Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Außgehendes. Deß Ganges ist/ da er am Tage außstösset/ wird deß Ganges Schweiff genennet/ die Bergleute sagen/ wann sie geröschet/ und das außgehende eines Ganges beruhret/ wir seynd auff den Schweiff kommen. Gang oder Ertzgang. Jst/ deß Ertzes Streckung nach der Länge zwischen dem Gestein deß Gebirgts. Die Ertze brechen Ganghafftig. Wann sie zu Gang streichen/ und nicht Nester weisse liegen. Stehender Gang. Jst/ wann er Seiger in die teuffe fält. Schwäbische Gänge. Sind die flach ins hangende fallen. Der Gang stürtzt sich ins hangende. Jst/ er fällt schräm (oder Schwäbisch wie die Bergleutreden) hinunter. Tage-Gänge. Sind Gänge die nicht in die teuffe; sondern ins hangende und lie- gende fallen. Trum Ertz. Jst Ertz so dem Gange ab- und zufällt. Fletz. Jst Ertz/ das nicht zu Gange streicht; sondern eben fort liegt/ und wieder uber noch unter sich fällt. Werden auch schwebende Gänge genennet/ sind zwey erley/ 1. schmale Fletze/ so 1. 2. 3. Finger mächtig/ 2. mächtige Fletze die 1. 2. 3 Schue auch ein Lachter/ und mehr mächtig seyn. Geschube. Sind Fletze/ die sich in die Länge und Breite ziehen/ 2 nennen sie ein Geschübe/ die Stuffe/ die von einem Gang durch starcke Wasser abgestossen ist/ und ab- gerissen ist/ ein solcher Handstein wird eine Schubwand genant. Klüffte. Sind Gänge/ so dick als ein Messerruck/ auch wol etwas schmäler und dicker/ und haben ihr streichen und außgehen/ wie die Gänge/ sind unterschiedlich/ als Hengklüffte/ Zwergklüffte/ und Creutzklüffte. Stock-Ertz. Jst/ Ertz so nicht fortsetzet und zu Gange streichet/ auch kein hangen- des und liegendes hat/ wie zu Goßlar im Rammelsberg/ Syn. Maute Ertz/ Nester oder Nesterle/ Nieren/ die Bergleute sagen/ die Ertze liegen Nesterle oder Nieren weiß. Geschicke. Jst/ 1. die Materia/ die zu generirung der Ertz geschickt/ 2. Die Apti- tudo der natürlichen Gefässe darinnen das Ertz gezeuget wird/ 3. werden auch Gänge ins gemein Geschicke genennet/ 4. heissen Geschicke edle Klüffte/ die dem Haubtgang zu- fallen/ und Schaar weisse ubersetzen/ solche Bedeutung ist die aller gebräuchlichste; da- her wir auch beten: HErr GOtt himmlischer Vatter/ der du Gänge und Kluffte schaffest/ und sie mit schönen Geschicken veredlest. Ein Gang veredelet den andern. Wann schöne und reiche Geschicke den an- dern zufallen. Ein Gang verunedelet den andern. Wann ein zertrlimmerte/ oder eine Fäule dem frischen und reinen Gang zufällt/ Matth. con. 3. Sarept. gedencket/ daß sich das rei- ne Ertz darauff absetze/ als hätte man es mit einem Grubenscherber (grossen Messer/ wel- ches die Bergleute bey sich fuhren) weg gestochen/ ein solches soll auch jetzo/ wie ich glaub- würdig erfahren/ auff dem Thurn Rosenhoff zu sehen seyn. Schaargänge. Seynd neben Trümmer so dem Hauptgang zufallen/ sind un- terschieden von den Geschicken/ daß diese Edel und reich seyn/ die Schaargänge aber wohl unedel seyn können/ wann solche Gänge einander zufallen/ sagen die Bergleute/ ein Gang schaart dem andern zu: Ein Gang eilet dem andern zu: Ein Gang ordert dem andern zu: Die Gänge schleppen sich miteinander: Die Gänge lehnen sich an einander: Mit einem Gang andere erlängen. Absatzes deß Ganges. Jst wann er von seinen Streichen absetzet/ und auß den hangenden ins liegende Feld/ oder vice versa, die Bergleut sagen/ als den der Gang wirfft
