Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Ghur. Soll ein flüssige Materia seyn/ so auß den Strossen gieret und treufft/ welches die Bergleute Sinteren nennen/ und Ertz gleich verkundschafftet. Eine solche Ghur kommet auß den Rammelsbergischen Ertzen/ und wird/ wann sie sich auff den Stellen außführet/ gantz gehl/ daher sie auch die gelbe Farbe oder Ackergehl genennet/ und von den Mahlern gebrauchet wird/ wann sie gebrandt wird/ ist sie braun/ da solche Ghur in gewonnene Ertz in der Gruben fleust/ soll es sich/ wie ich glaubhafftig berichtet bin/ coaguliren und anwachsen/ daß man sie mit Schlägeln und Eisen gewinnen muß. Sinter. Nennen die Bergleute eine flüssige taube Materia, so sich allhier auff dem Wasser/ so auß dem Gebirg dringet/ außführet an das Gestein oder Zimmer setzet/ und sehr verhärtet/ wann der Sinter roht/ halten die Bergleute dafür daß Ertz sey nicht weit mehr. Tropffstein. Jst/ eine weißlichte Materi/ so sich gleichfals auff dem Wasser auß- führet und setzet/ wird auch Weißstein geheissen. Bergart. Jst/ der rohte Moß so auß dem Buchenen-Holtz in den Stollen wäch- set. Fündiger Gang. Jst/ der gut Ertz bey sich führet. Edler Gang. Jst/ der schön und reich Ertz hat. Salband deß Ganges. Jst/ die Scheidung deß Ganges und Gesteins/ wird auch deß Ganges Bestech genennet. Steinscheidung. Jst/ das Gestein so sich am Salband absetzet/ wird auch wohl Rasenberg genennet. Berg. Jst/ Erde und Gestein so nebenst und unter den Ertzen mitbricht. Schmand. Jst/ kleine nasse Erde. Bergart. Jst/ Gestein von Farben unterschiedlich/ daß in Gängen und Pfletzen gebrochen wird/ und kein Metall bey sich fuhret/ als bey diesen Bergwercken/ Plende/ Kieß/ Quartz/ Spaat/ Schieffer/ Hornstein/ Bleyschweiff/ Letten/ Eisenschüssig/ roht Gebürg: Dieses seynd alle taube und lehre Berg-Arten/ verkundschafften aber/ jedoch eine vor der andern Ertz/ so bald aber solche Bergarten Metall bey sich führen/ werden sie Ertz/ und nach den Berg-Arten/ darein sie brechen/ Spaatig-Ertz/ Hornsteinigt- Ertz/ Bleyschweiffig Ertz genennet. Plende. Jst/ eine Berg-Art/ so sehr glintzert/ doch aber kein Metall bey sich füh- ret/ ist von Farben unterschiedlich. Kieß. Jst/ eine sehr feste von Farben unterschiedliche Berg-Art; So/ ob er zwar die Bergleute offt ungewiß macht/ so bezeuget doch offt die Erfahrung bey den Alten/ daß Silber und Kupffer allhier darunter breche/ zu Latein nennet man ihn Pyriten, daß er Feuer gibt/ wie ein Feuerstein/ und zum Theil eine rechte Feuerfarbe hat/ vid. Matthes. concione 10. Sarept. daselbst meldet er: Es nenne Aristoteles denselben Pyromachum, weil er sich im Fener wehret/ und von demselben nicht leicht sich matten und uberwälti- tigen läst/ hält auch das Silber fäst an sich/ es meinet auch dieser Bergprediger/ er habe von den Teutschen den Namen Kieß/ weil er so fäst als ein Kißling/ er derivirt es von Markasit, und hält es vor ein verbrochen Wort/ wie (verba sunt Matthesij) bey uns Grete von Margretha. 2. wird auch Kupffer Ertz Kieß genennet; Wasser-Kieß ist eine leere Berg-Art/ so nicht ungleich dem Kupffer-Kieß gläntzet. Quartz oder Quertz. Jst/ eine Berg-Art/ so zwar eine Ertz-Farbe hat/ aber nichts bey sich führet/ Quertz dicitur quasi dicas Quarts-Ertz. Spaat. Jst/ eine weisse gläntzernde Berg-Art/ so nirgens zu nutz/ als daß etwa der so genante Silbersand/ davon gebrant wird/ die Bergleute nennen den Spaat die Ertz- Blume/ auch Ertz-Mutter/ weil es gern auff Ertz zeiget. Schief-
