Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LVII haubtstück von den
von Senkenberg de historia atque iurisdictione
iudicii cameralis,
Mauritius de iudicio Rotwi-
lensi,
von Ludewig de Sueuiae tribunali S. R. I
Austriaco in Quadrurbe,
Hagen de iudicio caesareo
prouinciali Norico,
Jung von den burggrafen und
burggraftume Nürnberg etc., Thomasius de iu-
diciis Westph.
Meinders am a. o. Schottel cap.
29, Bocris de natura et indole iudiciorum Ger-
maniae,
Böhmer de maiestate magistratuum, Ta-
finger
de suprema iurisdictione, Marquard
Freher
de secretis iudiciis, Joh. Conrad Oehl-
richs
unter dem Peslerischen vorsize zu Frankfurt
an der Oder 1750 gehaltenen probe-schrift: de bot-
ding et lodding iudiciis Germaniae, imprimis
Marchiae Brandenburgensis antiquissimis.

§ 6281
die einteilun-
gen der R.
stände gerich-
te.

Der Reichsstände gerichte können ebenfalls
in die obersten, mitleren, und unter-gerichte, all-
gemeine, besonderen, ordentlichen, ausserordentli-
chen, land-dorf-stadt-erb-gerichte, geistlichen und
weltlichen eingeteilet werden. Von den ordentli-
chen gerichten in der Lausiz sihe den Wabst am
a. o. s. 278, und in Schwedisch-Pommern den von
Baltasar
am a. o. s. 26 fg.

§ 6282
die obersten
gerichte bei
den R. stän-
den.

Zu den obersten gehören die ober-appellations-
wie auch die revisions-gerichte, kammer-gerichte,
kirchen-rähte, ober- und consistoria, hof- und land-
forst-lehn-gerichte, regirungen, so fern dise an-
dern nicht unterworfen sind.

Von

LVII haubtſtuͤck von den
von Senkenberg de hiſtoria atque iurisdictione
iudicii cameralis,
Mauritius de iudicio Rotwi-
lenſi,
von Ludewig de Sueuiae tribunali S. R. I
Auſtriaco in Quadrurbe,
Hagen de iudicio caeſareo
prouinciali Norico,
Jung von den burggrafen und
burggraftume Nuͤrnberg ꝛc., Thomaſius de iu-
diciis Weſtph.
Meinders am a. o. Schottel cap.
29, Bocris de natura et indole iudiciorum Ger-
maniae,
Boͤhmer de maieſtate magiſtratuum, Ta-
finger
de ſuprema iurisdictione, Marquard
Freher
de ſecretis iudiciis, Joh. Conrad Oehl-
richs
unter dem Pesleriſchen vorſize zu Frankfurt
an der Oder 1750 gehaltenen probe-ſchrift: de bot-
ding et lodding iudiciis Germaniae, imprimis
Marchiae Brandenburgenſis antiquiſſimis.

§ 6281
die einteilun-
gen der R.
ſtaͤnde gerich-
te.

Der Reichsſtaͤnde gerichte koͤnnen ebenfalls
in die oberſten, mitleren, und unter-gerichte, all-
gemeine, beſonderen, ordentlichen, auſſerordentli-
chen, land-dorf-ſtadt-erb-gerichte, geiſtlichen und
weltlichen eingeteilet werden. Von den ordentli-
chen gerichten in der Lauſiz ſihe den Wabſt am
a. o. ſ. 278, und in Schwediſch-Pommern den von
Baltaſar
am a. o. ſ. 26 fg.

§ 6282
die oberſten
gerichte bei
den R. ſtaͤn-
den.

Zu den oberſten gehoͤren die ober-appellations-
wie auch die reviſions-gerichte, kammer-gerichte,
kirchen-raͤhte, ober- und conſiſtoria, hof- und land-
forſt-lehn-gerichte, regirungen, ſo fern diſe an-
dern nicht unterworfen ſind.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1050" n="1002"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi><hi rendition="#aq">de hi&#x017F;toria atque iurisdictione<lb/>
iudicii cameralis,</hi><hi rendition="#fr">Mauritius</hi><hi rendition="#aq">de iudicio Rotwi-<lb/>
len&#x017F;i,</hi><hi rendition="#fr">von Ludewig</hi><hi rendition="#aq">de Sueuiae tribunali S. R. I<lb/>
Au&#x017F;triaco in Quadrurbe,</hi><hi rendition="#fr">Hagen</hi><hi rendition="#aq">de iudicio cae&#x017F;areo<lb/>
prouinciali Norico,</hi><hi rendition="#fr">Jung</hi> von den burggrafen und<lb/>
burggraftume Nu&#x0364;rnberg &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de iu-<lb/>
diciis We&#x017F;tph.</hi> <hi rendition="#fr">Meinders</hi> am a. o. <hi rendition="#fr">Schottel</hi> cap.<lb/>
29, <hi rendition="#fr">Bocris</hi> <hi rendition="#aq">de natura et indole iudiciorum Ger-<lb/>
maniae,</hi> <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de maie&#x017F;tate magi&#x017F;tratuum,</hi> <hi rendition="#fr">Ta-<lb/>
finger</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;uprema iurisdictione,</hi> <hi rendition="#fr">Marquard<lb/>
Freher</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ecretis iudiciis,</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Conrad Oehl-<lb/>
richs</hi> unter dem Pesleri&#x017F;chen vor&#x017F;ize zu Frankfurt<lb/>
an der Oder 1750 gehaltenen probe-&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">de bot-<lb/>
ding et lodding iudiciis Germaniae, imprimis<lb/>
Marchiae Brandenburgen&#x017F;is antiqui&#x017F;&#x017F;imis.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6281</head><lb/>
            <note place="left">die einteilun-<lb/>
gen der R.<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde gerich-<lb/>
te.</note>
            <p>Der Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde gerichte ko&#x0364;nnen ebenfalls<lb/>
in die ober&#x017F;ten, mitleren, und unter-gerichte, all-<lb/>
gemeine, be&#x017F;onderen, ordentlichen, au&#x017F;&#x017F;erordentli-<lb/>
chen, land-dorf-&#x017F;tadt-erb-gerichte, gei&#x017F;tlichen und<lb/>
weltlichen eingeteilet werden. Von den ordentli-<lb/>
chen gerichten in der Lau&#x017F;iz &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Wab&#x017F;t</hi> am<lb/>
a. o. &#x017F;. 278, und in Schwedi&#x017F;ch-Pommern den <hi rendition="#fr">von<lb/>
Balta&#x017F;ar</hi> am a. o. &#x017F;. 26 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6282</head><lb/>
            <note place="left">die ober&#x017F;ten<lb/>
gerichte bei<lb/>
den R. &#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den.</note>
            <p>Zu den ober&#x017F;ten geho&#x0364;ren die ober-appellations-<lb/>
wie auch die revi&#x017F;ions-gerichte, kammer-gerichte,<lb/>
kirchen-ra&#x0364;hte, ober- und con&#x017F;i&#x017F;toria, hof- und land-<lb/>
for&#x017F;t-lehn-gerichte, regirungen, &#x017F;o fern di&#x017F;e an-<lb/>
dern nicht unterworfen &#x017F;ind.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1002/1050] LVII haubtſtuͤck von den von Senkenberg de hiſtoria atque iurisdictione iudicii cameralis, Mauritius de iudicio Rotwi- lenſi, von Ludewig de Sueuiae tribunali S. R. I Auſtriaco in Quadrurbe, Hagen de iudicio caeſareo prouinciali Norico, Jung von den burggrafen und burggraftume Nuͤrnberg ꝛc., Thomaſius de iu- diciis Weſtph. Meinders am a. o. Schottel cap. 29, Bocris de natura et indole iudiciorum Ger- maniae, Boͤhmer de maieſtate magiſtratuum, Ta- finger de ſuprema iurisdictione, Marquard Freher de ſecretis iudiciis, Joh. Conrad Oehl- richs unter dem Pesleriſchen vorſize zu Frankfurt an der Oder 1750 gehaltenen probe-ſchrift: de bot- ding et lodding iudiciis Germaniae, imprimis Marchiae Brandenburgenſis antiquiſſimis. § 6281 Der Reichsſtaͤnde gerichte koͤnnen ebenfalls in die oberſten, mitleren, und unter-gerichte, all- gemeine, beſonderen, ordentlichen, auſſerordentli- chen, land-dorf-ſtadt-erb-gerichte, geiſtlichen und weltlichen eingeteilet werden. Von den ordentli- chen gerichten in der Lauſiz ſihe den Wabſt am a. o. ſ. 278, und in Schwediſch-Pommern den von Baltaſar am a. o. ſ. 26 fg. § 6282 Zu den oberſten gehoͤren die ober-appellations- wie auch die reviſions-gerichte, kammer-gerichte, kirchen-raͤhte, ober- und conſiſtoria, hof- und land- forſt-lehn-gerichte, regirungen, ſo fern diſe an- dern nicht unterworfen ſind. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1050
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1002. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1050>, abgerufen am 05.06.2024.