Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLI haubtstück
ländereien nach der saat in den feldern in die win-
ter-sommer-flur, oder felder, und das brachfeld
einteilet, Johann Oettinger de iure et con-
trouers. limitum
im Iten buche, cap. 8, num.
8, 9. s. 86, **, Fritsch vom flurrechte. In hi-
sigen Ober-Hessischen landen ist das wort flur den
gemeinen leuten unbekant. Es heisset des winter-
sommer- und brachfeld; so weit gehet der stadt
Marburg gemarkung: hir fänget des dorfes Gi-
selberg grenze an. Sie sagen auch district, oder
terminei.

§ 1649
die fluren
sind behö-
rig zu be-
richtigen.

Ein iedes dorf und iede stadt muß iren bezirk
berichtigen und von malen zu malen beschreiben.
Dise beschreibung wird in ein buch eingetragen,
und heisset das flur-buch, das lager-markungs-
buch. Vorn ist ein genauer geometrischer abriß
von der ganzen terminei vorzusezen. Von dessen
fertigung sihe das öconomische lexicon, den En-
gau
in verschidenen einladungsschriften von den
grenz-lager-büchern etc. des Estors vorrede zum
IIIIten teile der stats- und reise geographie § 41,
des Johann Jodoc Becks abhandelung vom
rechte der grenzen und marksteine, 1739, 4, des
H. R. Ayrers abhandelung de praescriptione
limitum,
4, den Stier de iure et controuer-
siis limitum,
den Tilesius de iure limitis in
aquis constituti,
4, des von Justi statswirt-
schaft II, s. 302. Die gemeine art ist dise: acker --
garten -- wisen -- besizer -- güte -- lehn -- erbe -- or-
dentliche steuern -- ausserordentliche steuern -- andre
beschwerungen von Seckendorf im fürstenstate, in
den zusäzen, cap. II § 10.

§ 1650
vom flurzu-
ge.

Die stadt- und dorf-flur wird durch die ober-
keit und in gegenwart der angrenzenden berichti-

get,

XLI haubtſtuͤck
laͤndereien nach der ſaat in den feldern in die win-
ter-ſommer-flur, oder felder, und das brachfeld
einteilet, Johann Oettinger de iure et con-
trouerſ. limitum
im Iten buche, cap. 8, num.
8, 9. ſ. 86, **, Fritſch vom flurrechte. In hi-
ſigen Ober-Heſſiſchen landen iſt das wort flur den
gemeinen leuten unbekant. Es heiſſet des winter-
ſommer- und brachfeld; ſo weit gehet der ſtadt
Marburg gemarkung: hir faͤnget des dorfes Gi-
ſelberg grenze an. Sie ſagen auch diſtrict, oder
terminei.

§ 1649
die fluren
ſind behoͤ-
rig zu be-
richtigen.

Ein iedes dorf und iede ſtadt muß iren bezirk
berichtigen und von malen zu malen beſchreiben.
Diſe beſchreibung wird in ein buch eingetragen,
und heiſſet das flur-buch, das lager-markungs-
buch. Vorn iſt ein genauer geometriſcher abriß
von der ganzen terminei vorzuſezen. Von deſſen
fertigung ſihe das oͤconomiſche lexicon, den En-
gau
in verſchidenen einladungsſchriften von den
grenz-lager-buͤchern ꝛc. des Eſtors vorrede zum
IIIIten teile der ſtats- und reiſe geographie § 41,
des Johann Jodoc Becks abhandelung vom
rechte der grenzen und markſteine, 1739, 4, des
H. R. Ayrers abhandelung de praeſcriptione
limitum,
4, den Stier de iure et controuer-
ſiis limitum,
den Tileſius de iure limitis in
aquis conſtituti,
4, des von Juſti ſtatswirt-
ſchaft II, ſ. 302. Die gemeine art iſt diſe: acker —
garten — wiſen — beſizer — guͤte — lehn — erbe — or-
dentliche ſteuern — auſſerordentliche ſteuern — andre
beſchwerungen von Seckendorf im fuͤrſtenſtate, in
den zuſaͤzen, cap. II § 10.

§ 1650
vom flurzu-
ge.

Die ſtadt- und dorf-flur wird durch die ober-
keit und in gegenwart der angrenzenden berichti-

