Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. selbig in einem jeden Ertz/ den rechten völligen halt/ so viel Silbers da-rinnen ist/ vollkömmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz probiren. Es haben auch vor Jahren etliche fürnehme Probirer/ die Ertz/ Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer täglich garWann viel Diß Probirn ist auff dem Kuttenberg/ von wegen deß grossen Ertz- Es geschicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-Auffs brau- C iiij
Von den Silber Ertzen. ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz probiren. Es haben auch vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/ Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich garWann viel Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz- Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-Auffs brau- C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="31"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-<lb/> rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz<lb/> probiren.</p><lb/> <p>Es haben <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/<lb/> welche ſie auff Silber probiren woͤllen/ nach dem Centner Gewicht ab-<lb/> gewaͤgen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mit<note place="right">Mit Bley-<lb/> glaßzu pro-<lb/> biren.</note><lb/> Saltz bedeckt/ und fuͤr dem Geblaͤß/ zu einem Koͤnig geſchmeltzt/ nach-<lb/> mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykoͤnig herauß geſchlagen/<lb/> und ſambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen<lb/> vollend rein ſchlacken laſſen/ dieſe Art iſt gar nichts werth/ ſonderlich wañ<lb/> viel Ertz-Proben gemacht ſollen werden/ dieſelbigen Probirer habens<lb/> gleichwol erkannt/ und ſolch ihr probirn den unſerigen nach gerichtet.</p><lb/> <p>Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich gar<note place="right">Wann viel<lb/> Ertz zu pro-<lb/> ren ſeyn.</note><lb/> viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ ſtrenge hartfluͤſſige/ deßgleichen<lb/> milde weichfluͤſſige Ertz untereinander zuhanden kommen muͤſſen/ iſt der-<lb/> ſelbige nun wol geuͤbt/ ſo erkennet er auß vieler und taͤglicher uͤbung/ wie<lb/> ſich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-<lb/> birn zugerichet hat/ ſo muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen<lb/> groͤſſern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-<lb/> ſetzen/ und ſein probirn deſto ehe verrichten moͤge/ und ſoll dieſen Brauch<lb/> und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der ſeynd nun achte/ neune<lb/> oder mehr) in Ofen ſetzen wil/ alſo ſetz er die in Ordnung auff den Tiſch/<lb/> darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Geſtalt/ daß allweg die<lb/> hartflůſſigen Ertz-Proben zu hinderſt in Ofen/ und die weichflůſſigen<lb/> vorn an zuſtehen kommen/ welche ſich dann ehe anſieden/ und auch un-<lb/> verhindert der andern/ die laͤnger im Feuer ſtehen muͤſſen/ ehe ſie herauß<lb/> gegoſſen koͤnnen werden/ zu ſolchem außgieſſen ſolſtu ein ſtarck eiſern<lb/> Blech haben/ mit ſo viel Gruͤblein/ als du pflegſt auffs meiſte einmal ein-<lb/> zuſetzen/ und herauß zu gieſſen/ damit kompt im außgieſſen/ ein jedes an-<lb/> geſotten Ertz in ſeine Gruͤblein/ und kanſt nicht wol irꝛ werden. Ob es<lb/> ſich aber begeb/ daß du von wegen groſſer mennig der Ertz-Proben/ mehr<lb/> als einen Probir-Ofen brauchen můſt/ ſo kanſtu die hartfluͤſſigen Ertz<lb/> zuſammen in einen Ofen/ und die weichflůſſigen in den andern ordnen/<lb/> ſonſt muſtu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-<lb/> durch du verhindert wuͤrdeſt.</p><lb/> <p>Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz-<lb/> kauffs/ in gemeiner uͤbung/ alſo daß daſelbſt alle und jede Woch/ uͤber<lb/> zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-<lb/> geben werden muß.</p><lb/> <p>Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-<note place="right">Auffs<lb/> quintle pro-<lb/> biren.</note><lb/> dern Ertz-Proben/ davon oben nach der laͤng gemeldet iſt/ allein dar-<lb/> auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">brau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0051]
Von den Silber Ertzen.
ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-
rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz
probiren.
Es haben auch vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/
welche ſie auff Silber probiren woͤllen/ nach dem Centner Gewicht ab-
gewaͤgen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mit
Saltz bedeckt/ und fuͤr dem Geblaͤß/ zu einem Koͤnig geſchmeltzt/ nach-
mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykoͤnig herauß geſchlagen/
und ſambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen
vollend rein ſchlacken laſſen/ dieſe Art iſt gar nichts werth/ ſonderlich wañ
viel Ertz-Proben gemacht ſollen werden/ dieſelbigen Probirer habens
gleichwol erkannt/ und ſolch ihr probirn den unſerigen nach gerichtet.
Mit Bley-
glaßzu pro-
biren.
Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich gar
viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ ſtrenge hartfluͤſſige/ deßgleichen
milde weichfluͤſſige Ertz untereinander zuhanden kommen muͤſſen/ iſt der-
ſelbige nun wol geuͤbt/ ſo erkennet er auß vieler und taͤglicher uͤbung/ wie
ſich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-
birn zugerichet hat/ ſo muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen
groͤſſern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-
ſetzen/ und ſein probirn deſto ehe verrichten moͤge/ und ſoll dieſen Brauch
und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der ſeynd nun achte/ neune
oder mehr) in Ofen ſetzen wil/ alſo ſetz er die in Ordnung auff den Tiſch/
darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Geſtalt/ daß allweg die
hartflůſſigen Ertz-Proben zu hinderſt in Ofen/ und die weichflůſſigen
vorn an zuſtehen kommen/ welche ſich dann ehe anſieden/ und auch un-
verhindert der andern/ die laͤnger im Feuer ſtehen muͤſſen/ ehe ſie herauß
gegoſſen koͤnnen werden/ zu ſolchem außgieſſen ſolſtu ein ſtarck eiſern
Blech haben/ mit ſo viel Gruͤblein/ als du pflegſt auffs meiſte einmal ein-
zuſetzen/ und herauß zu gieſſen/ damit kompt im außgieſſen/ ein jedes an-
geſotten Ertz in ſeine Gruͤblein/ und kanſt nicht wol irꝛ werden. Ob es
ſich aber begeb/ daß du von wegen groſſer mennig der Ertz-Proben/ mehr
als einen Probir-Ofen brauchen můſt/ ſo kanſtu die hartfluͤſſigen Ertz
zuſammen in einen Ofen/ und die weichflůſſigen in den andern ordnen/
ſonſt muſtu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-
durch du verhindert wuͤrdeſt.
Wann viel
Ertz zu pro-
ren ſeyn.
Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz-
kauffs/ in gemeiner uͤbung/ alſo daß daſelbſt alle und jede Woch/ uͤber
zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-
geben werden muß.
Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-
dern Ertz-Proben/ davon oben nach der laͤng gemeldet iſt/ allein dar-
auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht
brau-
Auffs
quintle pro-
biren.
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |