Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. also subtil/ gantz und von einem Stück zu wegen bringen können) sonimb einen reinen stählin Drat/ oder ein geschmidt Eiselein/ in Form deß Bälckleins ohne Zünglein/ löte ein Zünglein mit Silbernschlaglöt erst- lich darauff/ daran die Fugen auch mit dünnem Lahn-Messing gefüttert seyn sollen/ darnach so feile nach obgesetzter Lehr ein Bälcklein darauß/ Wo du aber das Futtern mit dem dunnen Lahn-Messing/ und dieselbe Mühe nicht daran wenden wilt/ so kanst du mit güldenem Schlag-Löt/Gülden Schlaglöt. alles was an der Probir-Wag zu löten ist/ rein und sauber löten/ dann solch Schlag-Löt fleust auff dem Eisen ohne Futtern gern/ und wird gantz/ wie dann auch die kleinen Schiefferlein an den Probir-Wagbälck- lein/ deßgleichen wann die Zünglein/ oder Oertlein/ in der Arbeit abbre- chen/ damit wiederumb können angelötet werden/ welches alles auß der Vbung erlernet wird. Man pflegt auch die gemachte Probir-Wagen blau anlauffen zu Von Justirung und Einrichtung der Probir- Wagen. DAs Einrichten der Probir-Wagen/ ist eine sonderliche Kunst/Die Pro- schnürt
Von den Silber Ertzen. alſo ſubtil/ gantz und von einem Stuͤck zu wegen bringen koͤnnen) ſonimb einen reinen ſtaͤhlin Drat/ oder ein geſchmidt Eiſelein/ in Form deß Baͤlckleins ohne Zuͤnglein/ loͤte ein Zuͤnglein mit Silbernſchlagloͤt erſt- lich darauff/ daran die Fugen auch mit duͤnnem Lahn-Meſſing gefuͤttert ſeyn ſollen/ darnach ſo feile nach obgeſetzter Lehr ein Baͤlcklein darauß/ Wo du aber das Futtern mit dem důnnen Lahn-Meſſing/ und dieſelbe Muͤhe nicht daran wenden wilt/ ſo kanſt du mit guͤldenem Schlag-Loͤt/Guͤlden Schlagloͤt. alles was an der Probir-Wag zu loͤten iſt/ rein und ſauber loͤten/ dann ſolch Schlag-Loͤt fleuſt auff dem Eiſen ohne Futtern gern/ und wird gantz/ wie dann auch die kleinen Schiefferlein an den Probir-Wagbaͤlck- lein/ deßgleichen wann die Zuͤnglein/ oder Oertlein/ in der Arbeit abbre- chen/ damit wiederumb koͤnnen angeloͤtet werden/ welches alles auß der Vbung erlernet wird. Man pflegt auch die gemachte Probir-Wagen blau anlauffen zu Von Juſtirung und Einrichtung der Probir- Wagen. DAs Einrichten der Probir-Wagen/ iſt eine ſonderliche Kunſt/Die Pro- ſchnuͤrt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="69"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> alſo ſubtil/ gantz und von einem Stuͤck zu wegen bringen koͤnnen) ſo<lb/> nimb einen reinen ſtaͤhlin Drat/ oder ein geſchmidt Eiſelein/ in Form deß<lb/> Baͤlckleins ohne Zuͤnglein/ loͤte ein Zuͤnglein mit Silbernſchlagloͤt erſt-<lb/> lich darauff/ daran die Fugen auch mit duͤnnem Lahn-Meſſing gefuͤttert<lb/> ſeyn ſollen/ darnach ſo feile nach obgeſetzter Lehr ein Baͤlcklein darauß/<lb/> Wo du aber das Futtern mit dem důnnen Lahn-Meſſing/ und dieſelbe<lb/> Muͤhe nicht daran wenden wilt/ ſo kanſt du mit guͤldenem Schlag-Loͤt/<note place="right">Guͤlden<lb/> Schlagloͤt.