Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Absatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-mann im schmeidigen Gestein eine Bergfäste antrifft/ durch dieselbe getroffen wird. Streichen der Gänge. Jst/ ihre Streckung/ nach welcher die Gänge sich zie- hen nach der Länge/ zwischen dem Gestein deß Gebirges/ und haben etliche Gänge ihr streichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und vice versa auch zwischen diesen mundi partibus. Ob aber ein Gang von Morgen oder von Abend streiche/ ist auß der Stein scheidung abzunehmen. Stunde deß Ganges. Jst/ in welchem Theil der Welt der Gang sein Strei- chen hat. Ex. gr. Der Gang hält die Stunde von 6. auff 6. das ist/ er streichet von dem Morgen im Abend/ der Gang hält die Stunde von 12. auff 12. ist/ er fällt von Mittag in Mitternacht/ er hält die Stunde von 3. auff 3. ist/ er fällt gleich vom Mittel zwischen Mittag und Abend Südwesten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwischen Mor- gen und Mitternacht/ nemlich in Nordosten. Die Ertze ramblen sich. Jst/ wann viel Gänge zusammen fallen/ also/ daß man ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute sagen auch wohl. Die Er- tze machen ein Gerüll und Gebrüll. Die Ertze machen ein Andreas Creutz. Jst/ wann die Gänge geschoben über einander setzen/ man hält dafür daß diese Art zu reden von der Andreas bergischen Müntze genommen sey/ Gestalt alsdann/ wann die Gänge ein Andreas Cretz machen/ dieselbe nicht quer übereinander setzen; sondern geschoben als daß Creutz auff gedachter Müntze stehet fallen. Creutzgang. Jst/ wann die Ertze quer übereinander setzen/ und gleichsam ein Creutz machen. Der Gang wirfft einen Bauch. Jst/ wann er mächtiger oder dicker wird/ Syn. Der Gang thut sich auff/ der Gang macht ein Geschütt/ der Gang wirfft einen Stock. Der Gang verdruckt sich. Wann er sich abschneidet/ Synonima sunt: Der Gang verleuret sich/ eine Fäule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang verschiebet sich. Fäule oder verschütteter Gang. Jst/ ein murmig schiefferig Gestein/ wird auch Mulm genennet. Der Gang spitzt sich zu. Wann er schmäler wird. Der Gang zertrummert sich. 1. Wann auß dem Gang Trummer fallen/ oder mittele Berg sich darzwischen setzen/ Posterior significatio usitatior. Keilberg. Jst/ das Mittelberg so zwischen den Gang sich setzet. Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet sich auß. Jst/ an statt Ertzes findet sich Berg. Drüsen. Sind durch die Witterung zermüllmete und durchlöcherte Ertze/ gleich als wann sie von Bienen außgesogen wären/ und hält der Staub und Gemülm Silber/ wann die Bergleute solche Drusen antreffen/ sagen sie: Der Gang ligt in Drüsen/ oder der Gang hat sich verwittert. Wir seyn zu spät kommen/ die Bergleute halten auch dafür/ daß nach Drüsen grosse Festigkeit deß Gesteins folge. Witterung. Nennen die Bergleute die naturliche Hitze/ welche die Metallen oder vielmehr Ertze/ wann sie zu ihrer Perfection kommen seyn/ hinwieder außzehren und durchlöchern/ 2. Der Dampff und Exhalation, so allhier zu Zeiten auß der Erden von reichen Gängen steiget/ und gleichsam wittert oder blitzet. Drüsen erschlagen. Jst/ solche durchlöcherte Ertze antreffen. Ghur
