Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von der stadt- und dorf-flure.
Gothaischen forst- oder wald- etc. ordnung vom jare
1644 sollen auf einen acker holz 160 ruten gezälet
werden, und iede rute 8 ellen lang seyn. Einiger
orten hat man die jaucharte, jucharte, auch mor-
gen. Besage des Mühlhäusischen feldrechtes
art. I enthält ein juchart acker in der länge 50 und
in der breite 8 gevirte ruten. Bei der berichti-
gung des Heßischen steuerstockes wird das ganze
land nach dem Casselischen acker gemessen. Di-
ser bestehet aus 150 gevirten ruten. Eine rute
enthält 14 schuhe. Ein Ober-Heßischer morgen
landes enthält 180 gevirte ruten, welches nach der
Casselischen acker zale 11/2 Casselischen acker, und
101/2 rute beträget. Die Oberheßische rute hält
16 schuhe.

§ 1690

Die äcker sind entweder art-äcker, das ist, ur-der äcker
einteilung.

bar, oder gebauete, oder wüste äcker. Das ur-
bare feld träget seine nuzung, und ist zum anbaue
tüchtig. Ferner teilet man die äcker in das win-
ter- sommer- und brach-feld, oder feld-mark. Im
übrigen hat man gute, mittlere und schlechte arten
von äckern und feldern, Stisser am a. o. cap. I
abt. I § 9, 10.

§ 1691

Sömmern heisset in Thüringen denjenigenwas söm-
mern be-
deutet?

acker, welcher den feldarten nach brach ligen soll-
te, mit sommerfrucht besäen. Hier zu lande saget
man: sie halten keine felder, oder sie säen ins
brachfeld. Weilen nun dadurch die huten sehr
leiden; so dürfen die eigentümer, wenn ein ande-
rer die hut gerechtigkeit hergebracht hat, nicht
sömmern, wie sie wollen, sondern die oberkeit
schreibet deßfalls vor, was zu sömmern sey. Von
den brach- oder ruhe-feldern sihe die Leipziger

samm-
U u 4

von der ſtadt- und dorf-flure.
Gothaiſchen forſt- oder wald- ꝛc. ordnung vom jare
1644 ſollen auf einen acker holz 160 ruten gezaͤlet
werden, und iede rute 8 ellen lang ſeyn. Einiger
orten hat man die jaucharte, jucharte, auch mor-
gen. Beſage des Muͤhlhaͤuſiſchen feldrechtes
art. I enthaͤlt ein juchart acker in der laͤnge 50 und
in der breite 8 gevirte ruten. Bei der berichti-
gung des Heßiſchen ſteuerſtockes wird das ganze
land nach dem Caſſeliſchen acker gemeſſen. Di-
ſer beſtehet aus 150 gevirten ruten. Eine rute
enthaͤlt 14 ſchuhe. Ein Ober-Heßiſcher morgen
landes enthaͤlt 180 gevirte ruten, welches nach der
Caſſeliſchen acker zale 1½ Caſſeliſchen acker, und
10½ rute betraͤget. Die Oberheßiſche rute haͤlt
16 ſchuhe.

§ 1690

Die aͤcker ſind entweder art-aͤcker, das iſt, ur-der aͤcker
einteilung.

bar, oder gebauete, oder wuͤſte aͤcker. Das ur-
bare feld traͤget ſeine nuzung, und iſt zum anbaue
tuͤchtig. Ferner teilet man die aͤcker in das win-
ter- ſommer- und brach-feld, oder feld-mark. Im
uͤbrigen hat man gute, mittlere und ſchlechte arten
von aͤckern und feldern, Stiſſer am a. o. cap. I
abt. I § 9, 10.

§ 1691

Soͤmmern heiſſet in Thuͤringen denjenigenwas ſoͤm-
mern be-
deutet?

acker, welcher den feldarten nach brach ligen ſoll-
te, mit ſommerfrucht beſaͤen. Hier zu lande ſaget
man: ſie halten keine felder, oder ſie ſaͤen ins
brachfeld. Weilen nun dadurch die huten ſehr
leiden; ſo duͤrfen die eigentuͤmer, wenn ein ande-
rer die hut gerechtigkeit hergebracht hat, nicht
ſoͤmmern, wie ſie wollen, ſondern die oberkeit
ſchreibet deßfalls vor, was zu ſoͤmmern ſey. Von
den brach- oder ruhe-feldern ſihe die Leipziger

