wird zu 12 rthlr. oder 18 fl. ausgemünzet, Zink am a. o. § 935.
§ 2834
Der Oesterreichische, Baierische und Salz-vom Oester. Baierischen und Salz- burgischen fus, burgische fus vom jare 1681 sezet den taler auf 96 kreuzer, den franztaler auf 93 kreuzer, und alle andre taler auf 90 kreuzer. Die gulden auf 50 und 54 kreuzer, die ducaten auf 31/2 kaiser-gulden. Die gold-gulden (worauf die caroliner ausge- münzet worden sind, Dr. Orth am a. o. II tit. 24 § 6 s. 559) auf 2 kaiserfl. 36 kr. Das ver- hältnis in absicht auf das silber gegen das gold ist wie 161/2 gegen 1, von PraunI cap. VI § 15 s. 221 fg.
§ 2835
Der Torgauer fus vom febr. 1690 erfodert,vom Tor- gauer fus, daß die scheide-münzen und zwar die feine mark in 2 ggl. stücken um 121/2 rthlr. ausgebracht; her- gegen in den noch kleinern münzen um 13 rthlr. ausgemünzet werden. Nach disem fus kömmt der taler auf 2 fl. oder 120 kreuzer, und beträgt in ab- sicht des alten fuses, da der taler 90 kreuzer galt, einen aufwechsel von 331/2 vom 100, von PraunI cap. VI § 8 s. 199 fg.
§ 2836
Also wird die rauhe mark zu 14 lot 4 granwie hoch die rauhe mark gemünzet wird? fein in acht stücken 10 2/3 rthlr., und die feine mark in 9 stücken um 12 rthlr. ausgemünzet.
§ 2837
In den groben sorten ist der Leipziger fus vonder Leipzi- ger fus ist von vilen ständen be- libet wor- den. vilen ständen vor einigen jaren 1738 zwar belibet, aber noch nicht eingefüret worden. Sihe des hochlöblichen Schwäbischen kreises münz-deputa- tions-gutachten vom 27 jun. 1752, Günzburg, fol. s. 4, des hochlöblichen Ober-Rheinischen kreises convents-deputations-gutachten, das
münz-
C c c c 2
von dem muͤnz-regale.
wird zu 12 rthlr. oder 18 fl. ausgemuͤnzet, Zink am a. o. § 935.
§ 2834
Der Oeſterreichiſche, Baieriſche und Salz-vom Oeſter. Baieriſchen und Salz- burgiſchen fus, burgiſche fus vom jare 1681 ſezet den taler auf 96 kreuzer, den franztaler auf 93 kreuzer, und alle andre taler auf 90 kreuzer. Die gulden auf 50 und 54 kreuzer, die ducaten auf 3½ kaiſer-gulden. Die gold-gulden (worauf die caroliner ausge- muͤnzet worden ſind, Dr. Orth am a. o. II tit. 24 § 6 ſ. 559) auf 2 kaiſerfl. 36 kr. Das ver- haͤltnis in abſicht auf das ſilber gegen das gold iſt wie 16½ gegen 1, von PraunI cap. VI § 15 ſ. 221 fg.
§ 2835
Der Torgauer fus vom febr. 1690 erfodert,vom Tor- gauer fus, daß die ſcheide-muͤnzen und zwar die feine mark in 2 ggl. ſtuͤcken um 12½ rthlr. ausgebracht; her- gegen in den noch kleinern muͤnzen um 13 rthlr. ausgemuͤnzet werden. Nach diſem fus koͤmmt der taler auf 2 fl. oder 120 kreuzer, und betraͤgt in ab- ſicht des alten fuſes, da der taler 90 kreuzer galt, einen aufwechſel von 33½ vom 100, von PraunI cap. VI § 8 ſ. 199 fg.
§ 2836
Alſo wird die rauhe mark zu 14 lot 4 granwie hoch die rauhe mark gemuͤnzet wird? fein in acht ſtuͤcken 10⅔ rthlr., und die feine mark in 9 ſtuͤcken um 12 rthlr. ausgemuͤnzet.
