Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Seitenbleche. Sind Eisen so an den Seiten deß Puchtroges stehen/ die verhin-
dern/ daß dieselbe von den Ertzwänden nicht entzwey geschlagen werden.
Seiten Hacken. Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden.
Vorsetz Blech. Jst/ ein von Messing Drat gemachter Durchschlag/ so vor den
Puchtrog gesetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zuruck hält.
Puchseulen. Sind/ zwischen welchen die Stempel gehen.
Puchleitungen. Sind/ Höltzer so quer an die Puch-Seulen gemacht seyn/ und
die Stempel in ihrem Gang halten.
Puch-Riegell. Sind Höltzer/ zwischen den Puch-Stempeln in der Leitunge/
so verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ sondern unverhindert gehen.
Schoßgerinn. Jst/ das Gerinn darein das Wasser auß dem Puchtroge durch
das Vorsetzblech scheust/ und das klein gepuchte Ertz mit sich führet/ 2. Heisset auch das
Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ so aus dem Puchtrog in das Gerinne fleust/ sol-
ches Schoßgerinn wird ausgeschlagen/ und auff die Bühne deß Schlemmgrabens ge-
trecket/ und geschlemmet/ wann solches geschehen/ wird es auff die Buhne gestochen
(zum andern oder dritten mahl geschlemmet) biß es gantz rein.
Schlemmgraben. Jst/ ein von Holtz gemachter Kasten/ darin Wasser läufft/
und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geschlemmet
und gesäubert wird.
Büne. Jst/ das oberste Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge-
rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Wasser von dem Herdge-
rinn in den Schlemgraben geführet wird.
Trecken. Jst/ das abgepuchte Ertz auff die Bühne deß Schlemgrabens oder
auff das Gefell sturtzen.
Schlemmkiste. Jst/ ein höltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte
Ertz säubert.
Hedell. Wird genennet das im Schlemgraben von der Unart gesauberte Schoß-
Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkasten
geschüttet/ das abgeschlemte so noch Ertz bey sich hat/ heist Schlemgraben/ und wird
auff das Gefell getrecket/ und über die Planen gewaschen.
Gefell. Jst/ das oberste Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket
und uber die Planen gewaschen wird.
Herd. Jst/ ein von Holtz gemachte Werckstätte/ worauff Planen gelegt werden.
Planen. Sind Tucher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der
Schlemgrabe abgeläutert/ und auß demselben in die Schlichfässer gewaschen wird.
Abläutern. Jst/ den Schlemgraben uber die Planen waschen/ daß das unartige
abrollen/ und der Schlich sich in die Tucher setze/ solcher ausgewaschener Schlich wird
Schlamschlich genennet/ was in der Abläuterung abrollet/ heist Aeffter/ welches in den
Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle läufft.
Schlich-Fässer. Sein grosse runde Fässer/ darein die Planen gewaschen werden.
Vnterfäßle. Sind Fässer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar-
tiges sich setzet gewaschen werden.
Vnreine Fässer. Sind Fässer/ in welchen die mittelsten Planen/ gewaschen wer-
den/ dieser unreine Schlich auß den unreinen Fässern und unter Fässern/ wird nachmals
auff den Herd getrecket und gewaschen.
Schlamschlich. Jst/ der reine aus den Planen in die obristen Fässer gewaschent
Schlich.
Aff-
c iij
Berg Phraſes.
Seitenbleche. Sind Eiſen ſo an den Seiten deß Puchtroges ſtehen/ die verhin-
dern/ daß dieſelbe von den Ertzwaͤnden nicht entzwey geſchlagen werden.
Seiten Hacken. Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden.
Vorſetz Blech. Jſt/ ein von Meſſing Drat gemachter Durchſchlag/ ſo vor den
Puchtrog geſetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zurůck haͤlt.
Puchſeulen. Sind/ zwiſchen welchen die Stempel gehen.
Puchleitungen. Sind/ Hoͤltzer ſo quer an die Puch-Seulen gemacht ſeyn/ und
die Stempel in ihrem Gang halten.
