Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LII haubtstück
net werden, weshalber sie auch den namen trivial
führen, oder drei wege zu den wissenschaften helsen,
von Hollberg am a. o. s. 99; dahingegen in den
Teutschen stadt- und dorfschulen das lesen, schrei-
ben, singen, bäten, rechnen getrieben und das
Christenthum erlernet werden soll. Imgleichen gi-
bet es öffentliche, halböffentliche und privatschulen,
welche sich nach dem gottesdienste und dem pfarr-
rechte richten.

§ 344
die schulen
richten sich
nach dem
gottesdien-
ste und
pfarrrechte.

Nachdem im Teutschen reiche dreierlei arten des
Gottesdienstes einer ieden der dreien religionen sich
vorfinden, besage Burghard Gotthelf Stru-
vens
histori der religions-beschwerden im I th.
s. 252 fg. auch Johann Jacob Mosers abhand-
lung de exercitio religionis domestico s. 396 fg.
der opusc. academ. und zwar 1) die öffentliche
religions-ausübung und was dieser anhänget, z. e.
das lauten der gloken, schlagen der orgel, trauen
der ehen, begraben mit sang und klang, oder bei
den catholischen die proceßionen mit dem creuze,
und den fahnen, die taufe, die lezte ölung nebst
dem viatico, Just Christoph Dithmar, de anno
decretorio
§ 10 s. 147, Joh. Paul Kreß in der
erläuterung des archidiaconalwesens s. 86, 2) der
öffentliche gottesdienst zwar in einer öffentlichen
kirche gehalten wird, iedoch an einigen orten mit
der einschränkung, daß der geistliche nur das heili-
ge Abendmahl reiche, keinesweges aber taufet und
das begräbnisrecht nicht hat, folglich alsdann eine
semiparochialkirche sich äussert, oder ein blo-
ses oratorium gebrauchet wird, worin durch einen
geistlichen geprediget wird, 3) man den privat Got-
tesdienst antrift, welcher in der ausübung des völ-
ligen Gottesdienstes auch ausspendung der heiligen

sacra-

LII haubtſtuͤck
net werden, weshalber ſie auch den namen trivial
fuͤhren, oder drei wege zu den wiſſenſchaften helſen,
von Hollberg am a. o. ſ. 99; dahingegen in den
Teutſchen ſtadt- und dorfſchulen das leſen, ſchrei-
ben, ſingen, baͤten, rechnen getrieben und das
Chriſtenthum erlernet werden ſoll. Imgleichen gi-
bet es oͤffentliche, halboͤffentliche und privatſchulen,
welche ſich nach dem gottesdienſte und dem pfarr-
rechte richten.

§ 344
die ſchulen
richten ſich
nach dem
gottesdien-
ſte und
pfarrrechte.

Nachdem im Teutſchen reiche dreierlei arten des
Gottesdienſtes einer ieden der dreien religionen ſich
vorfinden, beſage Burghard Gotthelf Stru-
vens
hiſtori der religions-beſchwerden im I th.
ſ. 252 fg. auch Johann Jacob Moſers abhand-
lung de exercitio religionis domeſtico ſ. 396 fg.
der opuſc. academ. und zwar 1) die oͤffentliche
religions-ausuͤbung und was dieſer anhaͤnget, z. e.
das lauten der gloken, ſchlagen der orgel, trauen
der ehen, begraben mit ſang und klang, oder bei
den catholiſchen die proceßionen mit dem creuze,
und den fahnen, die taufe, die lezte oͤlung nebſt
dem viatico, Juſt Chriſtoph Dithmar, de anno
decretorio
§ 10 ſ. 147, Joh. Paul Kreß in der
erlaͤuterung des archidiaconalweſens ſ. 86, 2) der
oͤffentliche gottesdienſt zwar in einer oͤffentlichen
kirche gehalten wird, iedoch an einigen orten mit
der einſchraͤnkung, daß der geiſtliche nur das heili-
ge Abendmahl reiche, keinesweges aber taufet und
das begraͤbnisrecht nicht hat, folglich alsdann eine
ſemiparochialkirche ſich aͤuſſert, oder ein blo-
ſes oratorium gebrauchet wird, worin durch einen
geiſtlichen geprediget wird, 3) man den privat Got-
tesdienſt antrift, welcher in der ausuͤbung des voͤl-
ligen Gottesdienſtes auch ausſpendung der heiligen