Berg Phraſes. wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Abſatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-mann im ſchmeidigen Geſtein eine Bergfaͤſte antrifft/ durch dieſelbe getroffen wird. Streichen der Gaͤnge. Jſt/ ihre Streckung/ nach welcher die Gaͤnge ſich zie- hen nach der Laͤnge/ zwiſchen dem Geſtein deß Gebirges/ und haben etliche Gaͤnge ihr ſtreichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und vice verſâ auch zwiſchen dieſen mundi partibus. Ob aber ein Gang von Morgen oder von Abend ſtreiche/ iſt auß der Stein ſcheidung abzunehmen. Stunde deß Ganges. Jſt/ in welchem Theil der Welt der Gang ſein Strei- chen hat. Ex. gr. Der Gang haͤlt die Stunde von 6. auff 6. das iſt/ er ſtreichet von dem Morgen im Abend/ der Gang haͤlt die Stunde von 12. auff 12. iſt/ er faͤllt von Mittag in Mitternacht/ er haͤlt die Stunde von 3. auff 3. iſt/ er faͤllt gleich vom Mittel zwiſchen Mittag und Abend Suͤdweſten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwiſchen Mor- gen und Mitternacht/ nemlich in Nordoſten. Die Ertze ramblen ſich. Jſt/ wann viel Gaͤnge zuſammen fallen/ alſo/ daß man ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute ſagen auch wohl. Die Er- tze machen ein Geruͤll und Gebruͤll. Die Ertze machen ein Andreas Creutz. Jſt/ wann die Gaͤnge geſchoben über einander ſetzen/ man haͤlt dafuͤr daß dieſe Art zu reden von der Andreas bergiſchen Muͤntze genommen ſey/ Geſtalt alsdann/ wann die Gaͤnge ein Andreas Cretz machen/ dieſelbe nicht quer uͤbereinander ſetzen; ſondern geſchoben als daß Creutz auff gedachter Muͤntze ſtehet fallen. Creutzgang. Jſt/ wann die Ertze quer übereinander ſetzen/ und gleichſam ein Creutz machen. Der Gang wirfft einen Bauch. Jſt/ wann er maͤchtiger oder dicker wird/ Syn. Der Gang thut ſich auff/ der Gang macht ein Geſchuͤtt/ der Gang wirfft einen Stock. Der Gang verdruckt ſich. Wann er ſich abſchneidet/ Synonima ſunt: Der Gang verleuret ſich/ eine Faͤule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang verſchiebet ſich. Faͤule oder verſchuͤtteter Gang. Jſt/ ein můrmig ſchiefferig Geſtein/ wird auch Mulm genennet. Der Gang ſpitzt ſich zu. Wann er ſchmaͤler wird. Der Gang zertrůmmert ſich. 1. Wann auß dem Gang Trůmmer fallen/ oder mittele Berg ſich darzwiſchen ſetzen/ Poſterior ſignificatio uſitatior. Keilberg. Jſt/ das Mittelberg ſo zwiſchen den Gang ſich ſetzet. Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet ſich auß. Jſt/ an ſtatt Ertzes findet ſich Berg. Druͤſen. Sind durch die Witterung zermuͤllmete und durchloͤcherte Ertze/ gleich als wann ſie von Bienen außgeſogen waͤren/ und haͤlt der Staub und Gemuͤlm Silber/ wann die Bergleute ſolche Drůſen antreffen/ ſagen ſie: Der Gang ligt in Druͤſen/ oder der Gang hat ſich verwittert. Wir ſeyn zu ſpaͤt kommen/ die Bergleute halten auch dafuͤr/ daß nach Druͤſen groſſe Feſtigkeit deß Geſteins folge. Witterung. Nennen die Bergleute die natůrliche Hitze/ welche die Metallen oder vielmehr Ertze/ wann ſie zu ihrer Perfection kommen ſeyn/ hinwieder außzehren und durchloͤchern/ 2. Der Dampff und Exhalation, ſo allhier zu Zeiten auß der Erden von reichen Gaͤngen ſteiget/ und gleichſam wittert oder blitzet. Druͤſen erſchlagen. Jſt/ ſolche durchloͤcherte Ertze antreffen. Ghur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0009" n="5"/><fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Abſatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-<lb/> mann im ſchmeidigen Geſtein eine Bergfaͤſte antrifft/ durch dieſelbe getroffen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Streichen der Gaͤnge.</hi> Jſt/ ihre Streckung/ nach welcher die Gaͤnge ſich zie-<lb/> hen nach der Laͤnge/ zwiſchen dem Geſtein deß Gebirges/ und haben etliche Gaͤnge ihr<lb/> ſtreichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und <hi rendition="#aq">vice<lb/> verſâ</hi> auch zwiſchen dieſen <hi rendition="#aq">mundi partibus.</hi> Ob aber ein Gang von Morgen oder von<lb/> Abend ſtreiche/ iſt auß der Stein ſcheidung abzunehmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stunde deß Ganges.</hi> Jſt/ in welchem Theil der Welt der Gang ſein Strei-<lb/> chen hat. <hi rendition="#aq">Ex. gr.