Wo der schos-fall ist, kan der vater nicht erben, wohl aber bei dem busen-falle.
§ 3007
wer das re- präsentati- ons-recht eingefüret hat?
Der verstorbenen kinder ire kinder treten durch das repräsentations-recht ein, welches der Fränki- sche könig Childebert im jare 595 besage der capi- tularien und Hertslib. I par. 81 s. 351 vol. II T. III, auch kaiser Otto I eingefüret haben, inhalts der urkunde beim MeibomT. I Script. rer. German. s. 751, HahnT. II s. 99 in der Reichshistori, iedoch nicht überall beobachtet, gestalt es in Hessen in späten zeiten erst eingefüret worden ist, Kuchen- beckersanalecta Hass.,Dreyerde vsu genuino iuris Anglo-Sax. s. 106. num. 43, repertorium iuris priuati I s. 756 fgg.
§. 3008
Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden sind, sollen selbige nicht nach den stämmen, sondern nach den köpfen folgen, Reichs-abschid vom jare 1529, 1521 § 20.
§ 3009
wenn die erb- folge der en- kel bestimmet worden ist?
Die erbfolge der enkel ist im Reichs-abschide vom jare 1498 § 37 eingefüret worden. Die allda befindlichen tichter (dichter) bedeuten enkel und keine töchter. Diweil aber an vilen orten das repräsentations-recht galt; hergegen an vilen orten nicht beobachtet wurde, Stein am a. o. s. 241 fgg. num. 5 fgg.; so ist im Reichs-abschide zu Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-abschide zu Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi- ments 1521 befolen worden, daß sotanes repräsen- tations-recht aller orten des Reiches gelten solle; wiewohl die Sachsen sich daran nicht gekeret ha- ben, ungeachtet der kaiser Otto I dise streitfrage durch einen zweikampf entscheiden lise, und der, wel- cher für sotanes recht fochte, den sieg davon trug,
Wite-
LXXX haubtſtuͤck
Wo der ſchos-fall iſt, kan der vater nicht erben, wohl aber bei dem buſen-falle.
§ 3007
wer das re- praͤſentati- ons-recht eingefuͤret hat?
Der verſtorbenen kinder ire kinder treten durch das repraͤſentations-recht ein, welches der Fraͤnki- ſche koͤnig Childebert im jare 595 beſage der capi- tularien und Hertslib. I par. 81 ſ. 351 vol. II T. III, auch kaiſer Otto I eingefuͤret haben, inhalts der urkunde beim MeibomT. I Script. rer. German. ſ. 751, HahnT. II ſ. 99 in der Reichshiſtori, iedoch nicht uͤberall beobachtet, geſtalt es in Heſſen in ſpaͤten zeiten erſt eingefuͤret worden iſt, Kuchen- beckersanalecta Haſſ.,Dreyerde vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 106. num. 43, repertorium iuris priuati I ſ. 756 fgg.
§. 3008
Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden ſind, ſollen ſelbige nicht nach den ſtaͤmmen, ſondern nach den koͤpfen folgen, Reichs-abſchid vom jare 1529, 1521 § 20.
§ 3009
wenn die erb- folge der en- kel beſtimmet worden iſt?
Die erbfolge der enkel iſt im Reichs-abſchide vom jare 1498 § 37 eingefuͤret worden. Die allda befindlichen tichter (dichter) bedeuten enkel und keine toͤchter. Diweil aber an vilen orten das repraͤſentations-recht galt; hergegen an vilen orten nicht beobachtet wurde, Stein am a. o. ſ. 241 fgg. num. 5 fgg.; ſo iſt im Reichs-abſchide zu Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-abſchide zu Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi- ments 1521 befolen worden, daß ſotanes repraͤſen- tations-recht aller orten des Reiches gelten ſolle; wiewohl die Sachſen ſich daran nicht gekeret ha- ben, ungeachtet der kaiſer Otto I diſe ſtreitfrage durch einen zweikampf entſcheiden liſe, und der, wel- cher fuͤr ſotanes recht fochte, den ſieg davon trug,
Wite-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0114"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXX</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
Wo der ſchos-fall iſt, kan der vater nicht erben,<lb/>
wohl aber bei dem buſen-falle.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3007</head><lb/><noteplace="left">wer das re-<lb/>
praͤſentati-<lb/>
ons-recht<lb/>
eingefuͤret<lb/>
hat?</note><p>Der verſtorbenen kinder ire kinder treten durch<lb/>
das repraͤſentations-recht ein, welches der Fraͤnki-<lb/>ſche koͤnig Childebert im jare 595 beſage der capi-<lb/>