Berg Phraſes. Ghur. Soll ein fluͤſſige Materia ſeyn/ ſo auß den Stroſſen gieret und treufft/ welches die Bergleute Sinteren nennen/ und Ertz gleich verkundſchafftet. Eine ſolche Ghur kommet auß den Rammelsbergiſchen Ertzen/ und wird/ wann ſie ſich auff den Stellen außfuͤhret/ gantz gehl/ daher ſie auch die gelbe Farbe oder Ackergehl genennet/ und von den Mahlern gebrauchet wird/ wann ſie gebrandt wird/ iſt ſie braun/ da ſolche Ghur in gewonnene Ertz in der Gruben fleuſt/ ſoll es ſich/ wie ich glaubhafftig berichtet bin/ coaguliren und anwachſen/ daß man ſie mit Schlaͤgeln und Eiſen gewinnen muß. Sinter. Nennen die Bergleute eine fluͤſſige taube Materia, ſo ſich allhier auff dem Waſſer/ ſo auß dem Gebirg dringet/ außfuͤhret an das Geſtein oder Zimmer ſetzet/ und ſehr verhaͤrtet/ wann der Sinter roht/ halten die Bergleute dafuͤr daß Ertz ſey nicht weit mehr. Tropffſtein. Jſt/ eine weißlichte Materi/ ſo ſich gleichfals auff dem Waſſer auß- fuͤhret und ſetzet/ wird auch Weißſtein geheiſſen. Bergart. Jſt/ der rohte Moß ſo auß dem Buchenen-Holtz in den Stollen waͤch- ſet. Fuͤndiger Gang. Jſt/ der gut Ertz bey ſich fuͤhret. Edler Gang. Jſt/ der ſchoͤn und reich Ertz hat. Salband deß Ganges. Jſt/ die Scheidung deß Ganges und Geſteins/ wird auch deß Ganges Beſtech genennet. Steinſcheidung. Jſt/ das Geſtein ſo ſich am Salband abſetzet/ wird auch wohl Raſenberg genennet. Berg. Jſt/ Erde und Geſtein ſo nebenſt und unter den Ertzen mitbricht. Schmand. Jſt/ kleine naſſe Erde. Bergart. Jſt/ Geſtein von Farben unterſchiedlich/ daß in Gaͤngen und Pfletzen gebrochen wird/ und kein Metall bey ſich fůhret/ als bey dieſen Bergwercken/ Plende/ Kieß/ Quartz/ Spaat/ Schieffer/ Hornſtein/ Bleyſchweiff/ Letten/ Eiſenſchüſſig/ roht Gebürg: Dieſes ſeynd alle taube und lehre Berg-Arten/ verkundſchafften aber/ jedoch eine vor der andern Ertz/ ſo bald aber ſolche Bergarten Metall bey ſich fuͤhren/ werden ſie Ertz/ und nach den Berg-Arten/ darein ſie brechen/ Spaatig-Ertz/ Hornſteinigt- Ertz/ Bleyſchweiffig Ertz genennet. Plende. Jſt/ eine Berg-Art/ ſo ſehr glintzert/ doch aber kein Metall bey ſich füh- ret/ iſt von Farben unterſchiedlich. Kieß. Jſt/ eine ſehr feſte von Farben unterſchiedliche Berg-Art; So/ ob er zwar die Bergleute offt ungewiß macht/ ſo bezeuget doch offt die Erfahrung bey den Alten/ daß Silber und Kupffer allhier darunter breche/ zu Latein nennet man ihn Pyriten, daß er Feuer gibt/ wie ein Feuerſtein/ uñ zum Theil eine rechte Feuerfarbe hat/ vid. Mattheſ. concione 10. Sarept. daſelbſt meldet er: Es neñe Ariſtoteles denſelben Pyromachum, weil er ſich im Fener wehret/ und von demſelben nicht leicht ſich matten und ůberwaͤlti- tigen laͤſt/ haͤlt auch das Silber faͤſt an ſich/ es meinet auch dieſer Bergprediger/ er habe von den Teutſchen den Namen Kieß/ weil er ſo faͤſt als ein Kißling/ er derivirt es von Markaſit, und haͤlt es vor ein verbrochen Wort/ wie (verba ſunt Mattheſij) bey uns Grete von Margretha. 