Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen nach dem alter.
das 18 jahr schößlinge, bengel, jungen. Knab be-
deutet einen kleinen, ieweilen auch einen jüngling.
Jung ist nupergenitus, jüngling, adolescens.

Achtes haubtstück
von den unmündigen und mündigen.
§ 79

Demnächst ist ein Teutscher entweder mündig,die bedeu-
tung der
unmündi-
gen und
mündig

oder unmündig. Mündig ist derjenige,
welcher zu seinen vogtbaren jahren gekommen ist.
Unmündig ist derjenige, welcher zu seinen jahren
noch nicht gekommen ist. Jahr bedeutet tempus,
wer nun mündig worden war, von dem sagte man:
er ist zu seinen jahren und tagen gekommen.
Gundling in D. s. 374. Mündig bedeutet einen
majorennem, von mund, tutela, weil er fähig ist
sich zu vertaidigen. Vogtbar, majorennis, der
sich selbst vertaidigen kan. Die meisten Teutschen
völcker hielten diejenigen für mündig, welche 18
jahre alt waren, z. e. die Francken, und Schwa-
ben, Langobarden, Holsteiner, etc. Daher Kaiser
Carl der IIII die Churfürsten im 18ten jahre für
mündig erkläret hat. Die Sachsen und Bayern
hingegen sezten solche aufs 20 jahr, und fügten
das schreijahr hinzu, Hofmann de maioris ae-
tatis termino.
An einigen örtern machet einen
das heirathen mündig, Klock im Consil. 83,
vol. 2, Mean in observat. 688, Hert de colli-
sione legum sect.
4 § 5, auch an einigen orten,
wer mit väterlicher bewilligung die kaufmannschaft
treibet, Hert am a. o. oder wer eine besondere
haushaltung anstellet, Hert am a. o. Es fragt
sich: ob derjenige, welcher an einem orte mündig

ist,
C

der Teutſchen nach dem alter.
das 18 jahr ſchoͤßlinge, bengel, jungen. Knab be-
deutet einen kleinen, ieweilen auch einen juͤngling.
Jung iſt nupergenitus, juͤngling, adoleſcens.

Achtes haubtſtuͤck
von den unmuͤndigen und muͤndigen.
§ 79

Demnaͤchſt iſt ein Teutſcher entweder muͤndig,die bedeu-
tung der
unmuͤndi-
gen und
muͤndig

oder unmuͤndig. Muͤndig iſt derjenige,
welcher zu ſeinen vogtbaren jahren gekommen iſt.
Unmuͤndig iſt derjenige, welcher zu ſeinen jahren
noch nicht gekommen iſt. Jahr bedeutet tempus,
wer nun muͤndig worden war, von dem ſagte man:
er iſt zu ſeinen jahren und tagen gekommen.
Gundling in D. ſ. 374. Muͤndig bedeutet einen
majorennem, von mund, tutela, weil er faͤhig iſt
ſich zu vertaidigen. Vogtbar, majorennis, der
ſich ſelbſt vertaidigen kan. Die meiſten Teutſchen
voͤlcker hielten diejenigen fuͤr muͤndig, welche 18
jahre alt waren, z. e. die Francken, und Schwa-
ben, Langobarden, Holſteiner, ꝛc. Daher Kaiſer
Carl der IIII die Churfuͤrſten im 18ten jahre fuͤr
muͤndig erklaͤret hat. Die Sachſen und Bayern
hingegen ſezten ſolche aufs 20 jahr, und fuͤgten
das ſchreijahr hinzu, Hofmann de maioris ae-
tatis termino.
An einigen oͤrtern machet einen
das heirathen muͤndig, Klock im Conſil. 83,
vol. 2, Mean in obſervat. 688, Hert de colli-
ſione legum ſect.
4 § 5, auch an einigen orten,
wer mit vaͤterlicher bewilligung die kaufmannſchaft
treibet, Hert am a. o. oder wer eine beſondere
haushaltung anſtellet, Hert am a. o. Es fragt
ſich: ob derjenige, welcher an einem orte muͤndig

