Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXXIII h. von der art und weise,
Drei und achtzigstes haubtstück
von der art und weise, die bürgerlichen

gerichte in Teutschlande ehedem zu halten,
und wie dabei verfaren worden ist?
§ 6565
der gerichte
benennun-
gen,

Die gerichte hisen ehedem bald 1) das mahl,
mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm,
4) dum, 5) der swan, schwän, als Schwänsberg,
das ist, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu
Rostock die universitäts-nachtwächter die baren
heissen, Joh. Peter Schmidts disp. de vigili-
bus baris,
Rostock 1743, 7) die barre, oder schran-
ke, 8) die bank; derowegen es heisset: die peinli-
che besezte gerichts-bank, wie dann dise benen-
nung annoch in Engelland üblich ist, 9) der ring
in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich-
reden bedeutet; 10) die schranne, oder schroe, 11) der
saal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das
recht, als kriges-recht, das stand-recht, 14) der
stab, des endes der stab bei den regimentern, und
ein stabs-officir so vil, als das regiments-gericht
und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet,
15) der stuhl, woher der gerichts-stuhl, der frei-
stuhl, die stuhl-genossen etc. abstammen, Joh.
Wilhelm Hofmann
de modo iudicia priuata
exercendi apud veteres Germanos § II,
16) tafel,
17) bret vor de tafeln, vort bret möten, vor gerich-
te müssen, Strodtmanns idioticon Osnabrugen-
se
s. 240.

§ 6566
wenn und
wo die ge-
richte ehedem

Die gerichte wurden in den ältesten zeiten bei
früher tages-zeit unter dem freien himmel, auf
freiem felde, von Westphal I s. 48, II s. 208, III

s. 2071,
LXXXIII h. von der art und weiſe,
Drei und achtzigſtes haubtſtuͤck
von der art und weiſe, die buͤrgerlichen

gerichte in Teutſchlande ehedem zu halten,
und wie dabei verfaren worden iſt?
§ 6565
der gerichte
benennun-
gen,

Die gerichte hiſen ehedem bald 1) das mahl,
mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm,
4) dum, 5) der ſwan, ſchwaͤn, als Schwaͤnsberg,
das iſt, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu
Roſtock die univerſitaͤts-nachtwaͤchter die baren
heiſſen, Joh. Peter Schmidts diſp. de vigili-
bus baris,
Roſtock 1743, 7) die barre, oder ſchran-
ke, 8) die bank; derowegen es heiſſet: die peinli-
che beſezte gerichts-bank, wie dann diſe benen-
nung annoch in Engelland uͤblich iſt, 9) der ring
in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich-
reden bedeutet; 10) die ſchranne, oder ſchroe, 11) der
ſaal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das
recht, als kriges-recht, das ſtand-recht, 14) der
ſtab, des endes der ſtab bei den regimentern, und
ein ſtabs-officir ſo vil, als das regiments-gericht
und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet,
15) der ſtuhl, woher der gerichts-ſtuhl, der frei-
ſtuhl, die ſtuhl-genoſſen ꝛc. abſtammen, Joh.
Wilhelm Hofmann
de modo iudicia priuata
exercendi apud veteres Germanos § II,
16) tafel,
17) bret vor de tafeln, vort bret moͤten, vor gerich-
te muͤſſen, Strodtmanns idioticon Osnabrugen-
ſe
ſ. 240.

§ 6566
wenn und
wo die ge-
richte ehedem

Die gerichte wurden in den aͤlteſten zeiten bei
fruͤher tages-zeit unter dem freien himmel, auf
freiem felde, von Weſtphal I ſ. 48, II ſ. 208, III

ſ. 2071,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1158" n="1110"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXIII</hi> h. von der art und wei&#x017F;e,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Drei und achtzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der art und wei&#x017F;e, die bu&#x0364;rgerlichen</hi><lb/>
gerichte in Teut&#x017F;chlande ehedem zu halten,<lb/>
und wie dabei verfaren worden i&#x017F;t?</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6565</head><lb/>
            <note place="left">der gerichte<lb/>
benennun-<lb/>
gen,</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie gerichte hi&#x017F;en ehedem bald 1) das mahl,<lb/>
mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm,<lb/>
4) dum, 5) der &#x017F;wan, &#x017F;chwa&#x0364;n, als Schwa&#x0364;nsberg,<lb/>
das i&#x017F;t, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu<lb/>
Ro&#x017F;tock die univer&#x017F;ita&#x0364;ts-nachtwa&#x0364;chter die baren<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Joh. Peter Schmidts</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de vigili-<lb/>
bus baris,</hi> Ro&#x017F;tock 1743, 7) die barre, oder &#x017F;chran-<lb/>
ke, 8) die bank; derowegen es hei&#x017F;&#x017F;et: die peinli-<lb/>
che be&#x017F;ezte gerichts-bank, wie dann di&#x017F;e benen-<lb/>
nung annoch in Engelland u&#x0364;blich i&#x017F;t, 9) der ring<lb/>
in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich-<lb/>
reden bedeutet; 10) die &#x017F;chranne, oder &#x017F;chroe, 11) der<lb/>
&#x017F;aal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das<lb/>
recht, als kriges-recht, das &#x017F;tand-recht, 14) der<lb/>
&#x017F;tab, des endes der &#x017F;tab bei den regimentern, und<lb/>
ein &#x017F;tabs-officir &#x017F;o vil, als das regiments-gericht<lb/>
und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet,<lb/>
15) der &#x017F;tuhl, woher der gerichts-&#x017F;tuhl, der frei-<lb/>
&#x017F;tuhl, die &#x017F;tuhl-geno&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. ab&#x017F;tammen, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Wilhelm Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">de modo iudicia priuata<lb/>
exercendi apud veteres Germanos § II,</hi> 16) tafel,<lb/>
17) bret vor de tafeln, vort bret mo&#x0364;ten, vor gerich-<lb/>
te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Strodtmanns</hi> <hi rendition="#aq">idioticon Osnabrugen-<lb/>
&#x017F;e</hi> &#x017F;. 240.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6566</head><lb/>
            <note place="left">wenn und<lb/>
wo die ge-<lb/>
richte ehedem</note>
            <p>Die gerichte wurden in den a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten bei<lb/>
fru&#x0364;her tages-zeit unter dem freien himmel, auf<lb/>
freiem felde, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 48, <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 208, <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;. 2071,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1110/1158] LXXXIII h. von der art und weiſe, Drei und achtzigſtes haubtſtuͤck von der art und weiſe, die buͤrgerlichen gerichte in Teutſchlande ehedem zu halten, und wie dabei verfaren worden iſt? § 6565 Die gerichte hiſen ehedem bald 1) das mahl, mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm, 4) dum, 5) der ſwan, ſchwaͤn, als Schwaͤnsberg, das iſt, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu Roſtock die univerſitaͤts-nachtwaͤchter die baren heiſſen, Joh. Peter Schmidts diſp. de vigili- bus baris, Roſtock 1743, 7) die barre, oder ſchran- ke, 8) die bank; derowegen es heiſſet: die peinli- che beſezte gerichts-bank, wie dann diſe benen- nung annoch in Engelland uͤblich iſt, 9) der ring in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich- reden bedeutet; 10) die ſchranne, oder ſchroe, 11) der ſaal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das recht, als kriges-recht, das ſtand-recht, 14) der ſtab, des endes der ſtab bei den regimentern, und ein ſtabs-officir ſo vil, als das regiments-gericht und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet, 15) der ſtuhl, woher der gerichts-ſtuhl, der frei- ſtuhl, die ſtuhl-genoſſen ꝛc. abſtammen, Joh. Wilhelm Hofmann de modo iudicia priuata exercendi apud veteres Germanos § II, 16) tafel, 17) bret vor de tafeln, vort bret moͤten, vor gerich- te muͤſſen, Strodtmanns idioticon Osnabrugen- ſe ſ. 240. § 6566 Die gerichte wurden in den aͤlteſten zeiten bei fruͤher tages-zeit unter dem freien himmel, auf freiem felde, von Weſtphal I ſ. 48, II ſ. 208, III ſ. 2071,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1158
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1158>, abgerufen am 12.05.2024.