recht gema- chet wird?und bleirauche geschmolzen wird, und zwar in dreien tigeln zwölf stunden; darauf schüttet man es in einen weiten tigel und schäumet dasselbe. Es wird sodann zwischen zwene steine 5 fuße lang und 3 breit, auch 1 dick, welche zuvor mit leinen über- kleidet sind, gegossen. Da es dann blatten bei zwoen ellen lang und anderthalben breit und einen zoll dick gibet. Obbemelde tigel, oder töpfe, ste- hen in der erde auf rösten. Gedachte blatten werden auf die hämmer gebracht, um sie dinne zu schlagen. Sechs werden auf einander geleget, und zu kesseln geschlagen, wenn man sie darzu ha- ben will. Mit einem hölzernen stock werden dise kessel aus einander geschlagen, darauf kommen sie in die bereit-hütte, da das messing zu so genannten kaufmannsgute zubereitet wird. Beim bauen brauchet man das messing-blech zur auszirung der schlösser, oder das messing zu beschlägen, buckeln, knöpfen, Penther § 177.
§ 2603
von den Braun- schweigi- schen schmelzhüt- ten.
Etwas der Ocker hinunter findet man die Braunschweigischen schmelzhütten der Rammels- bergischen erzte, die kupfer, blei, silber und zink zum teile halten. Das kupfer wird von den an- dern dreien gesondert, und jenes in einem, die an- dern drei aber in zweiten ofen geschmolzen. Vor- her werden die erzte, weiln sie nicht gar haltig sind auf röste getan, und zwar zu dreien malen. Die beiden ersten röstungen beschehen unter freier luft, die lezte unter einem auf vier pfälen stehenden da- che. Die röste sind auf die erde neben einander gelegeten bäume. Auf dise werden die erzsteine geschüttet, etwa sechs ellen hoch und wiederum mit holze ringsum bedecket. Alsdann unten ange- zündet. Dises brennet und rauchet ein virtel jar. Oben darauf sezet sich der schwefel an, welcher
abge-
LXIII haubtſtuͤck
recht gema- chet wird?und bleirauche geſchmolzen wird, und zwar in dreien tigeln zwoͤlf ſtunden; darauf ſchuͤttet man es in einen weiten tigel und ſchaͤumet daſſelbe. Es wird ſodann zwiſchen zwene ſteine 5 fuße lang und 3 breit, auch 1 dick, welche zuvor mit leinen uͤber- kleidet ſind, gegoſſen. Da es dann blatten bei zwoen ellen lang und anderthalben breit und einen zoll dick gibet. Obbemelde tigel, oder toͤpfe, ſte- hen in der erde auf roͤſten. Gedachte blatten werden auf die haͤmmer gebracht, um ſie dinne zu ſchlagen. Sechs werden auf einander geleget, und zu keſſeln geſchlagen, wenn man ſie darzu ha- ben will. Mit einem hoͤlzernen ſtock werden diſe keſſel aus einander geſchlagen, darauf kommen ſie in die bereit-huͤtte, da das meſſing zu ſo genannten kaufmannsgute zubereitet wird. Beim bauen brauchet man das meſſing-blech zur auszirung der ſchloͤſſer, oder das meſſing zu beſchlaͤgen, buckeln, knoͤpfen, Penther § 177.
§ 2603
von den Braun- ſchweigi- ſchen ſchmelzhuͤt- ten.
Etwas der Ocker hinunter findet man die Braunſchweigiſchen ſchmelzhuͤtten der Rammels- bergiſchen erzte, die kupfer, blei, ſilber und zink zum teile halten. Das kupfer wird von den an- dern dreien geſondert, und jenes in einem, die an- dern drei aber in zweiten ofen geſchmolzen. Vor- her werden die erzte, weiln ſie nicht gar haltig ſind auf roͤſte getan, und zwar zu dreien malen. Die beiden erſten roͤſtungen beſchehen unter freier luft, die lezte unter einem auf vier pfaͤlen ſtehenden da- che. Die roͤſte ſind auf die erde neben einander gelegeten baͤume. Auf diſe werden die erzſteine geſchuͤttet, etwa ſechs ellen hoch und wiederum mit holze ringsum bedecket. Alsdann unten ange- zuͤndet. Diſes brennet und rauchet ein virtel jar. Oben darauf ſezet ſich der ſchwefel an, welcher
abge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1054"n="1042"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><noteplace="left">recht gema-<lb/>
chet wird?</note>und bleirauche geſchmolzen wird, und zwar in<lb/>
dreien tigeln zwoͤlf ſtunden; darauf ſchuͤttet man<lb/>
es in einen weiten tigel und ſchaͤumet daſſelbe. Es<lb/>
