Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon scheuern/ und den Zain rein
machen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ soll man in dem
Inguß lassen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß sprosse/ also
ist der Probzain gegofsen/ den pflegt man mitten in zwey Stück zu schro-
ten/ also daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab-
schrotte/ und dann über den Zain mit dem Meissel einen Zwerch-Hieb
thue/ darnach erst vollend entzwey schlage/ so sihet man im Bruch deß
Kupffers Güte/ und wie der Zain an einander gestanden ist/ davon wird
dem Käuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da-
mit wann in der Prob einige Irrung sich zutrüge/ daß man alsdann
den Zain beyzeiten noch einmahl probirn könne.

Nota.

Die Ursach deß schnell Zusammenschmeltzen der Außschläge ist diese/ wann es lang im Feuer
steht/ so verzehrt sich etwas vom Kupffer/ und geht im Rauch hinweg/ das Umbrühren mit einem
dörren Spahn im Tiegel ist deß wegen nöthig/ daß das Silber und Kupffer wohl untereinander
komme/ und jenes sich nicht setze/ deßwegen muß mans so bald nach dem Umbrü[h]ren außgiessen/
man muß aber doch ehe mans auß ein wenig Kohl-Staub darauff werffen/ so bekomt das Kupffer
keine Haut/ sondern treibt schon unterm Kohl-Staub/ und geust sich schon auß/ wann man einen
Zähn entzwey bricht/ und man sihet/ daß es im Bruch sehr löcherig ist/ so ist das Kupffer nicht
gut/ so es aber zimlich dicht/ so ist es gut Kupffer.

Under-
scheid deß
Probir-
zains.

Es ist auch zu wissen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei-
ben läst/ so nimbt es ab/ und wird reicher am Halt/ das ist am Zain wohl
zu sehen/ Nemlichen wird er zu heiß gegossen/ so ist er an etlichen Orten
voller kleiner Löcher/ gleich als wann er ergeesen wäre: Ist er aber zu kalt
gegossen/ das ist/ so er nicht fein durch auß glat/ sondern rumpffig/ knöllig/
oder runtzlet ist/ so wird er am Halt auch nicht gleich gefunden: So diß
also im Giessen versehen/ soll derselbige Zain gar weg gethan/ und die
Kupfferscheiben von neuen außgeschlagen/ und ein ander Zain gegossen
werden/ so findt sich die rechte Prob und Halt/ dann so man den vorigen
wiederumb noch einmahl giessen solt/ muste derselbig/ wie vorhin im Tie-
gel getrieben werden/ dardurch dann das Kupffer noch mehr abnehmen/
der Halt sich verreichern/ und die Prob falsch werden würde.

Probirung
deß Zains.

So du nun solchen gegossenen Kupffer-Zain auff Silber probirn
wilt/ so schrot mit eim Meissel am Ort/ deß Zains/ ein Stücklein herab/
das thue hinweg/ und schrot dann noch eins ab/ dasselbige schlag mit eim
reinen Hammer auff eim Amboß dünn/ oder so es sprödt ist/ zu kleinen
Stücklein/ damit du davon einwegen und probiren kanst/ wieg von sol-
chen zween gleiche Centen ein/ thue jeglichen in ein sonderlichs Pappir-
le/ also daß es darinne zertheilt breyt/ und nicht beysammen über eim
Hauffen lige/ setz nachmahls zwo grosse darzu gemachte und wohl abgeä-
dente oder abgewärmte Cappeln in Probir-Ofen/ fein gleich mitten un-
ter die Muffel/ und auff jede 16. Centen oder Schweren guten reines

Bleys/

Das erſte Buch/
einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon ſcheuern/ und den Zain rein
machen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ ſoll man in dem
Inguß laſſen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß ſproſſe/ alſo
iſt der Probzain gegofſen/ den pflegt man mitten in zwey Stuͤck zu ſchro-
ten/ alſo daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab-
ſchrotte/ und dann uͤber den Zain mit dem Meiſſel einen Zwerch-Hieb
thue/ darnach erſt vollend entzwey ſchlage/ ſo ſihet man im Bruch deß
Kupffers Guͤte/ und wie der Zain an einander geſtanden iſt/ davon wird
dem Kaͤuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da-
mit wann in der Prob einige Irrung ſich zutruͤge/ daß man alsdann
den Zain beyzeiten noch einmahl probirn koͤnne.

