Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXIV haubst. von dem ehrenworte von.
ansehnlichsten bedienungen, wie man aus den un-
terschriften der Reichsabschiede ersihet, und aus
den handlungen des Westphälischen friedens sich
veroffenbaret, auch aus den alten rangordnungen
ersichtlich ist. Nachher hat der geburtsadel den
rang für den gelehrten zu behaubten gesuchet, er hat
aber doch nicht aller orten vordringen können. Im-
mittelst hat diese sache in vielen hohen gerichten die
adeliche und gelehrte banck mit veranlasset, Stru-
bens
nebenstunden III th. 14 haubtstück.

§ 198
was der
rang sey?

Der rang ist eine abmessung der verehrung,
welche der regent seinem bedienten bezeiget wissen
will. Von dem ehemaligen range der dienstleute
sihe Riccius am a. o. s. 198, 199. Diesem können
die fürstliche Sachsen-Gothaische rang-ordnung,
und andere beigefüget werden.

Vier und dreißigstes haubtstück
von dem ehrenworte, da man einen
Von nennet.
§ 199
das wort
von, bedeu-
tete ehedem
kein ehren-
wort.

Von, bedeutete ehedem kein ehrenwort, sondern,
daß einer von dem orte gebürtig, oder da-
selbst wohnhaft war. Also hiese Erasmus von
Roterdam, Crato von Fulda. Demnach ha-
ben die irrige bedeutung, welche man dem worte
von beigeleget hat, und die zeit viele zu adelichen
gemachet, deren vorfahren ehrliche bauern gewe-
sen sind. Die laien fingen nach und nach an, sich
der zunamen zu, auf, von, zu bedienen, sie schrieben
sich von ihren ämtern, z. e. viztum, kämmerer,
vögte, schenken, marschalle, viele führten den zuna-
men von ihrer wohnung, oder dörfern, daher öf-

ters

XXXIV haubſt. von dem ehrenworte von.
anſehnlichſten bedienungen, wie man aus den un-
terſchriften der Reichsabſchiede erſihet, und aus
den handlungen des Weſtphaͤliſchen friedens ſich
veroffenbaret, auch aus den alten rangordnungen
erſichtlich iſt. Nachher hat der geburtsadel den
rang fuͤr den gelehrten zu behaubten geſuchet, er hat
aber doch nicht aller orten vordringen koͤnnen. Im-
mittelſt hat dieſe ſache in vielen hohen gerichten die
adeliche und gelehrte banck mit veranlaſſet, Stru-
bens
nebenſtunden III th. 14 haubtſtuͤck.

§ 198
was der
rang ſey?

Der rang iſt eine abmeſſung der verehrung,
welche der regent ſeinem bedienten bezeiget wiſſen
will. Von dem ehemaligen range der dienſtleute
ſihe Riccius am a. o. ſ. 198, 199. Dieſem koͤnnen
die fuͤrſtliche Sachſen-Gothaiſche rang-ordnung,
und andere beigefuͤget werden.

Vier und dreißigſtes haubtſtuͤck
von dem ehrenworte, da man einen
Von nennet.
§ 199
das wort
von, bedeu-
tete ehedem
kein ehren-
wort.

Von, bedeutete ehedem kein ehrenwort, ſondern,
daß einer von dem orte gebuͤrtig, oder da-
ſelbſt wohnhaft war. Alſo hieſe Erasmus von
Roterdam, Crato von Fulda. Demnach ha-
ben die irrige bedeutung, welche man dem worte
von beigeleget hat, und die zeit viele zu adelichen
gemachet, deren vorfahren ehrliche bauern gewe-
ſen ſind. Die laien fingen nach und nach an, ſich
der zunamen zu, auf, von, zu bedienen, ſie ſchrieben
ſich von ihren aͤmtern, z. e. viztum, kaͤmmerer,
voͤgte, ſchenken, marſchalle, viele fuͤhrten den zuna-
men von ihrer wohnung, oder doͤrfern, daher oͤf-

ters
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIV</hi> haub&#x017F;t. von dem ehrenworte von.</hi></fw><lb/>
an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten bedienungen, wie man aus den un-<lb/>
ter&#x017F;chriften der Reichsab&#x017F;chiede er&#x017F;ihet, und aus<lb/>
den handlungen des We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen friedens &#x017F;ich<lb/>
veroffenbaret, auch aus den alten rangordnungen<lb/>
er&#x017F;ichtlich i&#x017F;t. Nachher hat der geburtsadel den<lb/>
rang fu&#x0364;r den gelehrten zu behaubten ge&#x017F;uchet, er hat<lb/>
aber doch nicht aller orten vordringen ko&#x0364;nnen. Im-<lb/>
mittel&#x017F;t hat die&#x017F;e &#x017F;ache in vielen hohen gerichten die<lb/>
adeliche und gelehrte banck mit veranla&#x017F;&#x017F;et, <hi rendition="#fr">Stru-<lb/>
bens</hi> neben&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">III</hi> th. 14 haubt&#x017F;tu&#x0364;ck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 198</head><lb/>
            <note place="left">was der<lb/>
rang &#x017F;ey?</note>
            <p>Der rang i&#x017F;t eine abme&#x017F;&#x017F;ung der verehrung,<lb/>
welche der regent &#x017F;einem bedienten bezeiget wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will. Von dem ehemaligen range der dien&#x017F;tleute<lb/>
&#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Riccius</hi> am a. o. &#x017F;. 198, 199. Die&#x017F;em ko&#x0364;nnen<lb/>
die fu&#x0364;r&#x017F;tliche Sach&#x017F;en-Gothai&#x017F;che rang-ordnung,<lb/>
und andere beigefu&#x0364;get werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vier und dreißig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von dem ehrenworte, da man einen<lb/>
Von nennet.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 199</head><lb/>
            <note place="left">das wort<lb/>
von, bedeu-<lb/>
tete ehedem<lb/>
kein ehren-<lb/>
wort.</note>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>on, bedeutete ehedem kein ehrenwort, &#x017F;ondern,<lb/>
daß einer von dem orte gebu&#x0364;rtig, oder da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wohnhaft war. Al&#x017F;o hie&#x017F;e Erasmus von<lb/>
Roterdam, Crato von Fulda. Demnach ha-<lb/>
ben die irrige bedeutung, welche man dem worte<lb/><hi rendition="#fr">von</hi> beigeleget hat, und die zeit viele zu adelichen<lb/>
gemachet, deren vorfahren ehrliche bauern gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind. Die laien fingen nach und nach an, &#x017F;ich<lb/>
der zunamen zu, auf, von, zu bedienen, &#x017F;ie &#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;ich von ihren a&#x0364;mtern, z. e. viztum, ka&#x0364;mmerer,<lb/>
vo&#x0364;gte, &#x017F;chenken, mar&#x017F;challe, viele fu&#x0364;hrten den zuna-<lb/>
men von ihrer wohnung, oder do&#x0364;rfern, daher o&#x0364;f-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ters</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] XXXIV haubſt. von dem ehrenworte von. anſehnlichſten bedienungen, wie man aus den un- terſchriften der Reichsabſchiede erſihet, und aus den handlungen des Weſtphaͤliſchen friedens ſich veroffenbaret, auch aus den alten rangordnungen erſichtlich iſt. Nachher hat der geburtsadel den rang fuͤr den gelehrten zu behaubten geſuchet, er hat aber doch nicht aller orten vordringen koͤnnen. Im- mittelſt hat dieſe ſache in vielen hohen gerichten die adeliche und gelehrte banck mit veranlaſſet, Stru- bens nebenſtunden III th. 14 haubtſtuͤck. § 198 Der rang iſt eine abmeſſung der verehrung, welche der regent ſeinem bedienten bezeiget wiſſen will. Von dem ehemaligen range der dienſtleute ſihe Riccius am a. o. ſ. 198, 199. Dieſem koͤnnen die fuͤrſtliche Sachſen-Gothaiſche rang-ordnung, und andere beigefuͤget werden. Vier und dreißigſtes haubtſtuͤck von dem ehrenworte, da man einen Von nennet. § 199 Von, bedeutete ehedem kein ehrenwort, ſondern, daß einer von dem orte gebuͤrtig, oder da- ſelbſt wohnhaft war. Alſo hieſe Erasmus von Roterdam, Crato von Fulda. Demnach ha- ben die irrige bedeutung, welche man dem worte von beigeleget hat, und die zeit viele zu adelichen gemachet, deren vorfahren ehrliche bauern gewe- ſen ſind. Die laien fingen nach und nach an, ſich der zunamen zu, auf, von, zu bedienen, ſie ſchrieben ſich von ihren aͤmtern, z. e. viztum, kaͤmmerer, voͤgte, ſchenken, marſchalle, viele fuͤhrten den zuna- men von ihrer wohnung, oder doͤrfern, daher oͤf- ters

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/90
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/90>, abgerufen am 24.11.2024.