wird ſodann zwiſchen zwene ſteine 5 fuße lang und<lb/>
3 breit, auch 1 dick, welche zuvor mit leinen uͤber-<lb/>
kleidet ſind, gegoſſen. Da es dann blatten bei<lb/>
zwoen ellen lang und anderthalben breit und einen<lb/>
zoll dick gibet. Obbemelde tigel, oder toͤpfe, ſte-<lb/>
hen in der erde auf roͤſten. Gedachte blatten<lb/>
werden auf die haͤmmer gebracht, um ſie dinne zu<lb/>ſchlagen. Sechs werden auf einander geleget,<lb/>
und zu keſſeln geſchlagen, wenn man ſie darzu ha-<lb/>
ben will. Mit einem hoͤlzernen ſtock werden diſe<lb/>
keſſel aus einander geſchlagen, darauf kommen ſie<lb/>
in die bereit-huͤtte, da das meſſing zu ſo genannten<lb/>
kaufmannsgute zubereitet wird. Beim bauen<lb/>
brauchet man das meſſing-blech zur auszirung der<lb/>ſchloͤſſer, oder das meſſing zu beſchlaͤgen, buckeln,<lb/>
knoͤpfen, <hirendition="#fr">Penther</hi> § 177.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2603</head><lb/><noteplace="left">von den<lb/>
Braun-<lb/>ſchweigi-<lb/>ſchen<lb/>ſchmelzhuͤt-<lb/>
ten.</note><p>Etwas der Ocker hinunter findet man die<lb/>
Braunſchweigiſchen ſchmelzhuͤtten der Rammels-<lb/>
bergiſchen erzte, die kupfer, blei, ſilber und zink<lb/>
zum teile halten. Das kupfer wird von den an-<lb/>
dern dreien geſondert, und jenes in einem, die an-<lb/>
dern drei aber in zweiten ofen geſchmolzen. Vor-<lb/>
her werden die erzte, weiln ſie nicht gar haltig ſind<lb/>
auf roͤſte getan, und zwar zu dreien malen. Die<lb/>
beiden erſten roͤſtungen beſchehen unter freier luft,<lb/>
die lezte unter einem auf vier pfaͤlen ſtehenden da-<lb/>
che. Die roͤſte ſind auf die erde neben einander<lb/>
gelegeten baͤume. Auf diſe werden die erzſteine<lb/>
geſchuͤttet, etwa ſechs ellen hoch und wiederum<lb/>
mit holze ringsum bedecket. Alsdann unten ange-<lb/>
zuͤndet. Diſes brennet und rauchet ein virtel jar.<lb/>
Oben darauf ſezet ſich der ſchwefel an, welcher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">abge-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1042/1054]
LXIII haubtſtuͤck
und bleirauche geſchmolzen wird, und zwar in
dreien tigeln zwoͤlf ſtunden; darauf ſchuͤttet man
es in einen weiten tigel und ſchaͤumet daſſelbe. Es
wird ſodann zwiſchen zwene ſteine 5 fuße lang und
3 breit, auch 1 dick, welche zuvor mit leinen uͤber-
kleidet ſind, gegoſſen. Da es dann blatten bei
zwoen ellen lang und anderthalben breit und einen
zoll dick gibet. Obbemelde tigel, oder toͤpfe, ſte-
hen in der erde auf roͤſten. Gedachte blatten
werden auf die haͤmmer gebracht, um ſie dinne zu
ſchlagen. Sechs werden auf einander geleget,
und zu keſſeln geſchlagen, wenn man ſie darzu ha-
ben will. Mit einem hoͤlzernen ſtock werden diſe
keſſel aus einander geſchlagen, darauf kommen ſie
in die bereit-huͤtte, da das meſſing zu ſo genannten
kaufmannsgute zubereitet wird. Beim bauen
brauchet man das meſſing-blech zur auszirung der
ſchloͤſſer, oder das meſſing zu beſchlaͤgen, buckeln,
knoͤpfen, Penther § 177.
recht gema-
chet wird?
§ 2603
Etwas der Ocker hinunter findet man die
Braunſchweigiſchen ſchmelzhuͤtten der Rammels-
bergiſchen erzte, die kupfer, blei, ſilber und zink
zum teile halten. Das kupfer wird von den an-
dern dreien geſondert, und jenes in einem, die an-
dern drei aber in zweiten ofen geſchmolzen. Vor-
her werden die erzte, weiln ſie nicht gar haltig ſind
auf roͤſte getan, und zwar zu dreien malen. Die
beiden erſten roͤſtungen beſchehen unter freier luft,
die lezte unter einem auf vier pfaͤlen ſtehenden da-
che. Die roͤſte ſind auf die erde neben einander
gelegeten baͤume. Auf diſe werden die erzſteine
geſchuͤttet, etwa ſechs ellen hoch und wiederum
mit holze ringsum bedecket. Alsdann unten ange-
zuͤndet. Diſes brennet und rauchet ein virtel jar.
Oben darauf ſezet ſich der ſchwefel an, welcher
abge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1054>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.