</note><lb/> alles was an der Probir-Wag zu loͤten iſt/ rein und ſauber loͤten/ dann<lb/> ſolch Schlag-Loͤt fleuſt auff dem Eiſen ohne Futtern gern/ und wird<lb/> gantz/ wie dann auch die kleinen Schiefferlein an den Probir-Wagbaͤlck-<lb/> lein/ deßgleichen wann die Zuͤnglein/ oder Oertlein/ in der Arbeit abbre-<lb/> chen/ damit wiederumb koͤnnen angeloͤtet werden/ welches alles auß der<lb/> Vbung erlernet wird.</p><lb/> <p>Man pflegt auch die gemachte Probir-Wagen blau anlauffen zu<lb/> laſſen/ damit ſie nicht ſo leichtlich roſten ſollen/ das geſchicht alſo: Laß ein<lb/> zimlich dicks eben Eiſen im Feuer warm werden/ jedoch nicht gar braun<lb/> gluͤen/ leg das Baͤlcklein mit dem einen Ort darauff/ und zeuch es/ wo es<lb/> anlaufft/ fort/ daß es alſo durchauß nach deinem Gefallen blau wird/<lb/> welches dann gar bald geſchicht: Allein wiſſe/ jeduͤnner das Ort iſt/ je<lb/> ehe es erwarmbt und anlaufft/ derhalben iſts leichtlich zu verſehen/ daß<lb/> ſolche Oerter wieder weiß werden: Auch pflegen allwegen in klarer hel-<lb/> ler Zeit ſolche Wagen ſchoner blau anzulauffen/ als wanns truͤb iſt/<lb/> wie ſolches die Erfahrung gibt. Wie nun das geſchmidte Baͤlcklein/<lb/> deßgleichen die außgefeilte Probir-Wag formirt ſollen werden/ das wird<lb/> auß vorhergehender Figur zu ſehen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Juſtirung und Einrichtung der Probir-<lb/> Wagen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Einrichten der Probir-Wagen/ iſt eine ſonderliche Kunſt/<note place="right">Die Pro-<lb/> birwagen<lb/> blau an.<lb/> lauffen zu<lb/> laſſen.</note><lb/> und an den Probir-Wagen machen das rechte Meiſterſtůck/<lb/> welches nicht einem jeden/ der ſie machen kan/ bekant iſt/<lb/> und geſchicht alſo: Wann die Probir-Wag außgefeilt iſt/<lb/> wie vor gehoͤrt/ ſo mach von Silber zwey flache Schaͤligen/ die glat<lb/> und ſauber ſeyn/ und dannoch zwey gar důnne kleine Schaͤligen/ die<note place="right">Die ſchwe-<lb/> ren der<lb/> Schalen<lb/> an der Pro-<lb/> birwageu.</note><lb/> man Einſetz- oder Eich-Schaͤligen nennet/ welche zu gleich ſo ſchwer/<lb/> als der Wag-Balcken iſt/ oder ehe ein wenig ſchwerer als leich-<lb/> ter ſeyn ſollen/ und beſchnůr die mit ſubtilen ſeydenen Schnůrlein in<lb/> der Laͤng/ als der gantze Wag-Balcken von einem Oertlein zum an-<lb/> dern iſt/ ſolche Schnuͤrlein aber ſolle ein jedes oben ein ſubtil Aeſtlein ha-<note place="right">Aeſtlein.</note><lb/> ben/ mit denen die Schnuͤrlein ſampt den Schaͤligen an die Oertlein der<lb/> Probir-Wag koͤnnen gehangen werden. Wann die Schaͤligen alſo be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchnuͤrt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0089]
Von den Silber Ertzen.
