&#x017F;chicht/ darinn es auch viel<lb/>
Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei-<lb/>
ner Prob/ wenig Ertz zu ro&#x0364;&#x017F;ten einge&#x017F;atzt/ und darzu in einem verdeckten<lb/>
Feuer in kurtzer Zeit gero&#x0364;&#x017F;tet wird/ achte ichs fu&#x0364;r gewiß/ daß durchs ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;olchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts<lb/>
entzogen kan werden.</p><lb/>
            <note place="left">Probatio<lb/>
durch wel-<lb/>
che man<lb/>
den rechten<lb/>
halt finden<lb/>
kan.</note>
            <p>Es mo&#x0364;chte einer fragen/ ob dann das jetzt bra&#x0364;uchliche Probiren/ die<lb/>
Ertz mit dem Bley al&#x017F;o auff dem Schirben anzu&#x017F;ieden/ und auff der<lb/>
Cappelln abgehen zula&#x017F;&#x017F;en/ die rechte weiß &#x017F;ey/ dardurch der&#x017F;elbigen halt/<lb/>
wie viel das Ertz Silber in &#x017F;ich hab/ gru&#x0364;ndlich gefunden werden kan?<lb/>
Dem gebe ich zur Antwort: Daß es wol das rechte Probirn i&#x017F;t/ nach<lb/>
welchem man die Schmeltzwerck/ richten und an&#x017F;tellen kan/ aber der rech-<lb/>
te halt/ &#x017F;o viel daß Ertz Silber in &#x017F;ich hat/ wird nicht dardurch gefunden/<lb/>
&#x017F;olches zuerfahren/ thue ihm al&#x017F;o/ &#x017F;etz eine gro&#x017F;&#x017F;e Cappelln wie zu dem<lb/>
Kupffer auff Silber zu Probirn gebraucht wird/ die wol abgea&#x0364;dent &#x017F;ey<lb/>
im Probir-Ofen/ und &#x017F;echzehen Centner Bley darauff/ laß anfahen zu<lb/>
treiben/ trag alsdann einen Centner deß geriebenen Ertz/ &#x017F;o in viel Theil<lb/>
getheilt/ und in kleine Papirlein gethan &#x017F;eyn &#x017F;ol/ nach einander darein/<lb/>
wann nun ein Theil er&#x017F;tlich darauff kompt/ &#x017F;o wird &#x017F;ichs auff dem Bley<lb/>
unartig &#x017F;tellen/ und &#x017F;olches gar bedecken/ das laß dich aber nicht ir&#xA75B;en/<lb/>
thue ihm von er&#x017F;te ein wenig ku&#x0364;hl/ und denn heiß/ &#x017F;o &#x017F;chlackt es bald auff<lb/>
der Cappelln/ und die Schlacken vergehen/ wann &#x017F;ie nun vergangen<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;etz ein ander Theil vom Ertz auffs Bley/ das wird &#x017F;ich al&#x017F;o erzei-<lb/>
gen/ wie das er&#x017F;te/ und bald auff dem Bley&#x017F;chlacken/ welche Schlacken<lb/>
auch bald von der Cappelln weg gehen/ &#x017F;etz al&#x017F;o die Theil Ertz alle eintz-<lb/>
lich auffs Bley/ &#x017F;o gehet es alles auff der Cappelln rein ab/ daß mans der-<lb/>
&#x017F;elbigen nicht viel anders an&#x017F;icht/ als wann &#x017F;on&#x017F;t ein Werck darauff ab-<lb/>
gangen wa&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Auff die&#x017F;e Weiß ko&#x0364;nnen alle Ertz/ &#x017F;ie &#x017F;eynd flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder &#x017F;treng/ deß-<lb/>
gleichen ge&#x017F;chmeltzter Schlacken&#x017F;tein/ und Kupffer&#x017F;tein/ probirt werden/<lb/>
durch welches du dann (wo du das ander bra&#x0364;uchliche Probirn ver&#x017F;uche&#x017F;t)<lb/>
einen zimlichen Vnter&#x017F;cheid finden wir&#x017F;t/ aber diß Probirn i&#x017F;t in gemein<lb/>
nicht zugebrauchen/ dieweil die Ertz ohne Schlacken machen/ nicht ko&#x0364;n-<lb/>
nen ge&#x017F;chmeltzt werden/ &#x017F;ondern von allen Ertzen die man &#x017F;chmeltzt Schla-<lb/>
cken werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die nicht gar ohne Silber bleiben/ derwegen i&#x017F;t das<lb/>
gemeine bra&#x0364;uchliche Probirn/ mit dem an&#x017F;ieden auff dem Schirben/ da-<lb/>
