Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem bergwerks-regale.
eisen zihet man einen drat so dinn, als ein haar.
Der glanz des goldes, silbers, reines quecksilbers,
wißmutes, kupfers, messings, eisens, zinnes etc.
bedürfen keines beweises. Der klang des goldes
ist dumpfig, des silbers helle. Von der stärke
des gemischten metalls am klange zeigen das ku-
pfer und zinn an den glocken. Der schmelz-fluß
der metalle ist bekannt, Junkers chemie IIter
teil s. 171 fgg.

Von den edelen metallen und zwar
erstlich vom golde.
§ 2585

Das gold ist das alleredelste, fürnämste unddes goldes
vorzüge,

vollkommenste metall, welches aus den dreien rei-
nesten erden gemischet, welche vermutlich in glei-
cher verhältnisse mit einander sehr feste verbunden
sind, Junker am a. o. s. 272. Der von Rohr
aber in der beschreibung des Oberharzes s. 243
vermeinet: es sey das beste, vollkommenste, rei-
neste und schwereste metall, das aus einem starken
mächtigen schwefel, einem sehr gereinigten queck-
silber, und etlichen ganz wenigen höchst reinen sal-
zigten und erdichten teilen bestehet. Das doppel-
te grose Tschirnhausische brennglas verwandelt es
in ein violet-farbenes glas. Die schwefel-leber
zernichtet es in staub, wie man das güldene kalb
flugs verbrannte.

§ 2586

Die eigenschaften des goldes sind I) lässet esdie eigen-
schaften des
goldes,

sich im höchsten grade ausdehnen. Zwei lote gol-
des reichen zur vergoldung zehn Schwedischer hu-
fen landes. Mit einem ducaten könnte ein reiter
mit dem pferde und der mondirung überzogen wer-

den;

von dem bergwerks-regale.
eiſen zihet man einen drat ſo dinn, als ein haar.
Der glanz des goldes, ſilbers, reines queckſilbers,
wißmutes, kupfers, meſſings, eiſens, zinnes ꝛc.
beduͤrfen keines beweiſes. Der klang des goldes
iſt dumpfig, des ſilbers helle. Von der ſtaͤrke
des gemiſchten metalls am klange zeigen das ku-
pfer und zinn an den glocken. Der ſchmelz-fluß
der metalle iſt bekannt, Junkers chemie IIter
teil ſ. 171 fgg.

Von den edelen metallen und zwar
erſtlich vom golde.
§ 2585

Das gold iſt das alleredelſte, fuͤrnaͤmſte unddes goldes
vorzuͤge,

vollkommenſte metall, welches aus den dreien rei-
neſten erden gemiſchet, welche vermutlich in glei-
cher verhaͤltniſſe mit einander ſehr feſte verbunden
ſind, Junker am a. o. ſ. 272. Der von Rohr
aber in der beſchreibung des Oberharzes ſ. 243
vermeinet: es ſey das beſte, vollkommenſte, rei-
neſte und ſchwereſte metall, das aus einem ſtarken
maͤchtigen ſchwefel, einem ſehr gereinigten queck-
ſilber, und etlichen ganz wenigen hoͤchſt reinen ſal-
zigten und erdichten teilen beſtehet. Das doppel-
te groſe Tſchirnhauſiſche brennglas verwandelt es
in ein violet-farbenes glas. Die ſchwefel-leber
zernichtet es in ſtaub, wie man das guͤldene kalb
flugs verbrannte.

§ 2586

Die eigenſchaften des goldes ſind I) laͤſſet esdie eigen-
ſchaften des
goldes,

ſich im hoͤchſten grade ausdehnen. Zwei lote gol-
des reichen zur vergoldung zehn Schwediſcher hu-
fen landes. Mit einem ducaten koͤnnte ein reiter
mit dem pferde und der mondirung uͤberzogen wer-

