Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XI haubtst. von den
David Köhler de veterum recentiorumque
Germanorum scholis solitis et solidis,
Böh-
mer
in iure eccles. protest. lib. II tit. 3 §. 1, 80,
lib. V, tit. 5 § 4 fg.

§ 94
von der be-
schaffenheit
der erz- und
bischöfe.

Die erzbischöfe welche nachgehends metropolita-
ni hießen, waren die vorgesezte mehrerer bistümer.
Die bischöfe, welche das pallium vom pabste er-
hielten, nennete man ieweilen erzbischöfe. Ein
erzbischof hatte die unter ihm stehenden bischöfe zu
weihen, nach des pabstes Gregorius des IX ver-
ordnung musten sie dem erzbischofe schwören. Der
metropolitan wurde von den bischöfen der metro-
polis erwählet. Primaten hießen diejenigen erz-
bischöfe, welche an einer von den Römern darzu er-
klärten haubtstadt wohneten, z. e. in Lion, Bour-
ges, Naxbo, Trier etc., wiewol hernach auch an-
dere zum primat gelanget sind.

§ 95
was ein bi-
schof gewe-
sen sey.

Ein bischof hiese eigentlich, welcher einer paro-
chie vorgesezet war. Dergleichen hat Carl der
große 8 in Sachsen angerichtet, z. e. Bremen,
Verden etc., weiter, Wirzburg, Buraburg, Er-
furt, Aichstädt. Vor ihm waren schon die bis-
thümer Augsburg, Constanz, Chur, Passau,
Salzburg, und Freisingen.

§ 96
wer selbi-
gen erwäh-
let habe.

Die geistlichkeit erwählete den bischoff, und
berichtete die wahl an den könig, dieser bestätigte,
oder verwarf solche. Ersten falls befahl er dem
metropolitan den erwählten zu weihen. Meisten-
theils ginge der ,könig von den wahlen ab, oder
sezte vor der wahl einen bischoffen, Hert s. 392
u. f. In den ältesten zeiten hatte das volk eben-
falls antheil an solchen wahlen.

§ 97

XI haubtſt. von den
David Koͤhler de veterum recentiorumque
Germanorum ſcholis ſolitis et ſolidis,
Boͤh-
mer
in iure eccleſ. proteſt. lib. II tit. 3 §. 1, 80,
lib. V, tit. 5 § 4 fg.

§ 94
von der be-
ſchaffenheit
der erz- und
biſchoͤfe.

Die erzbiſchoͤfe welche nachgehends metropolita-
ni hießen, waren die vorgeſezte mehrerer biſtuͤmer.
Die biſchoͤfe, welche das pallium vom pabſte er-
hielten, nennete man ieweilen erzbiſchoͤfe. Ein
erzbiſchof hatte die unter ihm ſtehenden biſchoͤfe zu
weihen, nach des pabſtes Gregorius des IX ver-
ordnung muſten ſie dem erzbiſchofe ſchwoͤren. Der
metropolitan wurde von den biſchoͤfen der metro-
polis erwaͤhlet. Primaten hießen diejenigen erz-
biſchoͤfe, welche an einer von den Roͤmern darzu er-
klaͤrten haubtſtadt wohneten, z. e. in Lion, Bour-
ges, Naxbo, Trier ꝛc., wiewol hernach auch an-
dere zum primat gelanget ſind.

§ 95
was ein bi-
ſchof gewe-
ſen ſey.

Ein biſchof hieſe eigentlich, welcher einer paro-
chie vorgeſezet war. Dergleichen hat Carl der
große 8 in Sachſen angerichtet, z. e. Bremen,
Verden ꝛc., weiter, Wirzburg, Buraburg, Er-
furt, Aichſtaͤdt. Vor ihm waren ſchon die bis-
thuͤmer Augsburg, Conſtanz, Chur, Paſſau,
Salzburg, und Freiſingen.

§ 96
wer ſelbi-
gen erwaͤh-
let habe.

Die geiſtlichkeit erwaͤhlete den biſchoff, und
berichtete die wahl an den koͤnig, dieſer beſtaͤtigte,
oder verwarf ſolche. Erſten falls befahl er dem
metropolitan den erwaͤhlten zu weihen. Meiſten-
theils ginge der ,koͤnig von den wahlen ab, oder
ſezte vor der wahl einen biſchoffen, Hert ſ. 392
u. f. In den aͤlteſten zeiten hatte das volk eben-
falls antheil an ſolchen wahlen.