Berg Phraſes. Außgehendes. Deß Ganges iſt/ da er am Tage außſtoͤſſet/ wird deß Ganges Schweiff genennet/ die Bergleute ſagen/ wann ſie geroͤſchet/ und das außgehende eines Ganges berůhret/ wir ſeynd auff den Schweiff kommen. Gang oder Ertzgang. Jſt/ deß Ertzes Streckung nach der Laͤnge zwiſchen dem Geſtein deß Gebirgts. Die Ertze brechen Ganghafftig. Wann ſie zu Gang ſtreichen/ und nicht Neſter weiſſe liegen. Stehender Gang. Jſt/ wann er Seiger in die teuffe faͤlt. Schwaͤbiſche Gaͤnge. Sind die flach ins hangende fallen. Der Gang ſtuͤrtzt ſich ins hangende. Jſt/ er faͤllt ſchraͤm (oder Schwaͤbiſch wie die Bergleutreden) hinunter. Tage-Gaͤnge. Sind Gaͤnge die nicht in die teuffe; ſondern ins hangende und lie- gende fallen. Trum Ertz. Jſt Ertz ſo dem Gange ab- und zufaͤllt. Fletz. Jſt Ertz/ das nicht zu Gange ſtreicht; ſondern eben fort liegt/ und wieder ůber noch unter ſich faͤllt. Werden auch ſchwebende Gaͤnge genennet/ ſind zwey erley/ 1. ſchmale Fletze/ ſo 1. 2. 3. Finger maͤchtig/ 2. maͤchtige Fletze die 1. 2. 3 Schue auch ein Lachter/ und mehr maͤchtig ſeyn. Geſchůbe. Sind Fletze/ die ſich in die Laͤnge und Breite ziehen/ 2 nennen ſie ein Geſchübe/ die Stuffe/ die von einem Gang durch ſtarcke Waſſer abgeſtoſſen iſt/ und ab- geriſſen iſt/ ein ſolcher Handſtein wird eine Schubwand genant. Kluͤffte. Sind Gaͤnge/ ſo dick als ein Meſſerrůck/ auch wol etwas ſchmaͤler und dicker/ und haben ihr ſtreichen und außgehen/ wie die Gaͤnge/ ſind unterſchiedlich/ als Hengklüffte/ Zwergkluͤffte/ und Creutzklüffte. Stock-Ertz. Jſt/ Ertz ſo nicht fortſetzet und zu Gange ſtreichet/ auch kein hangen- des und liegendes hat/ wie zu Goßlar im Rammelsberg/ Syn. Maute Ertz/ Neſter oder Neſterle/ Nieren/ die Bergleute ſagen/ die Ertze liegen Neſterle oder Nieren weiß. Geſchicke. Jſt/ 1. die Materia/ die zu generirung der Ertz geſchickt/ 2. Die Apti- tudo der natuͤrlichen Gefaͤſſe darinnen das Ertz gezeuget wird/ 3. werden auch Gaͤnge ins gemein Geſchicke genennet/ 4. heiſſen Geſchicke edle Klüffte/ die dem Haubtgang zu- fallen/ und Schaar weiſſe ůberſetzen/ ſolche Bedeutung iſt die aller gebraͤuchlichſte; da- her wir auch beten: HErr GOtt himmliſcher Vatter/ der du Gaͤnge und Klůffte ſchaffeſt/ und ſie mit ſchoͤnen Geſchicken veredleſt. Ein Gang veredelet den andern. Wann ſchoͤne und reiche Geſchicke den an- dern zufallen. Ein Gang verunedelet den andern. Wann ein zertrlimmerte/ oder eine Faͤule dem friſchen und reinen Gang zufaͤllt/ Matth. con. 3. Sarept. gedencket/ daß ſich das rei- ne Ertz darauff abſetze/ als haͤtte man es mit einem Grubenſcherber (groſſen Meſſer/ wel- ches die Bergleute bey ſich fůhren) weg geſtochen/ ein ſolches ſoll auch jetzo/ wie ich glaub- wuͤrdig erfahren/ auff dem Thurn Roſenhoff