2. wird auch Kupffer Ertz Kieß genennet; Waſſer-Kieß iſt eine leere Berg-Art/ ſo nicht ungleich dem Kupffer-Kieß glaͤntzet. Quartz oder Quertz. Jſt/ eine Berg-Art/ ſo zwar eine Ertz-Farbe hat/ aber nichts bey ſich fuͤhret/ Quertz dicitur quaſi dicas Quarts-Ertz. Spaat. Jſt/ eine weiſſe glaͤntzernde Berg-Art/ ſo nirgens zu nutz/ als daß etwa der ſo genante Silberſand/ davon gebrant wird/ die Bergleute nennen den Spaat die Ertz- Blume/ auch Ertz-Mutter/ weil es gern auff Ertz zeiget. Schief-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0010" n="6"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Ghur.</hi> Soll ein fluͤſſige Materia ſeyn/ ſo auß den Stroſſen gieret und treufft/<lb/> welches die Bergleute <hi rendition="#aq">Sinte</hi>ren nennen/ und Ertz gleich verkundſchafftet. Eine ſolche<lb/> Ghur kommet auß den Rammelsbergiſchen Ertzen/ und wird/ wann ſie ſich auff den<lb/> Stellen außfuͤhret/ gantz gehl/ daher ſie auch die gelbe Farbe oder Ackergehl genennet/<lb/> und von den Mahlern gebrauchet wird/ wann ſie gebrandt wird/ iſt ſie braun/ da ſolche<lb/> Ghur in gewonnene Ertz in der Gruben fleuſt/ ſoll es ſich/ wie ich glaubhafftig berichtet<lb/> bin/ <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ren und anwachſen/ daß man ſie mit Schlaͤgeln und Eiſen gewinnen muß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sinter.</hi> Nennen die Bergleute eine fluͤſſige taube Materia, ſo ſich allhier auff<lb/> dem Waſſer/ ſo auß dem Gebirg dringet/ außfuͤhret an das Geſtein oder Zimmer ſetzet/<lb/> und ſehr verhaͤrtet/ wann der Sinter roht/ halten die Bergleute dafuͤr daß Ertz ſey nicht<lb/> weit mehr.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tropffſtein.</hi> Jſt/ eine weißlichte Materi/ ſo ſich gleichfals auff dem Waſſer auß-<lb/> fuͤhret und ſetzet/ wird auch Weißſtein geheiſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergart.</hi> Jſt/ der rohte Moß ſo auß dem Buchenen-Holtz in den Stollen waͤch-<lb/> ſet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fuͤndiger Gang.</hi> Jſt/ der gut Ertz bey ſich fuͤhret.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Edler Gang.</hi> Jſt/ der ſchoͤn und reich Ertz hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Salband deß Ganges.</hi> Jſt/ die Scheidung deß Ganges und Geſteins/ wird<lb/> auch deß Ganges Beſtech genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Steinſcheidung.</hi> Jſt/ das Geſtein ſo ſich am Salband abſetzet/ wird auch wohl<lb/> Raſenberg genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berg.</hi> Jſt/ Erde und Geſtein ſo nebenſt und unter den Ertzen mitbricht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schmand.</hi> Jſt/ kleine naſſe Erde.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergart.</hi> Jſt/ Geſtein von Farben unterſchiedlich/ daß in Gaͤngen und Pfletzen<lb/> gebrochen wird/ und kein Metall bey ſich fůhret/ als bey dieſen Bergwercken/ Plende/<lb/> Kieß/ Quartz/ Spaat/ Schieffer/ Hornſtein/ Bleyſchweiff/ Letten/ Eiſenſchüſſig/ roht<lb/> Gebürg: Dieſes ſeynd alle taube und lehre Berg-Arten/ verkundſchafften aber/ jedoch<lb/> eine vor der andern Ertz/ ſo bald aber ſolche Bergarten Metall bey ſich fuͤhren/ werden<lb/> ſie Ertz/ und nach den Berg-Arten/ darein ſie brechen/ Spaatig-Ertz/ Hornſteinigt-<lb/> Ertz/ Bleyſchweiffig Ertz genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Plende.</hi> Jſt/ eine Berg-Art/ ſo ſehr glintzert/ doch aber kein Metall bey ſich füh-<lb/> ret/ iſt von Farben unterſchiedlich.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kieß.</hi> Jſt/ eine ſehr feſte von Farben unterſchiedliche Berg-Art; So/ ob er zwar<lb/> die Bergleute offt ungewiß macht/ ſo bezeuget doch offt die Erfahrung bey den Alten/<lb/> daß Silber und Kupffer allhier darunter breche/ zu Latein nennet man ihn <hi rendition="#aq">Pyriten,</hi> daß<lb/> er Feuer gibt/ wie ein Feuerſtein/ uñ zum Theil eine rechte Feuerfarbe hat/ <hi rendition="#aq">vid. Mattheſ.<lb/> concione 10. Sarept.</hi> daſelbſt meldet er: Es neñe <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> denſelben <hi rendition="#aq">Pyromachum,</hi><lb/> weil er ſich im Fener wehret/ und von demſelben nicht leicht ſich matten und ůberwaͤlti-<lb/> tigen laͤſt/ haͤlt auch das Silber faͤſt an ſich/ es meinet auch dieſer Bergprediger/ er habe<lb/> von den Teutſchen den Namen Kieß/ weil er ſo faͤſt als ein Kißling/ er <hi rendition="#aq">derivirt</hi> es von<lb/><hi rendition="#aq">Markaſit,</hi> und haͤlt es vor ein verbrochen Wort/ wie (<hi rendition="#aq">verba ſunt Mattheſij</hi>) bey uns<lb/> Grete von Margretha. 2. wird auch Kupffer Ertz Kieß genennet; Waſſer-Kieß iſt eine<lb/> leere Berg-Art/ ſo nicht ungleich dem Kupffer-Kieß glaͤntzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Quartz oder Quertz.</hi> Jſt/ eine Berg-Art/ ſo zwar eine Ertz-Farbe hat/ aber<lb/> nichts bey ſich fuͤhret/ Quertz <hi rendition="#aq">dicitur quaſi dicas</hi> Quarts-Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spaat.</hi> Jſt/ eine weiſſe glaͤntzernde Berg-Art/ ſo nirgens zu nutz/ als daß etwa der<lb/> ſo genante Silberſand/ davon gebrant wird/ die Bergleute nennen den Spaat die Ertz-<lb/> Blume/ auch Ertz-Mutter/ weil es gern auff Ertz zeiget.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schief-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [6/0010]
Berg Phraſes.
Ghur. Soll ein fluͤſſige Materia ſeyn/ ſo auß den Stroſſen gieret und treufft/
welches die Bergleute Sinteren nennen/ und Ertz gleich verkundſchafftet. Eine ſolche
Ghur kommet auß den Rammelsbergiſchen Ertzen/ und wird/ wann ſie ſich auff den
Stellen außfuͤhret/ gantz gehl/ daher ſie auch die gelbe Farbe oder Ackergehl genennet/
und von den Mahlern gebrauchet wird/ wann ſie gebrandt wird/ iſt ſie braun/ da ſolche
Ghur in gewonnene Ertz in der Gruben fleuſt/ ſoll es ſich/ wie ich glaubhafftig berichtet
bin/ coaguliren und anwachſen/ daß man ſie mit Schlaͤgeln und Eiſen gewinnen muß.