Puch-Riegell. Sind Hoͤltzer/ zwiſchen den Puch-Stempeln in der Leitunge/
ſo verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ ſondern unverhindert gehen.
Schoßgerinn. Jſt/ das Gerinn darein das Waſſer auß dem Puchtroge durch
das Vorſetzblech ſcheuſt/ und das klein gepuchte Ertz mit ſich fuͤhret/ 2. Heiſſet auch das
Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ ſo aus dem Puchtrog in das Gerinne fleuſt/ ſol-
ches Schoßgerinn wird ausgeſchlagen/ und auff die Buͤhne deß Schlemmgrabens ge-
trecket/ und geſchlemmet/ wann ſolches geſchehen/ wird es auff die Bůhne geſtochen
(zum andern oder dritten mahl geſchlemmet) biß es gantz rein.
Schlemmgraben. Jſt/ ein von Holtz gemachter Kaſten/ darin Waſſer laͤufft/
und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geſchlemmet
und geſaͤubert wird.
Buͤne. Jſt/ das oberſte Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge-
rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Waſſer von dem Herdge-
rinn in den Schlemgraben gefuͤhret wird.
Trecken. Jſt/ das abgepuchte Ertz auff die Buͤhne deß Schlemgrabens oder
auff das Gefell ſtůrtzen.
Schlemmkiſte. Jſt/ ein hoͤltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte
Ertz ſaͤubert.
Hedell. Wird genennet das im Schlemgraben von der Unart geſauberte Schoß-
Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkaſten
geſchüttet/ das abgeſchlemte ſo noch Ertz bey ſich hat/ heiſt Schlemgraben/ und wird
auff das Gefell getrecket/ und uͤber die Planen gewaſchen.
Gefell. Jſt/ das oberſte Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket
und ůber die Planen gewaſchen wird.
Herd. Jſt/ ein von Holtz gemachte Werckſtaͤtte/ worauff Planen gelegt werden.
Planen. Sind Tůcher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der
Schlemgrabe abgelaͤutert/ und auß demſelben in die Schlichfaͤſſer gewaſchen wird.
Ablaͤutern. Jſt/ den Schlemgraben ůber die Planen waſchen/ daß das unartige
abrollen/ und der Schlich ſich in die Tůcher ſetze/ ſolcher ausgewaſchener Schlich wird
Schlamſchlich genennet/ was in der Ablaͤuterung abrollet/ heiſt Aeffter/ welches in den
Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle laͤufft.
Schlich-Faͤſſer. Sein groſſe runde Faͤſſer/ darein die Planen gewaſchen werden.
Vnterfaͤßle. Sind Faͤſſer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar-
tiges ſich ſetzet gewaſchen werden.
Vnreine Faͤſſer. Sind Faͤſſer/ in welchen die mittelſten Planen/ gewaſchen wer-
den/ dieſer unreine Schlich auß den unreinen Faͤſſern und unter Faͤſſern/ wird nachmals
auff den Herd getrecket und gewaſchen.
Schlamſchlich. Jſt/ der reine aus den Planen in die obriſten Faͤſſer gewaſchent
Schlich.
