Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

CX haubtst. von dem
einer mannsperson, woran die ausschweifung diß-
falls keinen so grosen eckel erweckete, Gundling
maiorem a foeminis quam a viris requiri casti-
tatem,
§ 25 s. 54. 34) Aus einer argen hure
wird selten ein gut eheweib.

Hundert und zehentes haubtstück
von dem wittume und leibgedinge.
§ 813
was der wit-
tum ist?

Der wittum heisset derjenige unterhalt, welcher
von seiten des ehemannes der ehegattin aus-
gesezet wird, um davon nach seinem absterben le-
ben zu können. Selbiger wird auch witem, leib-
geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali-
tium, doarium, vrowenrecht, verweis etc. genennet.
Bei den alten Teutschen war selbiger eigentlich
die Teutsche brautgift, ehesteuer (dos germanica),
welcher in absicht auf den witbenstand von dem
ehemanne, oder namens desselben dem eheweibe
bestimmet wurde, davon sie leben sollte, Estor
de iuribus quibusdam viduarum mulierum
equestrium, obs. II
fgg., von Ludewig de
dote mariti,
Polac im systemate iurispruden-
tiae ciuil. German. I,
9, Burgh. Gotth.
Struve
in der iurisprudentia heroica, P. II
s. 473, Kopp am a. o. im Iten teile s. 194 s. 220.
Dreyer am a. o. s. 95 num. 9, von Senkenberg
in den selectis iuris et historiae P. V s. 372 s. 524.

§ 814
was darzu
anlaß gege-
ben hat?

Der wittum war bei den alten Teutschen
durchgängig eingefüret. Es gab darzu den anlas
das unvermögen der weibespersonen, welche von
ihren väterlichen unbeweglichen gütern nichts er-

hil-

CX haubtſt. von dem
einer mannsperſon, woran die ausſchweifung diß-
falls keinen ſo groſen eckel erweckete, Gundling
maiorem a foeminis quam a viris requiri caſti-
tatem,
§ 25 ſ. 54. 34) Aus einer argen hure
wird ſelten ein gut eheweib.

Hundert und zehentes haubtſtuͤck
von dem wittume und leibgedinge.
§ 813
was der wit-
tum iſt?

Der wittum heiſſet derjenige unterhalt, welcher
von ſeiten des ehemannes der ehegattin aus-
geſezet wird, um davon nach ſeinem abſterben le-
ben zu koͤnnen. Selbiger wird auch witem, leib-
geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali-
tium, doarium, vrowenrecht, verweis ꝛc. genennet.
Bei den alten Teutſchen war ſelbiger eigentlich
die Teutſche brautgift, eheſteuer (dos germanica),
welcher in abſicht auf den witbenſtand von dem
ehemanne, oder namens deſſelben dem eheweibe
beſtimmet wurde, davon ſie leben ſollte, Eſtor
de iuribus quibusdam viduarum mulierum
equeſtrium, obſ. II
fgg., von Ludewig de
dote mariti,
Polac im ſyſtemate iurispruden-
tiae ciuil. German. I,
9, Burgh. Gotth.
Struve
in der iurisprudentia heroica, P. II
ſ. 473, Kopp am a. o. im Iten teile ſ. 194 ſ. 220.
Dreyer am a. o. ſ. 95 num. 9, von Senkenberg
in den ſelectis iuris et hiſtoriae P. V ſ. 372 ſ. 524.

§ 814
was darzu
anlaß gege-
ben hat?

Der wittum war bei den alten Teutſchen
durchgaͤngig eingefuͤret. Es gab darzu den anlas
das unvermoͤgen der weibesperſonen, welche von
ihren vaͤterlichen unbeweglichen guͤtern nichts er-

