lichkeit, nach absicht des gutes und gebäudes, auch der narungs-geschäfte. Darnebst ist bei er- richtung derselben dahin zu sorgen: daß sie erhöhe- te schwellen und ein gutes dach, besonders von zi- geln bekommen, wenn sie dauern sollen, nicht minder feuer fest werden, Krebsde ligno et la- pide,Gasser in der einleitung zu öconomischen po- litischen und kameral-wissenschaften, cap. III. Bei bauersleuten heisset feuerfest, wenn die schorr- steine nicht geflochten, sondern von leimensteinen gemachet sind, dise sind besser, wenn sie recht tro- cken sich befinden, als die backsteine, in betracht sie weit leichter für das gebäude sich äussern. Im- mittels sind die feuerfänge so weit zu machen, daß ein mensch füglich hineinsteigen kan, Kur-Braun- schweig-Lüneburgischer landesordnung IIIter teil, cap. 4 s. 260. 272 fgg. Mylius im corpore constit. March. P. V. abt. 1 s. 267, F. S. Go- thaische landesordnung P. III s. 1358. fgg.
§ 1626
was zur feuerfestig- keit gehöret.
Es gehöret aber zur feuerfestigkeit der häuser, 1) daß die schorrsteine nicht geflochten, sondern von leimen, oder andern steinen gemachet sind; denn hölzerne feueressen sind nicht zu dulten, in- dem sie höchst gefärlich sind; ein eisernes blech gehöret zu einem rauchfang, damit, wenn der ruß im schorrsteine brennet, die vorschibung dises ble- ches demselben die luft beneme, mithin das feuer ersticke, Penther § 180 s. 22. Ein schorrstein muß zur förste des daches, oder dessen obersten kante hinausgehen. Widrigenfalles äussert es sich, daß der meistens horizontal streichende wind wi- der die erhabene teile, die höher als der seitwärts herausgefürte schorrstein ligen, stösset, und von da zurück entweder ins haus, oder auf die nach- baren häuser prallet, daß dise, one mit geräuchert
zu
XL haubtſtuͤck
lichkeit, nach abſicht des gutes und gebaͤudes, auch der narungs-geſchaͤfte. Darnebſt iſt bei er- richtung derſelben dahin zu ſorgen: daß ſie erhoͤhe- te ſchwellen und ein gutes dach, beſonders von zi- geln bekommen, wenn ſie dauern ſollen, nicht minder feuer feſt werden, Krebsde ligno et la- pide,Gaſſer in der einleitung zu oͤconomiſchen po- litiſchen und kameral-wiſſenſchaften, cap. III. Bei bauersleuten heiſſet feuerfeſt, wenn die ſchorr- ſteine nicht geflochten, ſondern von leimenſteinen gemachet ſind, diſe ſind beſſer, wenn ſie recht tro- cken ſich befinden, als die backſteine, in betracht ſie weit leichter fuͤr das gebaͤude ſich aͤuſſern. Im- mittels ſind die feuerfaͤnge ſo weit zu machen, daß ein menſch fuͤglich hineinſteigen kan, Kur-Braun- ſchweig-Luͤneburgiſcher landesordnung IIIter teil, cap. 4 ſ. 260. 272 fgg. Mylius im corpore conſtit. March. P. V. abt. 1 ſ. 267, F. S. Go- thaiſche landesordnung P. III ſ. 1358. fgg.
§ 1626
was zur feuerfeſtig- keit gehoͤret.
Es gehoͤret aber zur feuerfeſtigkeit der haͤuſer, 1) daß die ſchorrſteine nicht geflochten, ſondern von leimen, oder andern ſteinen gemachet ſind; denn hoͤlzerne feuereſſen ſind nicht zu dulten, in- dem ſie hoͤchſt gefaͤrlich ſind; ein eiſernes blech gehoͤret zu einem rauchfang, damit, wenn der ruß im ſchorrſteine brennet, die vorſchibung diſes ble- ches demſelben die luft beneme, mithin das feuer erſticke, Penther § 180 ſ. 22. Ein ſchorrſtein muß zur foͤrſte des daches, oder deſſen oberſten kante hinausgehen. Widrigenfalles aͤuſſert es ſich, daß der meiſtens horizontal ſtreichende wind wi- der die erhabene teile, die hoͤher als der ſeitwaͤrts herausgefuͤrte ſchorrſtein ligen, ſtoͤſſet, und von da zuruͤck entweder ins haus, oder auf die nach- baren haͤuſer prallet, daß diſe, one mit geraͤuchert
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0666"n="654"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XL</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
lichkeit, nach abſicht des gutes und gebaͤudes,<lb/>
auch der narungs-geſchaͤfte. Darnebſt iſt bei er-<lb/>
richtung derſelben dahin zu ſorgen: daß ſie erhoͤhe-<lb/>
te ſchwellen und ein gutes dach, beſonders von zi-<lb/>
geln bekommen, wenn ſie dauern ſollen, nicht<lb/>
minder feuer feſt werden, <hirendition="#fr">Krebs</hi><hirendition="#aq">de ligno et la-<lb/>
pide,</hi><hirendition="#fr">Gaſſer</hi> in der einleitung zu oͤconomiſchen po-<lb/>
litiſchen und kameral-wiſſenſchaften, cap. <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Bei bauersleuten heiſſet feuerfeſt, wenn die ſchorr-<lb/>ſteine nicht geflochten, ſondern von leimenſteinen<lb/>
gemachet ſind, diſe ſind beſſer, wenn ſie recht tro-<lb/>
cken ſich befinden, als die backſteine, in betracht<lb/>ſie weit leichter fuͤr das gebaͤude ſich aͤuſſern. Im-<lb/>
mittels ſind die feuerfaͤnge ſo weit zu machen, daß<lb/>
ein menſch fuͤglich hineinſteigen kan, Kur-Braun-<lb/>ſchweig-Luͤneburgiſcher landesordnung <hirendition="#aq">III</hi>ter teil,<lb/>
cap. 4 ſ. 260. 272 fgg. <hirendition="#fr">Mylius</hi> im <hirendition="#aq">corpore<lb/>
conſtit. March. P. V.</hi> abt. 1 ſ. 267, F. S. Go-<lb/>
thaiſche landesordnung <hirendition="#aq">P. III</hi>ſ. 1358. fgg.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1626</head><lb/><noteplace="left">was zur<lb/>
feuerfeſtig-<lb/>
keit gehoͤret.</note><p>Es gehoͤret aber zur feuerfeſtigkeit der haͤuſer,<lb/>
1) daß die ſchorrſteine nicht geflochten, ſondern<lb/>
von leimen, oder andern ſteinen gemachet ſind;<lb/>
denn hoͤlzerne feuereſſen ſind nicht zu dulten, in-<lb/>
dem ſie hoͤchſt gefaͤrlich ſind; ein eiſernes blech<lb/>
gehoͤret zu einem rauchfang, damit, wenn der ruß<lb/>
im ſchorrſteine brennet, die vorſchibung diſes ble-<lb/>
ches demſelben die luft beneme, mithin das feuer<lb/>
erſticke, <hirendition="#fr">Penther</hi> § 180 ſ. 22. Ein ſchorrſtein muß<lb/>
zur foͤrſte des daches, oder deſſen oberſten kante<lb/>
hinausgehen. Widrigenfalles aͤuſſert es ſich,<lb/>
daß der meiſtens horizontal ſtreichende wind wi-<lb/>
der die erhabene teile, die hoͤher als der ſeitwaͤrts<lb/>
herausgefuͤrte ſchorrſtein ligen, ſtoͤſſet, und von<lb/>
da zuruͤck entweder ins haus, oder auf die nach-<lb/>
baren haͤuſer prallet, daß diſe, one mit geraͤuchert<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[654/0666]
XL haubtſtuͤck
lichkeit, nach abſicht des gutes und gebaͤudes,
auch der narungs-geſchaͤfte. Darnebſt iſt bei er-
richtung derſelben dahin zu ſorgen: daß ſie erhoͤhe-
te ſchwellen und ein gutes dach, beſonders von zi-
geln bekommen, wenn ſie dauern ſollen, nicht
minder feuer feſt werden, Krebs de ligno et la-
pide, Gaſſer in der einleitung zu oͤconomiſchen po-
litiſchen und kameral-wiſſenſchaften, cap. III.
Bei bauersleuten heiſſet feuerfeſt, wenn die ſchorr-
ſteine nicht geflochten, ſondern von leimenſteinen
gemachet ſind, diſe ſind beſſer, wenn ſie recht tro-
cken ſich befinden, als die backſteine, in betracht
ſie weit leichter fuͤr das gebaͤude ſich aͤuſſern. Im-
mittels ſind die feuerfaͤnge ſo weit zu machen, daß
ein menſch fuͤglich hineinſteigen kan, Kur-Braun-
ſchweig-Luͤneburgiſcher landesordnung IIIter teil,
cap. 4 ſ. 260. 272 fgg. Mylius im corpore
conſtit. March. P. V. abt. 1 ſ. 267, F. S. Go-
thaiſche landesordnung P. III ſ. 1358. fgg.
§ 1626
Es gehoͤret aber zur feuerfeſtigkeit der haͤuſer,
1) daß die ſchorrſteine nicht geflochten, ſondern
von leimen, oder andern ſteinen gemachet ſind;
denn hoͤlzerne feuereſſen ſind nicht zu dulten, in-
dem ſie hoͤchſt gefaͤrlich ſind; ein eiſernes blech
gehoͤret zu einem rauchfang, damit, wenn der ruß
im ſchorrſteine brennet, die vorſchibung diſes ble-
ches demſelben die luft beneme, mithin das feuer
erſticke, Penther § 180 ſ. 22. Ein ſchorrſtein muß
zur foͤrſte des daches, oder deſſen oberſten kante
hinausgehen. Widrigenfalles aͤuſſert es ſich,
daß der meiſtens horizontal ſtreichende wind wi-
der die erhabene teile, die hoͤher als der ſeitwaͤrts
herausgefuͤrte ſchorrſtein ligen, ſtoͤſſet, und von
da zuruͤck entweder ins haus, oder auf die nach-
baren haͤuſer prallet, daß diſe, one mit geraͤuchert
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/666>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.