tularien und <hirendition="#fr">Herts</hi><hirendition="#aq">lib. I</hi> par. 81 ſ. 351 vol. <hirendition="#aq">II T. III,</hi><lb/>
auch kaiſer Otto <hirendition="#aq">I</hi> eingefuͤret haben, inhalts der<lb/>
urkunde beim <hirendition="#fr">Meibom</hi><hirendition="#aq">T. I Script. rer. German.</hi><lb/>ſ. 751, <hirendition="#fr">Hahn</hi><hirendition="#aq">T. II</hi>ſ. 99 in der Reichshiſtori, iedoch<lb/>
nicht uͤberall beobachtet, geſtalt es in Heſſen in<lb/>ſpaͤten zeiten erſt eingefuͤret worden iſt, <hirendition="#fr">Kuchen-<lb/>
beckers</hi><hirendition="#aq">analecta Haſſ.,</hi><hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de vſu genuino<lb/>
iuris Anglo-Sax.</hi>ſ. 106. num. 43, <hirendition="#aq">repertorium iuris<lb/>
priuati I</hi>ſ. 756 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3008</head><lb/><p>Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden<lb/>ſind, ſollen ſelbige nicht nach den ſtaͤmmen, ſondern<lb/>
nach den koͤpfen folgen, Reichs-abſchid vom jare<lb/>
1529, 1521 § 20.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3009</head><lb/><noteplace="left">wenn die erb-<lb/>
folge der en-<lb/>
kel beſtimmet<lb/>
worden iſt?</note><p>Die erbfolge der enkel iſt im Reichs-abſchide vom<lb/>
jare 1498 § 37 eingefuͤret worden. Die allda<lb/>
befindlichen <hirendition="#fr">tichter</hi> (dichter) bedeuten enkel und<lb/>
keine toͤchter. Diweil aber an vilen orten das<lb/>
repraͤſentations-recht galt; hergegen an vilen orten<lb/>
nicht beobachtet wurde, <hirendition="#fr">Stein</hi> am a. o. ſ. 241<lb/>
fgg. num. 5 fgg.; ſo iſt im Reichs-abſchide zu<lb/>
Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-abſchide zu<lb/>
Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi-<lb/>
ments 1521 befolen worden, daß ſotanes repraͤſen-<lb/>
tations-recht aller orten des Reiches gelten ſolle;<lb/>
wiewohl die Sachſen ſich daran nicht gekeret ha-<lb/>
ben, ungeachtet der kaiſer Otto <hirendition="#aq">I</hi> diſe ſtreitfrage<lb/>
durch einen zweikampf entſcheiden liſe, und der, wel-<lb/>
cher fuͤr ſotanes recht fochte, den ſieg davon trug,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Wite-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0114]
LXXX haubtſtuͤck
Wo der ſchos-fall iſt, kan der vater nicht erben,
wohl aber bei dem buſen-falle.
§ 3007
Der verſtorbenen kinder ire kinder treten durch
das repraͤſentations-recht ein, welches der Fraͤnki-
ſche koͤnig Childebert im jare 595 beſage der capi-
tularien und Herts lib. I par. 81 ſ. 351 vol. II T. III,
auch kaiſer Otto I eingefuͤret haben, inhalts der
urkunde beim Meibom T. I Script. rer. German.
ſ. 751, Hahn T. II ſ. 99 in der Reichshiſtori, iedoch
nicht uͤberall beobachtet, geſtalt es in Heſſen in
ſpaͤten zeiten erſt eingefuͤret worden iſt, Kuchen-
beckers analecta Haſſ., Dreyer de vſu genuino
iuris Anglo-Sax. ſ. 106. num. 43, repertorium iuris
priuati I ſ. 756 fgg.
§. 3008
Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden
ſind, ſollen ſelbige nicht nach den ſtaͤmmen, ſondern
nach den koͤpfen folgen, Reichs-abſchid vom jare
1529, 1521 § 20.
§ 3009
Die erbfolge der enkel iſt im Reichs-abſchide vom
jare 1498 § 37 eingefuͤret worden. Die allda
befindlichen tichter (dichter) bedeuten enkel und
keine toͤchter. Diweil aber an vilen orten das
repraͤſentations-recht galt; hergegen an vilen orten
nicht beobachtet wurde, Stein am a. o. ſ. 241
fgg. num. 5 fgg.; ſo iſt im Reichs-abſchide zu
Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-abſchide zu
Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi-
ments 1521 befolen worden, daß ſotanes repraͤſen-
tations-recht aller orten des Reiches gelten ſolle;
wiewohl die Sachſen ſich daran nicht gekeret ha-
ben, ungeachtet der kaiſer Otto I diſe ſtreitfrage
durch einen zweikampf entſcheiden liſe, und der, wel-
cher fuͤr ſotanes recht fochte, den ſieg davon trug,
Wite-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/114>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.