Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Schicht-Kukuß. Jst/ der vierdte Theil einer Gewerckschafft/ bey den Lehen- schafften bauet einer 32. Kuxse/ solche nennen sie eine Schicht-Kukuß. Kukuß. Jst/ der 128igste Theil an einer Zeche/ soll den Namen haben von ei- nem Mann/ Namens Kukuß/ der solche Außtheilung erfunden/ andere dereviren es von Gucken/ sed rationem Etymologiae non addunt, Matthes. in sarepta. Zeche. Wird genant die Fundgrube/ Maasen oder Gegendrumb/ die ihre gewisse Refler/ so die Bergleut Vierung nennen/ hat/ soll den Namen haben von Zechen oder Sauffen/ weil vor diesem die Kux-Cräntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/ dann annoch ublich/ daß in solchen Zech gelagen die Kux-Crentzler setzen/ und also kauf- fen und verkauffen. Kux-Cräntzler. Sind beäidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu handeln auff gewisse Masse von dem Berghaubtmann zugelassen. Setzen. Nennen dieselbe/ wann sie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich so viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tisch legen/ und vernehmen/ ob jemand ex. gr. auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung hat/ nimbt das Geld/ und machet sich eo ipso verbunden/ daß er gewisse Summen Gel- des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tisch schreiben muß/ wann solches Geld spe- cificirt, hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor dasselbige den Kux zu schaffen/ oder vor dasselbe den Kux zu geben/ und ist also/ wann der Setzer eines erweh- let/ beständiger Kauff und Verkauff geschlossen/ also daß Kauffer zu Bezahlung deß Pretij, und Verkauffer zu praestirung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten werden kan. Gewehr. Jst/ 1. der Zettul so der Verkauffer an den Bergschreiber ertheilet/ daß er diesen oder jenen Kux dem Kauffer zuschreiben soll/ 2. Der Schein/ so der Berg- schreiber von sich giebet/ daß der Kux in deß verkäuffers Namen dem Käuffer zugeschrie- ben sey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant. Vermessen. Jst einer Zechen vierung durch die Marckscheider Kunst abzeichnen und auff die Marscheid oder Reinigung (grentze) Lochsteine setzen/ wird auch abziehen genennet/ und werden die Marscheiders auch Abziehers geschrieben/ bey den Meißni- schen Bergwercken nennen sie es eine Zeche beraiten/ weil daselbst die Bergmeister und geschworne auff die Zuge reiten/ ehe eine Zeche vor diesem Vermessen/ oder Beritten worden/ hat der Lehenträger müssen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff sein Haupt legen/ und den Eyd mit diesen Worten abstatten: Daß dieses meine rechte Fund-Grube sey/ also gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneisen schreibet/ ich schwer bey GOtt und allen Heiligen/ und nehm sie zu Zeugen/ daß dieser Gang mein sey/ und also wann dieser Gang nicht mein ist/ daß weder dieses mein Haubt/ noch diese meine Hand hinfuro ihr Ambt mehr thun soll. Eine Zeche Verlochsteinen. Jst/ auff die Marscheid einen Schurff machen/ und darein den Stein setzen. Marscheid/ Reinigung der Zechen. Jst/ wo ihre Vierung ein Ende hat. Lochstein. Jst/ der Stein so auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/ und zeiget an/ wie weit sich einer Gruben Feld erstrecke/ in der Grube wird auff die Marscheid ein Creutz gehauen/ und die Erbstüffe genannt/ ins gemein aber nennet man es ein Gemärck. Ortung. Jst/ wann der Marscheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieselbe am Tage mit einem Plock/ so der Qerter Plock heisset/ bezeichnet/ diese Arbeit heisset Ortungen herauß bringen. Vie-