ſacra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
net werden, weshalber &#x017F;ie auch den namen trivial<lb/>
fu&#x0364;hren, oder drei wege zu den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hel&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#fr">von Hollberg</hi> am a. o. &#x017F;. 99; dahingegen in den<lb/>
Teut&#x017F;chen &#x017F;tadt- und dorf&#x017F;chulen das le&#x017F;en, &#x017F;chrei-<lb/>
ben, &#x017F;ingen, ba&#x0364;ten, rechnen getrieben und das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum erlernet werden &#x017F;oll. Imgleichen gi-<lb/>
bet es o&#x0364;ffentliche, halbo&#x0364;ffentliche und privat&#x017F;chulen,<lb/>
welche &#x017F;ich nach dem gottesdien&#x017F;te und dem pfarr-<lb/>
rechte richten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 344</head><lb/>
            <note place="left">die &#x017F;chulen<lb/>
richten &#x017F;ich<lb/>
nach dem<lb/>
gottesdien-<lb/>
&#x017F;te und<lb/>
pfarrrechte.</note>
            <p>Nachdem im Teut&#x017F;chen reiche dreierlei arten des<lb/>
Gottesdien&#x017F;tes einer ieden der dreien religionen &#x017F;ich<lb/>
vorfinden, be&#x017F;age <hi rendition="#fr">Burghard Gotthelf Stru-<lb/>
vens</hi> hi&#x017F;tori der religions-be&#x017F;chwerden im <hi rendition="#aq">I</hi> th.<lb/>
&#x017F;. 252 fg. auch <hi rendition="#fr">Johann Jacob Mo&#x017F;ers</hi> abhand-<lb/>
lung <hi rendition="#aq">de exercitio religionis dome&#x017F;tico</hi> &#x017F;. 396 fg.<lb/>
der <hi rendition="#aq">opu&#x017F;c. academ.</hi> und zwar 1) die o&#x0364;ffentliche<lb/>
religions-ausu&#x0364;bung und was die&#x017F;er anha&#x0364;nget, z. e.<lb/>
das lauten der gloken, &#x017F;chlagen der orgel, trauen<lb/>
der ehen, begraben mit &#x017F;ang und klang, oder bei<lb/>
den catholi&#x017F;chen die proceßionen mit dem creuze,<lb/>
und den fahnen, die taufe, die lezte o&#x0364;lung neb&#x017F;t<lb/>
dem viatico, <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;t Chri&#x017F;toph Dithmar,</hi> <hi rendition="#aq">de anno<lb/>
decretorio</hi> § 10 &#x017F;. 147, <hi rendition="#fr">Joh. Paul Kreß</hi> in der<lb/>
erla&#x0364;uterung des archidiaconalwe&#x017F;ens &#x017F;. 86, 2) der<lb/>
o&#x0364;ffentliche gottesdien&#x017F;t zwar in einer o&#x0364;ffentlichen<lb/>
kirche gehalten wird, iedoch an einigen orten mit<lb/>
der ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, daß der gei&#x017F;tliche nur das heili-<lb/>
ge Abendmahl reiche, keinesweges aber taufet und<lb/>
das begra&#x0364;bnisrecht nicht hat, folglich alsdann eine<lb/>
&#x017F;emiparochialkirche &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, oder ein blo-<lb/>
&#x017F;es oratorium gebrauchet wird, worin durch einen<lb/>
gei&#x017F;tlichen geprediget wird, 3) man den privat Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t antrift, welcher in der ausu&#x0364;bung des vo&#x0364;l-<lb/>
ligen Gottesdien&#x017F;tes auch aus&#x017F;pendung der heiligen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;acra-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0158] LII haubtſtuͤck net werden, weshalber ſie auch den namen trivial fuͤhren, oder drei wege zu den wiſſenſchaften helſen, von Hollberg am a. o. ſ. 99; dahingegen in den Teutſchen ſtadt- und dorfſchulen das leſen, ſchrei- ben, ſingen, baͤten, rechnen getrieben und das Chriſtenthum erlernet werden ſoll. Imgleichen gi- bet es oͤffentliche, halboͤffentliche und privatſchulen, welche ſich nach dem gottesdienſte und dem pfarr- rechte richten. § 344 Nachdem im Teutſchen reiche dreierlei arten des Gottesdienſtes einer ieden der dreien religionen ſich vorfinden, beſage Burghard Gotthelf Stru- vens hiſtori der religions-beſchwerden im I th. ſ. 252 fg. auch Johann Jacob Moſers abhand- lung de exercitio religionis domeſtico ſ. 396 fg. der opuſc. academ. und zwar 1) die oͤffentliche religions-ausuͤbung und was dieſer anhaͤnget, z. e. das lauten der gloken, ſchlagen der orgel, trauen der ehen, begraben mit ſang und klang, oder bei den catholiſchen die proceßionen mit dem creuze, und den fahnen, die taufe, die lezte oͤlung nebſt dem viatico, Juſt Chriſtoph Dithmar, de anno decretorio § 10 ſ. 147, Joh. Paul Kreß in der erlaͤuterung des archidiaconalweſens ſ. 86, 2) der oͤffentliche gottesdienſt zwar in einer oͤffentlichen kirche gehalten wird, iedoch an einigen orten mit der einſchraͤnkung, daß der geiſtliche nur das heili- ge Abendmahl reiche, keinesweges aber taufet und das begraͤbnisrecht nicht hat, folglich alsdann eine ſemiparochialkirche ſich aͤuſſert, oder ein blo- ſes oratorium gebrauchet wird, worin durch einen geiſtlichen geprediget wird, 3) man den privat Got- tesdienſt antrift, welcher in der ausuͤbung des voͤl- ligen Gottesdienſtes auch ausſpendung der heiligen ſacra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/158
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/158>, abgerufen am 21.11.2024.