Das wort: ambacht, ambachts-mann bedeu-ambacht, ambachts- mann, tete sonst eine bedingung, bedinten eines herrn und wurde auch geringen bedinten gegeben, Keyßlers antiquitat. septentrion. s. 288 fg. Es wird aber sotanes wort nicht minder öfters für einen richter gebrauchet, Wachter im glossario sp. 48, 49, Buder in amoenit. iur. feudal. obs. X s. 58 fgg., Schilter im cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII s. 285 fgg.
§ 6502
Was man in mittleren zeiten officium nenne-die Stras- burgischen ambachte, te, drücketen die Teutschen durchs wort: ambacht aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (ämter), 1) das burggrafentum, 2) das schulzen-amt, 3) das zöllnertum, und 4) das münzmeistertum, Schil- ter über des Königshofens Elsasische chronik, s. 617. Ambachts-mann ist zusammen gezogen: das heuti- ge amtmann. Dises wort bedeutet so vil, als ei-was am- bacht heisset? nen dinstmann, welcher in dinsten einer kirche, ei- nes herrns, oder einer stadt stehet. Unter disem stand der vice-graf, unter disem der schuldheis und schöffen.
§ 6503
Die weltlichen beamten hisen in den alten ur-wie die welt- lichen beam- ten genennet worden sind kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284 n. 58 beim herrn Feder im so genannten ungrunde. Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen zum Zigenhaine zu obersten amtmannen und land- vögten an. Hir gehet die amtmanns-stelle auf die gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die erhaltung des land-fridens und beschüzung der un- tertanen für aller gewalt.
§ 6504
kuͤchen-aͤmtern, erb-aͤmtern ꝛc.
§ 6501
Das wort: ambacht, ambachts-mann bedeu-ambacht, ambachts- mann, tete ſonſt eine bedingung, bedinten eines herrn und wurde auch geringen bedinten gegeben, Keyßlers antiquitat. ſeptentrion. ſ. 288 fg. Es wird aber ſotanes wort nicht minder oͤfters fuͤr einen richter gebrauchet, Wachter im gloſſario ſp. 48, 49, Buder in amoenit. iur. feudal. obſ. X ſ. 58 fgg., Schilter im cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII ſ. 285 fgg.
§ 6502
Was man in mittleren zeiten officium nenne-die Stras- burgiſchen ambachte, te, druͤcketen die Teutſchen durchs wort: ambacht aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (aͤmter), 1) das burggrafentum, 2) das ſchulzen-amt, 3) das zoͤllnertum, und 4) das muͤnzmeiſtertum, Schil- ter uͤber des Koͤnigshofens Elſaſiſche chronik, ſ. 617. Ambachts-mann iſt zuſammen gezogen: das heuti- ge amtmann. Diſes wort bedeutet ſo vil, als ei-was am- bacht heiſſet? nen dinſtmann, welcher in dinſten einer kirche, ei- nes herrns, oder einer ſtadt ſtehet. Unter diſem ſtand der vice-graf, unter diſem der ſchuldheis und ſchoͤffen.
§ 6503
Die weltlichen beamten hiſen in den alten ur-wie die welt- lichen beam- ten genennet worden ſind kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284 n. 58 beim herrn Feder im ſo genannten ungrunde. Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen zum Zigenhaine zu oberſten amtmannen und land- voͤgten an. Hir gehet die amtmanns-ſtelle auf die gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die erhaltung des land-fridens und beſchuͤzung der un- tertanen fuͤr aller gewalt.
§ 6504
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1131"n="1083"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">kuͤchen-aͤmtern, erb-aͤmtern ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 6501</head><lb/><p>Das wort: <hirendition="#fr">ambacht,</hi> ambachts-mann bedeu-<noteplace="right">ambacht,<lb/>
ambachts-<lb/>
mann,</note><lb/>
tete ſonſt eine bedingung, bedinten eines herrn und<lb/>
wurde auch geringen bedinten gegeben, <hirendition="#fr">Keyßlers</hi><lb/><hirendition="#aq">antiquitat. ſeptentrion.</hi>ſ. 288 fg. Es wird aber<lb/>ſotanes wort nicht minder oͤfters fuͤr einen richter<lb/>
gebrauchet, <hirendition="#fr">Wachter</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario</hi>ſp. 48, 49,<lb/><hirendition="#fr">Buder</hi> in <hirendition="#aq">amoenit. iur. feudal. obſ. X</hi>ſ. 58 fgg.,<lb/><hirendition="#fr">Schilter</hi> im <hirendition="#aq">cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII</hi><lb/>ſ. 285 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6502</head><lb/><p>Was man in mittleren zeiten officium nenne-<noteplace="right">die Stras-<lb/>
burgiſchen<lb/>
ambachte,</note><lb/>
te, druͤcketen die Teutſchen durchs wort: ambacht<lb/>
aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (aͤmter),<lb/>
1) das burggrafentum, 2) das ſchulzen-amt, 3) das<lb/>
zoͤllnertum, und 4) das muͤnzmeiſtertum, <hirendition="#fr">Schil-<lb/>
ter</hi> uͤber des Koͤnigshofens Elſaſiſche chronik, ſ. 617.<lb/>
Ambachts-mann iſt zuſammen gezogen: das heuti-<lb/>
ge amtmann. Diſes wort bedeutet ſo vil, als ei-<noteplace="right">was am-<lb/>
bacht heiſſet?</note><lb/>
nen dinſtmann, welcher in dinſten einer kirche, ei-<lb/>
nes herrns, oder einer ſtadt ſtehet. Unter diſem<lb/>ſtand der vice-graf, unter diſem der ſchuldheis und<lb/>ſchoͤffen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6503</head><lb/><p>Die weltlichen beamten hiſen in den alten ur-<noteplace="right">wie die welt-<lb/>
lichen beam-<lb/>
ten genennet<lb/>
worden ſind</note><lb/>
kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284<lb/>
n. 58 beim herrn <hirendition="#fr">Feder</hi> im ſo genannten ungrunde.<lb/>
Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen<lb/>
zum Zigenhaine zu oberſten amtmannen und land-<lb/>
voͤgten an. Hir gehet die amtmanns-ſtelle auf die<lb/>
gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die<lb/>
erhaltung des land-fridens und beſchuͤzung der un-<lb/>
tertanen fuͤr aller gewalt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 6504</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1083/1131]
kuͤchen-aͤmtern, erb-aͤmtern ꝛc.
§ 6501
Das wort: ambacht, ambachts-mann bedeu-
tete ſonſt eine bedingung, bedinten eines herrn und
wurde auch geringen bedinten gegeben, Keyßlers
antiquitat. ſeptentrion. ſ. 288 fg. Es wird aber
ſotanes wort nicht minder oͤfters fuͤr einen richter
gebrauchet, Wachter im gloſſario ſp. 48, 49,
Buder in amoenit. iur. feudal. obſ. X ſ. 58 fgg.,
Schilter im cod. iur. feud. Alem. ad cap. CXII
ſ. 285 fgg.
ambacht,
ambachts-
mann,
§ 6502
Was man in mittleren zeiten officium nenne-
te, druͤcketen die Teutſchen durchs wort: ambacht
aus. Zu Strasburg waren 4 ambachten (aͤmter),
1) das burggrafentum, 2) das ſchulzen-amt, 3) das
zoͤllnertum, und 4) das muͤnzmeiſtertum, Schil-
ter uͤber des Koͤnigshofens Elſaſiſche chronik, ſ. 617.
Ambachts-mann iſt zuſammen gezogen: das heuti-
ge amtmann. Diſes wort bedeutet ſo vil, als ei-
nen dinſtmann, welcher in dinſten einer kirche, ei-
nes herrns, oder einer ſtadt ſtehet. Unter diſem
ſtand der vice-graf, unter diſem der ſchuldheis und
ſchoͤffen.
die Stras-
burgiſchen
ambachte,
was am-
bacht heiſſet?
§ 6503
Die weltlichen beamten hiſen in den alten ur-
kunden: officiales, officiati, laut urkunden von 1284
n. 58 beim herrn Feder im ſo genannten ungrunde.
Jm jare 1424 nam Kur-Mainz die zwene grafen
zum Zigenhaine zu oberſten amtmannen und land-
voͤgten an. Hir gehet die amtmanns-ſtelle auf die
gerichtbarkeit und die land-vogts-bedinung, auf die
erhaltung des land-fridens und beſchuͤzung der un-
tertanen fuͤr aller gewalt.
wie die welt-
lichen beam-
ten genennet
worden ſind
§ 6504
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1083. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1131>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.