Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Afftergefälle. Sind Kasten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge-
fangen wird/ solches schlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zusammen auff einen
Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht könte mit Ertz gefordert werden
nochmals gepuchet/ und uber den Herd gearbeitet.
Namen der Arbeiter in Puchwercken.
PVchsteiger. Seind Bediente so fleissig dahin sehen/ daß die Erde rein geschlem-
met/ und gewaschen/ in die Hutten geschaffet werden.
Pucher. Seind Jungen/ so das Ertz unter die Stempel sturtzen/ und das Schoß-
Gerinn außschlagen/ dieselbige Arbeit deß Nachts thun/ heissen Nacht-Pucher/ und
sein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute.
Bün-Trecker. Seind Knaben/ so das Schoß-Gerinn auff die Bune deß
Schlemgrabens trecken (in Trögen dahin tragen.)
Schlemmer. Sind Knaben/ so das Schoß-Gerinn schlemmen (von der Berg-
schussigen Unart guten Theils reinigen.)
Aufftrecker. Sind Knaben oder Mägdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge-
fäll trecken.
Wäscher. Seind die Jungen so das gepuchte Ertz auff den Planen abläutern.
Affter-Leuffer. Jst/ der das Affter auff den Affterhauffen läufft.
Hütten.
DEr grobe Schlich wie auch der Schlemschlich wird in die Brennhutte gefahren/
und ist ein Rost 33. Centner/ und kompt auß 2. Rösten 11. Marck Silber/ das klein
gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heist ein Stuff-Rost.
Rost abtrecken. Jst/ denselben von den Wagen (so die Hohle heisset) abladen/
und in die Brennhutte tragen/ solches thun die Puchjungen.
Schlich Kübel. Jst/ ein Gefäß/ darinn den Brennern die Roste zu gewogen
werden.
Sturtz Trog. Jst/ eine Molde/ so spitzig zugehet/ damit der Schlich in den Brenn-
Ofen gesturtzet wird.
Brennofen. Jst/ ein groß gewölbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach-
Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geröstet/ gebrennet/ und also die Unart in dem-
selben getaubet wird.
Brennofen anlassen oder anfeuren. Jst denselben anzünden.
Spaltkeil. Jst/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird.
Brennholtz. Jst/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geröstet wird.
Schüerloch. Jst/ das Mundloch im Ofen.
Bock. Jst/ ein Eisen mit 2. Hörnern oder krummen Spitzen/ so in die Schurtz ge-
hänget wird/ womit die Röste angereget und umbgeruhret werden.
Krück. Jst/ ein grosse breite Kratze mit einem langen eisern Stiel/ damit die Röste
auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner.
Krückenblat. Jst/ das förderste Theil an der Kruck/ dessen Stengel an den Stiel
geschweisset wird.
Meissel. Jst/ ein lang Eisen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schurloch
sitzen bleibet/ loß gemachet wird.
Schurtz. Jst/ ein eiserne Kette so vor dem Brennofen hänget/ darinn der Bock
und Kruck geleget/ und also mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein
Krucken geheng.
Rost-
Berg Phraſes.
Afftergefaͤlle. Sind Kaſten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge-
fangen wird/ ſolches ſchlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zuſammen auff einen
Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht koͤnte mit Ertz gefordert werden
nochmals gepuchet/ und ůber den Herd gearbeitet.
Namen der Arbeiter in Puchwercken.
PVchſteiger. Seind Bediente ſo fleiſſig dahin ſehen/ daß die Erde rein geſchlem-
met/ und gewaſchen/ in die Hůtten geſchaffet werden.
Pucher. Seind Jungen/ ſo das Ertz unter die Stempel ſtůrtzen/ und das Schoß-
Gerinn außſchlagen/ dieſelbige Arbeit deß Nachts thun/ heiſſen Nacht-Pucher/ und
ſein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute.
Buͤn-Trecker. Seind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn auff die Bůne deß
Schlemgrabens trecken (in Troͤgen dahin tragen.)
Schlemmer. Sind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn ſchlemmen (von der Berg-
ſchůſſigen Unart guten Theils reinigen.)
Aufftrecker. Sind Knaben oder Maͤgdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge-
faͤll trecken.
Waͤſcher. Seind die Jungen ſo das gepuchte Ertz auff den Planen ablaͤutern.
Affter-Leuffer. Jſt/ der das Affter auff den Affterhauffen laͤufft.
Huͤtten.
DEr grobe Schlich wie auch der Schlemſchlich wird in die Brennhůtte gefahren/
und iſt ein Roſt 33. Centner/ und kompt auß 2. Roͤſten 11. Marck Silber/ das klein
gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heiſt ein Stuff-Roſt.
Roſt abtrecken. Jſt/ denſelben von den Wagen (ſo die Hohle heiſſet) abladen/
und in die Brennhůtte tragen/ ſolches thun die Puchjungen.
Schlich Kuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ darinn den Brennern die Roſte zu gewogen
werden.
Sturtz Trog. Jſt/ eine Molde/ ſo ſpitzig zugehet/ damit der Schlich in den Breñ-
Ofen geſtůrtzet wird.
Brennofen. Jſt/ ein groß gewoͤlbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach-
Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geroͤſtet/ gebrennet/ und alſo die Unart in dem-
ſelben getaubet wird.
Brennofen anlaſſen oder anfeuren. Jſt denſelben anzuͤnden.
Spaltkeil. Jſt/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird.
Brennholtz. Jſt/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geroͤſtet wird.
Schuͤerloch. Jſt/ das Mundloch im Ofen.
Bock. Jſt/ ein Eiſen mit 2. Hoͤrnern oder krummen Spitzen/ ſo in die Schurtz ge-
haͤnget wird/ womit die Roͤſte angereget und umbgerůhret werden.
Kruͤck. Jſt/ ein groſſe breite Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit die Roͤſte
auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner.
Kruͤckenblat. Jſt/ das foͤrderſte Theil an der Krůck/ deſſen Stengel an den Stiel
geſchweiſſet wird.
Meiſſel. Jſt/ ein lang Eiſen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schůrloch
ſitzen bleibet/ loß gemachet wird.
Schurtz. Jſt/ ein eiſerne Kette ſo vor dem Brennofen haͤnget/ darinn der Bock
und Kruck geleget/ und alſo mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein
Krůcken geheng.
Roſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0030" n="26"/>
        <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Afftergefa&#x0364;lle.</hi> Sind Ka&#x017F;ten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge-<lb/>
fangen wird/ &#x017F;olches &#x017F;chlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zu&#x017F;ammen auff einen<lb/>
Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht ko&#x0364;nte mit Ertz gefordert werden<lb/>
nochmals gepuchet/ und &#x016F;ber den Herd gearbeitet.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Namen der Arbeiter in Puchwercken.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>Vch&#x017F;teiger.</hi> Seind Bediente &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig dahin &#x017F;ehen/ daß die Erde rein ge&#x017F;chlem-<lb/>
met/ und gewa&#x017F;chen/ in die H&#x016F;tten ge&#x017F;chaffet werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Pucher.</hi> Seind Jungen/ &#x017F;o das Ertz unter die Stempel &#x017F;t&#x016F;rtzen/ und das Schoß-<lb/>
Gerinn auß&#x017F;chlagen/ die&#x017F;elbige Arbeit deß Nachts thun/ hei&#x017F;&#x017F;en Nacht-Pucher/ und<lb/>
&#x017F;ein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bu&#x0364;n-Trecker.</hi> Seind Knaben/ &#x017F;o das Schoß-Gerinn auff die B&#x016F;ne deß<lb/>
Schlemgrabens trecken (in Tro&#x0364;gen dahin tragen.)</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schlemmer.</hi> Sind Knaben/ &#x017F;o das Schoß-Gerinn &#x017F;chlemmen (von der Berg-<lb/>
&#x017F;ch&#x016F;&#x017F;&#x017F;igen <hi rendition="#aq">U</hi>nart guten Theils reinigen.)</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Aufftrecker.</hi> Sind Knaben oder Ma&#x0364;gdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge-<lb/>
fa&#x0364;ll trecken.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Wa&#x0364;&#x017F;cher.</hi> Seind die Jungen &#x017F;o das gepuchte Ertz auff den Planen abla&#x0364;utern.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Affter-Leuffer.</hi> J&#x017F;t/ der das Affter auff den Affterhauffen la&#x0364;ufft.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hu&#x0364;tten.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#in">D</hi>Er grobe Schlich wie auch der Schlem&#x017F;chlich wird in die Brennh&#x016F;tte gefahren/<lb/>
und i&#x017F;t ein Ro&#x017F;t 33. Centner/ und kompt auß 2. Ro&#x0364;&#x017F;ten 11. Marck Silber/ das klein<lb/>
gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ hei&#x017F;t ein Stuff-Ro&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ro&#x017F;t abtrecken.</hi> J&#x017F;t/ den&#x017F;elben von den Wagen (&#x017F;o die Hohle hei&#x017F;&#x017F;et) abladen/<lb/>
und in die Brennh&#x016F;tte tragen/ &#x017F;olches thun die Puchjungen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schlich Ku&#x0364;bel.</hi> J&#x017F;t/ ein Gefa&#x0364;ß/ darinn den Brennern die Ro&#x017F;te zu gewogen<lb/>
werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Sturtz Trog.</hi> J&#x017F;t/ eine Molde/ &#x017F;o &#x017F;pitzig zugehet/ damit der Schlich in den Bren&#x0303;-<lb/>
Ofen ge&#x017F;t&#x016F;rtzet wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Brennofen.</hi> J&#x017F;t/ ein groß gewo&#x0364;lbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach-<lb/>
Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden gero&#x0364;&#x017F;tet/ gebrennet/ und al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">U</hi>nart in dem-<lb/>