Nota.

Die Urſach deß ſchnell Zuſammenſchmeltzen der Außſchlaͤge iſt dieſe/ wann es lang im Feuer
ſteht/ ſo verzehrt ſich etwas vom Kupffer/ und geht im Rauch hinweg/ das Umbruͤhren mit einem
doͤrren Spahn im Tiegel iſt deß wegen noͤthig/ daß das Silber und Kupffer wohl untereinander
komme/ und jenes ſich nicht ſetze/ deßwegen muß mans ſo bald nach dem Umbruͤ[h]ren außgieſſen/
man muß aber doch ehe mans auß ein wenig Kohl-Staub darauff werffen/ ſo bekomt das Kupffer
keine Haut/ ſondern treibt ſchon unterm Kohl-Staub/ und geuſt ſich ſchon auß/ wann man einen
Zaͤhn entzwey bricht/ und man ſihet/ daß es im Bruch ſehr loͤcherig iſt/ ſo iſt das Kupffer nicht
gut/ ſo es aber zimlich dicht/ ſo iſt es gut Kupffer.

Under-
ſcheid deß
Probir-
zains.

Es iſt auch zu wiſſen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei-
ben laͤſt/ ſo nimbt es ab/ und wird reicher am Halt/ das iſt am Zain wohl
zu ſehen/ Nemlichen wird er zu heiß gegoſſen/ ſo iſt er an etlichen Orten
voller kleiner Loͤcher/ gleich als wann er ergeeſen waͤre: Iſt er aber zu kalt
gegoſſen/ das iſt/ ſo er nicht fein durch auß glat/ ſondern rumpffig/ knoͤllig/
oder runtzlet iſt/ ſo wird er am Halt auch nicht gleich gefunden: So diß
alſo im Gieſſen verſehen/ ſoll derſelbige Zain gar weg gethan/ und die
Kupfferſcheiben von neuen außgeſchlagen/ und ein ander Zain gegoſſen
werden/ ſo findt ſich die rechte Prob und Halt/ dann ſo man den vorigen
wiederumb noch einmahl gieſſen ſolt/ můſte derſelbig/ wie vorhin im Tie-
gel getrieben werden/ dardurch dann das Kupffer noch mehr abnehmen/
der Halt ſich verreichern/ und die Prob falſch werden wuͤrde.

Probirung
deß Zains.

So du nun ſolchen gegoſſenen Kupffer-Zain auff Silber probirn
wilt/ ſo ſchrot mit eim Meiſſel am Ort/ deß Zains/ ein Stuͤcklein herab/
das thue hinweg/ und ſchrot dann noch eins ab/ daſſelbige ſchlag mit eim
reinen Hammer auff eim Amboß duͤnn/ oder ſo es ſproͤdt iſt/ zu kleinen
Stuͤcklein/ damit du davon einwegen und probiren kanſt/ wieg von ſol-
chen zween gleiche Centen ein/ thue jeglichen in ein ſonderlichs Pappir-
le/ alſo daß es darinne zertheilt breyt/ und nicht beyſammen uͤber eim
Hauffen lige/ ſetz nachmahls zwo groſſe darzu gemachte und wohl abgeaͤ-
dente oder abgewaͤrmte Cappeln in Probir-Ofen/ fein gleich mitten un-
ter die Muffel/ und auff jede 16. Centen oder Schweren guten reines