iſt,
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen nach dem alter.</hi></fw><lb/>
das 18 jahr &#x017F;cho&#x0364;ßlinge, bengel, jungen. Knab be-<lb/>
deutet einen kleinen, ieweilen auch einen ju&#x0364;ngling.<lb/>
Jung i&#x017F;t nupergenitus, ju&#x0364;ngling, adole&#x017F;cens.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Achtes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi><lb/>
von den unmu&#x0364;ndigen und mu&#x0364;ndigen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 79</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>emna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t ein Teut&#x017F;cher entweder mu&#x0364;ndig,<note place="right">die bedeu-<lb/>
tung der<lb/>
unmu&#x0364;ndi-<lb/>
gen und<lb/>
mu&#x0364;ndig</note><lb/>
oder unmu&#x0364;ndig. Mu&#x0364;ndig i&#x017F;t derjenige,<lb/>
welcher zu &#x017F;einen vogtbaren jahren gekommen i&#x017F;t.<lb/>
Unmu&#x0364;ndig i&#x017F;t derjenige, welcher zu &#x017F;einen jahren<lb/>
noch nicht gekommen i&#x017F;t. Jahr bedeutet tempus,<lb/>
wer nun mu&#x0364;ndig worden war, von dem &#x017F;agte man:<lb/>
er i&#x017F;t zu &#x017F;einen jahren und tagen gekommen.<lb/><hi rendition="#fr">Gundling</hi> in <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x017F;. 374. Mu&#x0364;ndig bedeutet einen<lb/>
majorennem, von mund, tutela, weil er fa&#x0364;hig i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich zu vertaidigen. Vogtbar, majorennis, der<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vertaidigen kan. Die mei&#x017F;ten Teut&#x017F;chen<lb/>
vo&#x0364;lcker hielten diejenigen fu&#x0364;r mu&#x0364;ndig, welche 18<lb/>
jahre alt waren, z. e. die Francken, und Schwa-<lb/>
ben, Langobarden, Hol&#x017F;teiner, &#xA75B;c. Daher Kai&#x017F;er<lb/>
Carl der <hi rendition="#aq">IIII</hi> die Churfu&#x0364;r&#x017F;ten im 18ten jahre fu&#x0364;r<lb/>
mu&#x0364;ndig erkla&#x0364;ret hat. Die Sach&#x017F;en und Bayern<lb/>
hingegen &#x017F;ezten &#x017F;olche aufs 20 jahr, und fu&#x0364;gten<lb/>
das &#x017F;chreijahr hinzu, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">de maioris ae-<lb/>
tatis termino.</hi> An einigen o&#x0364;rtern machet einen<lb/>
das heirathen mu&#x0364;ndig, <hi rendition="#fr">Klock</hi> im <hi rendition="#aq">Con&#x017F;il.</hi> 83,<lb/>
vol. 2, <hi rendition="#fr">Mean</hi> in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervat.</hi> 688, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">de colli-<lb/>
&#x017F;ione legum &#x017F;ect.</hi> 4 § 5, auch an einigen orten,<lb/>
wer mit va&#x0364;terlicher bewilligung die kaufmann&#x017F;chaft<lb/>
treibet, <hi rendition="#fr">Hert</hi> am a. o. oder wer eine be&#x017F;ondere<lb/>
haushaltung an&#x017F;tellet, <hi rendition="#fr">Hert</hi> am a. o. Es fragt<lb/>
&#x017F;ich: ob derjenige, welcher an einem orte mu&#x0364;ndig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0043] der Teutſchen nach dem alter. das 18 jahr ſchoͤßlinge, bengel, jungen. Knab be- deutet einen kleinen, ieweilen auch einen juͤngling. Jung iſt nupergenitus, juͤngling, adoleſcens. Achtes haubtſtuͤck von den unmuͤndigen und muͤndigen. § 79 Demnaͤchſt iſt ein Teutſcher entweder muͤndig, oder unmuͤndig. Muͤndig iſt derjenige, welcher zu ſeinen vogtbaren jahren gekommen iſt. Unmuͤndig iſt derjenige, welcher zu ſeinen jahren noch nicht gekommen iſt. Jahr bedeutet tempus, wer nun muͤndig worden war, von dem ſagte man: er iſt zu ſeinen jahren und tagen gekommen. Gundling in D. ſ. 374. Muͤndig bedeutet einen majorennem, von mund, tutela, weil er faͤhig iſt ſich zu vertaidigen. Vogtbar, majorennis, der ſich ſelbſt vertaidigen kan. Die meiſten Teutſchen voͤlcker hielten diejenigen fuͤr muͤndig, welche 18 jahre alt waren, z. e. die Francken, und Schwa- ben, Langobarden, Holſteiner, ꝛc. Daher Kaiſer Carl der IIII die Churfuͤrſten im 18ten jahre fuͤr muͤndig erklaͤret hat. Die Sachſen und Bayern hingegen ſezten ſolche aufs 20 jahr, und fuͤgten das ſchreijahr hinzu, Hofmann de maioris ae- tatis termino. An einigen oͤrtern machet einen das heirathen muͤndig, Klock im Conſil. 83, vol. 2, Mean in obſervat. 688, Hert de colli- ſione legum ſect. 4 § 5, auch an einigen orten, wer mit vaͤterlicher bewilligung die kaufmannſchaft treibet, Hert am a. o. oder wer eine beſondere haushaltung anſtellet, Hert am a. o. Es fragt ſich: ob derjenige, welcher an einem orte muͤndig iſt, die bedeu- tung der unmuͤndi- gen und muͤndig C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/43
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/43>, abgerufen am 21.11.2024.