alſo ſubtil/ gantz und von einem Stuͤck zu wegen bringen koͤnnen) ſo
nimb einen reinen ſtaͤhlin Drat/ oder ein geſchmidt Eiſelein/ in Form deß
Baͤlckleins ohne Zuͤnglein/ loͤte ein Zuͤnglein mit Silbernſchlagloͤt erſt-
lich darauff/ daran die Fugen auch mit duͤnnem Lahn-Meſſing gefuͤttert
ſeyn ſollen/ darnach ſo feile nach obgeſetzter Lehr ein Baͤlcklein darauß/
Wo du aber das Futtern mit dem důnnen Lahn-Meſſing/ und dieſelbe
Muͤhe nicht daran wenden wilt/ ſo kanſt du mit guͤldenem Schlag-Loͤt/
alles was an der Probir-Wag zu loͤten iſt/ rein und ſauber loͤten/ dann
ſolch Schlag-Loͤt fleuſt auff dem Eiſen ohne Futtern gern/ und wird
gantz/ wie dann auch die kleinen Schiefferlein an den Probir-Wagbaͤlck-
lein/ deßgleichen wann die Zuͤnglein/ oder Oertlein/ in der Arbeit abbre-
chen/ damit wiederumb koͤnnen angeloͤtet werden/ welches alles auß der
Vbung erlernet wird.
Guͤlden
Schlagloͤt.
Man pflegt auch die gemachte Probir-Wagen blau anlauffen zu
laſſen/ damit ſie nicht ſo leichtlich roſten ſollen/ das geſchicht alſo: Laß ein
zimlich dicks eben Eiſen im Feuer warm werden/ jedoch nicht gar braun
gluͤen/ leg das Baͤlcklein mit dem einen Ort darauff/ und zeuch es/ wo es
anlaufft/ fort/ daß es alſo durchauß nach deinem Gefallen blau wird/
welches dann gar bald geſchicht: Allein wiſſe/ jeduͤnner das Ort iſt/ je
ehe es erwarmbt und anlaufft/ derhalben iſts leichtlich zu verſehen/ daß
ſolche Oerter wieder weiß werden: Auch pflegen allwegen in klarer hel-
ler Zeit ſolche Wagen ſchoner blau anzulauffen/ als wanns truͤb iſt/
wie ſolches die Erfahrung gibt. Wie nun das geſchmidte Baͤlcklein/
deßgleichen die außgefeilte Probir-Wag formirt ſollen werden/ das wird
auß vorhergehender Figur zu ſehen ſeyn.
Von Juſtirung und Einrichtung der Probir-
Wagen.
DAs Einrichten der Probir-Wagen/ iſt eine ſonderliche Kunſt/
und an den Probir-Wagen machen das rechte Meiſterſtůck/
welches nicht einem jeden/ der ſie machen kan/ bekant iſt/
und geſchicht alſo: Wann die Probir-Wag außgefeilt iſt/
wie vor gehoͤrt/ ſo mach von Silber zwey flache Schaͤligen/ die glat
und ſauber ſeyn/ und dannoch zwey gar důnne kleine Schaͤligen/ die
man Einſetz- oder Eich-Schaͤligen nennet/ welche zu gleich ſo ſchwer/
als der Wag-Balcken iſt/ oder ehe ein wenig ſchwerer als leich-
ter ſeyn ſollen/ und beſchnůr die mit ſubtilen ſeydenen Schnůrlein in
der Laͤng/ als der gantze Wag-Balcken von einem Oertlein zum an-
dern iſt/ ſolche Schnuͤrlein aber ſolle ein jedes oben ein ſubtil Aeſtlein ha-
ben/ mit denen die Schnuͤrlein ſampt den Schaͤligen an die Oertlein der
Probir-Wag koͤnnen gehangen werden. Wann die Schaͤligen alſo be-
ſchnuͤrt
Die Pro-
birwagen
blau an.
lauffen zu
laſſen.
Die ſchwe-
ren der
Schalen
an der Pro-
birwageu.
Aeſtlein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/89 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/89>, abgerufen am 16.02.2025. |