Bleys/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="38"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon &#x017F;cheuern/ und den Zain rein<lb/>
machen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ &#x017F;oll man in dem<lb/>
Inguß la&#x017F;&#x017F;en kalt werden/ damit das Bley nicht herauß &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e/ al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Probzain gegof&#x017F;en/ den pflegt man mitten in zwey Stu&#x0364;ck zu &#x017F;chro-<lb/>
ten/ al&#x017F;o daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab-<lb/>
&#x017F;chrotte/ und dann u&#x0364;ber den Zain mit dem Mei&#x017F;&#x017F;el einen Zwerch-Hieb<lb/>
thue/ darnach er&#x017F;t vollend entzwey &#x017F;chlage/ &#x017F;o &#x017F;ihet man im Bruch deß<lb/>
Kupffers Gu&#x0364;te/ und wie der Zain an einander ge&#x017F;tanden i&#x017F;t/ davon wird<lb/>
dem Ka&#x0364;uffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da-<lb/>
mit wann in der Prob einige Irrung &#x017F;ich zutru&#x0364;ge/ daß man alsdann<lb/>
den Zain beyzeiten noch einmahl probirn ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ur&#x017F;ach deß &#x017F;chnell Zu&#x017F;ammen&#x017F;chmeltzen der Auß&#x017F;chla&#x0364;ge i&#x017F;t die&#x017F;e/ wann es lang im Feuer<lb/>
&#x017F;teht/ &#x017F;o verzehrt &#x017F;ich etwas vom Kupffer/ und geht im Rauch hinweg/ das Umbru&#x0364;hren mit einem<lb/>
do&#x0364;rren Spahn im Tiegel i&#x017F;t deß wegen no&#x0364;thig/ daß das Silber und Kupffer wohl untereinander<lb/>
komme/ und jenes &#x017F;ich nicht &#x017F;etze/ deßwegen muß mans &#x017F;o bald nach dem Umbru&#x0364;<supplied>h</supplied>ren außgie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
man muß aber doch ehe mans auß ein wenig Kohl-Staub darauff werffen/ &#x017F;o bekomt das Kupffer<lb/>
keine Haut/ &#x017F;ondern treibt &#x017F;chon unterm Kohl-Staub/ und geu&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;chon auß/ wann man einen<lb/>
Za&#x0364;hn entzwey bricht/ und man &#x017F;ihet/ daß es im Bruch &#x017F;ehr lo&#x0364;cherig i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t das Kupffer nicht<lb/>
gut/ &#x017F;o es aber zimlich dicht/ &#x017F;o i&#x017F;t es gut Kupffer.</p><lb/>
            <note place="left">Under-<lb/>
&#x017F;cheid deß<lb/>
Probir-<lb/>
zains.</note>
            <p>Es i&#x017F;t auch zu wi&#x017F;&#x017F;en/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei-<lb/>
ben la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o nimbt es ab/ und wird reicher am Halt/ das i&#x017F;t am Zain wohl<lb/>
zu &#x017F;ehen/ Nemlichen wird er zu heiß gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t er an etlichen Orten<lb/>
voller kleiner Lo&#x0364;cher/ gleich als wann er ergee&#x017F;en wa&#x0364;re: I&#x017F;t er aber zu kalt<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ &#x017F;o er nicht fein durch auß glat/ &#x017F;ondern rumpffig/ kno&#x0364;llig/<lb/>
oder runtzlet i&#x017F;t/ &#x017F;o wird er am Halt auch nicht gleich gefunden: So diß<lb/>
al&#x017F;o im Gie&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehen/ &#x017F;oll der&#x017F;elbige Zain gar weg gethan/ und die<lb/>
Kupffer&#x017F;cheiben von neuen außge&#x017F;chlagen/ und ein ander Zain gego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ &#x017F;o findt &#x017F;ich die rechte Prob und Halt/ dann &#x017F;o man den vorigen<lb/>
wiederumb noch einmahl gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olt/ m&#x016F;&#x017F;te der&#x017F;elbig/ wie vorhin im Tie-<lb/>
gel getrieben werden/ dardurch dann das Kupffer noch mehr abnehmen/<lb/>
der Halt &#x017F;ich verreichern/ und die Prob fal&#x017F;ch werden wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <note place="left">Probirung<lb/>
deß Zains.</note>
            <p>So du nun &#x017F;olchen gego&#x017F;&#x017F;enen Kupffer-Zain auff Silber probirn<lb/>
wilt/ &#x017F;o &#x017F;chrot mit eim Mei&#x017F;&#x017F;el am Ort/ deß Zains/ ein Stu&#x0364;cklein herab/<lb/>
das thue hinweg/ und &#x017F;chrot dann noch eins ab/ da&#x017F;&#x017F;elbige &#x017F;chlag mit eim<lb/>
reinen Hammer auff eim Amboß du&#x0364;nn/ oder &#x017F;o es &#x017F;pro&#x0364;dt i&#x017F;t/ zu kleinen<lb/>
Stu&#x0364;cklein/ damit du davon einwegen und probiren kan&#x017F;t/ wieg von &#x017F;ol-<lb/>
chen zween gleiche Centen ein/ thue jeglichen in ein &#x017F;onderlichs Pappir-<lb/>
le/ al&#x017F;o daß es darinne zertheilt breyt/ und nicht bey&#x017F;ammen u&#x0364;ber eim<lb/>
Hauffen lige/ &#x017F;etz nachmahls zwo gro&#x017F;&#x017F;e darzu gemachte und wohl abgea&#x0364;-<lb/>
dente oder abgewa&#x0364;rmte Cappeln in Probir-Ofen/ fein gleich mitten un-<lb/>
ter die Muffel/ und auff jede 16. Centen oder Schweren guten reines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bleys/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0058] Das erſte Buch/ einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon ſcheuern/ und den Zain rein machen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ ſoll man in dem Inguß laſſen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß ſproſſe/ alſo iſt der Probzain gegofſen/ den pflegt man mitten in zwey Stuͤck zu ſchro- ten/ alſo daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab- ſchrotte/ und dann uͤber den Zain mit dem Meiſſel einen Zwerch-Hieb thue/ darnach erſt vollend entzwey ſchlage/ ſo ſihet man im Bruch deß Kupffers Guͤte/ und wie der Zain an einander geſtanden iſt/ davon wird dem Kaͤuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da- mit wann in der Prob einige Irrung ſich zutruͤge/ daß man alsdann den Zain beyzeiten noch einmahl probirn koͤnne. Nota. Die Urſach deß ſchnell Zuſammenſchmeltzen der Außſchlaͤge iſt dieſe/ wann es lang im Feuer ſteht/ ſo verzehrt ſich etwas vom Kupffer/ und geht im Rauch hinweg/ das Umbruͤhren mit einem doͤrren Spahn im Tiegel iſt deß wegen noͤthig/ daß das Silber und Kupffer wohl untereinander komme/ und jenes ſich nicht ſetze/ deßwegen muß mans ſo bald nach dem Umbruͤhren außgieſſen/ man muß aber doch ehe mans auß ein wenig Kohl-Staub darauff werffen/ ſo bekomt das Kupffer keine Haut/ ſondern treibt ſchon unterm Kohl-Staub/ und geuſt ſich ſchon auß/ wann man einen Zaͤhn entzwey bricht/ und man ſihet/ daß es im Bruch ſehr loͤcherig iſt/ ſo iſt das Kupffer nicht gut/ ſo es aber zimlich dicht/ ſo iſt es gut Kupffer. Es iſt auch zu wiſſen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei- ben laͤſt/ ſo nimbt es ab/ und wird reicher am Halt/ das iſt am Zain wohl zu ſehen/ Nemlichen wird er zu heiß gegoſſen/ ſo iſt er an etlichen Orten voller kleiner Loͤcher/ gleich als wann er ergeeſen waͤre: Iſt er aber zu kalt gegoſſen/ das iſt/ ſo er nicht fein durch auß glat/ ſondern rumpffig/ knoͤllig/ oder runtzlet iſt/ ſo wird er am Halt auch nicht gleich gefunden: So diß alſo im Gieſſen verſehen/ ſoll derſelbige Zain gar weg gethan/ und die Kupfferſcheiben von neuen außgeſchlagen/ und ein ander Zain gegoſſen werden/ ſo findt ſich die rechte Prob und Halt/ dann ſo man den vorigen wiederumb noch einmahl gieſſen ſolt/ můſte derſelbig/ wie vorhin im Tie- gel getrieben werden/ dardurch dann das Kupffer noch mehr abnehmen/ der Halt ſich verreichern/ und die Prob falſch werden wuͤrde. So du nun ſolchen gegoſſenen Kupffer-Zain auff Silber probirn wilt/ ſo ſchrot mit eim Meiſſel am Ort/ deß Zains/ ein Stuͤcklein herab/ das thue hinweg/ und ſchrot dann noch eins ab/ daſſelbige ſchlag mit eim reinen Hammer auff eim Amboß duͤnn/ oder ſo es ſproͤdt iſt/ zu kleinen Stuͤcklein/ damit du davon einwegen und probiren kanſt/ wieg von ſol- chen zween gleiche Centen ein/ thue jeglichen in ein ſonderlichs Pappir- le/ alſo daß es darinne zertheilt breyt/ und nicht beyſammen uͤber eim Hauffen lige/ ſetz nachmahls zwo groſſe darzu gemachte und wohl abgeaͤ- dente oder abgewaͤrmte Cappeln in Probir-Ofen/ fein gleich mitten un- ter die Muffel/ und auff jede 16. Centen oder Schweren guten reines Bleys/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/58
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/58>, abgerufen am 21.11.2024.