von auch Schlacken werden/ die da &#x017F;o gar ohne Silber nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/<lb/>
umb deß &#x017F;chmeltzen willen/ m be&#x017F;ten zu gebrauchen/ hab allein von die&#x017F;em<lb/>
Probiren Meldung thun m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en/ damit zu bewei&#x017F;en/ daß man durch da&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0050] Das erſte Buch/ welche nach ihrem Roͤſten nicht ſo viel Silber geben/ als wann ſie rohe durch den Ofen geſchmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs ſelbſt alſo befunden. Dieweil aber das Roͤſten in gemein/ im groſſen Werck/ mit der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geſchicht/ darinn es auch viel Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei- ner Prob/ wenig Ertz zu roͤſten eingeſatzt/ und darzu in einem verdeckten Feuer in kurtzer Zeit geroͤſtet wird/ achte ichs fuͤr gewiß/ daß durchs roͤ- ſten/ ſolchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts entzogen kan werden. Es moͤchte einer fragen/ ob dann das jetzt braͤuchliche Probiren/ die Ertz mit dem Bley alſo auff dem Schirben anzuſieden/ und auff der Cappelln abgehen zulaſſen/ die rechte weiß ſey/ dardurch derſelbigen halt/ wie viel das Ertz Silber in ſich hab/ gruͤndlich gefunden werden kan? Dem gebe ich zur Antwort: Daß es wol das rechte Probirn iſt/ nach welchem man die Schmeltzwerck/ richten und anſtellen kan/ aber der rech- te halt/ ſo viel daß Ertz Silber in ſich hat/ wird nicht dardurch gefunden/ ſolches zuerfahren/ thue ihm alſo/ ſetz eine groſſe Cappelln wie zu dem Kupffer auff Silber zu Probirn gebraucht wird/ die wol abgeaͤdent ſey im Probir-Ofen/ und ſechzehen Centner Bley darauff/ laß anfahen zu treiben/ trag alsdann einen Centner deß geriebenen Ertz/ ſo in viel Theil getheilt/ und in kleine Papirlein gethan ſeyn ſol/ nach einander darein/ wann nun ein Theil erſtlich darauff kompt/ ſo wird ſichs auff dem Bley unartig ſtellen/ und ſolches gar bedecken/ das laß dich aber nicht irꝛen/ thue ihm von erſte ein wenig kuͤhl/ und denn heiß/ ſo ſchlackt es bald auff der Cappelln/ und die Schlacken vergehen/ wann ſie nun vergangen ſeyn/ ſo ſetz ein ander Theil vom Ertz auffs Bley/ das wird ſich alſo erzei- gen/ wie das erſte/ und bald auff dem Bleyſchlacken/ welche Schlacken auch bald von der Cappelln weg gehen/ ſetz alſo die Theil Ertz alle eintz- lich auffs Bley/ ſo gehet es alles auff der Cappelln rein ab/ daß mans der- ſelbigen nicht viel anders anſicht/ als wann ſonſt ein Werck darauff ab- gangen waͤr. Auff dieſe Weiß koͤnnen alle Ertz/ ſie ſeynd fluͤſſig oder ſtreng/ deß- gleichen geſchmeltzter Schlackenſtein/ und Kupfferſtein/ probirt werden/ durch welches du dann (wo du das ander braͤuchliche Probirn verſucheſt) einen zimlichen Vnterſcheid finden wirſt/ aber diß Probirn iſt in gemein nicht zugebrauchen/ dieweil die Ertz ohne Schlacken machen/ nicht koͤn- nen geſchmeltzt werden/ ſondern von allen Ertzen die man ſchmeltzt Schla- cken werden muͤſſen/ die nicht gar ohne Silber bleiben/ derwegen iſt das gemeine braͤuchliche Probirn/ mit dem anſieden auff dem Schirben/ da- von auch Schlacken werden/ die da ſo gar ohne Silber nicht ſeyn koͤnnen/ umb deß ſchmeltzen willen/ m beſten zu gebrauchen/ hab allein von dieſem Probiren Meldung thun můſſen/ damit zu beweiſen/ daß man durch daſ- ſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/50
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/50>, abgerufen am 21.11.2024.