hil-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0360" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CX</hi> haubt&#x017F;t. von dem</hi></fw><lb/>
einer mannsper&#x017F;on, woran die aus&#x017F;chweifung diß-<lb/>
falls keinen &#x017F;o gro&#x017F;en eckel erweckete, <hi rendition="#fr">Gundling</hi><lb/><hi rendition="#aq">maiorem a foeminis quam a viris requiri ca&#x017F;ti-<lb/>
tatem,</hi> § 25 &#x017F;. 54. 34) Aus einer argen hure<lb/>
wird &#x017F;elten ein gut eheweib.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b">Hundert und zehentes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von dem wittume und leibgedinge.</hi> </head><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 813</head><lb/>
          <note place="left">was der wit-<lb/>
tum i&#x017F;t?</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er wittum hei&#x017F;&#x017F;et derjenige unterhalt, welcher<lb/>
von &#x017F;eiten des ehemannes der ehegattin aus-<lb/>
ge&#x017F;ezet wird, um davon nach &#x017F;einem ab&#x017F;terben le-<lb/>
ben zu ko&#x0364;nnen. Selbiger wird auch witem, leib-<lb/>
geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali-<lb/>
tium, doarium, vrowenrecht, verweis &#xA75B;c. genennet.<lb/>
Bei den alten Teut&#x017F;chen war &#x017F;elbiger eigentlich<lb/>
die Teut&#x017F;che brautgift, ehe&#x017F;teuer (dos germanica),<lb/>
welcher in ab&#x017F;icht auf den witben&#x017F;tand von dem<lb/>
ehemanne, oder namens de&#x017F;&#x017F;elben dem eheweibe<lb/>
be&#x017F;timmet wurde, davon &#x017F;ie leben &#x017F;ollte, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tor</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iuribus quibusdam viduarum mulierum<lb/>
eque&#x017F;trium, ob&#x017F;. II</hi> fgg., <hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
dote mariti,</hi> <hi rendition="#fr">Polac</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;temate iurispruden-<lb/>
tiae ciuil. German. I,</hi> 9, <hi rendition="#fr">Burgh. Gotth.<lb/>
Struve</hi> in der <hi rendition="#aq">iurisprudentia heroica, P. II</hi><lb/>
&#x017F;. 473, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 194 &#x017F;. 220.<lb/><hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 95 num. 9, <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/>
in den <hi rendition="#aq">&#x017F;electis iuris et hi&#x017F;toriae P. V</hi> &#x017F;. 372 &#x017F;. 524.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 814</head><lb/>
          <note place="left">was darzu<lb/>
anlaß gege-<lb/>
ben hat?</note>
          <p>Der wittum war bei den alten Teut&#x017F;chen<lb/>
durchga&#x0364;ngig eingefu&#x0364;ret. Es gab darzu den anlas<lb/>
das unvermo&#x0364;gen der weibesper&#x017F;onen, welche von<lb/>
ihren va&#x0364;terlichen unbeweglichen gu&#x0364;tern nichts er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hil-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0360] CX haubtſt. von dem einer mannsperſon, woran die ausſchweifung diß- falls keinen ſo groſen eckel erweckete, Gundling maiorem a foeminis quam a viris requiri caſti- tatem, § 25 ſ. 54. 34) Aus einer argen hure wird ſelten ein gut eheweib. Hundert und zehentes haubtſtuͤck von dem wittume und leibgedinge. § 813 Der wittum heiſſet derjenige unterhalt, welcher von ſeiten des ehemannes der ehegattin aus- geſezet wird, um davon nach ſeinem abſterben le- ben zu koͤnnen. Selbiger wird auch witem, leib- geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali- tium, doarium, vrowenrecht, verweis ꝛc. genennet. Bei den alten Teutſchen war ſelbiger eigentlich die Teutſche brautgift, eheſteuer (dos germanica), welcher in abſicht auf den witbenſtand von dem ehemanne, oder namens deſſelben dem eheweibe beſtimmet wurde, davon ſie leben ſollte, Eſtor de iuribus quibusdam viduarum mulierum equeſtrium, obſ. II fgg., von Ludewig de dote mariti, Polac im ſyſtemate iurispruden- tiae ciuil. German. I, 9, Burgh. Gotth. Struve in der iurisprudentia heroica, P. II ſ. 473, Kopp am a. o. im Iten teile ſ. 194 ſ. 220. Dreyer am a. o. ſ. 95 num. 9, von Senkenberg in den ſelectis iuris et hiſtoriae P. V ſ. 372 ſ. 524. § 814 Der wittum war bei den alten Teutſchen durchgaͤngig eingefuͤret. Es gab darzu den anlas das unvermoͤgen der weibesperſonen, welche von ihren vaͤterlichen unbeweglichen guͤtern nichts er- hil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/360
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/360>, abgerufen am 23.11.2024.