Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XXIX haubtstück von den
gläubiger zu mehr nicht, als 3/4 vom hundert ver-
holfen. Doch mag der gläubiger statt der früch-
te 5 vom hundert begeren, F. H. Casselische ver-
ordnung vom apr. 1739.

§ 1421
wie es mit
der erndte
und dem
einfaren ge-
halten
wird?

Die erndte-zeit stehet in eines ieden gefallen,
wo nicht deshalber etwas besonders verordnet ist,
wie z. e. im Wirtenbergischen, Baierischen etc.
Jedoch dürfen zur nachtzeit zur verhütung der
deuben die untertanen ihr getreide nicht einfaren,
bevorab der zehnte auch dadurch abbruch leiden kan,
Fürstl. erneuerte Hessen-Casselische zehnt-ordnung
vom jare 1737 § XII. Ehe den zehnt-hebern die
anzeige zum auszehnten beschehen, ist das einfaren
der früchte verboten, am a. o. § III s. 5. Im-
mittels ist den tagelönern bei diser zeit ein gewisses
lon zu sezen.

§ 1422
bei nasser
witterung
ist das ein-
faren an
sonn- und
feiertagen
erlaubet.

Fället zu nasse witterung ein, dürfen die unter-
tanen an sonn- und feiertagen das getreide und
heu oder grummet einfaren, Kreß de priuilegiis
agriculturae
s. 10 fg. Fritsch de iure messis.

§ 1423
wenn das
ärenlesen
zuläßig ist?

Das ärenlesen ist wohl nachgelassen, iedoch
darf solches nicht eher beschehen, bis die garben
und getreide-haufen (hausten, heucheln, oder
mandeln) völlig abgefüret sind, Fürstl. Hessen-
Casselische erneuerte zehnt-ordnung § 9 s. 8; dero-
wegen das ärenlesen zwischen den mandeln verbo-
ten ist. Jeweilen müssen sich, um den mißbrauch
zu vermeiden, diejenigen, welche ären lesen wol-
len, bei den beamten angeben, und von disen der
erlaubniß sich gewärtigen, Klingner am a. o.
im IIten teile s. 53, Fritsch von den ärenlesern.

§ 1424

XXIX haubtſtuͤck von den
glaͤubiger zu mehr nicht, als ¾ vom hundert ver-
holfen. Doch mag der glaͤubiger ſtatt der fruͤch-
te 5 vom hundert begeren, F. H. Caſſeliſche ver-
ordnung vom apr. 1739.

§ 1421
wie es mit
der erndte
und dem
einfaren ge-
halten
wird?

Die erndte-zeit ſtehet in eines ieden gefallen,
wo nicht deshalber etwas beſonders verordnet iſt,
wie z. e. im Wirtenbergiſchen, Baieriſchen ꝛc.
Jedoch duͤrfen zur nachtzeit zur verhuͤtung der
deuben die untertanen ihr getreide nicht einfaren,
bevorab der zehnte auch dadurch abbruch leiden kan,
Fuͤrſtl. erneuerte Heſſen-Caſſeliſche zehnt-ordnung
vom jare 1737 § XII. Ehe den zehnt-hebern die
anzeige zum auszehnten beſchehen, iſt das einfaren
der fruͤchte verboten, am a. o. § III ſ. 5. Im-
mittels iſt den tageloͤnern bei diſer zeit ein gewiſſes
lon zu ſezen.

§ 1422
bei naſſer
witterung
iſt das ein-
faren an
ſonn- und
feiertagen
erlaubet.

Faͤllet zu naſſe witterung ein, duͤrfen die unter-
tanen an ſonn- und feiertagen das getreide und
heu oder grummet einfaren, Kreß de priuilegiis
agriculturae
ſ. 10 fg. Fritſch de iure meſſis.

§ 1423
wenn das
aͤrenleſen
zulaͤßig iſt?

Das aͤrenleſen iſt wohl nachgelaſſen, iedoch
darf ſolches nicht eher beſchehen, bis die garben
und getreide-haufen (hauſten, heucheln, oder
mandeln) voͤllig abgefuͤret ſind, Fuͤrſtl. Heſſen-
Caſſeliſche erneuerte zehnt-ordnung § 9 ſ. 8; dero-
wegen das aͤrenleſen zwiſchen den mandeln verbo-
ten iſt. Jeweilen muͤſſen ſich, um den mißbrauch
zu vermeiden, diejenigen, welche aͤren leſen wol-
len, bei den beamten angeben, und von diſen der
erlaubniß ſich gewaͤrtigen, Klingner am a. o.
im IIten teile ſ. 53, Fritſch von den aͤrenleſern.

§ 1424
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0592" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/>
gla&#x0364;ubiger zu mehr nicht, als ¾ vom hundert ver-<lb/>
holfen. Doch mag der gla&#x0364;ubiger &#x017F;tatt der fru&#x0364;ch-<lb/>
te 5 vom hundert begeren, F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che ver-<lb/>
ordnung vom <formula notation="TeX">\frac{16}{27}</formula> apr. 1739.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1421</head><lb/>
            <note place="left">wie es mit<lb/>
der erndte<lb/>
und dem<lb/>
einfaren ge-<lb/>
halten<lb/>
wird?</note>
            <p>Die erndte-zeit &#x017F;tehet in eines ieden gefallen,<lb/>
wo nicht deshalber etwas be&#x017F;onders verordnet i&#x017F;t,<lb/>
wie z. e. im Wirtenbergi&#x017F;chen, Baieri&#x017F;chen &#xA75B;c.<lb/>
Jedoch du&#x0364;rfen zur nachtzeit zur verhu&#x0364;tung der<lb/>
deuben die untertanen ihr getreide nicht einfaren,<lb/>
bevorab der zehnte auch dadurch abbruch leiden kan,<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. erneuerte He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che zehnt-ordnung<lb/>
vom jare 1737 § <hi rendition="#aq">XII.</hi> Ehe den zehnt-hebern die<lb/>
anzeige zum auszehnten be&#x017F;chehen, i&#x017F;t das einfaren<lb/>
der fru&#x0364;chte verboten, am a. o. § <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 5. Im-<lb/>
mittels i&#x017F;t den tagelo&#x0364;nern bei di&#x017F;er zeit ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
lon zu &#x017F;ezen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1422</head><lb/>
            <note place="left">bei na&#x017F;&#x017F;er<lb/>
witterung<lb/>
i&#x017F;t das ein-<lb/>
faren an<lb/>
&#x017F;onn- und<lb/>
feiertagen<lb/>
erlaubet.</note>
            <p>Fa&#x0364;llet zu na&#x017F;&#x017F;e witterung ein, du&#x0364;rfen die unter-<lb/>
tanen an &#x017F;onn- und feiertagen das getreide und<lb/>
heu oder grummet einfaren, <hi rendition="#fr">Kreß</hi> <hi rendition="#aq">de priuilegiis<lb/>
agriculturae</hi> &#x017F;. 10 fg. <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">de iure me&#x017F;&#x017F;is.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1423</head><lb/>
            <note place="left">wenn das<lb/>
a&#x0364;renle&#x017F;en<lb/>
zula&#x0364;ßig i&#x017F;t?</note>
            <p>Das a&#x0364;renle&#x017F;en i&#x017F;t wohl nachgela&#x017F;&#x017F;en, iedoch<lb/>
darf &#x017F;olches nicht eher be&#x017F;chehen, bis die garben<lb/>
und getreide-haufen (hau&#x017F;ten, heucheln, oder<lb/>
mandeln) vo&#x0364;llig abgefu&#x0364;ret &#x017F;ind, Fu&#x0364;r&#x017F;tl. He&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che erneuerte zehnt-ordnung § 9 &#x017F;. 8; dero-<lb/>
wegen das a&#x0364;renle&#x017F;en zwi&#x017F;chen den mandeln verbo-<lb/>
ten i&#x017F;t. Jeweilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, um den mißbrauch<lb/>
zu vermeiden, diejenigen, welche a&#x0364;ren le&#x017F;en wol-<lb/>
len, bei den beamten angeben, und von di&#x017F;en der<lb/>
erlaubniß &#x017F;ich gewa&#x0364;rtigen, <hi rendition="#fr">Klingner</hi> am a. o.<lb/>
im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile &#x017F;. 53, <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi> von den a&#x0364;renle&#x017F;ern.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 1424</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0592] XXIX haubtſtuͤck von den glaͤubiger zu mehr nicht, als ¾ vom hundert ver- holfen. Doch mag der glaͤubiger ſtatt der fruͤch- te 5 vom hundert begeren, F. H. Caſſeliſche ver- ordnung vom [FORMEL] apr. 1739. § 1421 Die erndte-zeit ſtehet in eines ieden gefallen, wo nicht deshalber etwas beſonders verordnet iſt, wie z. e. im Wirtenbergiſchen, Baieriſchen ꝛc. Jedoch duͤrfen zur nachtzeit zur verhuͤtung der deuben die untertanen ihr getreide nicht einfaren, bevorab der zehnte auch dadurch abbruch leiden kan, Fuͤrſtl. erneuerte Heſſen-Caſſeliſche zehnt-ordnung vom jare 1737 § XII. Ehe den zehnt-hebern die anzeige zum auszehnten beſchehen, iſt das einfaren der fruͤchte verboten, am a. o. § III ſ. 5. Im- mittels iſt den tageloͤnern bei diſer zeit ein gewiſſes lon zu ſezen. § 1422 Faͤllet zu naſſe witterung ein, duͤrfen die unter- tanen an ſonn- und feiertagen das getreide und heu oder grummet einfaren, Kreß de priuilegiis agriculturae ſ. 10 fg. Fritſch de iure meſſis. § 1423 Das aͤrenleſen iſt wohl nachgelaſſen, iedoch darf ſolches nicht eher beſchehen, bis die garben und getreide-haufen (hauſten, heucheln, oder mandeln) voͤllig abgefuͤret ſind, Fuͤrſtl. Heſſen- Caſſeliſche erneuerte zehnt-ordnung § 9 ſ. 8; dero- wegen das aͤrenleſen zwiſchen den mandeln verbo- ten iſt. Jeweilen muͤſſen ſich, um den mißbrauch zu vermeiden, diejenigen, welche aͤren leſen wol- len, bei den beamten angeben, und von diſen der erlaubniß ſich gewaͤrtigen, Klingner am a. o. im IIten teile ſ. 53, Fritſch von den aͤrenleſern. § 1424

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/592
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/592>, abgerufen am 22.11.2024.