Ein goldschmidt wird derjenige genennet, wel-was der goldschmidt sey? cher allerhand gold- und silber-arbeit verfertiget, Beier am a. o. s. 163.
§ 236
Die goldschmide sollen nach maaßgebung derwas die Reichsgese- ze von den goldschmi- den ver- ordnen? Reichsgesäze goldene oder silberne münzen nicht verbrechen, ohne vorwissen ihrer ordentlichen obrig- keit, ihre arbeit, ehe sie ausgehet, auf der ober- keit verordnete schau geben und daselbst probiren lassen, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des herrn oder der stadt, darunter sie seßhaft sind, wappen oder zeichen schlagen, vierzehn löthiges silber verarbeiten, sihe des kaisers Ferdinands des I münzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577 tit. 36, F. H. Casselische folgen aus der policei- und landordnung 1645 art. XI s. 39. Es soll auch die grose menge der goldschmide eingeschränket werden, Reichsschluß 1667 § 10. Uebrigens des verkappten Lejisugo bericht vom gold- und silber- drat - zihen, vergulden, platten, spinnen, von schmelzung der metallen, silber-treibern, goldschei- dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und sil- ber-stückern und posementirern, Lübeck 1744, 8.
Ein und vierzigstes haubtstück von den färbern.
§ 237
Die färber sind diejenige künstler und hand-was die färber sind? werksleute, welche allerhand zeug, tuch und garn auf mancherley art färben. Man hat schwarz - schön- und seidenfärber, welchen der Baier im handwerkslexico s. 117 die waid- und Rheinischfärber beifüget. Von dem ursprunge, der erfindung der wollfärberei, auch dessen nuzen,
sihe
G
goldarbeitern und goldſchmiden.
§ 235
Ein goldſchmidt wird derjenige genennet, wel-was der goldſchmidt ſey? cher allerhand gold- und ſilber-arbeit verfertiget, Beier am a. o. ſ. 163.
§ 236
Die goldſchmide ſollen nach maaßgebung derwas die Reichsgeſe- ze von den goldſchmi- den ver- ordnen? Reichsgeſaͤze goldene oder ſilberne muͤnzen nicht verbrechen, ohne vorwiſſen ihrer ordentlichen obrig- keit, ihre arbeit, ehe ſie ausgehet, auf der ober- keit verordnete ſchau geben und daſelbſt probiren laſſen, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des herrn oder der ſtadt, darunter ſie ſeßhaft ſind, wappen oder zeichen ſchlagen, vierzehn loͤthiges ſilber verarbeiten, ſihe des kaiſers Ferdinands des I muͤnzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577 tit. 36, F. H. Caſſeliſche folgen aus der policei- und landordnung 1645 art. XI ſ. 39. Es ſoll auch die groſe menge der goldſchmide eingeſchraͤnket werden, Reichsſchluß 1667 § 10. Uebrigens des verkappten Lejiſugo bericht vom gold- und ſilber- drat - zihen, vergulden, platten, ſpinnen, von ſchmelzung der metallen, ſilber-treibern, goldſchei- dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und ſil- ber-ſtuͤckern und poſementirern, Luͤbeck 1744, 8.
Ein und vierzigſtes haubtſtuͤck von den faͤrbern.
