gold oder silber, so vil daselbst gewonnen wird, vermünzen, hingegen alles erkaufte, oder sonst an sich gebrachte gold oder silber in den kreis-münz- stätten vermünzen zu lassen schuldig seyn, R. A. vom jare 1570 § 133, 1571 § 27, 1576, wahl-ca- pitulation art. VIIII § 2.
§ 2872
Die hecke-münzen sollen nicht gedultet werden,die hecke- münzen sind verbs- ten. R. A. 1566 § 172, 1570 § 133, kaiserlich com- missions-decret 1677, 1680 im IIIIten teile der Reichsabschide s. 115 s. 129, 131 s. 134 s. 136, wahl- capitulation art. VIIII § 2.
§ 2873
Die weise, eine münze zu prägen, ist verschi-die arten zu münzen, den. Zu Halle in Tirole, oder im Inntale, wird die münze durch das wasser getriben, und können in einer minute 150 harte taler gepräget werden. Das münz-werk bestehet aus zwoen walzen, zwi- schen die man die silberne, oder goldene bleche le- get. Dises münzen ist eines mannes arbeit. In der einen walze sind die stämpel von der vordern seiten der münzen befestiget. Die andre walze enthält die rückseite. Die feste zusammenpres- sung diser zwoen walzen drücket nicht nur die ge- präge der beiden seiten zugleich ab, sondern schnei- det auch auf einmal das runde stück aus, damit er fertig heraus fället, KeyslerI s. 47.
§ 2874
Den ganzen münz-proceß auf den Harze hatauf dem Harze, der von Rohr in den merkwürdigkeiten des Ober-Harzes s. 568 fg., und Joachim Frid. Sprengel in der beschreibung der Harzischen bergwerke, Berlin 1753, 8, s. 97 fg. beschriben. Jedoch ist der Hannöverische zum Claustale vom Wolfenbüttelischen zum Zellerfelde unterschiden. Die brandstücke werden zuvörderst zu Zellerfeld
in
D d d d 4
von dem muͤnz-regale.
gold oder ſilber, ſo vil daſelbſt gewonnen wird, vermuͤnzen, hingegen alles erkaufte, oder ſonſt an ſich gebrachte gold oder ſilber in den kreis-muͤnz- ſtaͤtten vermuͤnzen zu laſſen ſchuldig ſeyn, R. A. vom jare 1570 § 133, 1571 § 27, 1576, wahl-ca- pitulation art. VIIII § 2.
§ 2872
Die hecke-muͤnzen ſollen nicht gedultet werden,die hecke- muͤnzen ſind verbs- ten. R. A. 1566 § 172, 1570 § 133, kaiſerlich com- miſſions-decret 1677, 1680 im IIIIten teile der Reichsabſchide ſ. 115 ſ. 129, 131 ſ. 134 ſ. 136, wahl- capitulation art. VIIII § 2.
§ 2873
Die weiſe, eine muͤnze zu praͤgen, iſt verſchi-die arten zu muͤnzen, den. Zu Halle in Tirole, oder im Inntale, wird die muͤnze durch das waſſer getriben, und koͤnnen in einer minute 150 harte taler gepraͤget werden. Das muͤnz-werk beſtehet aus zwoen walzen, zwi- ſchen die man die ſilberne, oder goldene bleche le- get. Diſes muͤnzen iſt eines mannes arbeit. In der einen walze ſind die ſtaͤmpel von der vordern ſeiten der muͤnzen befeſtiget. Die andre walze enthaͤlt die ruͤckſeite. Die feſte zuſammenpreſ- ſung diſer zwoen walzen druͤcket nicht nur die ge- praͤge der beiden ſeiten zugleich ab, ſondern ſchnei- det auch auf einmal das runde ſtuͤck aus, damit er fertig heraus faͤllet, KeyslerI ſ. 47.