Sinter. Nennen die Bergleute eine fluͤſſige taube Materia, ſo ſich allhier auff
dem Waſſer/ ſo auß dem Gebirg dringet/ außfuͤhret an das Geſtein oder Zimmer ſetzet/
und ſehr verhaͤrtet/ wann der Sinter roht/ halten die Bergleute dafuͤr daß Ertz ſey nicht
weit mehr.
Tropffſtein. Jſt/ eine weißlichte Materi/ ſo ſich gleichfals auff dem Waſſer auß-
fuͤhret und ſetzet/ wird auch Weißſtein geheiſſen.
Bergart. Jſt/ der rohte Moß ſo auß dem Buchenen-Holtz in den Stollen waͤch-
ſet.
Fuͤndiger Gang. Jſt/ der gut Ertz bey ſich fuͤhret.
Edler Gang. Jſt/ der ſchoͤn und reich Ertz hat.
Salband deß Ganges. Jſt/ die Scheidung deß Ganges und Geſteins/ wird
auch deß Ganges Beſtech genennet.
Steinſcheidung. Jſt/ das Geſtein ſo ſich am Salband abſetzet/ wird auch wohl
Raſenberg genennet.
Berg. Jſt/ Erde und Geſtein ſo nebenſt und unter den Ertzen mitbricht.
Schmand. Jſt/ kleine naſſe Erde.
Bergart. Jſt/ Geſtein von Farben unterſchiedlich/ daß in Gaͤngen und Pfletzen
gebrochen wird/ und kein Metall bey ſich fůhret/ als bey dieſen Bergwercken/ Plende/
Kieß/ Quartz/ Spaat/ Schieffer/ Hornſtein/ Bleyſchweiff/ Letten/ Eiſenſchüſſig/ roht
Gebürg: Dieſes ſeynd alle taube und lehre Berg-Arten/ verkundſchafften aber/ jedoch
eine vor der andern Ertz/ ſo bald aber ſolche Bergarten Metall bey ſich fuͤhren/ werden
ſie Ertz/ und nach den Berg-Arten/ darein ſie brechen/ Spaatig-Ertz/ Hornſteinigt-
Ertz/ Bleyſchweiffig Ertz genennet.
Plende. Jſt/ eine Berg-Art/ ſo ſehr glintzert/ doch aber kein Metall bey ſich füh-
ret/ iſt von Farben unterſchiedlich.
Kieß. Jſt/ eine ſehr feſte von Farben unterſchiedliche Berg-Art; So/ ob er zwar
die Bergleute offt ungewiß macht/ ſo bezeuget doch offt die Erfahrung bey den Alten/
daß Silber und Kupffer allhier darunter breche/ zu Latein nennet man ihn Pyriten, daß
er Feuer gibt/ wie ein Feuerſtein/ uñ zum Theil eine rechte Feuerfarbe hat/ vid. Mattheſ.
concione 10. Sarept. daſelbſt meldet er: Es neñe Ariſtoteles denſelben Pyromachum,
weil er ſich im Fener wehret/ und von demſelben nicht leicht ſich matten und ůberwaͤlti-
tigen laͤſt/ haͤlt auch das Silber faͤſt an ſich/ es meinet auch dieſer Bergprediger/ er habe
von den Teutſchen den Namen Kieß/ weil er ſo faͤſt als ein Kißling/ er derivirt es von
Markaſit, und haͤlt es vor ein verbrochen Wort/ wie (verba ſunt Mattheſij) bey uns
Grete von Margretha. 2. wird auch Kupffer Ertz Kieß genennet; Waſſer-Kieß iſt eine
leere Berg-Art/ ſo nicht ungleich dem Kupffer-Kieß glaͤntzet.
Quartz oder Quertz. Jſt/ eine Berg-Art/ ſo zwar eine Ertz-Farbe hat/ aber
nichts bey ſich fuͤhret/ Quertz dicitur quaſi dicas Quarts-Ertz.
Spaat. Jſt/ eine weiſſe glaͤntzernde Berg-Art/ ſo nirgens zu nutz/ als daß etwa der
ſo genante Silberſand/ davon gebrant wird/ die Bergleute nennen den Spaat die Ertz-
Blume/ auch Ertz-Mutter/ weil es gern auff Ertz zeiget.
Schief-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |