Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem münz-regale.
feuer gebracht, und nach der runde auf dem
rande beklopfet worden ist; so nennet man es
Kur-fürsten. Dise müssen noch einmal geglü-
het, auf den ambos gebracht, und mit dem
hammer nach der breite getriben werden, wor-
auf man sie Kurfürsten-quetschgelt benennet.
Ist dises abermals im ofen erhizt, kalt gemacht,
mit der zange gefasset, und auf dem rande
rund beschlagen worden; so nennet man es plat-
ten. Man glüet und sidet diselben mit schei-
de-wasser, und scheuret sie endlich mit kohlen-
staub in einer tonne, die mit zween kerkeln um-
gedrehet wird. Der kohlenstaub wird darauf
in einer andern sid-schale mit einem wasser ab-
gespület. Die silber-stücke trocknet man in dem
ofen, indem man sie in einem unten durchlöcher-
ten becken, mit leinen tüchern, fleißig umrühret.
Man bringt hernach die grössern geld-arten un-
ter den stempel, dessen gestalt dem silber-stücke,
vermittelst eines grosen hammers, eingepräget
wird. Die kleinen münz-arten werden fast auf
die vorige weise bearbeitet, ausser daß die silber-
zaine unter einem walz-werk, welches mit den
händen umgedrehet wird, gleich gemacht, und
mit einer besondern schere, in die gehörige ge-
wicht-mäsige stücke zerschnitten werden. Dise
hat zu dem ende eine scheibe, welche nach dem
iedesmaligen gewichte und grösse der münzen
eng und weit gestellet werden kan. Man hat
zwar hir auch ein stos-werk; es wird aber nicht
gebraucht. Die Zellerfelder rühmen sich, daß
ihre münz-einrichtung nicht so kostbar sey, als
die Clausthalische, und daß sie dennoch dadurch
ein mehreres gelt ausmünzen können. Tue hin-
zu den von Uffenbach am a. o. s. 96. Dem

aus-

von dem muͤnz-regale.
feuer gebracht, und nach der runde auf dem
rande beklopfet worden iſt; ſo nennet man es
Kur-fuͤrſten. Diſe muͤſſen noch einmal gegluͤ-
het, auf den ambos gebracht, und mit dem
hammer nach der breite getriben werden, wor-
auf man ſie Kurfuͤrſten-quetſchgelt benennet.
Iſt diſes abermals im ofen erhizt, kalt gemacht,
mit der zange gefaſſet, und auf dem rande
rund beſchlagen worden; ſo nennet man es plat-
ten. Man gluͤet und ſidet diſelben mit ſchei-
de-waſſer, und ſcheuret ſie endlich mit kohlen-
ſtaub in einer tonne, die mit zween kerkeln um-
gedrehet wird. Der kohlenſtaub wird darauf
in einer andern ſid-ſchale mit einem waſſer ab-
geſpuͤlet. Die ſilber-ſtuͤcke trocknet man in dem
ofen, indem man ſie in einem unten durchloͤcher-
ten becken, mit leinen tuͤchern, fleißig umruͤhret.
Man bringt hernach die groͤſſern geld-arten un-
ter den ſtempel, deſſen geſtalt dem ſilber-ſtuͤcke,
vermittelſt eines groſen hammers, eingepraͤget
wird. Die kleinen muͤnz-arten werden faſt auf
die vorige weiſe bearbeitet, auſſer daß die ſilber-
zaine unter einem walz-werk, welches mit den
haͤnden umgedrehet wird, gleich gemacht, und
mit einer beſondern ſchere, in die gehoͤrige ge-
wicht-maͤſige ſtuͤcke zerſchnitten werden. Diſe
hat zu dem ende eine ſcheibe, welche nach dem
iedesmaligen gewichte und groͤſſe der muͤnzen
eng und weit geſtellet werden kan. Man hat
zwar hir auch ein ſtos-werk; es wird aber nicht
gebraucht. Die Zellerfelder ruͤhmen ſich, daß
ihre muͤnz-einrichtung nicht ſo koſtbar ſey, als
die Clausthaliſche, und daß ſie dennoch dadurch
ein mehreres gelt ausmuͤnzen koͤnnen. Tue hin-
zu den von Uffenbach am a. o. ſ. 96. Dem

aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1165" n="1153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem mu&#x0364;nz-regale.</hi></fw><lb/>
feuer gebracht, und nach der runde auf dem<lb/>
rande beklopfet worden i&#x017F;t; &#x017F;o nennet man es<lb/>
Kur-fu&#x0364;r&#x017F;ten. Di&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch einmal geglu&#x0364;-<lb/>
het, auf den ambos gebracht, und mit dem<lb/>
hammer nach der breite getriben werden, wor-<lb/>
auf man &#x017F;ie Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten-quet&#x017F;chgelt benennet.<lb/>
I&#x017F;t di&#x017F;es abermals im ofen erhizt, kalt gemacht,<lb/>
mit der zange gefa&#x017F;&#x017F;et, und auf dem rande<lb/>
rund be&#x017F;chlagen worden; &#x017F;o nennet man es plat-<lb/>
ten. Man glu&#x0364;et und &#x017F;idet di&#x017F;elben mit &#x017F;chei-<lb/>
de-wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;cheuret &#x017F;ie endlich mit kohlen-<lb/>
&#x017F;taub in einer tonne, die mit zween kerkeln um-<lb/>
gedrehet wird. Der kohlen&#x017F;taub wird darauf<lb/>
in einer andern &#x017F;id-&#x017F;chale mit einem wa&#x017F;&#x017F;er ab-<lb/>
ge&#x017F;pu&#x0364;let. Die &#x017F;ilber-&#x017F;tu&#x0364;cke trocknet man in dem<lb/>
ofen, indem man &#x017F;ie in einem unten durchlo&#x0364;cher-<lb/>
ten becken, mit leinen tu&#x0364;chern, fleißig umru&#x0364;hret.<lb/>
Man bringt hernach die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern geld-arten un-<lb/>
ter den &#x017F;tempel, de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;talt dem &#x017F;ilber-&#x017F;tu&#x0364;cke,<lb/>
vermittel&#x017F;t eines gro&#x017F;en hammers, eingepra&#x0364;get<lb/>
wird. Die kleinen mu&#x0364;nz-arten werden fa&#x017F;t auf<lb/>
die vorige wei&#x017F;e bearbeitet, au&#x017F;&#x017F;er daß die &#x017F;ilber-<lb/>
zaine unter einem walz-werk, welches mit den<lb/>
ha&#x0364;nden umgedrehet wird, gleich gemacht, und<lb/>
mit einer be&#x017F;ondern &#x017F;chere, in die geho&#x0364;rige ge-<lb/>
wicht-ma&#x0364;&#x017F;ige &#x017F;tu&#x0364;cke zer&#x017F;chnitten werden. Di&#x017F;e<lb/>
hat zu dem ende eine &#x017F;cheibe, welche nach dem<lb/>
iedesmaligen gewichte und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der mu&#x0364;nzen<lb/>
eng und weit ge&#x017F;tellet werden kan. Man hat<lb/>
zwar hir auch ein &#x017F;tos-werk; es wird aber nicht<lb/>
gebraucht. Die Zellerfelder ru&#x0364;hmen &#x017F;ich, daß<lb/>
ihre mu&#x0364;nz-einrichtung nicht &#x017F;o ko&#x017F;tbar &#x017F;ey, als<lb/>
die Clausthali&#x017F;che, und daß &#x017F;ie dennoch dadurch<lb/>
ein mehreres gelt ausmu&#x0364;nzen ko&#x0364;nnen. Tue hin-<lb/>
zu den <hi rendition="#fr">von Uffenbach</hi> am a. o. &#x017F;. 96. Dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1153/1165] von dem muͤnz-regale. feuer gebracht, und nach der runde auf dem rande beklopfet worden iſt; ſo nennet man es Kur-fuͤrſten. Diſe muͤſſen noch einmal gegluͤ- het, auf den ambos gebracht, und mit dem hammer nach der breite getriben werden, wor- auf man ſie Kurfuͤrſten-quetſchgelt benennet. Iſt diſes abermals im ofen erhizt, kalt gemacht, mit der zange gefaſſet, und auf dem rande rund beſchlagen worden; ſo nennet man es plat- ten. Man gluͤet und ſidet diſelben mit ſchei- de-waſſer, und ſcheuret ſie endlich mit kohlen- ſtaub in einer tonne, die mit zween kerkeln um- gedrehet wird. Der kohlenſtaub wird darauf in einer andern ſid-ſchale mit einem waſſer ab- geſpuͤlet. Die ſilber-ſtuͤcke trocknet man in dem ofen, indem man ſie in einem unten durchloͤcher- ten becken, mit leinen tuͤchern, fleißig umruͤhret. Man bringt hernach die groͤſſern geld-arten un- ter den ſtempel, deſſen geſtalt dem ſilber-ſtuͤcke, vermittelſt eines groſen hammers, eingepraͤget wird. Die kleinen muͤnz-arten werden faſt auf die vorige weiſe bearbeitet, auſſer daß die ſilber- zaine unter einem walz-werk, welches mit den haͤnden umgedrehet wird, gleich gemacht, und mit einer beſondern ſchere, in die gehoͤrige ge- wicht-maͤſige ſtuͤcke zerſchnitten werden. Diſe hat zu dem ende eine ſcheibe, welche nach dem iedesmaligen gewichte und groͤſſe der muͤnzen eng und weit geſtellet werden kan. Man hat zwar hir auch ein ſtos-werk; es wird aber nicht gebraucht. Die Zellerfelder ruͤhmen ſich, daß ihre muͤnz-einrichtung nicht ſo koſtbar ſey, als die Clausthaliſche, und daß ſie dennoch dadurch ein mehreres gelt ausmuͤnzen koͤnnen. Tue hin- zu den von Uffenbach am a. o. ſ. 96. Dem aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1165
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1165>, abgerufen am 24.11.2024.