Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
selbig in einem jeden Ertz/ den rechten völligen halt/ so viel Silbers da-
rinnen ist/ vollkömmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz
probiren.

Es haben auch vor Jahren etliche fürnehme Probirer/ die Ertz/
welche sie auff Silber probiren wöllen/ nach dem Centner Gewicht ab-
gewägen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mitMit Bley-
glaßzu pro-
biren.

Saltz bedeckt/ und für dem Gebläß/ zu einem König geschmeltzt/ nach-
mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykönig herauß geschlagen/
und sambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen
vollend rein schlacken lassen/ diese Art ist gar nichts werth/ sonderlich wann
viel Ertz-Proben gemacht sollen werden/ dieselbigen Probirer habens
gleichwol erkannt/ und solch ihr probirn den unserigen nach gerichtet.

Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer täglich garWann viel
Ertz zu pro-
ren seyn.

viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ strenge hartflüssige/ deßgleichen
milde weichflüssige Ertz untereinander zuhanden kommen müssen/ ist der-
selbige nun wol geübt/ so erkennet er auß vieler und täglicher übung/ wie
sich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-
birn zugerichet hat/ so muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen
grössern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-
setzen/ und sein probirn desto ehe verrichten möge/ und soll diesen Brauch
und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der seynd nun achte/ neune
oder mehr) in Ofen setzen wil/ also setz er die in Ordnung auff den Tisch/
darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Gestalt/ daß allweg die
hartflussigen Ertz-Proben zu hinderst in Ofen/ und die weichflussigen
vorn an zustehen kommen/ welche sich dann ehe ansieden/ und auch un-
verhindert der andern/ die länger im Feuer stehen müssen/ ehe sie herauß
gegossen können werden/ zu solchem außgiessen solstu ein starck eisern
Blech haben/ mit so viel Grüblein/ als du pflegst auffs meiste einmal ein-
zusetzen/ und herauß zu giessen/ damit kompt im außgiessen/ ein jedes an-
gesotten Ertz in seine Grüblein/ und kanst nicht wol irr werden. Ob es
sich aber begeb/ daß du von wegen grosser mennig der Ertz-Proben/ mehr
als einen Probir-Ofen brauchen must/ so kanstu die hartflüssigen Ertz
zusammen in einen Ofen/ und die weichflussigen in den andern ordnen/
sonst mustu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-
durch du verhindert würdest.

Diß Probirn ist auff dem Kuttenberg/ von wegen deß grossen Ertz-
kauffs/ in gemeiner übung/ also daß daselbst alle und jede Woch/ über
zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-
geben werden muß.

Es geschicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-Auffs
quintle pro-
biren.

dern Ertz-Proben/ davon oben nach der läng gemeldet ist/ allein dar-
auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht

brau-
C iiij

Von den Silber Ertzen.
ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-
rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz
probiren.

Es haben auch vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/
welche ſie auff Silber probiren woͤllen/ nach dem Centner Gewicht ab-
gewaͤgen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mitMit Bley-
glaßzu pro-
biren.

Saltz bedeckt/ und fuͤr dem Geblaͤß/ zu einem Koͤnig geſchmeltzt/ nach-
mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykoͤnig herauß geſchlagen/
und ſambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen
vollend rein ſchlacken laſſen/ dieſe Art iſt gar nichts werth/ ſonderlich wañ
viel Ertz-Proben gemacht ſollen werden/ dieſelbigen Probirer habens
gleichwol erkannt/ und ſolch ihr probirn den unſerigen nach gerichtet.

Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich garWann viel
Ertz zu pro-
ren ſeyn.

viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ ſtrenge hartfluͤſſige/ deßgleichen
milde weichfluͤſſige Ertz untereinander zuhanden kommen muͤſſen/ iſt der-
ſelbige nun wol geuͤbt/ ſo erkennet er auß vieler und taͤglicher uͤbung/ wie
ſich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-
birn zugerichet hat/ ſo muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen
groͤſſern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-
ſetzen/ und ſein probirn deſto ehe verrichten moͤge/ und ſoll dieſen Brauch
und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der ſeynd nun achte/ neune
oder mehr) in Ofen ſetzen wil/ alſo ſetz er die in Ordnung auff den Tiſch/
darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Geſtalt/ daß allweg die
hartflůſſigen Ertz-Proben zu hinderſt in Ofen/ und die weichflůſſigen
vorn an zuſtehen kommen/ welche ſich dann ehe anſieden/ und auch un-
verhindert der andern/ die laͤnger im Feuer ſtehen muͤſſen/ ehe ſie herauß
gegoſſen koͤnnen werden/ zu ſolchem außgieſſen ſolſtu ein ſtarck eiſern
Blech haben/ mit ſo viel Gruͤblein/ als du pflegſt auffs meiſte einmal ein-
zuſetzen/ und herauß zu gieſſen/ damit kompt im außgieſſen/ ein jedes an-
geſotten Ertz in ſeine Gruͤblein/ und kanſt nicht wol irꝛ werden. Ob es
ſich aber begeb/ daß du von wegen groſſer mennig der Ertz-Proben/ mehr
als einen Probir-Ofen brauchen můſt/ ſo kanſtu die hartfluͤſſigen Ertz
zuſammen in einen Ofen/ und die weichflůſſigen in den andern ordnen/
ſonſt muſtu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-
durch du verhindert wuͤrdeſt.

Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz-
kauffs/ in gemeiner uͤbung/ alſo daß daſelbſt alle und jede Woch/ uͤber
zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-
geben werden muß.

Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-Auffs
quintle pro-
biren.

dern Ertz-Proben/ davon oben nach der laͤng gemeldet iſt/ allein dar-
auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht

brau-
C iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="31"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
&#x017F;elbig in einem jeden Ertz/ den rechten vo&#x0364;lligen halt/ &#x017F;o viel Silbers da-<lb/>
rinnen i&#x017F;t/ vollko&#x0364;mmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz<lb/>
probiren.</p><lb/>
            <p>Es haben <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> vor Jahren etliche fu&#x0364;rnehme Probirer/ die Ertz/<lb/>
welche &#x017F;ie auff Silber probiren wo&#x0364;llen/ nach dem Centner Gewicht ab-<lb/>
gewa&#x0364;gen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mit<note place="right">Mit Bley-<lb/>
glaßzu pro-<lb/>
biren.</note><lb/>
Saltz bedeckt/ und fu&#x0364;r dem Gebla&#x0364;ß/ zu einem Ko&#x0364;nig ge&#x017F;chmeltzt/ nach-<lb/>
mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleyko&#x0364;nig herauß ge&#x017F;chlagen/<lb/>
und &#x017F;ambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen<lb/>
vollend rein &#x017F;chlacken la&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;e Art i&#x017F;t gar nichts werth/ &#x017F;onderlich wan&#x0303;<lb/>
viel Ertz-Proben gemacht &#x017F;ollen werden/ die&#x017F;elbigen Probirer habens<lb/>
gleichwol erkannt/ und &#x017F;olch ihr probirn den un&#x017F;erigen nach gerichtet.</p><lb/>
            <p>Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer ta&#x0364;glich gar<note place="right">Wann viel<lb/>
Ertz zu pro-<lb/>
ren &#x017F;eyn.</note><lb/>
viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ &#x017F;trenge hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ deßgleichen<lb/>
milde weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ertz untereinander zuhanden kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elbige nun wol geu&#x0364;bt/ &#x017F;o erkennet er auß vieler und ta&#x0364;glicher u&#x0364;bung/ wie<lb/>
&#x017F;ich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-<lb/>
birn zugerichet hat/ &#x017F;o muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-<lb/>
&#x017F;etzen/ und &#x017F;ein probirn de&#x017F;to ehe verrichten mo&#x0364;ge/ und &#x017F;oll die&#x017F;en Brauch<lb/>
und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der &#x017F;eynd nun achte/ neune<lb/>
oder mehr) in Ofen &#x017F;etzen wil/ al&#x017F;o &#x017F;etz er die in Ordnung auff den Ti&#x017F;ch/<lb/>
darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Ge&#x017F;talt/ daß allweg die<lb/>
hartfl&#x016F;&#x017F;&#x017F;igen Ertz-Proben zu hinder&#x017F;t in Ofen/ und die weichfl&#x016F;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
vorn an zu&#x017F;tehen kommen/ welche &#x017F;ich dann ehe an&#x017F;ieden/ und auch un-<lb/>
verhindert der andern/ die la&#x0364;nger im Feuer &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ehe &#x017F;ie herauß<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen werden/ zu &#x017F;olchem außgie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol&#x017F;tu ein &#x017F;tarck ei&#x017F;ern<lb/>
Blech haben/ mit &#x017F;o viel Gru&#x0364;blein/ als du pfleg&#x017F;t auffs mei&#x017F;te einmal ein-<lb/>
zu&#x017F;etzen/ und herauß zu gie&#x017F;&#x017F;en/ damit kompt im außgie&#x017F;&#x017F;en/ ein jedes an-<lb/>
ge&#x017F;otten Ertz in &#x017F;eine Gru&#x0364;blein/ und kan&#x017F;t nicht wol ir&#xA75B; werden. Ob es<lb/>
&#x017F;ich aber begeb/ daß du von wegen gro&#x017F;&#x017F;er mennig der Ertz-Proben/ mehr<lb/>
als einen Probir-Ofen brauchen m&#x016F;&#x017F;t/ &#x017F;o kan&#x017F;tu die hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz<lb/>
zu&#x017F;ammen in einen Ofen/ und die weichfl&#x016F;&#x017F;&#x017F;igen in den andern ordnen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mu&#x017F;tu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-<lb/>
durch du verhindert wu&#x0364;rde&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Diß Probirn i&#x017F;t auff dem Kuttenberg/ von wegen deß gro&#x017F;&#x017F;en Ertz-<lb/>
kauffs/ in gemeiner u&#x0364;bung/ al&#x017F;o daß da&#x017F;elb&#x017F;t alle und jede Woch/ u&#x0364;ber<lb/>
zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-<lb/>
geben werden muß.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-<note place="right">Auffs<lb/>
quintle pro-<lb/>
biren.</note><lb/>
dern Ertz-Proben/ davon oben nach der la&#x0364;ng gemeldet i&#x017F;t/ allein dar-<lb/>
auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">brau-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0051] Von den Silber Ertzen. ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da- rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz probiren. Es haben auch vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/ welche ſie auff Silber probiren woͤllen/ nach dem Centner Gewicht ab- gewaͤgen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mit Saltz bedeckt/ und fuͤr dem Geblaͤß/ zu einem Koͤnig geſchmeltzt/ nach- mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykoͤnig herauß geſchlagen/ und ſambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen vollend rein ſchlacken laſſen/ dieſe Art iſt gar nichts werth/ ſonderlich wañ viel Ertz-Proben gemacht ſollen werden/ dieſelbigen Probirer habens gleichwol erkannt/ und ſolch ihr probirn den unſerigen nach gerichtet. Mit Bley- glaßzu pro- biren. Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich gar viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ ſtrenge hartfluͤſſige/ deßgleichen milde weichfluͤſſige Ertz untereinander zuhanden kommen muͤſſen/ iſt der- ſelbige nun wol geuͤbt/ ſo erkennet er auß vieler und taͤglicher uͤbung/ wie ſich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro- birn zugerichet hat/ ſo muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen groͤſſern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein- ſetzen/ und ſein probirn deſto ehe verrichten moͤge/ und ſoll dieſen Brauch und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der ſeynd nun achte/ neune oder mehr) in Ofen ſetzen wil/ alſo ſetz er die in Ordnung auff den Tiſch/ darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Geſtalt/ daß allweg die hartflůſſigen Ertz-Proben zu hinderſt in Ofen/ und die weichflůſſigen vorn an zuſtehen kommen/ welche ſich dann ehe anſieden/ und auch un- verhindert der andern/ die laͤnger im Feuer ſtehen muͤſſen/ ehe ſie herauß gegoſſen koͤnnen werden/ zu ſolchem außgieſſen ſolſtu ein ſtarck eiſern Blech haben/ mit ſo viel Gruͤblein/ als du pflegſt auffs meiſte einmal ein- zuſetzen/ und herauß zu gieſſen/ damit kompt im außgieſſen/ ein jedes an- geſotten Ertz in ſeine Gruͤblein/ und kanſt nicht wol irꝛ werden. Ob es ſich aber begeb/ daß du von wegen groſſer mennig der Ertz-Proben/ mehr als einen Probir-Ofen brauchen můſt/ ſo kanſtu die hartfluͤſſigen Ertz zuſammen in einen Ofen/ und die weichflůſſigen in den andern ordnen/ ſonſt muſtu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar- durch du verhindert wuͤrdeſt. Wann viel Ertz zu pro- ren ſeyn. Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz- kauffs/ in gemeiner uͤbung/ alſo daß daſelbſt alle und jede Woch/ uͤber zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange- geben werden muß. Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an- dern Ertz-Proben/ davon oben nach der laͤng gemeldet iſt/ allein dar- auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht brau- Auffs quintle pro- biren. C iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/51
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/51>, abgerufen am 21.11.2024.