Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

hohen schulen.
Christoph Philipp Richter, Gottfrid Suevus
und andere erläutert haben. Sihe auch Andreen
Mendo
tr. de jure scholasticor. et vniuersitatis
seu academico,
Lion 1668 fol. Bechmanns,
Arumäi, Hunnius,
disputationen. Sie rüren vom
kaiser Friderich dem ersten und nicht dem andern her.

§ 331

Wer sich geschickt gemacht hat, wird hernachvon den
baccalau-
reis und
licentiaten.

auf verlangen promoviret. An einigen orten ist
das erste der baccalaureus, der andere grad ist die
licenz. Ein baccalaureus hat nur examina aus-
zustehen. Er heiset also von bas chevalier, ital.
baccal, baccalari und wird von ihm die gram-
matick, und dialectick gefodert, Melanchthon
in orat. T. I. s. 481, Grosch wider den Arnolden
s. 520. In der hisigen stipendiaten ordnung vom jahre
1684 ist s. 11 § 1, 2 versehen, daß die stipendiaten erst
baccalaurei in der weltweisheit werden sollen. Was
darzu erfodert werde, und wie es geschehe, hat Go-
clenius
in den problematibus grammaticis 1601
s. 323 fg. gezeiget. Gerbert, kaisers Otten des III
lehrmeister scheinet ein baccalaureus gewesen zu
seyn, Hahn reichshistori, II th. s. 168; darauf
folget der licentiat. Die benennung eines licen-
tiaten wird nur bei den obern facultäten gebrau-
chet. Christoph Besolds disp. de studiosis, ma-
gistris, licentiatis, doctoribus eorumque pri-
vilegiis et immunitatibus.
Wie die rechten
akademischen würden erstlich zu den zeiten Gra-
tians ihren anfang genommen haben, zeiget Lu-
dewig freiherr von Hollberg,
in der allgemei-
nen kirchenhistori II th. s. 99 aus des Bullani
hist. vniuersali Paris. T. II. Der mönch Gra-
tian brachte es dahin, daß, wie in den kaiserlichen
rechten man doctoren schaffete; also auch zum be-
hufe des fleises in den geistlichen rechten die geist-

lichen

hohen ſchulen.
Chriſtoph Philipp Richter, Gottfrid Suevus
und andere erlaͤutert haben. Sihe auch Andreen
Mendo
tr. de jure ſcholaſticor. et vniuerſitatis
ſeu academico,
Lion 1668 fol. Bechmanns,
Arumaͤi, Hunnius,
diſputationen. Sie ruͤren vom
kaiſer Friderich dem erſten und nicht dem andern her.

§ 331

Wer ſich geſchickt gemacht hat, wird hernachvon den
baccalau-
reis und
licentiaten.

auf verlangen promoviret. An einigen orten iſt
das erſte der baccalaureus, der andere grad iſt die
licenz. Ein baccalaureus hat nur examina aus-
zuſtehen. Er heiſet alſo von bas chevalier, ital.
baccal, baccalari und wird von ihm die gram-
matick, und dialectick gefodert, Melanchthon
in orat. T. I. ſ. 481, Groſch wider den Arnolden
ſ. 520. In der hiſigen ſtipendiaten ordnung vom jahre
1684 iſt ſ. 11 § 1, 2 verſehen, daß die ſtipendiaten erſt
baccalaurei in der weltweisheit werden ſollen. Was
darzu erfodert werde, und wie es geſchehe, hat Go-
clenius
in den problematibus grammaticis 1601
ſ. 323 fg. gezeiget. Gerbert, kaiſers Otten des III
lehrmeiſter ſcheinet ein baccalaureus geweſen zu
ſeyn, Hahn reichshiſtori, II th. ſ. 168; darauf
folget der licentiat. Die benennung eines licen-
tiaten wird nur bei den obern facultaͤten gebrau-
chet. Chriſtoph Beſolds diſp. de ſtudioſis, ma-
giſtris, licentiatis, doctoribus eorumque pri-
vilegiis et immunitatibus.
Wie die rechten
akademiſchen wuͤrden erſtlich zu den zeiten Gra-
tians ihren anfang genommen haben, zeiget Lu-
dewig freiherr von Hollberg,
in der allgemei-
nen kirchenhiſtori II th. ſ. 99 aus des Bullani
hiſt. vniuerſali Pariſ. T. II. Der moͤnch Gra-
tian brachte es dahin, daß, wie in den kaiſerlichen
rechten man doctoren ſchaffete; alſo auch zum be-
hufe des fleiſes in den geiſtlichen rechten die geiſt-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">hohen &#x017F;chulen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Philipp Richter, Gottfrid Suevus</hi><lb/>
und andere erla&#x0364;utert haben. Sihe auch <hi rendition="#fr">Andreen<lb/>
Mendo</hi> tr. <hi rendition="#aq">de jure &#x017F;chola&#x017F;ticor. et vniuer&#x017F;itatis<lb/>
&#x017F;eu academico,</hi> Lion 1668 fol. <hi rendition="#fr">Bechmanns,<lb/>
Aruma&#x0364;i, Hunnius,</hi> di&#x017F;putationen. Sie ru&#x0364;ren vom<lb/>
kai&#x017F;er Friderich dem er&#x017F;ten und nicht dem andern her.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 331</head><lb/>
            <p>Wer &#x017F;ich ge&#x017F;chickt gemacht hat, wird hernach<note place="right">von den<lb/>
baccalau-<lb/>
reis und<lb/>
licentiaten.</note><lb/>
auf verlangen promoviret. An einigen orten i&#x017F;t<lb/>
das er&#x017F;te der baccalaureus, der andere grad i&#x017F;t die<lb/>
licenz. Ein baccalaureus hat nur examina aus-<lb/>
zu&#x017F;tehen. Er hei&#x017F;et al&#x017F;o von <hi rendition="#aq">bas chevalier,</hi> ital.<lb/><hi rendition="#aq">baccal, baccalari</hi> und wird von ihm die gram-<lb/>
matick, und dialectick gefodert, <hi rendition="#fr">Melanchthon</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">orat. T. I.</hi> &#x017F;. 481, <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;ch</hi> wider den Arnolden<lb/>
&#x017F;. 520. In der hi&#x017F;igen &#x017F;tipendiaten ordnung vom jahre<lb/>
1684 i&#x017F;t &#x017F;. 11 § 1, 2 ver&#x017F;ehen, daß die &#x017F;tipendiaten er&#x017F;t<lb/>
baccalaurei in der weltweisheit werden &#x017F;ollen. Was<lb/>
darzu erfodert werde, und wie es ge&#x017F;chehe, hat <hi rendition="#fr">Go-<lb/>
clenius</hi> in den <hi rendition="#aq">problematibus grammaticis</hi> 1601<lb/>
&#x017F;. 323 fg. gezeiget. Gerbert, kai&#x017F;ers Otten des <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
lehrmei&#x017F;ter &#x017F;cheinet ein baccalaureus gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">Hahn</hi> reichshi&#x017F;tori, II th. &#x017F;. 168; darauf<lb/>
folget der licentiat. Die benennung eines licen-<lb/>
tiaten wird nur bei den obern faculta&#x0364;ten gebrau-<lb/>
chet. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Be&#x017F;olds</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de &#x017F;tudio&#x017F;is, ma-<lb/>
gi&#x017F;tris, licentiatis, doctoribus eorumque pri-<lb/>
vilegiis et immunitatibus.</hi> Wie die rechten<lb/>
akademi&#x017F;chen wu&#x0364;rden er&#x017F;tlich zu den zeiten Gra-<lb/>
tians ihren anfang genommen haben, zeiget <hi rendition="#fr">Lu-<lb/>
dewig freiherr von Hollberg,</hi> in der allgemei-<lb/>
nen kirchenhi&#x017F;tori II th. &#x017F;. 99 aus des <hi rendition="#fr">Bullani</hi><lb/><hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. vniuer&#x017F;ali Pari&#x017F;. T. II.</hi> Der mo&#x0364;nch Gra-<lb/>
tian brachte es dahin, daß, wie in den kai&#x017F;erlichen<lb/>
rechten man doctoren &#x017F;chaffete; al&#x017F;o auch zum be-<lb/>
hufe des flei&#x017F;es in den gei&#x017F;tlichen rechten die gei&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0151] hohen ſchulen. Chriſtoph Philipp Richter, Gottfrid Suevus und andere erlaͤutert haben. Sihe auch Andreen Mendo tr. de jure ſcholaſticor. et vniuerſitatis ſeu academico, Lion 1668 fol. Bechmanns, Arumaͤi, Hunnius, diſputationen. Sie ruͤren vom kaiſer Friderich dem erſten und nicht dem andern her. § 331 Wer ſich geſchickt gemacht hat, wird hernach auf verlangen promoviret. An einigen orten iſt das erſte der baccalaureus, der andere grad iſt die licenz. Ein baccalaureus hat nur examina aus- zuſtehen. Er heiſet alſo von bas chevalier, ital. baccal, baccalari und wird von ihm die gram- matick, und dialectick gefodert, Melanchthon in orat. T. I. ſ. 481, Groſch wider den Arnolden ſ. 520. In der hiſigen ſtipendiaten ordnung vom jahre 1684 iſt ſ. 11 § 1, 2 verſehen, daß die ſtipendiaten erſt baccalaurei in der weltweisheit werden ſollen. Was darzu erfodert werde, und wie es geſchehe, hat Go- clenius in den problematibus grammaticis 1601 ſ. 323 fg. gezeiget. Gerbert, kaiſers Otten des III lehrmeiſter ſcheinet ein baccalaureus geweſen zu ſeyn, Hahn reichshiſtori, II th. ſ. 168; darauf folget der licentiat. Die benennung eines licen- tiaten wird nur bei den obern facultaͤten gebrau- chet. Chriſtoph Beſolds diſp. de ſtudioſis, ma- giſtris, licentiatis, doctoribus eorumque pri- vilegiis et immunitatibus. Wie die rechten akademiſchen wuͤrden erſtlich zu den zeiten Gra- tians ihren anfang genommen haben, zeiget Lu- dewig freiherr von Hollberg, in der allgemei- nen kirchenhiſtori II th. ſ. 99 aus des Bullani hiſt. vniuerſali Pariſ. T. II. Der moͤnch Gra- tian brachte es dahin, daß, wie in den kaiſerlichen rechten man doctoren ſchaffete; alſo auch zum be- hufe des fleiſes in den geiſtlichen rechten die geiſt- lichen von den baccalau- reis und licentiaten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/151
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/151>, abgerufen am 21.11.2024.