Obgleich verschidene dafür halten, daß die maierdings-leute über diese güter keine maier-brife erhilten; so haben wir doch das gegenteil aus den acten, welche von dem Herrn abten zu Ringel- heim, an die hisige juristen-facultät im jare 1756 gelanget sind, in erfarung gebracht.
§ 1957
medem-gü- ter,
XXVIIII)Medem-güter gibet es in Teutsch- lande, besonders aber in hisigen gegenden (§ 425) laut urkunde beim freiherrn von Cramer s. 65 der nebenstunden Iten stückes und Kopp lehns- proben I s. 285. Medem, meddum, bedeutet ei- ne järliche ständige frucht-abgabe, welche in Korn bestehet, wann der acker rockken träget, und in hafer, wenn er mit hafer besäet ist. Medem kömmt entweder von mithen oder von mött, dem na- men eines hisigen frucht gemäßes, von modius oder mötten, messen. Im amte Wetter und in Raiz- berge in Oberhessen.
§ 1958
mansi,
XXX) Die mansi, davon die güter-besizer mansarii, oder masnade [h]is[e]n, waren bauer-hö- fe, nebst gütern. Wurden Zinsen davon entrich- tet, nennete man sie mansos censuales, Schannat s. 323, Fontanini delle masmade in Estors klei- nen schriften. Mansus bedeutet eine hube lan- des; Falken s. 6. der tradit. Corbeiensium. Der Kaiser Friedrich schreibet im jare 1160: mansi Franconica lingua lehen appellantur.
§ 1959
probstdings, güter,
XXXI)Probstdings-güter im Braunschwei- gischen welche ebenfalls bauer-güter sind, deren besizer dem probstdinge, oder gerichte unterworfen und einige spann- auch hand- dinste zur burg-veste, benebst gewissen zinsen, auch den hals hun zu lei-
sten
XLVIIII haubtſtuͤck
§ 1956
ſie erhalten ebenfalls je- weilen mai- erbrife.
Obgleich verſchidene dafuͤr halten, daß die maierdings-leute uͤber dieſe guͤter keine maier-brife erhilten; ſo haben wir doch das gegenteil aus den acten, welche von dem Herrn abten zu Ringel- heim, an die hiſige juriſten-facultaͤt im jare 1756 gelanget ſind, in erfarung gebracht.
§ 1957
medem-guͤ- ter,
XXVIIII)Medem-guͤter gibet es in Teutſch- lande, beſonders aber in hiſigen gegenden (§ 425) laut urkunde beim freiherrn von Cramer ſ. 65 der nebenſtunden Iten ſtuͤckes und Kopp lehns- proben I ſ. 285. Medem, meddum, bedeutet ei- ne jaͤrliche ſtaͤndige frucht-abgabe, welche in Korn beſtehet, wann der acker rockken traͤget, und in hafer, wenn er mit hafer beſaͤet iſt. Medem koͤmmt entweder von mithen oder von moͤtt, dem na- men eines hiſigen frucht gemaͤßes, von modius oder moͤtten, meſſen. Im amte Wetter und in Raiz- berge in Oberheſſen.
§ 1958
manſi,
XXX) Die manſi, davon die guͤter-beſizer manſarii, oder masnade [h]iſ[e]n, waren bauer-hoͤ- fe, nebſt guͤtern. Wurden Zinſen davon entrich- tet, nennete man ſie manſos cenſuales, Schannat ſ. 323, Fontanini delle maſmade in Eſtors klei- nen ſchriften. Manſus bedeutet eine hube lan- des; Falken ſ. 6. der tradit. Corbeienſium. Der Kaiſer Friedrich ſchreibet im jare 1160: manſi Franconica lingua lehen appellantur.
§ 1959
probſtdings, guͤter,
XXXI)Probſtdings-guͤter im Braunſchwei- giſchen welche ebenfalls bauer-guͤter ſind, deren beſizer dem probſtdinge, oder gerichte unterworfen und einige ſpann- auch hand- dinſte zur burg-veſte, benebſt gewiſſen zinſen, auch den hals hun zu lei-
ſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0808"n="796"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 1956</head><lb/><noteplace="left">ſie erhalten<lb/>
ebenfalls je-<lb/>
weilen mai-<lb/>
erbrife.</note><p>Obgleich verſchidene dafuͤr halten, daß die<lb/>
maierdings-leute uͤber dieſe guͤter keine maier-brife<lb/>
erhilten; ſo haben wir doch das gegenteil aus den<lb/>
acten, welche von dem Herrn abten zu Ringel-<lb/>
heim, an die hiſige juriſten-facultaͤt im jare 1756<lb/>
gelanget ſind, in erfarung gebracht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1957</head><lb/><noteplace="left">medem-guͤ-<lb/>
ter,</note><p><hirendition="#aq">XXVIIII)</hi><hirendition="#fr">Medem</hi>-guͤter gibet es in Teutſch-<lb/>
lande, beſonders aber in hiſigen gegenden (§ 425)<lb/>
laut urkunde beim freiherrn <hirendition="#fr">von Cramer</hi>ſ. 65<lb/>
der nebenſtunden <hirendition="#aq">I</hi>ten ſtuͤckes und <hirendition="#fr">Kopp</hi> lehns-<lb/>
proben <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 285. Medem, meddum, bedeutet ei-<lb/>
ne jaͤrliche ſtaͤndige frucht-abgabe, welche in Korn<lb/>
beſtehet, wann der acker rockken traͤget, und in<lb/>
hafer, wenn er mit hafer beſaͤet iſt. Medem<lb/>
koͤmmt entweder von mithen oder von moͤtt, dem na-<lb/>
men eines hiſigen frucht gemaͤßes, von modius oder<lb/>
moͤtten, meſſen. Im amte Wetter und in Raiz-<lb/>
berge in Oberheſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1958</head><lb/><noteplace="left">manſi,</note><p><hirendition="#aq">XXX)</hi> Die <hirendition="#fr">manſi,</hi> davon die guͤter-beſizer<lb/>
manſarii, oder masnade <supplied>h</supplied><hirendition="#fr">iſ</hi><supplied>e</supplied>n, waren bauer-hoͤ-<lb/>
fe, nebſt guͤtern. Wurden Zinſen davon entrich-<lb/>
tet, nennete man ſie manſos cenſuales, <hirendition="#fr">Schannat</hi><lb/>ſ. 323, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fontanini</hi> delle maſmade</hi> in <hirendition="#fr">Eſtors</hi> klei-<lb/>
nen ſchriften. Manſus bedeutet eine hube lan-<lb/>
des; <hirendition="#fr">Falken</hi>ſ. 6. der <hirendition="#aq">tradit. Corbeienſium.</hi><lb/>
Der Kaiſer Friedrich ſchreibet im jare 1160: <hirendition="#aq">manſi<lb/>
Franconica lingua</hi> lehen <hirendition="#aq">appellantur.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1959</head><lb/><noteplace="left">probſtdings,<lb/>
guͤter,</note><p><hirendition="#aq">XXXI)</hi><hirendition="#fr">Probſtdings-guͤter</hi> im Braunſchwei-<lb/>
giſchen welche ebenfalls bauer-guͤter ſind, deren<lb/>
beſizer dem probſtdinge, oder gerichte unterworfen<lb/>
und einige ſpann- auch hand- dinſte zur burg-veſte,<lb/>
benebſt gewiſſen zinſen, auch den hals hun zu lei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[796/0808]
XLVIIII haubtſtuͤck
§ 1956
Obgleich verſchidene dafuͤr halten, daß die
maierdings-leute uͤber dieſe guͤter keine maier-brife
erhilten; ſo haben wir doch das gegenteil aus den
acten, welche von dem Herrn abten zu Ringel-
heim, an die hiſige juriſten-facultaͤt im jare 1756
gelanget ſind, in erfarung gebracht.
§ 1957
XXVIIII) Medem-guͤter gibet es in Teutſch-
lande, beſonders aber in hiſigen gegenden (§ 425)
laut urkunde beim freiherrn von Cramer ſ. 65
der nebenſtunden Iten ſtuͤckes und Kopp lehns-
proben I ſ. 285. Medem, meddum, bedeutet ei-
ne jaͤrliche ſtaͤndige frucht-abgabe, welche in Korn
beſtehet, wann der acker rockken traͤget, und in
hafer, wenn er mit hafer beſaͤet iſt. Medem
koͤmmt entweder von mithen oder von moͤtt, dem na-
men eines hiſigen frucht gemaͤßes, von modius oder
moͤtten, meſſen. Im amte Wetter und in Raiz-
berge in Oberheſſen.
§ 1958
XXX) Die manſi, davon die guͤter-beſizer
manſarii, oder masnade hiſen, waren bauer-hoͤ-
fe, nebſt guͤtern. Wurden Zinſen davon entrich-
tet, nennete man ſie manſos cenſuales, Schannat
ſ. 323, Fontanini delle maſmade in Eſtors klei-
nen ſchriften. Manſus bedeutet eine hube lan-
des; Falken ſ. 6. der tradit. Corbeienſium.
Der Kaiſer Friedrich ſchreibet im jare 1160: manſi
Franconica lingua lehen appellantur.
§ 1959
XXXI) Probſtdings-guͤter im Braunſchwei-
giſchen welche ebenfalls bauer-guͤter ſind, deren
beſizer dem probſtdinge, oder gerichte unterworfen
und einige ſpann- auch hand- dinſte zur burg-veſte,
benebſt gewiſſen zinſen, auch den hals hun zu lei-
ſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/808>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.