§ 97
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI</hi> haubt&#x017F;t. von den</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">David Ko&#x0364;hler</hi><hi rendition="#aq">de veterum recentiorumque<lb/>
Germanorum &#x017F;cholis &#x017F;olitis et &#x017F;olidis,</hi><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;h-<lb/>
mer</hi> in <hi rendition="#aq">iure eccle&#x017F;. prote&#x017F;t. lib. II</hi> tit. 3 §. 1, 80,<lb/><hi rendition="#aq">lib. V,</hi> tit. 5 § 4 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 94</head><lb/>
            <note place="left">von der be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit<lb/>
der erz- und<lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;fe.</note>
            <p>Die erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe welche nachgehends metropolita-<lb/>
ni hießen, waren die vorge&#x017F;ezte mehrerer bi&#x017F;tu&#x0364;mer.<lb/>
Die bi&#x017F;cho&#x0364;fe, welche das pallium vom pab&#x017F;te er-<lb/>
hielten, nennete man ieweilen erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe. Ein<lb/>
erzbi&#x017F;chof hatte die unter ihm &#x017F;tehenden bi&#x017F;cho&#x0364;fe zu<lb/>
weihen, nach des pab&#x017F;tes Gregorius des <hi rendition="#aq">IX</hi> ver-<lb/>
ordnung mu&#x017F;ten &#x017F;ie dem erzbi&#x017F;chofe &#x017F;chwo&#x0364;ren. Der<lb/>
metropolitan wurde von den bi&#x017F;cho&#x0364;fen der metro-<lb/>
polis erwa&#x0364;hlet. Primaten hießen diejenigen erz-<lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;fe, welche an einer von den Ro&#x0364;mern darzu er-<lb/>
kla&#x0364;rten haubt&#x017F;tadt wohneten, z. e. in Lion, Bour-<lb/>
ges, Naxbo, Trier &#xA75B;c., wiewol hernach auch an-<lb/>
dere zum primat gelanget &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 95</head><lb/>
            <note place="left">was ein bi-<lb/>
&#x017F;chof gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ey.</note>
            <p>Ein bi&#x017F;chof hie&#x017F;e eigentlich, welcher einer paro-<lb/>
chie vorge&#x017F;ezet war. Dergleichen hat Carl der<lb/>
große 8 in Sach&#x017F;en angerichtet, z. e. Bremen,<lb/>
Verden &#xA75B;c., weiter, Wirzburg, Buraburg, Er-<lb/>
furt, Aich&#x017F;ta&#x0364;dt. Vor ihm waren &#x017F;chon die bis-<lb/>
thu&#x0364;mer Augsburg, Con&#x017F;tanz, Chur, Pa&#x017F;&#x017F;au,<lb/>
Salzburg, und Frei&#x017F;ingen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 96</head><lb/>
            <note place="left">wer &#x017F;elbi-<lb/>
gen erwa&#x0364;h-<lb/>
let habe.</note>
            <p>Die gei&#x017F;tlichkeit erwa&#x0364;hlete den bi&#x017F;choff, und<lb/>
berichtete die wahl an den ko&#x0364;nig, die&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;tigte,<lb/>
oder verwarf &#x017F;olche. Er&#x017F;ten falls befahl er dem<lb/>
metropolitan den erwa&#x0364;hlten zu weihen. Mei&#x017F;ten-<lb/>
theils ginge der ,ko&#x0364;nig von den wahlen ab, oder<lb/>
&#x017F;ezte vor der wahl einen bi&#x017F;choffen, <hi rendition="#fr">Hert</hi> &#x017F;. 392<lb/>
u. f. In den a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten hatte das volk eben-<lb/>
falls antheil an &#x017F;olchen wahlen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 97</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0050] XI haubtſt. von den David Koͤhler de veterum recentiorumque Germanorum ſcholis ſolitis et ſolidis, Boͤh- mer in iure eccleſ. proteſt. lib. II tit. 3 §. 1, 80, lib. V, tit. 5 § 4 fg. § 94 Die erzbiſchoͤfe welche nachgehends metropolita- ni hießen, waren die vorgeſezte mehrerer biſtuͤmer. Die biſchoͤfe, welche das pallium vom pabſte er- hielten, nennete man ieweilen erzbiſchoͤfe. Ein erzbiſchof hatte die unter ihm ſtehenden biſchoͤfe zu weihen, nach des pabſtes Gregorius des IX ver- ordnung muſten ſie dem erzbiſchofe ſchwoͤren. Der metropolitan wurde von den biſchoͤfen der metro- polis erwaͤhlet. Primaten hießen diejenigen erz- biſchoͤfe, welche an einer von den Roͤmern darzu er- klaͤrten haubtſtadt wohneten, z. e. in Lion, Bour- ges, Naxbo, Trier ꝛc., wiewol hernach auch an- dere zum primat gelanget ſind. § 95 Ein biſchof hieſe eigentlich, welcher einer paro- chie vorgeſezet war. Dergleichen hat Carl der große 8 in Sachſen angerichtet, z. e. Bremen, Verden ꝛc., weiter, Wirzburg, Buraburg, Er- furt, Aichſtaͤdt. Vor ihm waren ſchon die bis- thuͤmer Augsburg, Conſtanz, Chur, Paſſau, Salzburg, und Freiſingen. § 96 Die geiſtlichkeit erwaͤhlete den biſchoff, und berichtete die wahl an den koͤnig, dieſer beſtaͤtigte, oder verwarf ſolche. Erſten falls befahl er dem metropolitan den erwaͤhlten zu weihen. Meiſten- theils ginge der ,koͤnig von den wahlen ab, oder ſezte vor der wahl einen biſchoffen, Hert ſ. 392 u. f. In den aͤlteſten zeiten hatte das volk eben- falls antheil an ſolchen wahlen. § 97

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/50
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/50>, abgerufen am 21.11.2024.