Berg Phraſes. Schicht-Kukuß. Jſt/ der vierdte Theil einer Gewerckſchafft/ bey den Lehen- ſchafften bauet einer 32. Kuxſe/ ſolche nennen ſie eine Schicht-Kukuß. Kukuß. Jſt/ der 128igſte Theil an einer Zeche/ ſoll den Namen haben von ei- nem Mann/ Namens Kukuß/ der ſolche Außtheilung erfunden/ andere dereviren es von Gucken/ ſed rationem Etymologiæ non addunt, Mattheſ. in ſarepta. Zeche. Wird genant die Fundgrube/ Maaſen oder Gegendrumb/ die ihre gewiſſe Refler/ ſo die Bergleut Vierung nennen/ hat/ ſoll den Namen haben von Zechen oder Sauffen/ weil vor dieſem die Kux-Craͤntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/ dann annoch ůblich/ daß in ſolchen Zech gelagen die Kux-Crentzler ſetzen/ und alſo kauf- fen und verkauffen. Kux-Craͤntzler. Sind beaͤidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu handeln auff gewiſſe Maſſe von dem Berghaubtmann zugelaſſen. Setzen. Nennen dieſelbe/ wann ſie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich ſo viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tiſch legen/ und vernehmen/ ob jemand ex. gr. auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung hat/ nimbt das Geld/ und machet ſich eo ipſo verbunden/ daß er gewiſſe Summen Gel- des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tiſch ſchreiben muß/ wann ſolches Geld ſpe- cificirt, hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor daſſelbige den Kux zu ſchaffen/ oder vor daſſelbe den Kux zu geben/ und iſt alſo/ wann der Setzer eines erweh- let/ beſtaͤndiger Kauff und Verkauff geſchloſſen/ alſo daß Kauffer zu Bezahlung deß Pretij, und Verkauffer zu præſtirung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten werden kan. Gewehr. Jſt/ 1. der Zettul ſo der Verkauffer an den Bergſchreiber ertheilet/ daß er dieſen oder jenen Kux dem Kauffer zuſchreiben ſoll/ 2. Der Schein/ ſo der Berg- ſchreiber von ſich giebet/ daß der Kux in deß verkaͤuffers Namen dem Kaͤuffer zugeſchrie- ben ſey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant. Vermeſſen. Jſt einer Zechen vierung durch die Marckſcheider Kunſt abzeichnen und auff die Marſcheid oder Reinigung (grentze) Lochſteine ſetzen/ wird auch abziehen genennet/ und werden die Marſcheiders auch Abziehers geſchrieben/ bey den Meißni- ſchen Bergwercken nennen ſie es eine Zeche beraiten/ weil daſelbſt die Bergmeiſter und geſchworne auff die Zůge reiten/ ehe eine Zeche vor dieſem Vermeſſen/ oder Beritten worden/ hat der Lehentraͤger muͤſſen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff ſein Haupt legen/ und den Eyd mit dieſen Worten abſtatten: Daß dieſes meine rechte Fund-Grube ſey/ alſo gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneiſen ſchreibet/ ich ſchwer bey GOtt und allen Heiligen/ und nehm ſie zu Zeugen/ daß dieſer Gang mein ſey/ und alſo wann dieſer Gang nicht mein iſt/ daß weder dieſes mein Haubt/ noch dieſe meine Hand hinfůro ihr Ambt mehr thun ſoll. Eine Zeche Verlochſteinen. Jſt/ auff die Marſcheid einen Schurff machen/ und darein den Stein ſetzen. Marſcheid/ Reinigung der Zechen. Jſt/ wo ihre Vierung ein Ende hat. Lochſtein. Jſt/ der Stein ſo auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/ und zeiget an/ wie weit ſich einer Gruben Feld erſtrecke/ in der Grube wird auff die Marſcheid ein Creutz gehauen/ und die Erbſtuͤffe genannt/ ins gemein aber nennet man es ein Gemaͤrck. Ortung. Jſt/ wann der Marſcheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieſelbe am Tage mit einem Plock/ ſo der Qerter Plock heiſſet/ bezeichnet/ dieſe Arbeit heiſſet Ortungen herauß bringen. Vie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0006" n="2"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Schicht-Kukuß.</hi> Jſt/ der vierdte Theil einer Gewerckſchafft/ bey den Lehen-<lb/> ſchafften bauet einer 32. Kuxſe/ ſolche nennen ſie eine Schicht-Kukuß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kukuß.</hi> Jſt/ der 128igſte Theil an einer Zeche/ ſoll den Namen haben von ei-<lb/> nem Mann/ Namens Kukuß/ der ſolche Außtheilung erfunden/ andere <hi rendition="#aq">derevi</hi>ren es<lb/> von Gucken/ <hi rendition="#aq">ſed rationem Etymologiæ non addunt, Mattheſ. in ſarepta.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Zeche.