§ 237
Die faͤrber ſind diejenige kuͤnſtler und hand-was die faͤrber ſind? werksleute, welche allerhand zeug, tuch und garn auf mancherley art faͤrben. Man hat ſchwarz - ſchoͤn- und ſeidenfaͤrber, welchen der Baier im handwerkslexico ſ. 117 die waid- und Rheiniſchfaͤrber beifuͤget. Von dem urſprunge, der erfindung der wollfaͤrberei, auch deſſen nuzen,
ſihe
G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0107"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">goldarbeitern und goldſchmiden.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 235</head><lb/><p>Ein goldſchmidt wird derjenige genennet, wel-<noteplace="right">was der<lb/>
goldſchmidt<lb/>ſey?</note><lb/>
cher allerhand gold- und ſilber-arbeit verfertiget,<lb/><hirendition="#fr">Beier</hi> am a. o. ſ. 163.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 236</head><lb/><p>Die goldſchmide ſollen nach maaßgebung der<noteplace="right">was die<lb/>
Reichsgeſe-<lb/>
ze von den<lb/>
goldſchmi-<lb/>
den ver-<lb/>
ordnen?</note><lb/>
Reichsgeſaͤze goldene oder ſilberne muͤnzen nicht<lb/>
verbrechen, ohne vorwiſſen ihrer ordentlichen obrig-<lb/>
keit, ihre arbeit, ehe ſie ausgehet, auf der ober-<lb/>
keit verordnete ſchau geben und daſelbſt probiren<lb/>
laſſen, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des<lb/>
herrn oder der ſtadt, darunter ſie ſeßhaft ſind,<lb/>
wappen oder zeichen ſchlagen, vierzehn loͤthiges<lb/>ſilber verarbeiten, ſihe des kaiſers Ferdinands des <hirendition="#aq">I</hi><lb/>
muͤnzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577<lb/>
tit. 36, F. H. Caſſeliſche folgen aus der policei-<lb/>
und landordnung 1645 art. <hirendition="#aq">XI</hi>ſ. 39. Es ſoll auch<lb/>
die groſe menge der goldſchmide eingeſchraͤnket<lb/>
werden, Reichsſchluß 1667 § 10. Uebrigens des<lb/>
verkappten <hirendition="#fr">Lejiſugo</hi> bericht vom gold- und ſilber-<lb/>
drat - zihen, vergulden, platten, ſpinnen, von<lb/>ſchmelzung der metallen, ſilber-treibern, goldſchei-<lb/>
dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und ſil-<lb/>
ber-ſtuͤckern und poſementirern, Luͤbeck 1744, 8.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ein und vierzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den faͤrbern.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 237</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie faͤrber ſind diejenige kuͤnſtler und hand-<noteplace="right">was die<lb/>
faͤrber ſind?</note><lb/>
werksleute, welche allerhand zeug, tuch<lb/>
und garn auf mancherley art faͤrben. Man hat<lb/>ſchwarz - ſchoͤn- und ſeidenfaͤrber, welchen der<lb/><hirendition="#fr">Baier</hi> im handwerkslexico ſ. 117 die waid- und<lb/>
Rheiniſchfaͤrber beifuͤget. Von dem urſprunge,<lb/>
der erfindung der wollfaͤrberei, auch deſſen nuzen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſihe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0107]
goldarbeitern und goldſchmiden.
§ 235
Ein goldſchmidt wird derjenige genennet, wel-
cher allerhand gold- und ſilber-arbeit verfertiget,
Beier am a. o. ſ. 163.
was der
goldſchmidt
ſey?
§ 236
Die goldſchmide ſollen nach maaßgebung der
Reichsgeſaͤze goldene oder ſilberne muͤnzen nicht
verbrechen, ohne vorwiſſen ihrer ordentlichen obrig-
keit, ihre arbeit, ehe ſie ausgehet, auf der ober-
keit verordnete ſchau geben und daſelbſt probiren
laſſen, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des
herrn oder der ſtadt, darunter ſie ſeßhaft ſind,
wappen oder zeichen ſchlagen, vierzehn loͤthiges
ſilber verarbeiten, ſihe des kaiſers Ferdinands des I
muͤnzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577
tit. 36, F. H. Caſſeliſche folgen aus der policei-
und landordnung 1645 art. XI ſ. 39. Es ſoll auch
die groſe menge der goldſchmide eingeſchraͤnket
werden, Reichsſchluß 1667 § 10. Uebrigens des
verkappten Lejiſugo bericht vom gold- und ſilber-
drat - zihen, vergulden, platten, ſpinnen, von
ſchmelzung der metallen, ſilber-treibern, goldſchei-
dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und ſil-
ber-ſtuͤckern und poſementirern, Luͤbeck 1744, 8.
was die
Reichsgeſe-
ze von den
goldſchmi-
den ver-
ordnen?
Ein und vierzigſtes haubtſtuͤck
von den faͤrbern.
§ 237
Die faͤrber ſind diejenige kuͤnſtler und hand-
werksleute, welche allerhand zeug, tuch
und garn auf mancherley art faͤrben. Man hat
ſchwarz - ſchoͤn- und ſeidenfaͤrber, welchen der
Baier im handwerkslexico ſ. 117 die waid- und
Rheiniſchfaͤrber beifuͤget. Von dem urſprunge,
der erfindung der wollfaͤrberei, auch deſſen nuzen,
ſihe
was die
faͤrber ſind?
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/107>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.