Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von der gerate.
schmucke, oder gebrauche dinenden sachen bei des-
selben absterben im beschlusse hat, oder nicht?
In jenem falle bleiben sie der witbe nach dem er-
folgten todte eigentümlich, in betracht das wesent-
liche der gerate der eheweiber haubtsächlich darin
bestehet, 1) daß die bewegliche sache zur zirde der
weibesperson angeschaffet worden; 2) daß sie im
besize der ehefrau sey. Es kan aber auch die ge-
rate einer nahen anverwandten von mütterlicher
seite weiblichen geschlechtes, nach absterben irer
verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche
ihr von den erben, vermittels eines inventarii,
oder eidlichen verzeichnisses, auszuantworten ist,
Barth am a. o. s. 12. Die geistliche nemen mit
den weibespersonen daran anteil.

§ 1388

Die gerate ist entweder 1) die witben- oderderen ein-
teilung.

die niftel-gerate; 2) adeliche oder bürgerliche,
welche merklich von einander unterschiden ist; 3)
die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate.
Ferner hat die gerate-stücke entweder das eheweib
dem ehemanne zugebracht, oder solche vom ehe-
manne erhalten, und in iren beschluß bekommen.
Dise heisset die erlangte, und jene die eingebrachte
gerate. Gestalt dann auch unter der gerate selbst,
und unter den zur gerate gewönlicher maßen ge-
hörigen sachen ein unterschid gemachet werden
muß. Sie wird entweder nach den land- oder
stadt-rechten und gewonheiten ermessen, und ist
nicht aller orten überein. Sonst ist nicht minder
die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in
Nider-Sachsen an einigen orten bekannt, Pu-
fendorf
am a. o. T. II im anhange s. 155, 159,
Mascov in der vorrede zu der notitia iuris et
iudiciorum Brunsuico-Luneb.

§ 1389
N n 5

von der gerate.
ſchmucke, oder gebrauche dinenden ſachen bei deſ-
ſelben abſterben im beſchluſſe hat, oder nicht?
In jenem falle bleiben ſie der witbe nach dem er-
folgten todte eigentuͤmlich, in betracht das weſent-
liche der gerate der eheweiber haubtſaͤchlich darin
beſtehet, 1) daß die bewegliche ſache zur zirde der
weibesperſon angeſchaffet worden; 2) daß ſie im
beſize der ehefrau ſey. Es kan aber auch die ge-
rate einer nahen anverwandten von muͤtterlicher
ſeite weiblichen geſchlechtes, nach abſterben irer
verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche
ihr von den erben, vermittels eines inventarii,
oder eidlichen verzeichniſſes, auszuantworten iſt,
Barth am a. o. ſ. 12. Die geiſtliche nemen mit
den weibesperſonen daran anteil.

§ 1388

Die gerate iſt entweder 1) die witben- oderderen ein-
teilung.

die niftel-gerate; 2) adeliche oder buͤrgerliche,
welche merklich von einander unterſchiden iſt; 3)
die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate.
Ferner hat die gerate-ſtuͤcke entweder das eheweib
dem ehemanne zugebracht, oder ſolche vom ehe-
manne erhalten, und in iren beſchluß bekommen.
Diſe heiſſet die erlangte, und jene die eingebrachte
gerate. Geſtalt dann auch unter der gerate ſelbſt,
und unter den zur gerate gewoͤnlicher maßen ge-
hoͤrigen ſachen ein unterſchid gemachet werden
muß. Sie wird entweder nach den land- oder
ſtadt-rechten und gewonheiten ermeſſen, und iſt
nicht aller orten uͤberein. Sonſt iſt nicht minder
die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in
Nider-Sachſen an einigen orten bekannt, Pu-
fendorf
am a. o. T. II im anhange ſ. 155, 159,
Maſcov in der vorrede zu der notitia iuris et
iudiciorum Brunſuico-Luneb.

§ 1389
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der gerate.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmucke, oder gebrauche dinenden &#x017F;achen bei de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben ab&#x017F;terben im be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e hat, oder nicht?<lb/>
In jenem falle bleiben &#x017F;ie der witbe nach dem er-<lb/>
folgten todte eigentu&#x0364;mlich, in betracht das we&#x017F;ent-<lb/>
liche der gerate der eheweiber haubt&#x017F;a&#x0364;chlich darin<lb/>
be&#x017F;tehet, 1) daß die bewegliche &#x017F;ache zur zirde der<lb/>
weibesper&#x017F;on ange&#x017F;chaffet worden; 2) daß &#x017F;ie im<lb/>
be&#x017F;ize der ehefrau &#x017F;ey. Es kan aber auch die ge-<lb/>
rate einer nahen anverwandten von mu&#x0364;tterlicher<lb/>
&#x017F;eite weiblichen ge&#x017F;chlechtes, nach ab&#x017F;terben irer<lb/>
verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche<lb/>
ihr von den erben, vermittels eines inventarii,<lb/>
oder eidlichen verzeichni&#x017F;&#x017F;es, auszuantworten i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Barth</hi> am a. o. &#x017F;. 12. Die gei&#x017F;tliche nemen mit<lb/>
den weibesper&#x017F;onen daran anteil.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1388</head><lb/>
            <p>Die gerate i&#x017F;t entweder 1) die witben- oder<note place="right">deren ein-<lb/>
teilung.</note><lb/>
die niftel-gerate; 2) adeliche oder bu&#x0364;rgerliche,<lb/>
welche merklich von einander unter&#x017F;chiden i&#x017F;t; 3)<lb/>
die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate.<lb/>
Ferner hat die gerate-&#x017F;tu&#x0364;cke entweder das eheweib<lb/>
dem ehemanne zugebracht, oder &#x017F;olche vom ehe-<lb/>
manne erhalten, und in iren be&#x017F;chluß bekommen.<lb/>
Di&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;et die erlangte, und jene die eingebrachte<lb/>
gerate. Ge&#x017F;talt dann auch unter der gerate &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und unter den zur gerate gewo&#x0364;nlicher maßen ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen &#x017F;achen ein unter&#x017F;chid gemachet werden<lb/>
muß. Sie wird entweder nach den land- oder<lb/>
&#x017F;tadt-rechten und gewonheiten erme&#x017F;&#x017F;en, und i&#x017F;t<lb/>
nicht aller orten u&#x0364;berein. Son&#x017F;t i&#x017F;t nicht minder<lb/>
die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in<lb/>
Nider-Sach&#x017F;en an einigen orten bekannt, <hi rendition="#fr">Pu-<lb/>
fendorf</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">T. II</hi> im anhange &#x017F;. 155, 159,<lb/><hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cov</hi> in der vorrede zu der <hi rendition="#aq">notitia iuris et<lb/>
iudiciorum Brun&#x017F;uico-Luneb.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 1389</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0581] von der gerate. ſchmucke, oder gebrauche dinenden ſachen bei deſ- ſelben abſterben im beſchluſſe hat, oder nicht? In jenem falle bleiben ſie der witbe nach dem er- folgten todte eigentuͤmlich, in betracht das weſent- liche der gerate der eheweiber haubtſaͤchlich darin beſtehet, 1) daß die bewegliche ſache zur zirde der weibesperſon angeſchaffet worden; 2) daß ſie im beſize der ehefrau ſey. Es kan aber auch die ge- rate einer nahen anverwandten von muͤtterlicher ſeite weiblichen geſchlechtes, nach abſterben irer verehelichten, oder ledigen mume zufallen, welche ihr von den erben, vermittels eines inventarii, oder eidlichen verzeichniſſes, auszuantworten iſt, Barth am a. o. ſ. 12. Die geiſtliche nemen mit den weibesperſonen daran anteil. § 1388 Die gerate iſt entweder 1) die witben- oder die niftel-gerate; 2) adeliche oder buͤrgerliche, welche merklich von einander unterſchiden iſt; 3) die volle oder niftel-gerate, und kleine niftel-gerate. Ferner hat die gerate-ſtuͤcke entweder das eheweib dem ehemanne zugebracht, oder ſolche vom ehe- manne erhalten, und in iren beſchluß bekommen. Diſe heiſſet die erlangte, und jene die eingebrachte gerate. Geſtalt dann auch unter der gerate ſelbſt, und unter den zur gerate gewoͤnlicher maßen ge- hoͤrigen ſachen ein unterſchid gemachet werden muß. Sie wird entweder nach den land- oder ſtadt-rechten und gewonheiten ermeſſen, und iſt nicht aller orten uͤberein. Sonſt iſt nicht minder die frauenrada, auch wiber- (weiber) rada in Nider-Sachſen an einigen orten bekannt, Pu- fendorf am a. o. T. II im anhange ſ. 155, 159, Maſcov in der vorrede zu der notitia iuris et iudiciorum Brunſuico-Luneb. deren ein- teilung. § 1389 N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/581
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/581>, abgerufen am 22.11.2024.