</hi> Wird genant die Fundgrube/ Maaſen oder Gegendrumb/ die ihre gewiſſe<lb/> Refler/ ſo die Bergleut Vierung nennen/ hat/ ſoll den Namen haben von Zechen oder<lb/> Sauffen/ weil vor dieſem die Kux-Craͤntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/<lb/> dann annoch ůblich/ daß in ſolchen Zech gelagen die Kux-Crentzler ſetzen/ und alſo kauf-<lb/> fen und verkauffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kux-Craͤntzler.</hi> Sind beaͤidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu<lb/> handeln auff gewiſſe Maſſe von dem Berghaubtmann zugelaſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Setzen.</hi> Nennen dieſelbe/ wann ſie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich<lb/> ſo viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tiſch legen/ und vernehmen/ ob jemand <hi rendition="#aq">ex. gr.</hi><lb/> auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung<lb/> hat/ nimbt das Geld/ und machet ſich <hi rendition="#aq">eo ipſo</hi> verbunden/ daß er gewiſſe Summen Gel-<lb/> des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tiſch ſchreiben muß/ wann ſolches Geld <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cificirt,</hi> hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor daſſelbige den Kux zu<lb/> ſchaffen/ oder vor daſſelbe den Kux zu geben/ und iſt alſo/ wann der Setzer eines erweh-<lb/> let/ beſtaͤndiger Kauff und Verkauff geſchloſſen/ alſo daß Kauffer zu Bezahlung deß<lb/><hi rendition="#aq">Pretij,</hi> und Verkauffer zu <hi rendition="#aq">præſti</hi>rung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten<lb/> werden kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gewehr.</hi> Jſt/ 1. der Zettul ſo der Verkauffer an den Bergſchreiber ertheilet/<lb/> daß er dieſen oder jenen Kux dem Kauffer zuſchreiben ſoll/ 2. Der Schein/ ſo der Berg-<lb/> ſchreiber von ſich giebet/ daß der Kux in deß verkaͤuffers Namen dem Kaͤuffer zugeſchrie-<lb/> ben ſey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vermeſſen.</hi> Jſt einer Zechen vierung durch die Marckſcheider Kunſt abzeichnen<lb/> und auff die Marſcheid oder Reinigung (grentze) Lochſteine ſetzen/ wird auch abziehen<lb/> genennet/ und werden die Marſcheiders auch Abziehers geſchrieben/ bey den Meißni-<lb/> ſchen Bergwercken nennen ſie es eine Zeche beraiten/ weil daſelbſt die Bergmeiſter und<lb/> geſchworne auff die Zůge reiten/ ehe eine Zeche vor dieſem Vermeſſen/ oder Beritten<lb/> worden/ hat der Lehentraͤger muͤſſen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff<lb/> ſein Haupt legen/ und den Eyd mit dieſen Worten abſtatten: Daß dieſes meine rechte<lb/> Fund-Grube ſey/ alſo gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir<lb/> GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneiſen ſchreibet/ ich ſchwer bey GOtt<lb/> und allen Heiligen/ und nehm ſie zu Zeugen/ daß dieſer Gang mein ſey/ und alſo wann<lb/> dieſer Gang nicht mein iſt/ daß weder dieſes mein Haubt/ noch dieſe meine Hand hinfůro<lb/> ihr Ambt mehr thun ſoll.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Eine Zeche Verlochſteinen.</hi> Jſt/ auff die Marſcheid einen Schurff machen/<lb/> und darein den Stein ſetzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Marſcheid/ Reinigung der Zechen.</hi> Jſt/ wo ihre Vierung ein Ende hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lochſtein.</hi> Jſt/ der Stein ſo auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/<lb/> und zeiget an/ wie weit ſich einer Gruben Feld erſtrecke/ in der Grube wird auff die<lb/> Marſcheid ein Creutz gehauen/ und die Erbſtuͤffe genannt/ ins gemein aber nennet man<lb/> es ein Gemaͤrck.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ortung.</hi> Jſt/ wann der Marſcheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieſelbe<lb/> am Tage mit einem Plock/ ſo der Qerter Plock heiſſet/ bezeichnet/ dieſe Arbeit heiſſet<lb/> Ortungen herauß bringen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vie-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [2/0006]
Berg Phraſes.