&#x017F;elben getaubet wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Brennofen anla&#x017F;&#x017F;en oder anfeuren.</hi> J&#x017F;t den&#x017F;elben anzu&#x0364;nden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Spaltkeil.</hi> J&#x017F;t/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Brennholtz.</hi> J&#x017F;t/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich gero&#x0364;&#x017F;tet wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schu&#x0364;erloch.</hi> J&#x017F;t/ das Mundloch im Ofen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bock.</hi> J&#x017F;t/ ein Ei&#x017F;en mit 2. Ho&#x0364;rnern oder krummen Spitzen/ &#x017F;o in die Schurtz ge-<lb/>
ha&#x0364;nget wird/ womit die Ro&#x0364;&#x017F;te angereget und umbger&#x016F;hret werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kru&#x0364;ck.</hi> J&#x017F;t/ ein gro&#x017F;&#x017F;e breite Kratze mit einem langen ei&#x017F;ern Stiel/ damit die Ro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kru&#x0364;ckenblat.</hi> J&#x017F;t/ das fo&#x0364;rder&#x017F;te Theil an der Kr&#x016F;ck/ de&#x017F;&#x017F;en Stengel an den Stiel<lb/>
ge&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;et wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Mei&#x017F;&#x017F;el.</hi> J&#x017F;t/ ein lang Ei&#x017F;en mit einem Stiel/ damit das jenige was im Sch&#x016F;rloch<lb/>
&#x017F;itzen bleibet/ loß gemachet wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schurtz.</hi> J&#x017F;t/ ein ei&#x017F;erne Kette &#x017F;o vor dem Brennofen ha&#x0364;nget/ darinn der Bock<lb/>
und Kruck geleget/ und al&#x017F;o mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein<lb/>
Kr&#x016F;cken geheng.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ro&#x017F;t-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] Berg Phraſes. Afftergefaͤlle. Sind Kaſten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge- fangen wird/ ſolches ſchlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zuſammen auff einen Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht koͤnte mit Ertz gefordert werden nochmals gepuchet/ und ůber den Herd gearbeitet. Namen der Arbeiter in Puchwercken. PVchſteiger. Seind Bediente ſo fleiſſig dahin ſehen/ daß die Erde rein geſchlem- met/ und gewaſchen/ in die Hůtten geſchaffet werden. Pucher. Seind Jungen/ ſo das Ertz unter die Stempel ſtůrtzen/ und das Schoß- Gerinn außſchlagen/ dieſelbige Arbeit deß Nachts thun/ heiſſen Nacht-Pucher/ und ſein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute. Buͤn-Trecker. Seind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn auff die Bůne deß Schlemgrabens trecken (in Troͤgen dahin tragen.) Schlemmer. Sind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn ſchlemmen (von der Berg- ſchůſſigen Unart guten Theils reinigen.) Aufftrecker. Sind Knaben oder Maͤgdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge- faͤll trecken. Waͤſcher. Seind die Jungen ſo das gepuchte Ertz auff den Planen ablaͤutern. Affter-Leuffer. Jſt/ der das Affter auff den Affterhauffen laͤufft. Huͤtten. DEr grobe Schlich wie auch der Schlemſchlich wird in die Brennhůtte gefahren/ und iſt ein Roſt 33. Centner/ und kompt auß 2. Roͤſten 11. Marck Silber/ das klein gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heiſt ein Stuff-Roſt. Roſt abtrecken. Jſt/ denſelben von den Wagen (ſo die Hohle heiſſet) abladen/ und in die Brennhůtte tragen/ ſolches thun die Puchjungen. Schlich Kuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ darinn den Brennern die Roſte zu gewogen werden. Sturtz Trog. Jſt/ eine Molde/ ſo ſpitzig zugehet/ damit der Schlich in den Breñ- Ofen geſtůrtzet wird. Brennofen. Jſt/ ein groß gewoͤlbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach- Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geroͤſtet/ gebrennet/ und alſo die Unart in dem- ſelben getaubet wird. Brennofen anlaſſen oder anfeuren. Jſt denſelben anzuͤnden. Spaltkeil. Jſt/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird. Brennholtz. Jſt/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geroͤſtet wird. Schuͤerloch. Jſt/ das Mundloch im Ofen. Bock. Jſt/ ein Eiſen mit 2. Hoͤrnern oder krummen Spitzen/ ſo in die Schurtz ge- haͤnget wird/ womit die Roͤſte angereget und umbgerůhret werden. Kruͤck. Jſt/ ein groſſe breite Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit die Roͤſte auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner. Kruͤckenblat. Jſt/ das foͤrderſte Theil an der Krůck/ deſſen Stengel an den Stiel geſchweiſſet wird. Meiſſel. Jſt/ ein lang Eiſen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schůrloch ſitzen bleibet/ loß gemachet wird. Schurtz. Jſt/ ein eiſerne Kette ſo vor dem Brennofen haͤnget/ darinn der Bock und Kruck geleget/ und alſo mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein Krůcken geheng. Roſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/30
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/30>, abgerufen am 21.11.2024.