Zur verwarung der baumaterialien hat man in den städten, festungen, bei den zeughäusern, auch in den häfen etc. die bauhöfe, oder zimmerhöfe nö- tig, Penther s. 35 des Iten teiles der baukunst.
Ein und virzigstes haubtstück von der stadt- und dorf-flure (gemarkung.)
§ 1648
Das wort flur wird in verschidener bedeutung genommen. Im weitläuftigen verstande begreifet selbige den bezirk derer ligenden gründe, welche zu einer stadt- oder einem dorfe gehören; es mögen solche in büschen, wäldern, triften, gärten, wisen, weinbergen, äckern, angern, und andern feldgütern bestehen, Fritsch in den zusäzen zu Be- soldsthesauro practico,von Justi in der stats- wirtschaft I, s. 462. Daher kommet die stadt- und dorf-flur, das flurrecht. Sotane flur wird ieweilen, z. e. in Sachsen, weichbild, stadtrecht, im Reiche: grenzen, terminei, markung etc. benen- net, Hartmannde etymologia vocis: weich- bild, Kiel 1735, 4. Die flur der stadt Aachen und deren dörfer heisset das reich, von Ludolf T. III obs. forens. s. 454 im anhange, tue hinzu des herrn hofrat Buders progr. vom worte: Reich. zu Crove heisset das gebit im Zweibrücki- schen das Reich, z. e. schöffen weistume von 1350 über das Cröver Reich. Im engern verstande wird das wort flur einiger orten, besonders in Thüringen, Sachsen etc. für einen teil der mar- kung genommen, inmaßen man die fruchtbaren
län-
T t 4
von den unbeweglichen ſachen ꝛc.
§ 1647
Zur verwarung der baumaterialien hat man in den ſtaͤdten, feſtungen, bei den zeughaͤuſern, auch in den haͤfen ꝛc. die bauhoͤfe, oder zimmerhoͤfe noͤ- tig, Penther ſ. 35 des Iten teiles der baukunſt.
Ein und virzigſtes haubtſtuͤck von der ſtadt- und dorf-flure (gemarkung.)
§ 1648
Das wort flur wird in verſchidener bedeutung genommen. Im weitlaͤuftigen verſtande begreifet ſelbige den bezirk derer ligenden gruͤnde, welche zu einer ſtadt- oder einem dorfe gehoͤren; es moͤgen ſolche in buͤſchen, waͤldern, triften, gaͤrten, wiſen, weinbergen, aͤckern, angern, und andern feldguͤtern beſtehen, Fritſch in den zuſaͤzen zu Be- ſoldstheſauro practico,von Juſti in der ſtats- wirtſchaft I, ſ. 462. Daher kommet die ſtadt- und dorf-flur, das flurrecht. Sotane flur wird ieweilen, z. e. in Sachſen, weichbild, ſtadtrecht, im Reiche: grenzen, terminei, markung ꝛc. benen- net, Hartmannde etymologia vocis: weich- bild, Kiel 1735, 4. Die flur der ſtadt Aachen und deren doͤrfer heiſſet das reich, von Ludolf T. III obſ. forenſ. ſ. 454 im anhange, tue hinzu des herrn hofrat Buders progr. vom worte: Reich. zu Crove heiſſet das gebit im Zweibruͤcki- ſchen das Reich, z. e. ſchoͤffen weistume von 1350 uͤber das Croͤver Reich. Im engern verſtande wird das wort flur einiger orten, beſonders in Thuͤringen, Sachſen ꝛc. fuͤr einen teil der mar- kung genommen, inmaßen man die fruchtbaren
laͤn-
T t 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0675"n="663"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den unbeweglichen ſachen ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§ 1647</head><lb/><p>Zur verwarung der baumaterialien hat man in<lb/>
den ſtaͤdten, feſtungen, bei den zeughaͤuſern, auch<lb/>
in den haͤfen ꝛc. die bauhoͤfe, oder zimmerhoͤfe noͤ-<lb/>
tig, <hirendition="#fr">Penther</hi>ſ. 35 des <hirendition="#aq">I</hi>ten teiles der baukunſt.</p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ein und virzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von der ſtadt- und dorf-flure</hi><lb/>