Schicht-Kukuß. Jſt/ der vierdte Theil einer Gewerckſchafft/ bey den Lehen-
ſchafften bauet einer 32. Kuxſe/ ſolche nennen ſie eine Schicht-Kukuß.
Kukuß. Jſt/ der 128igſte Theil an einer Zeche/ ſoll den Namen haben von ei-
nem Mann/ Namens Kukuß/ der ſolche Außtheilung erfunden/ andere dereviren es
von Gucken/ ſed rationem Etymologiæ non addunt, Mattheſ. in ſarepta.
Zeche. Wird genant die Fundgrube/ Maaſen oder Gegendrumb/ die ihre gewiſſe
Refler/ ſo die Bergleut Vierung nennen/ hat/ ſoll den Namen haben von Zechen oder
Sauffen/ weil vor dieſem die Kux-Craͤntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/
dann annoch ůblich/ daß in ſolchen Zech gelagen die Kux-Crentzler ſetzen/ und alſo kauf-
fen und verkauffen.
Kux-Craͤntzler. Sind beaͤidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu
handeln auff gewiſſe Maſſe von dem Berghaubtmann zugelaſſen.
Setzen. Nennen dieſelbe/ wann ſie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich
ſo viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tiſch legen/ und vernehmen/ ob jemand ex. gr.
auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung
hat/ nimbt das Geld/ und machet ſich eo ipſo verbunden/ daß er gewiſſe Summen Gel-
des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tiſch ſchreiben muß/ wann ſolches Geld ſpe-
cificirt, hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor daſſelbige den Kux zu
ſchaffen/ oder vor daſſelbe den Kux zu geben/ und iſt alſo/ wann der Setzer eines erweh-
let/ beſtaͤndiger Kauff und Verkauff geſchloſſen/ alſo daß Kauffer zu Bezahlung deß
Pretij, und Verkauffer zu præſtirung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten
werden kan.
Gewehr. Jſt/ 1. der Zettul ſo der Verkauffer an den Bergſchreiber ertheilet/
daß er dieſen oder jenen Kux dem Kauffer zuſchreiben ſoll/ 2. Der Schein/ ſo der Berg-
ſchreiber von ſich giebet/ daß der Kux in deß verkaͤuffers Namen dem Kaͤuffer zugeſchrie-
ben ſey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant.
Vermeſſen. Jſt einer Zechen vierung durch die Marckſcheider Kunſt abzeichnen
und auff die Marſcheid oder Reinigung (grentze) Lochſteine ſetzen/ wird auch abziehen
genennet/ und werden die Marſcheiders auch Abziehers geſchrieben/ bey den Meißni-
ſchen Bergwercken nennen ſie es eine Zeche beraiten/ weil daſelbſt die Bergmeiſter und
geſchworne auff die Zůge reiten/ ehe eine Zeche vor dieſem Vermeſſen/ oder Beritten
worden/ hat der Lehentraͤger muͤſſen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff
ſein Haupt legen/ und den Eyd mit dieſen Worten abſtatten: Daß dieſes meine rechte
Fund-Grube ſey/ alſo gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir
GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneiſen ſchreibet/ ich ſchwer bey GOtt
und allen Heiligen/ und nehm ſie zu Zeugen/ daß dieſer Gang mein ſey/ und alſo wann
dieſer Gang nicht mein iſt/ daß weder dieſes mein Haubt/ noch dieſe meine Hand hinfůro
ihr Ambt mehr thun ſoll.
Eine Zeche Verlochſteinen. Jſt/ auff die Marſcheid einen Schurff machen/
und darein den Stein ſetzen.
Marſcheid/ Reinigung der Zechen. Jſt/ wo ihre Vierung ein Ende hat.
Lochſtein. Jſt/ der Stein ſo auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/
und zeiget an/ wie weit ſich einer Gruben Feld erſtrecke/ in der Grube wird auff die
Marſcheid ein Creutz gehauen/ und die Erbſtuͤffe genannt/ ins gemein aber nennet man
es ein Gemaͤrck.
Ortung. Jſt/ wann der Marſcheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieſelbe
am Tage mit einem Plock/ ſo der Qerter Plock heiſſet/ bezeichnet/ dieſe Arbeit heiſſet
Ortungen herauß bringen.
Vie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |