Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXX haubtst. von den übrigen
get, welche der gerichts-schreiber hinzugetan hat,
dinen solche zu weiter nichts, als zum beweise der
übereinstimmung mit der urschrift, welche ihm eine
partei, oder ein unbekannter fürgeleget hat; sihe
meine anfangs-gründe § 381, § 382 s. 142 fg.

§ 6540
des gerichts-
schreibers

Der gerichts-schreiber ist zu den acten beeidi-
get (§ 6534). Daher hat er solche in ordnung zu
halten, auch behörig zu sammlen; welche nach ie-
desmal beschehenem schlusse in der sache (submis-
sion) zusammen gehäftet und foliiret werden sollen,
damit nichts verloren gehe, visitations-abschid des
R. K. gerichts 1713, § 22. Jmmittels darf der
gerichts-schreiber nicht füreilig seyn, und die nach
dem beschlusse in der sache eingereichten schriften in
die zahl der quadrangel bringen.

§ 6541
obligen-

Die acten dürfen heimlich nicht abgeschriben,
vilweniger das gerichts-sigel one vorbewust des
richters gemisbrauchet werden, am allerwenigsten
dasjenige, was zur form einer sache nach fürschrift
der rechte und gewonheiten gehöret, und erfodert
wird, fürsäzlich unterlassen werden, Mevius P. VII
decis.
50 n. 7 s. 1053., Vultejus in consiliis Mar-
burg. XVII
n. 6 vol. III, Link im respons. CXVIII
n. 9-3.

§ 6542
heiten,

Für allen dingen hat der gerichts-schreiber da-
hin zu sehen, daß er zu den acten bringe, welcher-
gestalt 1) die ausgegangene ladung den parteien
richtig behändiget worden sey, 2) wie die parteien
entweder in person, oder durch gevollmächtigte er-
schinen wären, besonders bei anhörung des urtels,
oder bescheides, 3) ist der tag und die stunde der
beschehenen eröfnung, imgleichen der erhobenen ap-

pellation

LXXX haubtſt. von den uͤbrigen
get, welche der gerichts-ſchreiber hinzugetan hat,
dinen ſolche zu weiter nichts, als zum beweiſe der
uͤbereinſtimmung mit der urſchrift, welche ihm eine
partei, oder ein unbekannter fuͤrgeleget hat; ſihe
meine anfangs-gruͤnde § 381, § 382 ſ. 142 fg.

§ 6540
des gerichts-
ſchreibers

Der gerichts-ſchreiber iſt zu den acten beeidi-
get (§ 6534). Daher hat er ſolche in ordnung zu
halten, auch behoͤrig zu ſammlen; welche nach ie-
desmal beſchehenem ſchluſſe in der ſache (ſubmiſ-
ſion) zuſammen gehaͤftet und foliiret werden ſollen,
damit nichts verloren gehe, viſitations-abſchid des
R. K. gerichts 1713, § 22. Jmmittels darf der
gerichts-ſchreiber nicht fuͤreilig ſeyn, und die nach
dem beſchluſſe in der ſache eingereichten ſchriften in
die zahl der quadrangel bringen.

§ 6541
obligen-

Die acten duͤrfen heimlich nicht abgeſchriben,
vilweniger das gerichts-ſigel one vorbewuſt des
richters gemisbrauchet werden, am allerwenigſten
dasjenige, was zur form einer ſache nach fuͤrſchrift
der rechte und gewonheiten gehoͤret, und erfodert
wird, fuͤrſaͤzlich unterlaſſen werden, Mevius P. VII
deciſ.
50 n. 7 ſ. 1053., Vultejus in conſiliis Mar-
burg. XVII
n. 6 vol. III, Link im reſponſ. CXVIII
n. 9-3.

§ 6542
heiten,

Fuͤr allen dingen hat der gerichts-ſchreiber da-
hin zu ſehen, daß er zu den acten bringe, welcher-
geſtalt 1) die ausgegangene ladung den parteien
richtig behaͤndiget worden ſey, 2) wie die parteien
entweder in perſon, oder durch gevollmaͤchtigte er-
ſchinen waͤren, beſonders bei anhoͤrung des urtels,
oder beſcheides, 3) iſt der tag und die ſtunde der
beſchehenen eroͤfnung, imgleichen der erhobenen ap-

pellation
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1150" n="1102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXX</hi> haubt&#x017F;t. von den u&#x0364;brigen</hi></fw><lb/>
get, welche der gerichts-&#x017F;chreiber hinzugetan hat,<lb/>
dinen &#x017F;olche zu weiter nichts, als zum bewei&#x017F;e der<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmung mit der ur&#x017F;chrift, welche ihm eine<lb/>
partei, oder ein unbekannter fu&#x0364;rgeleget hat; &#x017F;ihe<lb/>
meine anfangs-gru&#x0364;nde § 381, § 382 &#x017F;. 142 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6540</head><lb/>
            <note place="left">des gerichts-<lb/>
&#x017F;chreibers</note>
            <p>Der gerichts-&#x017F;chreiber i&#x017F;t zu den acten beeidi-<lb/>
get (§ 6534). Daher hat er &#x017F;olche in ordnung zu<lb/>
halten, auch beho&#x0364;rig zu &#x017F;ammlen; welche nach ie-<lb/>
desmal be&#x017F;chehenem &#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e in der &#x017F;ache (&#x017F;ubmi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion) zu&#x017F;ammen geha&#x0364;ftet und foliiret werden &#x017F;ollen,<lb/>
damit nichts verloren gehe, vi&#x017F;itations-ab&#x017F;chid des<lb/>
R. K. gerichts 1713, § 22. Jmmittels darf der<lb/>
gerichts-&#x017F;chreiber nicht fu&#x0364;reilig &#x017F;eyn, und die nach<lb/>
dem be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e in der &#x017F;ache eingereichten &#x017F;chriften in<lb/>
die zahl der quadrangel bringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6541</head><lb/>
            <note place="left">obligen-</note>
            <p>Die acten du&#x0364;rfen heimlich nicht abge&#x017F;chriben,<lb/>
vilweniger das gerichts-&#x017F;igel one vorbewu&#x017F;t des<lb/>
richters gemisbrauchet werden, am allerwenig&#x017F;ten<lb/>
dasjenige, was zur form einer &#x017F;ache nach fu&#x0364;r&#x017F;chrift<lb/>
der rechte und gewonheiten geho&#x0364;ret, und erfodert<lb/>
wird, fu&#x0364;r&#x017F;a&#x0364;zlich unterla&#x017F;&#x017F;en werden, <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">P. VII<lb/>
deci&#x017F;.</hi> 50 n. 7 &#x017F;. 1053., <hi rendition="#fr">Vultejus</hi> in <hi rendition="#aq">con&#x017F;iliis Mar-<lb/>
burg. XVII</hi> n. 6 vol. <hi rendition="#aq">III,</hi> <hi rendition="#fr">Link</hi> im <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon&#x017F;. CXVIII</hi><lb/>
n. 9-3.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6542</head><lb/>
            <note place="left">heiten,</note>
            <p>Fu&#x0364;r allen dingen hat der gerichts-&#x017F;chreiber da-<lb/>
hin zu &#x017F;ehen, daß er zu den acten bringe, welcher-<lb/>
ge&#x017F;talt 1) die ausgegangene ladung den parteien<lb/>
richtig beha&#x0364;ndiget worden &#x017F;ey, 2) wie die parteien<lb/>
entweder in per&#x017F;on, oder durch gevollma&#x0364;chtigte er-<lb/>
&#x017F;chinen wa&#x0364;ren, be&#x017F;onders bei anho&#x0364;rung des urtels,<lb/>
oder be&#x017F;cheides, 3) i&#x017F;t der tag und die &#x017F;tunde der<lb/>
be&#x017F;chehenen ero&#x0364;fnung, imgleichen der erhobenen ap-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pellation</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1102/1150] LXXX haubtſt. von den uͤbrigen get, welche der gerichts-ſchreiber hinzugetan hat, dinen ſolche zu weiter nichts, als zum beweiſe der uͤbereinſtimmung mit der urſchrift, welche ihm eine partei, oder ein unbekannter fuͤrgeleget hat; ſihe meine anfangs-gruͤnde § 381, § 382 ſ. 142 fg. § 6540 Der gerichts-ſchreiber iſt zu den acten beeidi- get (§ 6534). Daher hat er ſolche in ordnung zu halten, auch behoͤrig zu ſammlen; welche nach ie- desmal beſchehenem ſchluſſe in der ſache (ſubmiſ- ſion) zuſammen gehaͤftet und foliiret werden ſollen, damit nichts verloren gehe, viſitations-abſchid des R. K. gerichts 1713, § 22. Jmmittels darf der gerichts-ſchreiber nicht fuͤreilig ſeyn, und die nach dem beſchluſſe in der ſache eingereichten ſchriften in die zahl der quadrangel bringen. § 6541 Die acten duͤrfen heimlich nicht abgeſchriben, vilweniger das gerichts-ſigel one vorbewuſt des richters gemisbrauchet werden, am allerwenigſten dasjenige, was zur form einer ſache nach fuͤrſchrift der rechte und gewonheiten gehoͤret, und erfodert wird, fuͤrſaͤzlich unterlaſſen werden, Mevius P. VII deciſ. 50 n. 7 ſ. 1053., Vultejus in conſiliis Mar- burg. XVII n. 6 vol. III, Link im reſponſ. CXVIII n. 9-3. § 6542 Fuͤr allen dingen hat der gerichts-ſchreiber da- hin zu ſehen, daß er zu den acten bringe, welcher- geſtalt 1) die ausgegangene ladung den parteien richtig behaͤndiget worden ſey, 2) wie die parteien entweder in perſon, oder durch gevollmaͤchtigte er- ſchinen waͤren, beſonders bei anhoͤrung des urtels, oder beſcheides, 3) iſt der tag und die ſtunde der beſchehenen eroͤfnung, imgleichen der erhobenen ap- pellation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1150
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1150>, abgerufen am 11.05.2024.