(gemarkung.)</head><lb/><divn="3"><head>§ 1648</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as wort flur wird in verſchidener bedeutung<lb/>
genommen. Im weitlaͤuftigen verſtande<lb/>
begreifet ſelbige den bezirk derer ligenden gruͤnde,<lb/>
welche zu einer ſtadt- oder einem dorfe gehoͤren; es<lb/>
moͤgen ſolche in buͤſchen, waͤldern, triften, gaͤrten,<lb/>
wiſen, weinbergen, aͤckern, angern, und andern<lb/>
feldguͤtern beſtehen, <hirendition="#fr">Fritſch</hi> in den zuſaͤzen zu <hirendition="#fr">Be-<lb/>ſolds</hi><hirendition="#aq">theſauro practico,</hi><hirendition="#fr">von Juſti</hi> in der ſtats-<lb/>
wirtſchaft <hirendition="#aq">I,</hi>ſ. 462. Daher kommet die ſtadt-<lb/>
und dorf-flur, das flurrecht. Sotane flur wird<lb/>
ieweilen, z. e. in Sachſen, weichbild, ſtadtrecht,<lb/>
im Reiche: grenzen, terminei, markung ꝛc. benen-<lb/>
net, <hirendition="#fr">Hartmann</hi><hirendition="#aq">de etymologia vocis:</hi> weich-<lb/>
bild, Kiel 1735, 4. Die flur der ſtadt Aachen<lb/>
und deren doͤrfer heiſſet das <hirendition="#fr">reich, von Ludolf</hi><lb/><hirendition="#aq">T. III obſ. forenſ.</hi>ſ. 454 im anhange, tue hinzu<lb/>
des herrn hofrat <hirendition="#fr">Buders</hi> progr. vom worte:<lb/><hirendition="#fr">Reich.</hi> zu Crove heiſſet das gebit im Zweibruͤcki-<lb/>ſchen das Reich, z. e. ſchoͤffen weistume von 1350<lb/>
uͤber das Croͤver Reich. Im engern verſtande<lb/>
wird das wort <hirendition="#fr">flur</hi> einiger orten, beſonders in<lb/>
Thuͤringen, Sachſen ꝛc. fuͤr einen teil der mar-<lb/>
kung genommen, inmaßen man die fruchtbaren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">laͤn-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[663/0675]
von den unbeweglichen ſachen ꝛc.
§ 1647
Zur verwarung der baumaterialien hat man in
den ſtaͤdten, feſtungen, bei den zeughaͤuſern, auch
in den haͤfen ꝛc. die bauhoͤfe, oder zimmerhoͤfe noͤ-
tig, Penther ſ. 35 des Iten teiles der baukunſt.
Ein und virzigſtes haubtſtuͤck
von der ſtadt- und dorf-flure
(gemarkung.)
§ 1648
Das wort flur wird in verſchidener bedeutung
genommen. Im weitlaͤuftigen verſtande
begreifet ſelbige den bezirk derer ligenden gruͤnde,
welche zu einer ſtadt- oder einem dorfe gehoͤren; es
moͤgen ſolche in buͤſchen, waͤldern, triften, gaͤrten,
wiſen, weinbergen, aͤckern, angern, und andern
feldguͤtern beſtehen, Fritſch in den zuſaͤzen zu Be-
ſolds theſauro practico, von Juſti in der ſtats-
wirtſchaft I, ſ. 462. Daher kommet die ſtadt-
und dorf-flur, das flurrecht. Sotane flur wird
ieweilen, z. e. in Sachſen, weichbild, ſtadtrecht,
im Reiche: grenzen, terminei, markung ꝛc. benen-
net, Hartmann de etymologia vocis: weich-
bild, Kiel 1735, 4. Die flur der ſtadt Aachen
und deren doͤrfer heiſſet das reich, von Ludolf
T. III obſ. forenſ. ſ. 454 im anhange, tue hinzu
des herrn hofrat Buders progr. vom worte:
Reich. zu Crove heiſſet das gebit im Zweibruͤcki-
ſchen das Reich, z. e. ſchoͤffen weistume von 1350
uͤber das Croͤver Reich. Im engern verſtande
wird das wort flur einiger orten, beſonders in
Thuͤringen, Sachſen ꝛc. fuͤr einen teil der mar-
kung genommen, inmaßen man die fruchtbaren
laͤn-
T t 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/675>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.