zu ſehen ſeyn. Schaargaͤnge. Seynd neben Trümmer ſo dem Hauptgang zufallen/ ſind un- terſchieden von den Geſchicken/ daß dieſe Edel und reich ſeyn/ die Schaargaͤnge aber wohl unedel ſeyn koͤnnen/ wann ſolche Gaͤnge einander zufallen/ ſagen die Bergleute/ ein Gang ſchaart dem andern zu: Ein Gang eilet dem andern zu: Ein Gang ordert dem andern zu: Die Gaͤnge ſchleppen ſich miteinander: Die Gaͤnge lehnen ſich an einander: Mit einem Gang andere erlaͤngen. Abſatzes deß Ganges. Jſt wann er von ſeinen Streichen abſetzet/ und auß den hangenden ins liegende Feld/ oder vice verſâ, die Bergleut ſagen/ als den der Gang wirfft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0008" n="4"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Außgehendes.</hi> Deß Ganges iſt/ da er am Tage außſtoͤſſet/ wird deß Ganges<lb/> Schweiff genennet/ die Bergleute ſagen/ wann ſie geroͤſchet/ und das außgehende eines<lb/> Ganges berůhret/ wir ſeynd auff den Schweiff kommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gang oder Ertzgang.</hi> Jſt/ deß Ertzes Streckung nach der Laͤnge zwiſchen dem<lb/> Geſtein deß Gebirgts.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Ertze brechen Ganghafftig.</hi> Wann ſie zu Gang ſtreichen/ und nicht<lb/> Neſter weiſſe liegen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stehender Gang.</hi> Jſt/ wann er Seiger in die teuffe faͤlt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schwaͤbiſche Gaͤnge.</hi> Sind die flach ins hangende fallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang ſtuͤrtzt ſich ins hangende.</hi> Jſt/ er faͤllt ſchraͤm (oder Schwaͤbiſch<lb/> wie die Bergleutreden) hinunter.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tage-Gaͤnge.</hi> Sind Gaͤnge die nicht in die teuffe; ſondern ins hangende und lie-<lb/> gende fallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Trum Ertz.</hi> Jſt Ertz ſo dem Gange ab- und zufaͤllt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fletz.</hi> Jſt Ertz/ das nicht zu Gange ſtreicht; ſondern eben fort liegt/ und wieder<lb/> ůber noch unter ſich faͤllt. Werden auch ſchwebende Gaͤnge genennet/ ſind zwey erley/<lb/> 1. ſchmale Fletze/ ſo 1. 2. 3. Finger maͤchtig/ 2. maͤchtige Fletze die 1. 2. 3 Schue auch ein<lb/> Lachter/ und mehr maͤchtig ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Geſchůbe.</hi> Sind Fletze/ die ſich in die Laͤnge und Breite ziehen/ 2 nennen ſie ein<lb/> Geſchübe/ die Stuffe/ die von einem Gang durch ſtarcke Waſſer abgeſtoſſen iſt/ und ab-<lb/> geriſſen iſt/ ein ſolcher Handſtein wird eine Schubwand genant.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kluͤffte.</hi> Sind Gaͤnge/ ſo dick als ein Meſſerrůck/ auch wol etwas ſchmaͤler und<lb/> dicker/ und haben ihr ſtreichen und außgehen/ wie die Gaͤnge/ ſind unterſchiedlich/ als<lb/> Hengklüffte/ Zwergkluͤffte/ und Creutzklüffte.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stock-Ertz.</hi> Jſt/ Ertz ſo nicht fortſetzet und zu Gange ſtreichet/ auch kein hangen-<lb/> des und liegendes hat/ wie zu Goßlar im Rammelsberg/ <hi rendition="#aq">Syn.