</hi> Der Gang haͤlt die Stunde von 6. auff 6. das iſt/ er ſtreichet von dem<lb/> Morgen im Abend/ der Gang haͤlt die Stunde von 12. auff 12. iſt/ er faͤllt von Mittag<lb/> in Mitternacht/ er haͤlt die Stunde von 3. auff 3. iſt/ er faͤllt gleich vom Mittel zwiſchen<lb/> Mittag und Abend Suͤdweſten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwiſchen Mor-<lb/> gen und Mitternacht/ nemlich in Nordoſten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Ertze ramblen ſich.</hi> Jſt/ wann viel Gaͤnge zuſammen fallen/ alſo/ daß man<lb/> ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute ſagen auch wohl. Die Er-<lb/> tze machen ein Geruͤll und Gebruͤll.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Ertze machen ein Andreas Creutz.</hi> Jſt/ wann die Gaͤnge geſchoben<lb/> über einander ſetzen/ man haͤlt dafuͤr daß dieſe Art zu reden von der Andreas bergiſchen<lb/> Muͤntze genommen ſey/ Geſtalt alsdann/ wann die Gaͤnge ein Andreas Cretz machen/<lb/> dieſelbe nicht quer uͤbereinander ſetzen; ſondern geſchoben als daß Creutz auff gedachter<lb/> Muͤntze ſtehet fallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Creutzgang.</hi> Jſt/ wann die Ertze quer übereinander ſetzen/ und gleichſam ein<lb/> Creutz machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang wirfft einen Bauch.</hi> Jſt/ wann er maͤchtiger oder dicker wird/<lb/><hi rendition="#aq">Syn.</hi> Der Gang thut ſich auff/ der Gang macht ein Geſchuͤtt/ der Gang wirfft einen<lb/> Stock.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang verdruckt ſich.</hi> Wann er ſich abſchneidet/ <hi rendition="#aq">Synonima ſunt:</hi> Der<lb/> Gang verleuret ſich/ eine Faͤule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang<lb/> verſchiebet ſich.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Faͤule oder verſchuͤtteter Gang.</hi> Jſt/ ein můrmig ſchiefferig Geſtein/ wird<lb/> auch Mulm genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang ſpitzt ſich zu.</hi> Wann er ſchmaͤler wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang zertrůmmert ſich.</hi> 1. Wann auß dem Gang Trůmmer fallen/ oder<lb/> mittele Berg ſich darzwiſchen ſetzen/ <hi rendition="#aq">Poſterior ſignificatio uſitatior.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Keilberg.</hi> Jſt/ das Mittelberg ſo zwiſchen den Gang ſich ſetzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet ſich auß.</hi> Jſt/ an ſtatt<lb/> Ertzes findet ſich Berg.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Druͤſen.</hi> Sind durch die Witterung zermuͤllmete und durchloͤcherte Ertze/ gleich<lb/> als wann ſie von Bienen außgeſogen waͤren/ und haͤlt der Staub und Gemuͤlm Silber/<lb/> wann die Bergleute ſolche Drůſen antreffen/ ſagen ſie: Der Gang ligt in Druͤſen/ oder<lb/> der Gang hat ſich verwittert.</item><lb/> <item>Wir ſeyn zu ſpaͤt kommen/ die Bergleute halten auch dafuͤr/ daß nach Druͤſen<lb/> groſſe Feſtigkeit deß Geſteins folge.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Witterung.</hi> Nennen die Bergleute die natůrliche Hitze/ welche die Metallen oder<lb/> vielmehr Ertze/ wann ſie zu ihrer <hi rendition="#aq">Perfection</hi> kommen ſeyn/ hinwieder außzehren und<lb/> durchloͤchern/ 2. Der Dampff und <hi rendition="#aq">Exhalation,</hi> ſo allhier zu Zeiten auß der Erden von<lb/> reichen Gaͤngen ſteiget/ und gleichſam wittert oder blitzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Druͤſen erſchlagen.</hi> Jſt/ ſolche durchloͤcherte Ertze antreffen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ghur</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [5/0009]
Berg Phraſes.
wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Abſatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-
mann im ſchmeidigen Geſtein eine Bergfaͤſte antrifft/ durch dieſelbe getroffen wird.
