Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ in ein sauber wol geformirtes von Holtz gemachtes Probir-Gehäuß se-tzen/ welches auff beyden Seiten mit hellem liechten Glaß besetzt sey/ daß das Liecht darein falle/ und man alle Ding wol sehen mög (deß Form in vorhergehender abgerissen) und auch das Gehäuß inwendig mit grüner Farb angestrichen werde/ umb deß Gesichts willen/ damit es durch die- se Farb/ weil das Feuer dem Gesicht etwas schädlich/ wiederumb ge- schärfft und erfrischt werd. Wie man die Probir-Gewicht von Silber oder Messing machen und abtheilen soll/ und erstlich die Gren- Pfenning- und Karat-Gewicht. DIeweil beydes an der Machung und Außtheilung der Gewicht Es vermeynen aber etliche Probirer/ man soll die Probirgewicht von Wie
Das erſte Buch/ in ein ſauber wol geformirtes von Holtz gemachtes Probir-Gehaͤuß ſe-tzen/ welches auff beyden Seiten mit hellem liechten Glaß beſetzt ſey/ daß das Liecht darein falle/ und man alle Ding wol ſehen moͤg (deß Form in vorhergehender abgeriſſen) und auch das Gehaͤuß inwendig mit gruͤner Farb angeſtrichen werde/ umb deß Geſichts willen/ damit es durch die- ſe Farb/ weil das Feuer dem Geſicht etwas ſchaͤdlich/ wiederumb ge- ſchaͤrfft und erfriſcht werd. Wie man die Probir-Gewicht von Silber oder Meſſing machen und abtheilen ſoll/ und erſtlich die Gren- Pfenning- und Karat-Gewicht. DIeweil beydes an der Machung und Außtheilung der Gewicht Es vermeynen aber etliche Probirer/ man ſoll die Probirgewicht von Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="72"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> in ein ſauber wol geformirtes von Holtz gemachtes Probir-Gehaͤuß ſe-<lb/> tzen/ welches auff beyden Seiten mit hellem liechten Glaß beſetzt ſey/ daß<lb/> das Liecht darein falle/ und man alle Ding wol ſehen moͤg (deß Form in<lb/> vorhergehender abgeriſſen) und auch das Gehaͤuß inwendig mit gruͤner<lb/> Farb angeſtrichen werde/ umb deß Geſichts willen/ damit es durch die-<lb/> ſe Farb/ weil das Feuer dem Geſicht etwas ſchaͤdlich/ wiederumb ge-<lb/> ſchaͤrfft und erfriſcht werd.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die Probir-Gewicht von Silber oder Meſſing<lb/> machen und abtheilen ſoll/ und erſtlich die Gren-<lb/> Pfenning- und Karat-Gewicht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil beydes an der Machung und Außtheilung der Gewicht<lb/> nicht wenig gelegen/ muß ich ferner anzeigen/ wie und wovon<lb/> dieſelben am beſten zuzurichten ſeyn: Erſtlich iſt beſſer/ daß ſie<lb/> von gutem Silber gemacht werden/ als von Meſſing/ dann das Silber<lb/> ſchmutzt nicht/ laufft auch nicht ſo gern an als der Meſſing/ ſondern bleibt<lb/> allwegen ſauber und rein: So man nun das Silber an ein Zainlein ge-<lb/> goſſen hat/ ſoll man viereckichte Stuͤcklein darauß ſchlagen/ in der Pro-<lb/> portion uñ Groͤß/ darnach ein jedes Stuͤcklein Probir-Gewichts ſchwer<lb/> oder leicht waͤgen ſolle/ und ſolche gantz ſauber und rein feilen/ und fol-<lb/> gends auff einem Wetzſtein glat ziehen/ darneben offtmahls auf der Pro-<lb/> birwag ein jedes inſonderheit/ gegen der Abtheilung mit Fleiß aufziehen/<lb/> damit wo es noch etwas zu ſchwer waͤr/ daß mans leichter und gerechter<lb/> machen koͤnte/ und letztlich juſt innen ſtehe.</p><lb/> <p>Es vermeynen aber etliche Probirer/ man ſoll die Probirgewicht von<lb/> obẽ herab/ als vom Groͤſten biß aufs Kleineſte machen und abtheilen: Et-<lb/> liche aber dargegẽ vom Kleineſten biß zum Groͤſten: Darauff wiſſe/ daß<lb/><note place="left">Gewiſſe<lb/> Schweren<lb/> einer Marck</note>es folgender Geſtalt am beſten ſey: Wañ man Probirgewicht von neuem<lb/> zurichtẽ und machen will/ ſoll man die von obẽ herab/ vom groͤſt biß aufs<lb/> kleineſte Stuͤck abtheilen/ umb deßwillen/ daß man am groſſen Stuͤck die<lb/> gewiſſen Schweren einer Marck/ beſſer und rechtſchaffener haben kan/<lb/> als wann man vom kleineſten/ von der halben Gren/ oder Heller anhuͤb/<lb/> uñ ein Gewicht davon machen ſolt/ da entweder die Marck viel zu ſchwer/<lb/> oder zu viel leicht werdẽ wuͤrde/ als man begehrt haͤtte/ und in dem bald zu<lb/> fehlen waͤre. Derhalben ſoll man zu ſolcher Abtheilung von oben herab/<lb/> klein gekůrnt/ durchgeſiebt/ gewaſchen Kupffer brauchen/ durch welches<lb/> zu ſehen/ wie viel man einem Stůck/ das noch etwas zu ſchwer waͤre/ ab-<lb/><note place="left">Probirge-<lb/> wicht auff-<lb/> zuziehen.</note>nehmen und wegfeilen muͤſte: Vnd wann nun ſolch Probirgewicht gar<lb/> fertig iſt/ ſo ſolle es alsdann von unten auff/ vom Kleinſten biß aufs Groͤ-<lb/> ſte/ mit Fleiß auff einer ſchnellen guten Probirwagen aufgezogen/ und<lb/> ſo noch Mangel daran waͤre/ der dann nicht groß ſeyn kan/ vollennd ge-<lb/> wendet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0092]
Das erſte Buch/
in ein ſauber wol geformirtes von Holtz gemachtes Probir-Gehaͤuß ſe-
tzen/ welches auff beyden Seiten mit hellem liechten Glaß beſetzt ſey/ daß
das Liecht darein falle/ und man alle Ding wol ſehen moͤg (deß Form in
vorhergehender abgeriſſen) und auch das Gehaͤuß inwendig mit gruͤner
Farb angeſtrichen werde/ umb deß Geſichts willen/ damit es durch die-
ſe Farb/ weil das Feuer dem Geſicht etwas ſchaͤdlich/ wiederumb ge-
ſchaͤrfft und erfriſcht werd.
Wie man die Probir-Gewicht von Silber oder Meſſing
machen und abtheilen ſoll/ und erſtlich die Gren-
Pfenning- und Karat-Gewicht.
DIeweil beydes an der Machung und Außtheilung der Gewicht
nicht wenig gelegen/ muß ich ferner anzeigen/ wie und wovon
dieſelben am beſten zuzurichten ſeyn: Erſtlich iſt beſſer/ daß ſie
von gutem Silber gemacht werden/ als von Meſſing/ dann das Silber
ſchmutzt nicht/ laufft auch nicht ſo gern an als der Meſſing/ ſondern bleibt
allwegen ſauber und rein: So man nun das Silber an ein Zainlein ge-
goſſen hat/ ſoll man viereckichte Stuͤcklein darauß ſchlagen/ in der Pro-
portion uñ Groͤß/ darnach ein jedes Stuͤcklein Probir-Gewichts ſchwer
oder leicht waͤgen ſolle/ und ſolche gantz ſauber und rein feilen/ und fol-
gends auff einem Wetzſtein glat ziehen/ darneben offtmahls auf der Pro-
birwag ein jedes inſonderheit/ gegen der Abtheilung mit Fleiß aufziehen/
damit wo es noch etwas zu ſchwer waͤr/ daß mans leichter und gerechter
machen koͤnte/ und letztlich juſt innen ſtehe.
Es vermeynen aber etliche Probirer/ man ſoll die Probirgewicht von
obẽ herab/ als vom Groͤſten biß aufs Kleineſte machen und abtheilen: Et-
liche aber dargegẽ vom Kleineſten biß zum Groͤſten: Darauff wiſſe/ daß
es folgender Geſtalt am beſten ſey: Wañ man Probirgewicht von neuem
zurichtẽ und machen will/ ſoll man die von obẽ herab/ vom groͤſt biß aufs
kleineſte Stuͤck abtheilen/ umb deßwillen/ daß man am groſſen Stuͤck die
gewiſſen Schweren einer Marck/ beſſer und rechtſchaffener haben kan/
als wann man vom kleineſten/ von der halben Gren/ oder Heller anhuͤb/
uñ ein Gewicht davon machen ſolt/ da entweder die Marck viel zu ſchwer/
oder zu viel leicht werdẽ wuͤrde/ als man begehrt haͤtte/ und in dem bald zu
fehlen waͤre. Derhalben ſoll man zu ſolcher Abtheilung von oben herab/
klein gekůrnt/ durchgeſiebt/ gewaſchen Kupffer brauchen/ durch welches
zu ſehen/ wie viel man einem Stůck/ das noch etwas zu ſchwer waͤre/ ab-
nehmen und wegfeilen muͤſte: Vnd wann nun ſolch Probirgewicht gar
fertig iſt/ ſo ſolle es alsdann von unten auff/ vom Kleinſten biß aufs Groͤ-
ſte/ mit Fleiß auff einer ſchnellen guten Probirwagen aufgezogen/ und
ſo noch Mangel daran waͤre/ der dann nicht groß ſeyn kan/ vollennd ge-
wendet werden.
Gewiſſe
Schweren
einer Marck
Probirge-
wicht auff-
zuziehen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/92 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/92>, abgerufen am 16.02.2025. |