ſamm-
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0691" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der &#x017F;tadt- und dorf-flure.</hi></fw><lb/>
Gothai&#x017F;chen for&#x017F;t- oder wald- &#xA75B;c. ordnung vom jare<lb/>
1644 &#x017F;ollen auf einen acker holz 160 ruten geza&#x0364;let<lb/>
werden, und iede rute 8 ellen lang &#x017F;eyn. Einiger<lb/>
orten hat man die jaucharte, jucharte, auch mor-<lb/>
gen. Be&#x017F;age des Mu&#x0364;hlha&#x0364;u&#x017F;i&#x017F;chen feldrechtes<lb/>
art. <hi rendition="#aq">I</hi> entha&#x0364;lt ein juchart acker in der la&#x0364;nge 50 und<lb/>
in der breite 8 gevirte ruten. Bei der berichti-<lb/>
gung des Heßi&#x017F;chen &#x017F;teuer&#x017F;tockes wird das ganze<lb/>
land nach dem Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen acker geme&#x017F;&#x017F;en. Di-<lb/>
&#x017F;er be&#x017F;tehet aus 150 gevirten ruten. Eine rute<lb/>
entha&#x0364;lt 14 &#x017F;chuhe. Ein Ober-Heßi&#x017F;cher morgen<lb/>
landes entha&#x0364;lt 180 gevirte ruten, welches nach der<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen acker zale 1½ Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen acker, und<lb/>
10½ rute betra&#x0364;get. Die Oberheßi&#x017F;che rute ha&#x0364;lt<lb/>
16 &#x017F;chuhe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1690</head><lb/>
              <p>Die a&#x0364;cker &#x017F;ind entweder art-a&#x0364;cker, das i&#x017F;t, ur-<note place="right">der a&#x0364;cker<lb/>
einteilung.</note><lb/>
bar, oder gebauete, oder wu&#x0364;&#x017F;te a&#x0364;cker. Das ur-<lb/>
bare feld tra&#x0364;get &#x017F;eine nuzung, und i&#x017F;t zum anbaue<lb/>
tu&#x0364;chtig. Ferner teilet man die a&#x0364;cker in das win-<lb/>
ter- &#x017F;ommer- und brach-feld, oder feld-mark. Im<lb/>
u&#x0364;brigen hat man gute, mittlere und &#x017F;chlechte arten<lb/>
von a&#x0364;ckern und feldern, <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;er</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
abt. <hi rendition="#aq">I</hi> § 9, 10.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1691</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">So&#x0364;mmern</hi> hei&#x017F;&#x017F;et in Thu&#x0364;ringen denjenigen<note place="right">was &#x017F;o&#x0364;m-<lb/>
mern be-<lb/>
deutet?</note><lb/>
acker, welcher den feldarten nach brach ligen &#x017F;oll-<lb/>
te, mit &#x017F;ommerfrucht be&#x017F;a&#x0364;en. Hier zu lande &#x017F;aget<lb/>
man: &#x017F;ie halten keine felder, oder &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;en ins<lb/>
brachfeld. Weilen nun dadurch die huten &#x017F;ehr<lb/>
leiden; &#x017F;o du&#x0364;rfen die eigentu&#x0364;mer, wenn ein ande-<lb/>
rer die hut gerechtigkeit hergebracht hat, nicht<lb/>
&#x017F;o&#x0364;mmern, wie &#x017F;ie wollen, &#x017F;ondern die oberkeit<lb/>
&#x017F;chreibet deßfalls vor, was zu &#x017F;o&#x0364;mmern &#x017F;ey. Von<lb/>
den brach- oder ruhe-feldern &#x017F;ihe die Leipziger<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amm-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0691] von der ſtadt- und dorf-flure. Gothaiſchen forſt- oder wald- ꝛc. ordnung vom jare 1644 ſollen auf einen acker holz 160 ruten gezaͤlet werden, und iede rute 8 ellen lang ſeyn. Einiger orten hat man die jaucharte, jucharte, auch mor- gen. Beſage des Muͤhlhaͤuſiſchen feldrechtes art. I enthaͤlt ein juchart acker in der laͤnge 50 und in der breite 8 gevirte ruten. Bei der berichti- gung des Heßiſchen ſteuerſtockes wird das ganze land nach dem Caſſeliſchen acker gemeſſen. Di- ſer beſtehet aus 150 gevirten ruten. Eine rute enthaͤlt 14 ſchuhe. Ein Ober-Heßiſcher morgen landes enthaͤlt 180 gevirte ruten, welches nach der Caſſeliſchen acker zale 1½ Caſſeliſchen acker, und 10½ rute betraͤget. Die Oberheßiſche rute haͤlt 16 ſchuhe. § 1690 Die aͤcker ſind entweder art-aͤcker, das iſt, ur- bar, oder gebauete, oder wuͤſte aͤcker. Das ur- bare feld traͤget ſeine nuzung, und iſt zum anbaue tuͤchtig. Ferner teilet man die aͤcker in das win- ter- ſommer- und brach-feld, oder feld-mark. Im uͤbrigen hat man gute, mittlere und ſchlechte arten von aͤckern und feldern, Stiſſer am a. o. cap. I abt. I § 9, 10. der aͤcker einteilung. § 1691 Soͤmmern heiſſet in Thuͤringen denjenigen acker, welcher den feldarten nach brach ligen ſoll- te, mit ſommerfrucht beſaͤen. Hier zu lande ſaget man: ſie halten keine felder, oder ſie ſaͤen ins brachfeld. Weilen nun dadurch die huten ſehr leiden; ſo duͤrfen die eigentuͤmer, wenn ein ande- rer die hut gerechtigkeit hergebracht hat, nicht ſoͤmmern, wie ſie wollen, ſondern die oberkeit ſchreibet deßfalls vor, was zu ſoͤmmern ſey. Von den brach- oder ruhe-feldern ſihe die Leipziger ſamm- was ſoͤm- mern be- deutet? U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/691
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/691>, abgerufen am 22.11.2024.