Dises ist die kurze geschichte zweener müller zu Schweinsberg an der Ohme, die kaum eine virtel- stunde von einander wonen. Von einem jarhun- derte her hadern dise leute. Kaum ist er entschi- den; so zerbricht ein wehr, und dann lodert der streit aus der asche, dabei auch über die öfnung und verschlüßung der fache zum flut-zeiten gestrit- ten wird. Der untere müller, wenn er mit der flut-müle nicht malen kann, muß alle gefache öfnen. Malet er aber auf der flut-müle, mögen die an- dern dreie gefache verschlossen seyn. Bei mittel- mäsigen und kleinen wassern dürfen nur 2 schuz- breter vorgesezet werden.
§ 2413
entschei- dung eines streites über das mülen- wehr.
In sachen des tal-müllers zu Schweinsberg, wider den Kur-Mainzischen brücken-müller bei der Amöneburg, in betreff des im Hessen-Casselischen belegenen brücken-mülen-wehres, erkannte die hi- sige regirung 1740, daß solches 9 zolle ernidriget werden solle, und anstatt, daß dises wehr 74 schuhe in der länge ausmachete, dasselbe auf 50 fuße zu brin- gen sey, bevorab es bei seichtem, oder nidrigem wasser dennoch sechs zolle trucken lige.
§ 2414
der strom ist rein zu hal- ten. Vom schuzbrete.
Die reinhaltung des stromes ist durchaus nicht zu verabsäumen. Das bach-gras, und die ins wasser vom ufer herunter hangende waiden tragen zur stauchung der strombane viles bei. Das schuz- brett muß seine bestimmte höhe haben, z. e. der fluß ist 55 ellen weit, so ist das flut-bette 18 ellen weit, und das schuzbrett 11/2 ellen lang und hoch.
§ 2415
wie die le- gung des fachbaumes beschehen soll?
Die legung des fachbaumes geschihet in gegen- wart der oberkeit, der geschwornen gewerke, der ober- und unter-müller bei vermeidung 500 fl. strafe.
Auf
LX haubtſtuͤck
§ 2412
der hader desw[e]gen zu Schweins- berg,
Diſes iſt die kurze geſchichte zweener muͤller zu Schweinsberg an der Ohme, die kaum eine virtel- ſtunde von einander wonen. Von einem jarhun- derte her hadern diſe leute. Kaum iſt er entſchi- den; ſo zerbricht ein wehr, und dann lodert der ſtreit aus der aſche, dabei auch uͤber die oͤfnung und verſchluͤßung der fache zum flut-zeiten geſtrit- ten wird. Der untere muͤller, wenn er mit der flut-muͤle nicht malen kann, muß alle gefache oͤfnen. Malet er aber auf der flut-muͤle, moͤgen die an- dern dreie gefache verſchloſſen ſeyn. Bei mittel- maͤſigen und kleinen waſſern duͤrfen nur 2 ſchuz- breter vorgeſezet werden.
§ 2413
entſchei- dung eines ſtreites uͤber das muͤlen- wehr.
In ſachen des tal-muͤllers zu Schweinsberg, wider den Kur-Mainziſchen bruͤcken-muͤller bei der Amoͤneburg, in betreff des im Heſſen-Caſſeliſchen belegenen bruͤcken-muͤlen-wehres, erkannte die hi- ſige regirung 1740, daß ſolches 9 zolle ernidriget werden ſolle, und anſtatt, daß diſes wehr 74 ſchuhe in der laͤnge ausmachete, daſſelbe auf 50 fuße zu brin- gen ſey, bevorab es bei ſeichtem, oder nidrigem waſſer dennoch ſechs zolle trucken lige.
§ 2414
der ſtrom iſt rein zu hal- ten. Vom ſchuzbrete.
Die reinhaltung des ſtromes iſt durchaus nicht zu verabſaͤumen. Das bach-gras, und die ins waſſer vom ufer herunter hangende waiden tragen zur ſtauchung der ſtrombane viles bei. Das ſchuz- brett muß ſeine beſtimmte hoͤhe haben, z. e. der fluß iſt 55 ellen weit, ſo iſt das flut-bette 18 ellen weit, und das ſchuzbrett 1½ ellen lang und hoch.
§ 2415
wie die le- gung des fachbaumes beſchehen ſoll?
Die legung des fachbaumes geſchihet in gegen- wart der oberkeit, der geſchwornen gewerke, der ober- und unter-muͤller bei vermeidung 500 fl. ſtrafe.
Auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0974"n="962"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LX</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§ 2412</head><lb/><noteplace="left">der hader<lb/>
desw<supplied>e</supplied>gen zu<lb/>
Schweins-<lb/>
berg,</note><p>Diſes iſt die kurze geſchichte zweener muͤller zu<lb/>
Schweinsberg an der Ohme, die kaum eine virtel-<lb/>ſtunde von einander wonen. Von einem jarhun-<lb/>
derte her hadern diſe leute. Kaum iſt er entſchi-<lb/>
den; ſo zerbricht ein wehr, und dann lodert der<lb/>ſtreit aus der aſche, dabei auch uͤber die oͤfnung<lb/>
und verſchluͤßung der fache zum flut-zeiten geſtrit-<lb/>
ten wird. Der untere muͤller, wenn er mit der<lb/>
flut-muͤle nicht malen kann, muß alle gefache oͤfnen.<lb/>
Malet er aber auf der flut-muͤle, moͤgen die an-<lb/>
dern dreie gefache verſchloſſen ſeyn. Bei mittel-<lb/>
maͤſigen und kleinen waſſern duͤrfen nur 2 ſchuz-<lb/>
breter vorgeſezet werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2413</head><lb/><noteplace="left">entſchei-<lb/>
dung eines<lb/>ſtreites uͤber<lb/>
das muͤlen-<lb/>
wehr.</note><p>In ſachen des tal-muͤllers zu Schweinsberg,<lb/>
wider den Kur-Mainziſchen bruͤcken-muͤller bei der<lb/>
Amoͤneburg, in betreff des im Heſſen-Caſſeliſchen<lb/>
belegenen bruͤcken-muͤlen-wehres, erkannte die hi-<lb/>ſige regirung 1740, daß ſolches 9 zolle ernidriget<lb/>
werden ſolle, und anſtatt, daß diſes wehr 74 ſchuhe in<lb/>
der laͤnge ausmachete, daſſelbe auf 50 fuße zu brin-<lb/>
gen ſey, bevorab es bei ſeichtem, oder nidrigem<lb/>
waſſer dennoch ſechs zolle trucken lige.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2414</head><lb/><noteplace="left">der ſtrom iſt<lb/>
rein zu hal-<lb/>
ten. Vom<lb/>ſchuzbrete.</note><p>Die reinhaltung des ſtromes iſt durchaus nicht<lb/>
zu verabſaͤumen. Das bach-gras, und die ins<lb/>
waſſer vom ufer herunter hangende waiden tragen<lb/>
zur ſtauchung der ſtrombane viles bei. Das ſchuz-<lb/>
brett muß ſeine beſtimmte hoͤhe haben, z. e. der fluß<lb/>
iſt 55 ellen weit, ſo iſt das flut-bette 18 ellen weit,<lb/>
und das ſchuzbrett 1½ ellen lang und hoch.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2415</head><lb/><noteplace="left">wie die le-<lb/>
gung des<lb/>
fachbaumes<lb/>
beſchehen<lb/>ſoll?</note><p>Die legung des fachbaumes geſchihet in gegen-<lb/>
wart der oberkeit, der geſchwornen gewerke, der<lb/>
ober- und unter-muͤller bei vermeidung 500 fl. ſtrafe.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auf</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[962/0974]
LX haubtſtuͤck
§ 2412
Diſes iſt die kurze geſchichte zweener muͤller zu
Schweinsberg an der Ohme, die kaum eine virtel-
ſtunde von einander wonen. Von einem jarhun-
derte her hadern diſe leute. Kaum iſt er entſchi-
den; ſo zerbricht ein wehr, und dann lodert der
ſtreit aus der aſche, dabei auch uͤber die oͤfnung
und verſchluͤßung der fache zum flut-zeiten geſtrit-
ten wird. Der untere muͤller, wenn er mit der
flut-muͤle nicht malen kann, muß alle gefache oͤfnen.
Malet er aber auf der flut-muͤle, moͤgen die an-
dern dreie gefache verſchloſſen ſeyn. Bei mittel-
maͤſigen und kleinen waſſern duͤrfen nur 2 ſchuz-
breter vorgeſezet werden.
§ 2413
In ſachen des tal-muͤllers zu Schweinsberg,
wider den Kur-Mainziſchen bruͤcken-muͤller bei der
Amoͤneburg, in betreff des im Heſſen-Caſſeliſchen
belegenen bruͤcken-muͤlen-wehres, erkannte die hi-
ſige regirung 1740, daß ſolches 9 zolle ernidriget
werden ſolle, und anſtatt, daß diſes wehr 74 ſchuhe in
der laͤnge ausmachete, daſſelbe auf 50 fuße zu brin-
gen ſey, bevorab es bei ſeichtem, oder nidrigem
waſſer dennoch ſechs zolle trucken lige.
§ 2414
Die reinhaltung des ſtromes iſt durchaus nicht
zu verabſaͤumen. Das bach-gras, und die ins
waſſer vom ufer herunter hangende waiden tragen
zur ſtauchung der ſtrombane viles bei. Das ſchuz-
brett muß ſeine beſtimmte hoͤhe haben, z. e. der fluß
iſt 55 ellen weit, ſo iſt das flut-bette 18 ellen weit,
und das ſchuzbrett 1½ ellen lang und hoch.
§ 2415
Die legung des fachbaumes geſchihet in gegen-
wart der oberkeit, der geſchwornen gewerke, der
ober- und unter-muͤller bei vermeidung 500 fl. ſtrafe.
Auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 962. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/974>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.