§ 2874
Den ganzen muͤnz-proceß auf den Harze hatauf dem Harze, der von Rohr in den merkwuͤrdigkeiten des Ober-Harzes ſ. 568 fg., und Joachim Frid. Sprengel in der beſchreibung der Harziſchen bergwerke, Berlin 1753, 8, ſ. 97 fg. beſchriben. Jedoch iſt der Hannoͤveriſche zum Claustale vom Wolfenbuͤtteliſchen zum Zellerfelde unterſchiden. Die brandſtuͤcke werden zuvoͤrderſt zu Zellerfeld
in
D d d d 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1163"n="1151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem muͤnz-regale.</hi></fw><lb/>
gold oder ſilber, ſo vil daſelbſt gewonnen wird,<lb/>
vermuͤnzen, hingegen alles erkaufte, oder ſonſt an<lb/>ſich gebrachte gold oder ſilber in den kreis-muͤnz-<lb/>ſtaͤtten vermuͤnzen zu laſſen ſchuldig ſeyn, R. A.<lb/>
vom jare 1570 § 133, 1571 § 27, 1576, wahl-ca-<lb/>
pitulation art. <hirendition="#aq">VIIII</hi> § 2.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2872</head><lb/><p>Die hecke-muͤnzen ſollen nicht gedultet werden,<noteplace="right">die hecke-<lb/>
muͤnzen<lb/>ſind verbs-<lb/>
ten.</note><lb/>
R. A. 1566 § 172, 1570 § 133, kaiſerlich com-<lb/>
miſſions-decret 1677, 1680 im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten teile der<lb/>
Reichsabſchide ſ. 115 ſ. 129, 131 ſ. 134 ſ. 136, wahl-<lb/>
capitulation art. <hirendition="#aq">VIIII</hi> § 2.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2873</head><lb/><p>Die weiſe, eine muͤnze zu praͤgen, iſt verſchi-<noteplace="right">die arten zu<lb/>
muͤnzen,</note><lb/>
den. Zu Halle in Tirole, oder im Inntale, wird<lb/>
die muͤnze durch das waſſer getriben, und koͤnnen<lb/>
in einer minute 150 harte taler gepraͤget werden.<lb/>
Das muͤnz-werk beſtehet aus zwoen walzen, zwi-<lb/>ſchen die man die ſilberne, oder goldene bleche le-<lb/>
get. Diſes muͤnzen iſt eines mannes arbeit. In<lb/>
der einen walze ſind die ſtaͤmpel von der vordern<lb/>ſeiten der muͤnzen befeſtiget. Die andre walze<lb/>
enthaͤlt die ruͤckſeite. Die feſte zuſammenpreſ-<lb/>ſung diſer zwoen walzen druͤcket nicht nur die ge-<lb/>
praͤge der beiden ſeiten zugleich ab, ſondern ſchnei-<lb/>
det auch auf einmal das runde ſtuͤck aus, damit<lb/>
er fertig heraus faͤllet, <hirendition="#fr">Keysler</hi><hirendition="#aq">I</hi>ſ. 47.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2874</head><lb/><p>Den ganzen muͤnz-proceß auf den Harze hat<noteplace="right">auf dem<lb/>
Harze,</note><lb/>
der <hirendition="#fr">von Rohr</hi> in den merkwuͤrdigkeiten des<lb/>
Ober-Harzes ſ. 568 fg., und <hirendition="#fr">Joachim Frid.<lb/>
Sprengel</hi> in der beſchreibung der Harziſchen<lb/>
bergwerke, Berlin 1753, 8, ſ. 97 fg. beſchriben.<lb/>
Jedoch iſt der Hannoͤveriſche zum Claustale vom<lb/>
Wolfenbuͤtteliſchen zum Zellerfelde unterſchiden.<lb/>
Die brandſtuͤcke werden zuvoͤrderſt zu Zellerfeld<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d d 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1151/1163]
von dem muͤnz-regale.
gold oder ſilber, ſo vil daſelbſt gewonnen wird,
vermuͤnzen, hingegen alles erkaufte, oder ſonſt an
ſich gebrachte gold oder ſilber in den kreis-muͤnz-
ſtaͤtten vermuͤnzen zu laſſen ſchuldig ſeyn, R. A.
vom jare 1570 § 133, 1571 § 27, 1576, wahl-ca-
pitulation art. VIIII § 2.
§ 2872
Die hecke-muͤnzen ſollen nicht gedultet werden,
R. A. 1566 § 172, 1570 § 133, kaiſerlich com-
miſſions-decret 1677, 1680 im IIIIten teile der
Reichsabſchide ſ. 115 ſ. 129, 131 ſ. 134 ſ. 136, wahl-
capitulation art. VIIII § 2.
die hecke-
muͤnzen
ſind verbs-
ten.
§ 2873
Die weiſe, eine muͤnze zu praͤgen, iſt verſchi-
den. Zu Halle in Tirole, oder im Inntale, wird
die muͤnze durch das waſſer getriben, und koͤnnen
in einer minute 150 harte taler gepraͤget werden.
Das muͤnz-werk beſtehet aus zwoen walzen, zwi-
ſchen die man die ſilberne, oder goldene bleche le-
get. Diſes muͤnzen iſt eines mannes arbeit. In
der einen walze ſind die ſtaͤmpel von der vordern
ſeiten der muͤnzen befeſtiget. Die andre walze
enthaͤlt die ruͤckſeite. Die feſte zuſammenpreſ-
ſung diſer zwoen walzen druͤcket nicht nur die ge-
praͤge der beiden ſeiten zugleich ab, ſondern ſchnei-
det auch auf einmal das runde ſtuͤck aus, damit
er fertig heraus faͤllet, Keysler I ſ. 47.
die arten zu
muͤnzen,
§ 2874
Den ganzen muͤnz-proceß auf den Harze hat
der von Rohr in den merkwuͤrdigkeiten des
Ober-Harzes ſ. 568 fg., und Joachim Frid.
Sprengel in der beſchreibung der Harziſchen
bergwerke, Berlin 1753, 8, ſ. 97 fg. beſchriben.
Jedoch iſt der Hannoͤveriſche zum Claustale vom
Wolfenbuͤtteliſchen zum Zellerfelde unterſchiden.
Die brandſtuͤcke werden zuvoͤrderſt zu Zellerfeld
in
auf dem
Harze,
D d d d 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1163>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.