in der gestalt der weiden-bäume wachsen und zum brennholze, auch ofenklözen dinen, die aspen, bir- ken, saalweiden, sind nebenholz, das hir und da in einem waldflecke, auch in den hägen mit unter- wächset. Tannen-wälder gehören in den hisigen gegenden zur ausname, weiln sie besonders ange- leget werden müssen. Im Oberfürstentume sind zum Rauschenberge und Schweinsberge, auch in Hessen-Darmstädtischen zu Gißen und zur Grebe- nau gegen Hersfeld zu, auch zum Ober-glene die haubttannen, welche bei dem bauen zur rüstung und trägern, oder donen geholet werden. Um Darmstadt sind die tannen-wälder in menge. Hir zu lande hat man den kün-baum und die fich- ten, iedoch, wie gedacht, als eine seltenheit. Die Heßischen berge sind nicht kale, sondern sie tragen eichen, oder buchen, welche die Sachsen rot-bu- chen nennen, gleichwol der unterschid unter weisen und rot-buchen dahir unbekannt ist. Die eichen sind zweierlei gattung, eisbäume und eichen ins- besondere, deren jene die Sachsen steineichen und die eichen lohe-eichen nennen, von Rohr am a. o. s. 141 § 2, der MillerT. II am a. o. s. 18 fg. benennet XXXVI gattungen der eichen, Zwinger hingegen s. 153 fg. gedenket nur X arten derselben. Die hain- oder hage-buchen heißen in Sachsen stein-buchen.
§ 1756
woraus die Thüringi- schen wäl- der fürnäm- lich beste- hen?
In Thüringen hat man den künbaum, die fichte und die tanne, als die haubtbäume. Die buchwälder sind in Thüringen nicht so vil anzu- treffen, als im Reiche. Die tannen sind dreyer- lei gattung: 1) die edle tanne, 2) die weise tan- ne, 3) die kifer- oder künföre; die Sachsen haben 1) den künbaum, 2) die före, 3) die fichte, und
4) den
XLII haubtſtuͤck
in der geſtalt der weiden-baͤume wachſen und zum brennholze, auch ofenkloͤzen dinen, die aſpen, bir- ken, ſaalweiden, ſind nebenholz, das hir und da in einem waldflecke, auch in den haͤgen mit unter- waͤchſet. Tannen-waͤlder gehoͤren in den hiſigen gegenden zur ausname, weiln ſie beſonders ange- leget werden muͤſſen. Im Oberfuͤrſtentume ſind zum Rauſchenberge und Schweinsberge, auch in Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen zu Gißen und zur Grebe- nau gegen Hersfeld zu, auch zum Ober-glene die haubttannen, welche bei dem bauen zur ruͤſtung und traͤgern, oder donen geholet werden. Um Darmſtadt ſind die tannen-waͤlder in menge. Hir zu lande hat man den kuͤn-baum und die fich- ten, iedoch, wie gedacht, als eine ſeltenheit. Die Heßiſchen berge ſind nicht kale, ſondern ſie tragen eichen, oder buchen, welche die Sachſen rot-bu- chen nennen, gleichwol der unterſchid unter weiſen und rot-buchen dahir unbekannt iſt. Die eichen ſind zweierlei gattung, eisbaͤume und eichen ins- beſondere, deren jene die Sachſen ſteineichen und die eichen lohe-eichen nennen, von Rohr am a. o. ſ. 141 § 2, der MillerT. II am a. o. ſ. 18 fg. benennet XXXVI gattungen der eichen, Zwinger hingegen ſ. 153 fg. gedenket nur X arten derſelben. Die hain- oder hage-buchen heißen in Sachſen ſtein-buchen.
§ 1756
woraus die Thuͤringi- ſchen waͤl- der fuͤrnaͤm- lich beſte- hen?
In Thuͤringen hat man den kuͤnbaum, die fichte und die tanne, als die haubtbaͤume. Die buchwaͤlder ſind in Thuͤringen nicht ſo vil anzu- treffen, als im Reiche. Die tannen ſind dreyer- lei gattung: 1) die edle tanne, 2) die weiſe tan- ne, 3) die kifer- oder kuͤnfoͤre; die Sachſen haben 1) den kuͤnbaum, 2) die foͤre, 3) die fichte, und
4) den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0720"n="708"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
in der geſtalt der weiden-baͤume wachſen und zum<lb/>
brennholze, auch ofenkloͤzen dinen, die aſpen, bir-<lb/>
ken, ſaalweiden, ſind nebenholz, das hir und da<lb/>
in einem waldflecke, auch in den haͤgen mit unter-<lb/>
waͤchſet. Tannen-waͤlder gehoͤren in den hiſigen<lb/>
gegenden zur ausname, weiln ſie beſonders ange-<lb/>
leget werden muͤſſen. Im Oberfuͤrſtentume ſind<lb/>
zum Rauſchenberge und Schweinsberge, auch in<lb/>
Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen zu Gißen und zur Grebe-<lb/>
nau gegen Hersfeld zu, auch zum Ober-glene die<lb/>
haubttannen, welche bei dem bauen zur ruͤſtung<lb/>
und traͤgern, oder donen geholet werden. Um<lb/>
Darmſtadt ſind die tannen-waͤlder in menge.<lb/>
Hir zu lande hat man den kuͤn-baum und die fich-<lb/>
ten, iedoch, wie gedacht, als eine ſeltenheit. Die<lb/>
Heßiſchen berge ſind nicht kale, ſondern ſie tragen<lb/>
eichen, oder buchen, welche die Sachſen rot-bu-<lb/>
chen nennen, gleichwol der unterſchid unter weiſen<lb/>
und rot-buchen dahir unbekannt iſt. Die eichen<lb/>ſind zweierlei gattung, eisbaͤume und eichen ins-<lb/>
beſondere, deren jene die Sachſen ſteineichen und<lb/>
die eichen lohe-eichen nennen, <hirendition="#fr">von Rohr</hi> am a. o.<lb/>ſ. 141 § 2, der <hirendition="#fr">Miller</hi><hirendition="#aq">T. II</hi> am a. o. ſ. 18 fg.<lb/>
benennet <hirendition="#aq">XXXVI</hi> gattungen der eichen, <hirendition="#fr">Zwinger</hi><lb/>
hingegen ſ. 153 fg. gedenket nur <hirendition="#aq">X</hi> arten derſelben.<lb/>
Die hain- oder hage-buchen heißen in Sachſen<lb/>ſtein-buchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1756</head><lb/><noteplace="left">woraus die<lb/>
Thuͤringi-<lb/>ſchen waͤl-<lb/>
der fuͤrnaͤm-<lb/>
lich beſte-<lb/>
hen?</note><p>In Thuͤringen hat man den kuͤnbaum, die<lb/>
fichte und die tanne, als die haubtbaͤume. Die<lb/>
buchwaͤlder ſind in Thuͤringen nicht ſo vil anzu-<lb/>
treffen, als im Reiche. Die tannen ſind dreyer-<lb/>
lei gattung: 1) die edle tanne, 2) die weiſe tan-<lb/>
ne, 3) die kifer- oder kuͤnfoͤre; die Sachſen haben<lb/>
1) den kuͤnbaum, 2) die foͤre, 3) die fichte, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">4) den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[708/0720]
XLII haubtſtuͤck
in der geſtalt der weiden-baͤume wachſen und zum
brennholze, auch ofenkloͤzen dinen, die aſpen, bir-
ken, ſaalweiden, ſind nebenholz, das hir und da
in einem waldflecke, auch in den haͤgen mit unter-
waͤchſet. Tannen-waͤlder gehoͤren in den hiſigen
gegenden zur ausname, weiln ſie beſonders ange-
leget werden muͤſſen. Im Oberfuͤrſtentume ſind
zum Rauſchenberge und Schweinsberge, auch in
Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen zu Gißen und zur Grebe-
nau gegen Hersfeld zu, auch zum Ober-glene die
haubttannen, welche bei dem bauen zur ruͤſtung
und traͤgern, oder donen geholet werden. Um
Darmſtadt ſind die tannen-waͤlder in menge.
Hir zu lande hat man den kuͤn-baum und die fich-
ten, iedoch, wie gedacht, als eine ſeltenheit. Die
Heßiſchen berge ſind nicht kale, ſondern ſie tragen
eichen, oder buchen, welche die Sachſen rot-bu-
chen nennen, gleichwol der unterſchid unter weiſen
und rot-buchen dahir unbekannt iſt. Die eichen
ſind zweierlei gattung, eisbaͤume und eichen ins-
beſondere, deren jene die Sachſen ſteineichen und
die eichen lohe-eichen nennen, von Rohr am a. o.
ſ. 141 § 2, der Miller T. II am a. o. ſ. 18 fg.
benennet XXXVI gattungen der eichen, Zwinger
hingegen ſ. 153 fg. gedenket nur X arten derſelben.
Die hain- oder hage-buchen heißen in Sachſen
ſtein-buchen.
§ 1756
In Thuͤringen hat man den kuͤnbaum, die
fichte und die tanne, als die haubtbaͤume. Die
buchwaͤlder ſind in Thuͤringen nicht ſo vil anzu-
treffen, als im Reiche. Die tannen ſind dreyer-
lei gattung: 1) die edle tanne, 2) die weiſe tan-
ne, 3) die kifer- oder kuͤnfoͤre; die Sachſen haben
1) den kuͤnbaum, 2) die foͤre, 3) die fichte, und
4) den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/720>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.