get,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0676" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
la&#x0364;ndereien nach der &#x017F;aat in den feldern in die win-<lb/>
ter-&#x017F;ommer-flur, oder felder, und das brachfeld<lb/>
einteilet, <hi rendition="#fr">Johann Oettinger</hi> <hi rendition="#aq">de iure et con-<lb/>
trouer&#x017F;. limitum</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten buche, cap. 8, num.<lb/>
8, 9. &#x017F;. 86, **, <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi> vom flurrechte. In hi-<lb/>
&#x017F;igen Ober-He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen landen i&#x017F;t das wort flur den<lb/>
gemeinen leuten unbekant. Es hei&#x017F;&#x017F;et des winter-<lb/>
&#x017F;ommer- und brachfeld; &#x017F;o weit gehet der &#x017F;tadt<lb/>
Marburg gemarkung: hir fa&#x0364;nget des dorfes Gi-<lb/>
&#x017F;elberg grenze an. Sie &#x017F;agen auch di&#x017F;trict, oder<lb/>
terminei.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1649</head><lb/>
            <note place="left">die fluren<lb/>
&#x017F;ind beho&#x0364;-<lb/>
rig zu be-<lb/>
richtigen.</note>
            <p>Ein iedes dorf und iede &#x017F;tadt muß iren bezirk<lb/>
berichtigen und von malen zu malen be&#x017F;chreiben.<lb/>
Di&#x017F;e be&#x017F;chreibung wird in ein buch eingetragen,<lb/>
und hei&#x017F;&#x017F;et das flur-buch, das lager-markungs-<lb/>
buch. Vorn i&#x017F;t ein genauer geometri&#x017F;cher abriß<lb/>
von der ganzen terminei vorzu&#x017F;ezen. Von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fertigung &#x017F;ihe das o&#x0364;conomi&#x017F;che lexicon, den <hi rendition="#fr">En-<lb/>
gau</hi> in ver&#x017F;chidenen einladungs&#x017F;chriften von den<lb/>
grenz-lager-bu&#x0364;chern &#xA75B;c. des <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> vorrede zum<lb/><hi rendition="#aq">IIII</hi>ten teile der &#x017F;tats- und rei&#x017F;e geographie § 41,<lb/>
des <hi rendition="#fr">Johann Jodoc Becks</hi> abhandelung vom<lb/>
rechte der grenzen und mark&#x017F;teine, 1739, 4, des<lb/>
H. R. <hi rendition="#fr">Ayrers</hi> abhandelung <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;criptione<lb/>
limitum,</hi> 4, den <hi rendition="#fr">Stier</hi> <hi rendition="#aq">de iure et controuer-<lb/>
&#x017F;iis limitum,</hi> den <hi rendition="#fr">Tile&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de iure limitis in<lb/>
aquis con&#x017F;tituti,</hi> 4, des <hi rendition="#fr">von Ju&#x017F;ti</hi> &#x017F;tatswirt-<lb/>
&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 302. Die gemeine art i&#x017F;t di&#x017F;e: acker &#x2014;<lb/>
garten &#x2014; wi&#x017F;en &#x2014; be&#x017F;izer &#x2014; gu&#x0364;te &#x2014; lehn &#x2014; erbe &#x2014; or-<lb/>
dentliche &#x017F;teuern &#x2014; au&#x017F;&#x017F;erordentliche &#x017F;teuern &#x2014; andre<lb/>
be&#x017F;chwerungen <hi rendition="#fr">von Seckendorf</hi> im fu&#x0364;r&#x017F;ten&#x017F;tate, in<lb/>
den zu&#x017F;a&#x0364;zen, cap. <hi rendition="#aq">II</hi> § 10.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1650</head><lb/>
            <note place="left">vom flurzu-<lb/>
ge.</note>
            <p>Die &#x017F;tadt- und dorf-flur wird durch die ober-<lb/>
keit und in gegenwart der angrenzenden berichti-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0676] XLI haubtſtuͤck laͤndereien nach der ſaat in den feldern in die win- ter-ſommer-flur, oder felder, und das brachfeld einteilet, Johann Oettinger de iure et con- trouerſ. limitum im Iten buche, cap. 8, num. 8, 9. ſ. 86, **, Fritſch vom flurrechte. In hi- ſigen Ober-Heſſiſchen landen iſt das wort flur den gemeinen leuten unbekant. Es heiſſet des winter- ſommer- und brachfeld; ſo weit gehet der ſtadt Marburg gemarkung: hir faͤnget des dorfes Gi- ſelberg grenze an. Sie ſagen auch diſtrict, oder terminei. § 1649 Ein iedes dorf und iede ſtadt muß iren bezirk berichtigen und von malen zu malen beſchreiben. Diſe beſchreibung wird in ein buch eingetragen, und heiſſet das flur-buch, das lager-markungs- buch. Vorn iſt ein genauer geometriſcher abriß von der ganzen terminei vorzuſezen. Von deſſen fertigung ſihe das oͤconomiſche lexicon, den En- gau in verſchidenen einladungsſchriften von den grenz-lager-buͤchern ꝛc. des Eſtors vorrede zum IIIIten teile der ſtats- und reiſe geographie § 41, des Johann Jodoc Becks abhandelung vom rechte der grenzen und markſteine, 1739, 4, des H. R. Ayrers abhandelung de praeſcriptione limitum, 4, den Stier de iure et controuer- ſiis limitum, den Tileſius de iure limitis in aquis conſtituti, 4, des von Juſti ſtatswirt- ſchaft II, ſ. 302. Die gemeine art iſt diſe: acker — garten — wiſen — beſizer — guͤte — lehn — erbe — or- dentliche ſteuern — auſſerordentliche ſteuern — andre beſchwerungen von Seckendorf im fuͤrſtenſtate, in den zuſaͤzen, cap. II § 10. § 1650 Die ſtadt- und dorf-flur wird durch die ober- keit und in gegenwart der angrenzenden berichti- get,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/676
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/676>, abgerufen am 22.11.2024.