schmucke, oder gebrauche dinenden sachen bei des- selben absterben im beschlusse hat, oder nicht? In jenem falle bleiben sie der witbe nach dem er- folgten todte eigentümlich, in betracht das wesent- liche der gerate der eheweiber haubtsächlich darin bestehet, 1) daß die bewegliche sache zur zirde der weibesperson angeschaffet worden; 2) daß sie im besize der ehefrau sey. Es kan aber auch die ge- rate einer nahen anverwandten von mütterlicher seite weiblichen geschlechtes, nach absterben irer verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche ihr von den erben, vermittels eines inventarii, oder eidlichen verzeichnisses, auszuantworten ist, Barth am a. o. s. 12. Die geistliche nemen mit den weibespersonen daran anteil.
§ 1388
Die gerate ist entweder 1) die witben- oderderen ein- teilung. die niftel-gerate; 2) adeliche oder bürgerliche, welche merklich von einander unterschiden ist; 3) die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate. Ferner hat die gerate-stücke entweder das eheweib dem ehemanne zugebracht, oder solche vom ehe- manne erhalten, und in iren beschluß bekommen. Dise heisset die erlangte, und jene die eingebrachte gerate. Gestalt dann auch unter der gerate selbst, und unter den zur gerate gewönlicher maßen ge- hörigen sachen ein unterschid gemachet werden muß. Sie wird entweder nach den land- oder stadt-rechten und gewonheiten ermessen, und ist nicht aller orten überein. Sonst ist nicht minder die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in Nider-Sachsen an einigen orten bekannt, Pu- fendorf am a. o. T. II im anhange s. 155, 159, Mascov in der vorrede zu der notitia iuris et iudiciorum Brunsuico-Luneb.
§ 1389
N n 5
von der gerate.
ſchmucke, oder gebrauche dinenden ſachen bei deſ- ſelben abſterben im beſchluſſe hat, oder nicht? In jenem falle bleiben ſie der witbe nach dem er- folgten todte eigentuͤmlich, in betracht das weſent- liche der gerate der eheweiber haubtſaͤchlich darin beſtehet, 1) daß die bewegliche ſache zur zirde der weibesperſon angeſchaffet worden; 2) daß ſie im beſize der ehefrau ſey. Es kan aber auch die ge- rate einer nahen anverwandten von muͤtterlicher ſeite weiblichen geſchlechtes, nach abſterben irer verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche ihr von den erben, vermittels eines inventarii, oder eidlichen verzeichniſſes, auszuantworten iſt, Barth am a. o. ſ. 12. Die geiſtliche nemen mit den weibesperſonen daran anteil.
§ 1388
Die gerate iſt entweder 1) die witben- oderderen ein- teilung. die niftel-gerate; 2) adeliche oder buͤrgerliche, welche merklich von einander unterſchiden iſt; 3) die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate. Ferner hat die gerate-ſtuͤcke entweder das eheweib dem ehemanne zugebracht, oder ſolche vom ehe- manne erhalten, und in iren beſchluß bekommen. Diſe heiſſet die erlangte, und jene die eingebrachte gerate. Geſtalt dann auch unter der gerate ſelbſt, und unter den zur gerate gewoͤnlicher maßen ge- hoͤrigen ſachen ein unterſchid gemachet werden muß. Sie wird entweder nach den land- oder ſtadt-rechten und gewonheiten ermeſſen, und iſt nicht aller orten uͤberein. Sonſt iſt nicht minder die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in Nider-Sachſen an einigen orten bekannt, Pu- fendorf am a. o. T. II im anhange ſ. 155, 159, Maſcov in der vorrede zu der notitia iuris et iudiciorum Brunſuico-Luneb.
§ 1389
N n 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="569"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der gerate.</hi></fw><lb/>ſchmucke, oder gebrauche dinenden ſachen bei deſ-<lb/>ſelben abſterben im beſchluſſe hat, oder nicht?<lb/>
In jenem falle bleiben ſie der witbe nach dem er-<lb/>
folgten todte eigentuͤmlich, in betracht das weſent-<lb/>
liche der gerate der eheweiber haubtſaͤchlich darin<lb/>
beſtehet, 1) daß die bewegliche ſache zur zirde der<lb/>
weibesperſon angeſchaffet worden; 2) daß ſie im<lb/>
beſize der ehefrau ſey. Es kan aber auch die ge-<lb/>
rate einer nahen anverwandten von muͤtterlicher<lb/>ſeite weiblichen geſchlechtes, nach abſterben irer<lb/>
verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche<lb/>
ihr von den erben, vermittels eines inventarii,<lb/>
oder eidlichen verzeichniſſes, auszuantworten iſt,<lb/><hirendition="#fr">Barth</hi> am a. o. ſ. 12. Die geiſtliche nemen mit<lb/>
den weibesperſonen daran anteil.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1388</head><lb/><p>Die gerate iſt entweder 1) die witben- oder<noteplace="right">deren ein-<lb/>
teilung.</note><lb/>
die niftel-gerate; 2) adeliche oder buͤrgerliche,<lb/>
welche merklich von einander unterſchiden iſt; 3)<lb/>
die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate.<lb/>
Ferner hat die gerate-ſtuͤcke entweder das eheweib<lb/>
dem ehemanne zugebracht, oder ſolche vom ehe-<lb/>
manne erhalten, und in iren beſchluß bekommen.<lb/>
Diſe heiſſet die erlangte, und jene die eingebrachte<lb/>
gerate. Geſtalt dann auch unter der gerate ſelbſt,<lb/>
und unter den zur gerate gewoͤnlicher maßen ge-<lb/>
hoͤrigen ſachen ein unterſchid gemachet werden<lb/>
muß. Sie wird entweder nach den land- oder<lb/>ſtadt-rechten und gewonheiten ermeſſen, und iſt<lb/>
nicht aller orten uͤberein. Sonſt iſt nicht minder<lb/>
die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in<lb/>
Nider-Sachſen an einigen orten bekannt, <hirendition="#fr">Pu-<lb/>
fendorf</hi> am a. o. <hirendition="#aq">T. II</hi> im anhange ſ. 155, 159,<lb/><hirendition="#fr">Maſcov</hi> in der vorrede zu der <hirendition="#aq">notitia iuris et<lb/>
iudiciorum Brunſuico-Luneb.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 1389</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[569/0581]
von der gerate.
ſchmucke, oder gebrauche dinenden ſachen bei deſ-
ſelben abſterben im beſchluſſe hat, oder nicht?
In jenem falle bleiben ſie der witbe nach dem er-
folgten todte eigentuͤmlich, in betracht das weſent-
liche der gerate der eheweiber haubtſaͤchlich darin
beſtehet, 1) daß die bewegliche ſache zur zirde der
weibesperſon angeſchaffet worden; 2) daß ſie im
beſize der ehefrau ſey. Es kan aber auch die ge-
rate einer nahen anverwandten von muͤtterlicher
ſeite weiblichen geſchlechtes, nach abſterben irer
verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche
ihr von den erben, vermittels eines inventarii,
oder eidlichen verzeichniſſes, auszuantworten iſt,
Barth am a. o. ſ. 12. Die geiſtliche nemen mit
den weibesperſonen daran anteil.
§ 1388
Die gerate iſt entweder 1) die witben- oder
die niftel-gerate; 2) adeliche oder buͤrgerliche,
welche merklich von einander unterſchiden iſt; 3)
die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate.
Ferner hat die gerate-ſtuͤcke entweder das eheweib
dem ehemanne zugebracht, oder ſolche vom ehe-
manne erhalten, und in iren beſchluß bekommen.
Diſe heiſſet die erlangte, und jene die eingebrachte
gerate. Geſtalt dann auch unter der gerate ſelbſt,
und unter den zur gerate gewoͤnlicher maßen ge-
hoͤrigen ſachen ein unterſchid gemachet werden
muß. Sie wird entweder nach den land- oder
ſtadt-rechten und gewonheiten ermeſſen, und iſt
nicht aller orten uͤberein. Sonſt iſt nicht minder
die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in
Nider-Sachſen an einigen orten bekannt, Pu-
fendorf am a. o. T. II im anhange ſ. 155, 159,
Maſcov in der vorrede zu der notitia iuris et
iudiciorum Brunſuico-Luneb.
deren ein-
teilung.
§ 1389
N n 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/581>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.