</hi> Maute Ertz/ Neſter oder<lb/> Neſterle/ Nieren/ die Bergleute ſagen/ die Ertze liegen Neſterle oder Nieren weiß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Geſchicke.</hi> Jſt/ 1. die Materia/ die zu <hi rendition="#aq">generi</hi>rung der Ertz geſchickt/ 2. Die <hi rendition="#aq">Apti-<lb/> tudo</hi> der natuͤrlichen Gefaͤſſe darinnen das Ertz gezeuget wird/ 3. werden auch Gaͤnge<lb/> ins gemein Geſchicke genennet/ 4. heiſſen Geſchicke edle Klüffte/ die dem Haubtgang zu-<lb/> fallen/ und Schaar weiſſe ůberſetzen/ ſolche Bedeutung iſt die aller gebraͤuchlichſte; da-<lb/> her wir auch beten: HErr GOtt himmliſcher Vatter/ der du Gaͤnge und Klůffte<lb/> ſchaffeſt/ und ſie mit ſchoͤnen Geſchicken veredleſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ein Gang veredelet den andern.</hi> Wann ſchoͤne und reiche Geſchicke den an-<lb/> dern zufallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ein Gang verunedelet den andern.</hi> Wann ein zertrlimmerte/ oder eine Faͤule<lb/> dem friſchen und reinen Gang zufaͤllt/ <hi rendition="#aq">Matth. con. 3. Sarept.</hi> gedencket/ daß ſich das rei-<lb/> ne Ertz darauff abſetze/ als haͤtte man es mit einem Grubenſcherber (groſſen Meſſer/ wel-<lb/> ches die Bergleute bey ſich fůhren) weg geſtochen/ ein ſolches ſoll auch jetzo/ wie ich glaub-<lb/> wuͤrdig erfahren/ auff dem Thurn Roſenhoff zu ſehen ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schaargaͤnge.</hi> Seynd neben Trümmer ſo dem Hauptgang zufallen/ ſind un-<lb/> terſchieden von den Geſchicken/ daß dieſe Edel und reich ſeyn/ die Schaargaͤnge aber<lb/> wohl unedel ſeyn koͤnnen/ wann ſolche Gaͤnge einander zufallen/ ſagen die Bergleute/<lb/> ein Gang ſchaart dem andern zu: Ein Gang eilet dem andern zu: Ein Gang ordert dem<lb/> andern zu: Die Gaͤnge ſchleppen ſich miteinander: Die Gaͤnge lehnen ſich an einander:<lb/> Mit einem Gang andere erlaͤngen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Abſatzes deß Ganges.</hi> Jſt wann er von ſeinen Streichen abſetzet/ und auß<lb/> den hangenden ins liegende Feld/ oder <hi rendition="#aq">vice verſâ,</hi> die Bergleut ſagen/ als den der Gang<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wirfft</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [4/0008]
Berg Phraſes.
Außgehendes. Deß Ganges iſt/ da er am Tage außſtoͤſſet/ wird deß Ganges
Schweiff genennet/ die Bergleute ſagen/ wann ſie geroͤſchet/ und das außgehende eines
Ganges berůhret/ wir ſeynd auff den Schweiff kommen.
Gang oder Ertzgang. Jſt/ deß Ertzes Streckung nach der Laͤnge zwiſchen dem
Geſtein deß Gebirgts.
Die Ertze brechen Ganghafftig. Wann ſie zu Gang ſtreichen/ und nicht
Neſter weiſſe liegen.
Stehender Gang. Jſt/ wann er Seiger in die teuffe faͤlt.
Schwaͤbiſche Gaͤnge. Sind die flach ins hangende fallen.
Der Gang ſtuͤrtzt ſich ins hangende. Jſt/ er faͤllt ſchraͤm (oder Schwaͤbiſch
wie die Bergleutreden) hinunter.
Tage-Gaͤnge. Sind Gaͤnge die nicht in die teuffe; ſondern ins hangende und lie-
gende fallen.