§ 2837
In den groben ſorten iſt der Leipziger fus vonder Leipzi- ger fus iſt von vilen ſtaͤnden be- libet wor- den. vilen ſtaͤnden vor einigen jaren 1738 zwar belibet, aber noch nicht eingefuͤret worden. Sihe des hochloͤblichen Schwaͤbiſchen kreiſes muͤnz-deputa- tions-gutachten vom 27 jun. 1752, Guͤnzburg, fol. ſ. 4, des hochloͤblichen Ober-Rheiniſchen kreiſes convents-deputations-gutachten, das
muͤnz-
C c c c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1151"n="1139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem muͤnz-regale.</hi></fw><lb/>
wird zu 12 rthlr. oder 18 fl. ausgemuͤnzet, <hirendition="#fr">Zink</hi><lb/>
am a. o. § 935.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2834</head><lb/><p>Der Oeſterreichiſche, Baieriſche und Salz-<noteplace="right">vom Oeſter.<lb/>
Baieriſchen<lb/>
und Salz-<lb/>
burgiſchen<lb/>
fus,</note><lb/>
burgiſche fus vom jare 1681 ſezet den taler auf 96<lb/>
kreuzer, den franztaler auf 93 kreuzer, und alle<lb/>
andre taler auf 90 kreuzer. Die gulden auf 50<lb/>
und 54 kreuzer, die ducaten auf 3½ kaiſer-gulden.<lb/>
Die gold-gulden (worauf die caroliner ausge-<lb/>
muͤnzet worden ſind, <hirendition="#fr">Dr. Orth</hi> am a. o. <hirendition="#aq">II</hi> tit.<lb/>
24 § 6 ſ. 559) auf 2 kaiſerfl. 36 kr. Das ver-<lb/>
haͤltnis in abſicht auf das ſilber gegen das gold iſt<lb/>
wie 16½ gegen 1, <hirendition="#fr">von Praun</hi><hirendition="#aq">I</hi> cap. <hirendition="#aq">VI</hi> § 15<lb/>ſ. 221 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2835</head><lb/><p>Der Torgauer fus vom febr. 1690 erfodert,<noteplace="right">vom Tor-<lb/>
gauer fus,</note><lb/>
daß die ſcheide-muͤnzen und zwar die feine mark<lb/>
in 2 ggl. ſtuͤcken um 12½ rthlr. ausgebracht; her-<lb/>
gegen in den noch kleinern muͤnzen um 13 rthlr.<lb/>
ausgemuͤnzet werden. Nach diſem fus koͤmmt der<lb/>
taler auf 2 fl. oder 120 kreuzer, und betraͤgt in ab-<lb/>ſicht des alten fuſes, da der taler 90 kreuzer galt,<lb/>
einen aufwechſel von 33½ vom 100, <hirendition="#fr">von Praun</hi><hirendition="#aq">I</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">VI</hi> § 8 ſ. 199 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2836</head><lb/><p>Alſo wird die rauhe mark zu 14 lot 4 gran<noteplace="right">wie hoch die<lb/>
rauhe mark<lb/>
gemuͤnzet<lb/>
wird?</note><lb/>
fein in acht ſtuͤcken 10⅔ rthlr., und die feine mark<lb/>
in 9 ſtuͤcken um 12 rthlr. ausgemuͤnzet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2837</head><lb/><p>In den groben ſorten iſt der Leipziger fus von<noteplace="right">der Leipzi-<lb/>
ger fus iſt<lb/>
von vilen<lb/>ſtaͤnden be-<lb/>
libet wor-<lb/>
den.</note><lb/>
vilen ſtaͤnden vor einigen jaren 1738 zwar belibet,<lb/>
aber noch nicht eingefuͤret worden. Sihe des<lb/>
hochloͤblichen Schwaͤbiſchen kreiſes muͤnz-deputa-<lb/>
tions-gutachten vom 27 jun. 1752, Guͤnzburg,<lb/>
fol. ſ. 4, des hochloͤblichen Ober-Rheiniſchen<lb/>
kreiſes convents-deputations-gutachten, das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">muͤnz-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1139/1151]
von dem muͤnz-regale.
wird zu 12 rthlr. oder 18 fl. ausgemuͤnzet, Zink
am a. o. § 935.
§ 2834
Der Oeſterreichiſche, Baieriſche und Salz-
burgiſche fus vom jare 1681 ſezet den taler auf 96
kreuzer, den franztaler auf 93 kreuzer, und alle
andre taler auf 90 kreuzer. Die gulden auf 50
und 54 kreuzer, die ducaten auf 3½ kaiſer-gulden.
Die gold-gulden (worauf die caroliner ausge-
muͤnzet worden ſind, Dr. Orth am a. o. II tit.
24 § 6 ſ. 559) auf 2 kaiſerfl. 36 kr. Das ver-
haͤltnis in abſicht auf das ſilber gegen das gold iſt
wie 16½ gegen 1, von Praun I cap. VI § 15
ſ. 221 fg.
vom Oeſter.
Baieriſchen
und Salz-
burgiſchen
fus,
§ 2835
Der Torgauer fus vom febr. 1690 erfodert,
daß die ſcheide-muͤnzen und zwar die feine mark
in 2 ggl. ſtuͤcken um 12½ rthlr. ausgebracht; her-
gegen in den noch kleinern muͤnzen um 13 rthlr.
ausgemuͤnzet werden. Nach diſem fus koͤmmt der
taler auf 2 fl. oder 120 kreuzer, und betraͤgt in ab-
ſicht des alten fuſes, da der taler 90 kreuzer galt,
einen aufwechſel von 33½ vom 100, von Praun I
cap. VI § 8 ſ. 199 fg.
vom Tor-
gauer fus,
§ 2836
Alſo wird die rauhe mark zu 14 lot 4 gran
fein in acht ſtuͤcken 10⅔ rthlr., und die feine mark
in 9 ſtuͤcken um 12 rthlr. ausgemuͤnzet.
wie hoch die
rauhe mark
gemuͤnzet
wird?
§ 2837
In den groben ſorten iſt der Leipziger fus von
vilen ſtaͤnden vor einigen jaren 1738 zwar belibet,
aber noch nicht eingefuͤret worden. Sihe des
hochloͤblichen Schwaͤbiſchen kreiſes muͤnz-deputa-
tions-gutachten vom 27 jun. 1752, Guͤnzburg,
fol. ſ. 4, des hochloͤblichen Ober-Rheiniſchen
kreiſes convents-deputations-gutachten, das
muͤnz-
der Leipzi-
ger fus iſt
von vilen
ſtaͤnden be-
libet wor-
den.
C c c c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1151>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.