kupfer; dises und das prinz-metall lassen durch den hammer sich gar ungern strecken.
§ 2599
Das kupfer muß ein lange glüen und ein star-wie es in fluß zu brin- gen ist? kes feuer haben, bis es flüsset. Mit dem bleiglase auf dem test gerät es leichtlich in den fluß, wie sich aber das bleiglas allmälig verliret: also gestehet das kupfer, und tut einen kupferblick. Nimmt man es nicht gleich aus dem feuer; so verbrennt es zum teile. Das schmelzen mit spißglase ma- chet es ziemlich schnellflüssig. Cämentiret man es mit galmei, und schmelzet solches; so wird mes- sing daraus; zu Goßlar bedinet man sich aus mangel des galmeies, des blei-rauches.
§ 2600
Das schmelzen des kupfers mit zink gebäretwie das prinzmetall, auch weise kupfer ent- stehet? das prinz-metall. Das kupfer wird alsdann so hochrot, als das gold, dabei aber brüchig. Das kupfer mit auripigment zusammen geschmolzen, gibt eine weise masse, die zu den metallischen spi- geln gebrauchet wird. Wenn das weise kupfer mit arsenic figiret und behandelt wird, entstehet das weise kupfer daraus. Um das spröde wesen ihm zu benemen, wird etwas silber zugesezet, und noch einige male mit salmiac geschmolzen.
§ 2601
Schmelzet das kupfer mit einigen teilen zinnes,das kupfer ist dem menschli- chen leibe feindlich. so wird ein sprödes, hartes und sehr hell klingen- des gemenge daraus, welches zum glockengüssen dinet, Junker s. 273 fgg. Dem menschlichen leibe ist das kupfer recht feindlich, gestalt es sich nicht anders, als ein septicum verhält, Neumann s. 411.
§ 2602
Op der Ocker bei Goßlar, ist eine messinghütte,wie das messing bei Goslar zu da das rohe geschmolzene kupfer, mit kolen-staube
und
U u u
von dem bergwerks-regale.
kupfer; diſes und das prinz-metall laſſen durch den hammer ſich gar ungern ſtrecken.
§ 2599
Das kupfer muß ein lange gluͤen und ein ſtar-wie es in fluß zu brin- gen iſt? kes feuer haben, bis es fluͤſſet. Mit dem bleiglaſe auf dem teſt geraͤt es leichtlich in den fluß, wie ſich aber das bleiglas allmaͤlig verliret: alſo geſtehet das kupfer, und tut einen kupferblick. Nimmt man es nicht gleich aus dem feuer; ſo verbrennt es zum teile. Das ſchmelzen mit ſpißglaſe ma- chet es ziemlich ſchnellfluͤſſig. Caͤmentiret man es mit galmei, und ſchmelzet ſolches; ſo wird meſ- ſing daraus; zu Goßlar bedinet man ſich aus mangel des galmeies, des blei-rauches.
§ 2600
Das ſchmelzen des kupfers mit zink gebaͤretwie das pꝛinzmetall, auch weiſe kupfer ent- ſtehet? das prinz-metall. Das kupfer wird alsdann ſo hochrot, als das gold, dabei aber bruͤchig. Das kupfer mit auripigment zuſammen geſchmolzen, gibt eine weiſe maſſe, die zu den metalliſchen ſpi- geln gebrauchet wird. Wenn das weiſe kupfer mit arſenic figiret und behandelt wird, entſtehet das weiſe kupfer daraus. Um das ſproͤde weſen ihm zu benemen, wird etwas ſilber zugeſezet, und noch einige male mit ſalmiac geſchmolzen.
§ 2601
Schmelzet das kupfer mit einigen teilen zinnes,das kupfer iſt dem menſchli- chen leibe feindlich. ſo wird ein ſproͤdes, hartes und ſehr hell klingen- des gemenge daraus, welches zum glockenguͤſſen dinet, Junker ſ. 273 fgg. Dem menſchlichen leibe iſt das kupfer recht feindlich, geſtalt es ſich nicht anders, als ein ſepticum verhaͤlt, Neumann ſ. 411.
