Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Bleys: Doch ehe solches geschicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr denOfen und Cappeln sauber auß/ damit keine Aschen darinn ligen bleib/ thu ihm dann erstlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und so das Bley auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ so setz das abgewegene Kupf- fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt frisch zu gehen/ fol- gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ sondern daß er oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of- fen bleib: Darnach setz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei- nen thänern Instrumentlein für/ so fächt das Kupffer bald an zu gehen/ das laß also in gebührender Kält gehen-dann das Kupffer kan unter den andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiste Kält erleiden. So es dann ein Weil kalt gangen ist/ so leg vor das ober Mundloch ein wenig glüende Kohlen/ die nicht spratzen/ oder so du in dem eisern von Harnisch- blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probirest/ so rück für das ober Mundloch/ das durchlöcherte Fürschublein/ und regier das Feuer durch solch Fürlegen der Kohln/ der Fürschuble oder Fortrückung deß obern Deckels/ damit die Prob je langer je wärmer gehe/ biß letzlich so heb den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber frisch blicken. Nota. Kupffer ist vor sich sehr hitzig/ derwegen muß mans kalt lassen abgehen/ sonsten verführet Dann es ist an der Erkäntnuß und Regierung deß Feuers/ in derRegierung durch D ij
Von den Silber Ertzen. Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr denOfen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/ thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf- fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol- gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of- fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei- nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/ das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch- blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch blicken. Nota. Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in derRegierung durch D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="39"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den<lb/> Ofen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/<lb/> thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley<lb/> auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf-<lb/> fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol-<lb/> gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter<lb/> zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er<lb/> oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-<lb/> fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-<lb/> nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/<lb/> das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den<lb/> andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es<lb/> dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig<lb/> gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch-<lb/> blech gemachten Ofen/ oben mit <hi rendition="#aq">K</hi> bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das<lb/> ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer<lb/> durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß<lb/> obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb<lb/> den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch<lb/> blicken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret<lb/> das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber iſt nicht ſo hitzig/ derowegen muß man daſſelbe<lb/> heiſſer laſſen abgehen. Dieſem allem nach ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> allhier ſehr wohl/ daß man dieſe<lb/> Kupffer-Probe anfangs muͤſſe laſſen kalt abgehen/ und allgemachſam heiſſer/ dann je weniger<lb/> deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.</p><lb/> <p>Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in der<note place="right">Regierung<lb/> deß Feuers.</note><lb/> Kupffer-Prob/ die fuͤr ein Meiſter-Prob geacht/ und von mir auch dafůr<lb/> gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrſach/ daß man zur ſelbigen/ wo<lb/> man die anders rechtſchaffen machen will/ Hitz und Kaͤlt zu geben und zu<lb/> nehmen wiſſen muß: Wo auch das nicht iſt/ und man thut der Prob zu<lb/> heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth<lb/> Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als ſonſt/ und der Halt umb ſo viel<lb/> aͤrmer befunden. Weil aber ſolche Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers<lb/> nicht wol zu beſchreiben/ und nur auß groſſer Vbung erkuͤndigt muß wer-<lb/> den/ ſo hab ichs darbey auch wenden laſſen: Allein deß woͤlle man bericht<lb/> ſeyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ ſo gehet ſie heiß/ ge-<lb/> het ſie aber flach und dunckel/ ſo gehet ſie kalt. Darumb ſoll in den Kupf-<lb/> fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ ſo<lb/> wird man den gewiſſen Halt finden. Vnd wiewol ungeuͤbte Probirer/<lb/> die ſelbſt viel von ihrem Probiren halten/ ſolche Erkaͤntnuß deß Feuers<lb/> verachten/ ſo iſts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
Von den Silber Ertzen.
Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den
Ofen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/
thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley
auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf-
fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol-
gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter
zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er
oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-
fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-
nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/
das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den
andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es
dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig
gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch-
blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das
ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer
durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß
obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb
den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch
blicken.
Nota.
Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret
das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber iſt nicht ſo hitzig/ derowegen muß man daſſelbe
heiſſer laſſen abgehen. Dieſem allem nach ſagt der Author allhier ſehr wohl/ daß man dieſe
Kupffer-Probe anfangs muͤſſe laſſen kalt abgehen/ und allgemachſam heiſſer/ dann je weniger
deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.
Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in der
Kupffer-Prob/ die fuͤr ein Meiſter-Prob geacht/ und von mir auch dafůr
gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrſach/ daß man zur ſelbigen/ wo
man die anders rechtſchaffen machen will/ Hitz und Kaͤlt zu geben und zu
nehmen wiſſen muß: Wo auch das nicht iſt/ und man thut der Prob zu
heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth
Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als ſonſt/ und der Halt umb ſo viel
aͤrmer befunden. Weil aber ſolche Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers
nicht wol zu beſchreiben/ und nur auß groſſer Vbung erkuͤndigt muß wer-
den/ ſo hab ichs darbey auch wenden laſſen: Allein deß woͤlle man bericht
ſeyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ ſo gehet ſie heiß/ ge-
het ſie aber flach und dunckel/ ſo gehet ſie kalt. Darumb ſoll in den Kupf-
fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ ſo
wird man den gewiſſen Halt finden. Vnd wiewol ungeuͤbte Probirer/
die ſelbſt viel von ihrem Probiren halten/ ſolche Erkaͤntnuß deß Feuers
verachten/ ſo iſts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/
durch
Regierung
deß Feuers.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/59 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/59>, abgerufen am 16.02.2025. |