Aff-
c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0029" n="25"/>
        <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Seitenbleche.</hi> Sind Ei&#x017F;en &#x017F;o an den Seiten deß Puchtroges &#x017F;tehen/ die verhin-<lb/>
dern/ daß die&#x017F;elbe von den Ertzwa&#x0364;nden nicht entzwey ge&#x017F;chlagen werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Seiten Hacken.</hi> Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vor&#x017F;etz Blech.</hi> J&#x017F;t/ ein von Me&#x017F;&#x017F;ing Drat gemachter Durch&#x017F;chlag/ &#x017F;o vor den<lb/>
Puchtrog ge&#x017F;etzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zur&#x016F;ck ha&#x0364;lt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Puch&#x017F;eulen.</hi> Sind/ zwi&#x017F;chen welchen die Stempel gehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Puchleitungen.</hi> Sind/ Ho&#x0364;ltzer &#x017F;o quer an die Puch-Seulen gemacht &#x017F;eyn/ und<lb/>
die Stempel in ihrem Gang halten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Puch-Riegell.</hi> Sind Ho&#x0364;ltzer/ zwi&#x017F;chen den Puch-Stempeln in der Leitunge/<lb/>
&#x017F;o verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ &#x017F;ondern unverhindert gehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schoßgerinn.</hi> J&#x017F;t/ das Gerinn darein das Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Puchtroge durch<lb/>
das Vor&#x017F;etzblech &#x017F;cheu&#x017F;t/ und das klein gepuchte Ertz mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ 2. Hei&#x017F;&#x017F;et auch das<lb/>
Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ &#x017F;o aus dem Puchtrog in das Gerinne fleu&#x017F;t/ &#x017F;ol-<lb/>
ches Schoßgerinn wird ausge&#x017F;chlagen/ und auff die Bu&#x0364;hne deß Schlemmgrabens ge-<lb/>
trecket/ und ge&#x017F;chlemmet/ wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ wird es auff die B&#x016F;hne ge&#x017F;tochen<lb/>
(zum andern oder dritten mahl ge&#x017F;chlemmet) biß es gantz rein.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schlemmgraben.</hi> J&#x017F;t/ ein von Holtz gemachter Ka&#x017F;ten/ darin Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;ufft/<lb/>
und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) ge&#x017F;chlemmet<lb/>
und ge&#x017F;a&#x0364;ubert wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bu&#x0364;ne.</hi> J&#x017F;t/ das ober&#x017F;te Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge-<lb/>
rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er von dem Herdge-<lb/>
rinn in den Schlemgraben gefu&#x0364;hret wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Trecken.</hi> J&#x017F;t/ das abgepuchte Ertz auff die Bu&#x0364;hne deß Schlemgrabens oder<lb/>
auff das Gefell &#x017F;t&#x016F;rtzen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schlemmki&#x017F;te.</hi> J&#x017F;t/ ein ho&#x0364;ltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte<lb/>
Ertz &#x017F;a&#x0364;ubert.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Hedell.</hi> Wird genennet das im Schlemgraben von der <hi rendition="#aq">U</hi>nart ge&#x017F;auberte Schoß-<lb/>
Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechka&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;chüttet/ das abge&#x017F;chlemte &#x017F;o noch Ertz bey &#x017F;ich hat/ hei&#x017F;t Schlemgraben/ und wird<lb/>
auff das Gefell getrecket/ und u&#x0364;ber die Planen gewa&#x017F;chen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Gefell.</hi> J&#x017F;t/ das ober&#x017F;te Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket<lb/>
und &#x016F;ber die Planen gewa&#x017F;chen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Herd.</hi> J&#x017F;t/ ein von Holtz gemachte Werck&#x017F;ta&#x0364;tte/ worauff Planen gelegt werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Planen.</hi> Sind T&#x016F;cher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der<lb/>
Schlemgrabe abgela&#x0364;utert/ und auß dem&#x017F;elben in die Schlichfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Abla&#x0364;utern.</hi> J&#x017F;t/ den Schlemgraben &#x016F;ber die Planen wa&#x017F;chen/ daß das unartige<lb/>
abrollen/ und der Schlich &#x017F;ich in die T&#x016F;cher &#x017F;etze/ &#x017F;olcher ausgewa&#x017F;chener Schlich wird<lb/>
Schlam&#x017F;chlich genennet/ was in der Abla&#x0364;uterung abrollet/ hei&#x017F;t Aeffter/ welches in den<lb/>
Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle la&#x0364;ufft.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schlich-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</hi> Sein gro&#x017F;&#x017F;e runde Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ darein die Planen gewa&#x017F;chen werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vnterfa&#x0364;ßle.</hi> Sind Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar-<lb/>
tiges &#x017F;ich &#x017F;etzet gewa&#x017F;chen werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vnreine Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</hi> Sind Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ in welchen die mittel&#x017F;ten Planen/ gewa&#x017F;chen wer-<lb/>
den/ die&#x017F;er unreine Schlich auß den unreinen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und unter Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ wird nachmals<lb/>
auff den Herd getrecket und gewa&#x017F;chen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schlam&#x017F;chlich.</hi> J&#x017F;t/ der reine aus den Planen in die obri&#x017F;ten Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chent<lb/>
Schlich.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">c iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Aff-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0029] Berg Phraſes. Seitenbleche. Sind Eiſen ſo an den Seiten deß Puchtroges ſtehen/ die verhin- dern/ daß dieſelbe von den Ertzwaͤnden nicht entzwey geſchlagen werden. Seiten Hacken. Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden. Vorſetz Blech. Jſt/ ein von Meſſing Drat gemachter Durchſchlag/ ſo vor den Puchtrog geſetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zurůck haͤlt. Puchſeulen. Sind/ zwiſchen welchen die Stempel gehen. Puchleitungen. Sind/ Hoͤltzer ſo quer an die Puch-Seulen gemacht ſeyn/ und die Stempel in ihrem Gang halten. Puch-Riegell. Sind Hoͤltzer/ zwiſchen den Puch-Stempeln in der Leitunge/ ſo verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ ſondern unverhindert gehen. Schoßgerinn. Jſt/ das Gerinn darein das Waſſer auß dem Puchtroge durch das Vorſetzblech ſcheuſt/ und das klein gepuchte Ertz mit ſich fuͤhret/ 2. Heiſſet auch das Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ ſo aus dem Puchtrog in das Gerinne fleuſt/ ſol- ches Schoßgerinn wird ausgeſchlagen/ und auff die Buͤhne deß Schlemmgrabens ge- trecket/ und geſchlemmet/ wann ſolches geſchehen/ wird es auff die Bůhne geſtochen (zum andern oder dritten mahl geſchlemmet) biß es gantz rein. Schlemmgraben. Jſt/ ein von Holtz gemachter Kaſten/ darin Waſſer laͤufft/ und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geſchlemmet und geſaͤubert wird. Buͤne. Jſt/ das oberſte Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge- rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Waſſer von dem Herdge- rinn in den Schlemgraben gefuͤhret wird. Trecken. Jſt/ das abgepuchte Ertz auff die Buͤhne deß Schlemgrabens oder auff das Gefell ſtůrtzen. Schlemmkiſte. Jſt/ ein hoͤltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte Ertz ſaͤubert. Hedell. Wird genennet das im Schlemgraben von der Unart geſauberte Schoß- Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkaſten geſchüttet/ das abgeſchlemte ſo noch Ertz bey ſich hat/ heiſt Schlemgraben/ und wird auff das Gefell getrecket/ und uͤber die Planen gewaſchen. Gefell. Jſt/ das oberſte Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket und ůber die Planen gewaſchen wird. Herd. Jſt/ ein von Holtz gemachte Werckſtaͤtte/ worauff Planen gelegt werden. Planen. Sind Tůcher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der Schlemgrabe abgelaͤutert/ und auß demſelben in die Schlichfaͤſſer gewaſchen wird. Ablaͤutern. Jſt/ den Schlemgraben ůber die Planen waſchen/ daß das unartige abrollen/ und der Schlich ſich in die Tůcher ſetze/ ſolcher ausgewaſchener Schlich wird Schlamſchlich genennet/ was in der Ablaͤuterung abrollet/ heiſt Aeffter/ welches in den Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle laͤufft. Schlich-Faͤſſer. Sein groſſe runde Faͤſſer/ darein die Planen gewaſchen werden. Vnterfaͤßle. Sind Faͤſſer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar- tiges ſich ſetzet gewaſchen werden. Vnreine Faͤſſer. Sind Faͤſſer/ in welchen die mittelſten Planen/ gewaſchen wer- den/ dieſer unreine Schlich auß den unreinen Faͤſſern und unter Faͤſſern/ wird nachmals auff den Herd getrecket und gewaſchen. Schlamſchlich. Jſt/ der reine aus den Planen in die obriſten Faͤſſer gewaſchent Schlich. Aff- c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/29
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/29>, abgerufen am 21.11.2024.