den;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1047" n="1035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
ei&#x017F;en zihet man einen drat &#x017F;o dinn, als ein haar.<lb/>
Der glanz des goldes, &#x017F;ilbers, reines queck&#x017F;ilbers,<lb/>
wißmutes, kupfers, me&#x017F;&#x017F;ings, ei&#x017F;ens, zinnes &#xA75B;c.<lb/>
bedu&#x0364;rfen keines bewei&#x017F;es. Der klang des goldes<lb/>
i&#x017F;t dumpfig, des &#x017F;ilbers helle. Von der &#x017F;ta&#x0364;rke<lb/>
des gemi&#x017F;chten metalls am klange zeigen das ku-<lb/>
pfer und zinn an den glocken. Der &#x017F;chmelz-fluß<lb/>
der metalle i&#x017F;t bekannt, <hi rendition="#fr">Junkers</hi> chemie <hi rendition="#aq">II</hi>ter<lb/>
teil &#x017F;. 171 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Von den edelen metallen und zwar</hi><lb/>
er&#x017F;tlich vom golde.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2585</head><lb/>
              <p>Das gold i&#x017F;t das alleredel&#x017F;te, fu&#x0364;rna&#x0364;m&#x017F;te und<note place="right">des goldes<lb/>
vorzu&#x0364;ge,</note><lb/>
vollkommen&#x017F;te metall, welches aus den dreien rei-<lb/>
ne&#x017F;ten erden gemi&#x017F;chet, welche vermutlich in glei-<lb/>
cher verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit einander &#x017F;ehr fe&#x017F;te verbunden<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Junker</hi> am a. o. &#x017F;. 272. Der <hi rendition="#fr">von Rohr</hi><lb/>
aber in der be&#x017F;chreibung des Oberharzes &#x017F;. 243<lb/>
vermeinet: es &#x017F;ey das be&#x017F;te, vollkommen&#x017F;te, rei-<lb/>
ne&#x017F;te und &#x017F;chwere&#x017F;te metall, das aus einem &#x017F;tarken<lb/>
ma&#x0364;chtigen &#x017F;chwefel, einem &#x017F;ehr gereinigten queck-<lb/>
&#x017F;ilber, und etlichen ganz wenigen ho&#x0364;ch&#x017F;t reinen &#x017F;al-<lb/>
zigten und erdichten teilen be&#x017F;tehet. Das doppel-<lb/>
te gro&#x017F;e T&#x017F;chirnhau&#x017F;i&#x017F;che brennglas verwandelt es<lb/>
in ein violet-farbenes glas. Die &#x017F;chwefel-leber<lb/>
zernichtet es in &#x017F;taub, wie man das gu&#x0364;ldene kalb<lb/>
flugs verbrannte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2586</head><lb/>
              <p>Die eigen&#x017F;chaften des goldes &#x017F;ind <hi rendition="#aq">I</hi>) la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es<note place="right">die eigen-<lb/>
&#x017F;chaften des<lb/>
goldes,</note><lb/>
&#x017F;ich im ho&#x0364;ch&#x017F;ten grade ausdehnen. Zwei lote gol-<lb/>
des reichen zur vergoldung zehn Schwedi&#x017F;cher hu-<lb/>
fen landes. Mit einem ducaten ko&#x0364;nnte ein reiter<lb/>
mit dem pferde und der mondirung u&#x0364;berzogen wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1035/1047] von dem bergwerks-regale. eiſen zihet man einen drat ſo dinn, als ein haar. Der glanz des goldes, ſilbers, reines queckſilbers, wißmutes, kupfers, meſſings, eiſens, zinnes ꝛc. beduͤrfen keines beweiſes. Der klang des goldes iſt dumpfig, des ſilbers helle. Von der ſtaͤrke des gemiſchten metalls am klange zeigen das ku- pfer und zinn an den glocken. Der ſchmelz-fluß der metalle iſt bekannt, Junkers chemie IIter teil ſ. 171 fgg. Von den edelen metallen und zwar erſtlich vom golde. § 2585 Das gold iſt das alleredelſte, fuͤrnaͤmſte und vollkommenſte metall, welches aus den dreien rei- neſten erden gemiſchet, welche vermutlich in glei- cher verhaͤltniſſe mit einander ſehr feſte verbunden ſind, Junker am a. o. ſ. 272. Der von Rohr aber in der beſchreibung des Oberharzes ſ. 243 vermeinet: es ſey das beſte, vollkommenſte, rei- neſte und ſchwereſte metall, das aus einem ſtarken maͤchtigen ſchwefel, einem ſehr gereinigten queck- ſilber, und etlichen ganz wenigen hoͤchſt reinen ſal- zigten und erdichten teilen beſtehet. Das doppel- te groſe Tſchirnhauſiſche brennglas verwandelt es in ein violet-farbenes glas. Die ſchwefel-leber zernichtet es in ſtaub, wie man das guͤldene kalb flugs verbrannte. des goldes vorzuͤge, § 2586 Die eigenſchaften des goldes ſind I) laͤſſet es ſich im hoͤchſten grade ausdehnen. Zwei lote gol- des reichen zur vergoldung zehn Schwediſcher hu- fen landes. Mit einem ducaten koͤnnte ein reiter mit dem pferde und der mondirung uͤberzogen wer- den; die eigen- ſchaften des goldes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1047
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1035. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1047>, abgerufen am 22.11.2024.