Streichen der Gaͤnge. Jſt/ ihre Streckung/ nach welcher die Gaͤnge ſich zie-
hen nach der Laͤnge/ zwiſchen dem Geſtein deß Gebirges/ und haben etliche Gaͤnge ihr
ſtreichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und vice
verſâ auch zwiſchen dieſen mundi partibus. Ob aber ein Gang von Morgen oder von
Abend ſtreiche/ iſt auß der Stein ſcheidung abzunehmen.
Stunde deß Ganges. Jſt/ in welchem Theil der Welt der Gang ſein Strei-
chen hat. Ex. gr. Der Gang haͤlt die Stunde von 6. auff 6. das iſt/ er ſtreichet von dem
Morgen im Abend/ der Gang haͤlt die Stunde von 12. auff 12. iſt/ er faͤllt von Mittag
in Mitternacht/ er haͤlt die Stunde von 3. auff 3. iſt/ er faͤllt gleich vom Mittel zwiſchen
Mittag und Abend Suͤdweſten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwiſchen Mor-
gen und Mitternacht/ nemlich in Nordoſten.
Die Ertze ramblen ſich. Jſt/ wann viel Gaͤnge zuſammen fallen/ alſo/ daß man
ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute ſagen auch wohl. Die Er-
tze machen ein Geruͤll und Gebruͤll.
Die Ertze machen ein Andreas Creutz. Jſt/ wann die Gaͤnge geſchoben
über einander ſetzen/ man haͤlt dafuͤr daß dieſe Art zu reden von der Andreas bergiſchen
Muͤntze genommen ſey/ Geſtalt alsdann/ wann die Gaͤnge ein Andreas Cretz machen/
dieſelbe nicht quer uͤbereinander ſetzen; ſondern geſchoben als daß Creutz auff gedachter
Muͤntze ſtehet fallen.
Creutzgang. Jſt/ wann die Ertze quer übereinander ſetzen/ und gleichſam ein
Creutz machen.
Der Gang wirfft einen Bauch. Jſt/ wann er maͤchtiger oder dicker wird/
Syn. Der Gang thut ſich auff/ der Gang macht ein Geſchuͤtt/ der Gang wirfft einen
Stock.
Der Gang verdruckt ſich. Wann er ſich abſchneidet/ Synonima ſunt: Der
Gang verleuret ſich/ eine Faͤule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang
verſchiebet ſich.
Faͤule oder verſchuͤtteter Gang. Jſt/ ein můrmig ſchiefferig Geſtein/ wird
auch Mulm genennet.
Der Gang ſpitzt ſich zu. Wann er ſchmaͤler wird.
Der Gang zertrůmmert ſich. 1. Wann auß dem Gang Trůmmer fallen/ oder
mittele Berg ſich darzwiſchen ſetzen/ Poſterior ſignificatio uſitatior.
Keilberg. Jſt/ das Mittelberg ſo zwiſchen den Gang ſich ſetzet.
Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet ſich auß. Jſt/ an ſtatt
Ertzes findet ſich Berg.
Druͤſen. Sind durch die Witterung zermuͤllmete und durchloͤcherte Ertze/ gleich
als wann ſie von Bienen außgeſogen waͤren/ und haͤlt der Staub und Gemuͤlm Silber/
wann die Bergleute ſolche Drůſen antreffen/ ſagen ſie: Der Gang ligt in Druͤſen/ oder
der Gang hat ſich verwittert.
Wir ſeyn zu ſpaͤt kommen/ die Bergleute halten auch dafuͤr/ daß nach Druͤſen
groſſe Feſtigkeit deß Geſteins folge.
Witterung. Nennen die Bergleute die natůrliche Hitze/ welche die Metallen oder
vielmehr Ertze/ wann ſie zu ihrer Perfection kommen ſeyn/ hinwieder außzehren und
durchloͤchern/ 2. Der Dampff und Exhalation, ſo allhier zu Zeiten auß der Erden von
reichen Gaͤngen ſteiget/ und gleichſam wittert oder blitzet.
Druͤſen erſchlagen. Jſt/ ſolche durchloͤcherte Ertze antreffen.
Ghur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |