Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
küchen-ämtern, erb-ämtern etc.
§ 6501

Das wort: ambacht, ambachts-mann bedeu-ambacht,
ambachts-
mann,

tete sonst eine bedingung, bedinten eines herrn und
wurde auch geringen bedinten gegeben, Keyßlers
antiquitat. septentrion. s. 288 fg. Es wird aber
sotanes wort nicht minder öfters für einen richter
gebrauchet, Wachter im glossario sp. 48, 49,
Buder in amoenit. iur. feudal. obs. X s. 58 fgg.,
Schilter im cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII
s. 285 fgg.

§ 6502

Was man in mittleren zeiten officium nenne-die Stras-
burgischen
ambachte,

te, drücketen die Teutschen durchs wort: ambacht
aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (ämter),
1) das burggrafentum, 2) das schulzen-amt, 3) das
zöllnertum, und 4) das münzmeistertum, Schil-
ter
über des Königshofens Elsasische chronik, s. 617.
Ambachts-mann ist zusammen gezogen: das heuti-
ge amtmann. Dises wort bedeutet so vil, als ei-was am-
bacht heisset?

nen dinstmann, welcher in dinsten einer kirche, ei-
nes herrns, oder einer stadt stehet. Unter disem
stand der vice-graf, unter disem der schuldheis und
schöffen.

§ 6503

Die weltlichen beamten hisen in den alten ur-wie die welt-
lichen beam-
ten genennet
worden sind

kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284
n. 58 beim herrn Feder im so genannten ungrunde.
Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen
zum Zigenhaine zu obersten amtmannen und land-
vögten an. Hir gehet die amtmanns-stelle auf die
gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die
erhaltung des land-fridens und beschüzung der un-
tertanen für aller gewalt.

§ 6504
kuͤchen-aͤmtern, erb-aͤmtern ꝛc.
§ 6501

Das wort: ambacht, ambachts-mann bedeu-ambacht,
ambachts-
mann,

tete ſonſt eine bedingung, bedinten eines herrn und
wurde auch geringen bedinten gegeben, Keyßlers
antiquitat. ſeptentrion. ſ. 288 fg. Es wird aber
ſotanes wort nicht minder oͤfters fuͤr einen richter
gebrauchet, Wachter im gloſſario ſp. 48, 49,
Buder in amoenit. iur. feudal. obſ. X ſ. 58 fgg.,
Schilter im cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII
ſ. 285 fgg.

§ 6502

Was man in mittleren zeiten officium nenne-die Stras-
burgiſchen
ambachte,

te, druͤcketen die Teutſchen durchs wort: ambacht
aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (aͤmter),
1) das burggrafentum, 2) das ſchulzen-amt, 3) das
zoͤllnertum, und 4) das muͤnzmeiſtertum, Schil-
ter
uͤber des Koͤnigshofens Elſaſiſche chronik, ſ. 617.
Ambachts-mann iſt zuſammen gezogen: das heuti-
ge amtmann. Diſes wort bedeutet ſo vil, als ei-was am-
bacht heiſſet?

nen dinſtmann, welcher in dinſten einer kirche, ei-
nes herrns, oder einer ſtadt ſtehet. Unter diſem
ſtand der vice-graf, unter diſem der ſchuldheis und
ſchoͤffen.

§ 6503

Die weltlichen beamten hiſen in den alten ur-wie die welt-
lichen beam-
ten genennet
worden ſind

kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284
n. 58 beim herrn Feder im ſo genannten ungrunde.
Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen
zum Zigenhaine zu oberſten amtmannen und land-
voͤgten an. Hir gehet die amtmanns-ſtelle auf die
gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die
erhaltung des land-fridens und beſchuͤzung der un-
tertanen fuͤr aller gewalt.

§ 6504
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1131" n="1083"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ku&#x0364;chen-a&#x0364;mtern, erb-a&#x0364;mtern &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6501</head><lb/>
            <p>Das wort: <hi rendition="#fr">ambacht,</hi> ambachts-mann bedeu-<note place="right">ambacht,<lb/>
ambachts-<lb/>
mann,</note><lb/>
tete &#x017F;on&#x017F;t eine bedingung, bedinten eines herrn und<lb/>
wurde auch geringen bedinten gegeben, <hi rendition="#fr">Keyßlers</hi><lb/><hi rendition="#aq">antiquitat. &#x017F;eptentrion.</hi> &#x017F;. 288 fg. Es wird aber<lb/>
&#x017F;otanes wort nicht minder o&#x0364;fters fu&#x0364;r einen richter<lb/>
gebrauchet, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario</hi> &#x017F;p. 48, 49,<lb/><hi rendition="#fr">Buder</hi> in <hi rendition="#aq">amoenit. iur. feudal. ob&#x017F;. X</hi> &#x017F;. 58 fgg.,<lb/><hi rendition="#fr">Schilter</hi> im <hi rendition="#aq">cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII</hi><lb/>
&#x017F;. 285 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6502</head><lb/>
            <p>Was man in mittleren zeiten officium nenne-<note place="right">die Stras-<lb/>
burgi&#x017F;chen<lb/>
ambachte,</note><lb/>
te, dru&#x0364;cketen die Teut&#x017F;chen durchs wort: ambacht<lb/>
aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (a&#x0364;mter),<lb/>
1) das burggrafentum, 2) das &#x017F;chulzen-amt, 3) das<lb/>
zo&#x0364;llnertum, und 4) das mu&#x0364;nzmei&#x017F;tertum, <hi rendition="#fr">Schil-<lb/>
ter</hi> u&#x0364;ber des Ko&#x0364;nigshofens El&#x017F;a&#x017F;i&#x017F;che chronik, &#x017F;. 617.<lb/>
Ambachts-mann i&#x017F;t zu&#x017F;ammen gezogen: das heuti-<lb/>
ge amtmann. Di&#x017F;es wort bedeutet &#x017F;o vil, als ei-<note place="right">was am-<lb/>
bacht hei&#x017F;&#x017F;et?</note><lb/>
nen din&#x017F;tmann, welcher in din&#x017F;ten einer kirche, ei-<lb/>
nes herrns, oder einer &#x017F;tadt &#x017F;tehet. Unter di&#x017F;em<lb/>
&#x017F;tand der vice-graf, unter di&#x017F;em der &#x017F;chuldheis und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6503</head><lb/>
            <p>Die weltlichen beamten hi&#x017F;en in den alten ur-<note place="right">wie die welt-<lb/>
lichen beam-<lb/>
ten genennet<lb/>
worden &#x017F;ind</note><lb/>
kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284<lb/>
n. 58 beim herrn <hi rendition="#fr">Feder</hi> im &#x017F;o genannten ungrunde.<lb/>
Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen<lb/>
zum Zigenhaine zu ober&#x017F;ten amtmannen und land-<lb/>
vo&#x0364;gten an. Hir gehet die amtmanns-&#x017F;telle auf die<lb/>
gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die<lb/>
erhaltung des land-fridens und be&#x017F;chu&#x0364;zung der un-<lb/>
tertanen fu&#x0364;r aller gewalt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6504</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1083/1131] kuͤchen-aͤmtern, erb-aͤmtern ꝛc. § 6501 Das wort: ambacht, ambachts-mann bedeu- tete ſonſt eine bedingung, bedinten eines herrn und wurde auch geringen bedinten gegeben, Keyßlers antiquitat. ſeptentrion. ſ. 288 fg. Es wird aber ſotanes wort nicht minder oͤfters fuͤr einen richter gebrauchet, Wachter im gloſſario ſp. 48, 49, Buder in amoenit. iur. feudal. obſ. X ſ. 58 fgg., Schilter im cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII ſ. 285 fgg. ambacht, ambachts- mann, § 6502 Was man in mittleren zeiten officium nenne- te, druͤcketen die Teutſchen durchs wort: ambacht aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (aͤmter), 1) das burggrafentum, 2) das ſchulzen-amt, 3) das zoͤllnertum, und 4) das muͤnzmeiſtertum, Schil- ter uͤber des Koͤnigshofens Elſaſiſche chronik, ſ. 617. Ambachts-mann iſt zuſammen gezogen: das heuti- ge amtmann. Diſes wort bedeutet ſo vil, als ei- nen dinſtmann, welcher in dinſten einer kirche, ei- nes herrns, oder einer ſtadt ſtehet. Unter diſem ſtand der vice-graf, unter diſem der ſchuldheis und ſchoͤffen. die Stras- burgiſchen ambachte, was am- bacht heiſſet? § 6503 Die weltlichen beamten hiſen in den alten ur- kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284 n. 58 beim herrn Feder im ſo genannten ungrunde. Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen zum Zigenhaine zu oberſten amtmannen und land- voͤgten an. Hir gehet die amtmanns-ſtelle auf die gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die erhaltung des land-fridens und beſchuͤzung der un- tertanen fuͤr aller gewalt. wie die welt- lichen beam- ten genennet worden ſind § 6504

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1131
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1083. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1131>, abgerufen am 12.05.2024.