§ 2602
Op der Ocker bei Goßlar, iſt eine meſſinghuͤtte,wie das meſſing bei Goslar zu da das rohe geſchmolzene kupfer, mit kolen-ſtaube
und
U u u
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1053"n="1041"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
kupfer; diſes und das prinz-metall laſſen durch<lb/>
den hammer ſich gar ungern ſtrecken.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2599</head><lb/><p>Das kupfer muß ein lange gluͤen und ein ſtar-<noteplace="right">wie es in<lb/>
fluß zu brin-<lb/>
gen iſt?</note><lb/>
kes feuer haben, bis es fluͤſſet. Mit dem bleiglaſe<lb/>
auf dem teſt geraͤt es leichtlich in den fluß, wie ſich<lb/>
aber das bleiglas allmaͤlig verliret: alſo geſtehet<lb/>
das kupfer, und tut einen kupferblick. Nimmt<lb/>
man es nicht gleich aus dem feuer; ſo verbrennt<lb/>
es zum teile. Das ſchmelzen mit ſpißglaſe ma-<lb/>
chet es ziemlich ſchnellfluͤſſig. Caͤmentiret man es<lb/>
mit galmei, und ſchmelzet ſolches; ſo wird meſ-<lb/>ſing daraus; zu Goßlar bedinet man ſich aus<lb/>
mangel des galmeies, des blei-rauches.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2600</head><lb/><p>Das ſchmelzen des kupfers mit <hirendition="#fr">zink</hi> gebaͤret<noteplace="right">wie das<lb/>
pꝛinzmetall,<lb/>
auch weiſe<lb/>
kupfer ent-<lb/>ſtehet?</note><lb/>
das prinz-metall. Das kupfer wird alsdann ſo<lb/>
hochrot, als das gold, dabei aber bruͤchig. Das<lb/>
kupfer mit auripigment zuſammen geſchmolzen,<lb/>
gibt eine weiſe maſſe, die zu den metalliſchen ſpi-<lb/>
geln gebrauchet wird. Wenn das <hirendition="#fr">weiſe kupfer</hi><lb/>
mit arſenic figiret und behandelt wird, entſtehet<lb/>
das weiſe kupfer daraus. Um das ſproͤde weſen<lb/>
ihm zu benemen, wird etwas ſilber zugeſezet, und<lb/>
noch einige male mit ſalmiac geſchmolzen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2601</head><lb/><p>Schmelzet das kupfer mit einigen teilen zinnes,<noteplace="right">das kupfer<lb/>
iſt dem<lb/>
menſchli-<lb/>
chen leibe<lb/>
feindlich.</note><lb/>ſo wird ein ſproͤdes, hartes und ſehr hell klingen-<lb/>
des gemenge daraus, welches zum glockenguͤſſen<lb/>
dinet, <hirendition="#fr">Junker</hi>ſ. 273 fgg. Dem menſchlichen<lb/>
leibe iſt das kupfer recht feindlich, geſtalt es ſich<lb/>
nicht anders, als ein ſepticum verhaͤlt, <hirendition="#fr">Neumann</hi><lb/>ſ. 411.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2602</head><lb/><p>Op der Ocker bei Goßlar, iſt eine meſſinghuͤtte,<noteplace="right">wie das<lb/>
meſſing bei<lb/>
Goslar zu</note><lb/>
da das rohe geſchmolzene kupfer, mit kolen-ſtaube<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1041/1053]
von dem bergwerks-regale.
kupfer; diſes und das prinz-metall laſſen durch
den hammer ſich gar ungern ſtrecken.
§ 2599
Das kupfer muß ein lange gluͤen und ein ſtar-
kes feuer haben, bis es fluͤſſet. Mit dem bleiglaſe
auf dem teſt geraͤt es leichtlich in den fluß, wie ſich
aber das bleiglas allmaͤlig verliret: alſo geſtehet
das kupfer, und tut einen kupferblick. Nimmt
man es nicht gleich aus dem feuer; ſo verbrennt
es zum teile. Das ſchmelzen mit ſpißglaſe ma-
chet es ziemlich ſchnellfluͤſſig. Caͤmentiret man es
mit galmei, und ſchmelzet ſolches; ſo wird meſ-
ſing daraus; zu Goßlar bedinet man ſich aus
mangel des galmeies, des blei-rauches.
wie es in
fluß zu brin-
gen iſt?
§ 2600
Das ſchmelzen des kupfers mit zink gebaͤret
das prinz-metall. Das kupfer wird alsdann ſo
hochrot, als das gold, dabei aber bruͤchig. Das
kupfer mit auripigment zuſammen geſchmolzen,
gibt eine weiſe maſſe, die zu den metalliſchen ſpi-
geln gebrauchet wird. Wenn das weiſe kupfer
mit arſenic figiret und behandelt wird, entſtehet
das weiſe kupfer daraus. Um das ſproͤde weſen
ihm zu benemen, wird etwas ſilber zugeſezet, und
noch einige male mit ſalmiac geſchmolzen.
wie das
pꝛinzmetall,
auch weiſe
kupfer ent-
ſtehet?
§ 2601
Schmelzet das kupfer mit einigen teilen zinnes,
ſo wird ein ſproͤdes, hartes und ſehr hell klingen-
des gemenge daraus, welches zum glockenguͤſſen
dinet, Junker ſ. 273 fgg. Dem menſchlichen
leibe iſt das kupfer recht feindlich, geſtalt es ſich
nicht anders, als ein ſepticum verhaͤlt, Neumann
ſ. 411.
das kupfer
iſt dem
menſchli-
chen leibe
feindlich.
§ 2602
Op der Ocker bei Goßlar, iſt eine meſſinghuͤtte,
da das rohe geſchmolzene kupfer, mit kolen-ſtaube
und
wie das
meſſing bei
Goslar zu
U u u
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1041. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1053>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.