Trum Ertz. Jſt Ertz ſo dem Gange ab- und zufaͤllt.
Fletz. Jſt Ertz/ das nicht zu Gange ſtreicht; ſondern eben fort liegt/ und wieder
ůber noch unter ſich faͤllt. Werden auch ſchwebende Gaͤnge genennet/ ſind zwey erley/
1. ſchmale Fletze/ ſo 1. 2. 3. Finger maͤchtig/ 2. maͤchtige Fletze die 1. 2. 3 Schue auch ein
Lachter/ und mehr maͤchtig ſeyn.
Geſchůbe. Sind Fletze/ die ſich in die Laͤnge und Breite ziehen/ 2 nennen ſie ein
Geſchübe/ die Stuffe/ die von einem Gang durch ſtarcke Waſſer abgeſtoſſen iſt/ und ab-
geriſſen iſt/ ein ſolcher Handſtein wird eine Schubwand genant.
Kluͤffte. Sind Gaͤnge/ ſo dick als ein Meſſerrůck/ auch wol etwas ſchmaͤler und
dicker/ und haben ihr ſtreichen und außgehen/ wie die Gaͤnge/ ſind unterſchiedlich/ als
Hengklüffte/ Zwergkluͤffte/ und Creutzklüffte.
Stock-Ertz. Jſt/ Ertz ſo nicht fortſetzet und zu Gange ſtreichet/ auch kein hangen-
des und liegendes hat/ wie zu Goßlar im Rammelsberg/ Syn. Maute Ertz/ Neſter oder
Neſterle/ Nieren/ die Bergleute ſagen/ die Ertze liegen Neſterle oder Nieren weiß.
Geſchicke. Jſt/ 1. die Materia/ die zu generirung der Ertz geſchickt/ 2. Die Apti-
tudo der natuͤrlichen Gefaͤſſe darinnen das Ertz gezeuget wird/ 3. werden auch Gaͤnge
ins gemein Geſchicke genennet/ 4. heiſſen Geſchicke edle Klüffte/ die dem Haubtgang zu-
fallen/ und Schaar weiſſe ůberſetzen/ ſolche Bedeutung iſt die aller gebraͤuchlichſte; da-
her wir auch beten: HErr GOtt himmliſcher Vatter/ der du Gaͤnge und Klůffte
ſchaffeſt/ und ſie mit ſchoͤnen Geſchicken veredleſt.
Ein Gang veredelet den andern. Wann ſchoͤne und reiche Geſchicke den an-
dern zufallen.
Ein Gang verunedelet den andern. Wann ein zertrlimmerte/ oder eine Faͤule
dem friſchen und reinen Gang zufaͤllt/ Matth. con. 3. Sarept. gedencket/ daß ſich das rei-
ne Ertz darauff abſetze/ als haͤtte man es mit einem Grubenſcherber (groſſen Meſſer/ wel-
ches die Bergleute bey ſich fůhren) weg geſtochen/ ein ſolches ſoll auch jetzo/ wie ich glaub-
wuͤrdig erfahren/ auff dem Thurn Roſenhoff zu ſehen ſeyn.
Schaargaͤnge. Seynd neben Trümmer ſo dem Hauptgang zufallen/ ſind un-
terſchieden von den Geſchicken/ daß dieſe Edel und reich ſeyn/ die Schaargaͤnge aber
wohl unedel ſeyn koͤnnen/ wann ſolche Gaͤnge einander zufallen/ ſagen die Bergleute/
ein Gang ſchaart dem andern zu: Ein Gang eilet dem andern zu: Ein Gang ordert dem
andern zu: Die Gaͤnge ſchleppen ſich miteinander: Die Gaͤnge lehnen ſich an einander:
Mit einem Gang andere erlaͤngen.
Abſatzes deß Ganges. Jſt wann er von ſeinen Streichen abſetzet/ und auß
den hangenden ins liegende Feld/ oder vice verſâ, die Bergleut ſagen/ als den der Gang
wirfft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |