Drei und achtzigstes haubtstück von der art und weise, die bürgerlichen gerichte in Teutschlande ehedem zu halten, und wie dabei verfaren worden ist?
§ 6565
der gerichte benennun- gen,
Die gerichte hisen ehedem bald 1) das mahl, mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm, 4) dum, 5) der swan, schwän, als Schwänsberg, das ist, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu Rostock die universitäts-nachtwächter die baren heissen, Joh. Peter Schmidts disp. de vigili- bus baris, Rostock 1743, 7) die barre, oder schran- ke, 8) die bank; derowegen es heisset: die peinli- che besezte gerichts-bank, wie dann dise benen- nung annoch in Engelland üblich ist, 9) der ring in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich- reden bedeutet; 10) die schranne, oder schroe, 11) der saal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das recht, als kriges-recht, das stand-recht, 14) der stab, des endes der stab bei den regimentern, und ein stabs-officir so vil, als das regiments-gericht und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet, 15) der stuhl, woher der gerichts-stuhl, der frei- stuhl, die stuhl-genossen etc. abstammen, Joh. Wilhelm Hofmannde modo iudicia priuata exercendi apud veteres Germanos § II, 16) tafel, 17) bret vor de tafeln, vort bret möten, vor gerich- te müssen, Strodtmannsidioticon Osnabrugen- se s. 240.
§ 6566
wenn und wo die ge- richte ehedem
Die gerichte wurden in den ältesten zeiten bei früher tages-zeit unter dem freien himmel, auf freiem felde, von WestphalI s. 48, II s. 208, III
s. 2071,
LXXXIII h. von der art und weiſe,
Drei und achtzigſtes haubtſtuͤck von der art und weiſe, die buͤrgerlichen gerichte in Teutſchlande ehedem zu halten, und wie dabei verfaren worden iſt?
§ 6565
der gerichte benennun- gen,
Die gerichte hiſen ehedem bald 1) das mahl, mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm, 4) dum, 5) der ſwan, ſchwaͤn, als Schwaͤnsberg, das iſt, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu Roſtock die univerſitaͤts-nachtwaͤchter die baren heiſſen, Joh. Peter Schmidts diſp. de vigili- bus baris, Roſtock 1743, 7) die barre, oder ſchran- ke, 8) die bank; derowegen es heiſſet: die peinli- che beſezte gerichts-bank, wie dann diſe benen- nung annoch in Engelland uͤblich iſt, 9) der ring in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich- reden bedeutet; 10) die ſchranne, oder ſchroe, 11) der ſaal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das recht, als kriges-recht, das ſtand-recht, 14) der ſtab, des endes der ſtab bei den regimentern, und ein ſtabs-officir ſo vil, als das regiments-gericht und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet, 15) der ſtuhl, woher der gerichts-ſtuhl, der frei- ſtuhl, die ſtuhl-genoſſen ꝛc. abſtammen, Joh. Wilhelm Hofmannde modo iudicia priuata exercendi apud veteres Germanos § II, 16) tafel, 17) bret vor de tafeln, vort bret moͤten, vor gerich- te muͤſſen, Strodtmannsidioticon Osnabrugen- ſe ſ. 240.
§ 6566
wenn und wo die ge- richte ehedem
Die gerichte wurden in den aͤlteſten zeiten bei fruͤher tages-zeit unter dem freien himmel, auf freiem felde, von WeſtphalI ſ. 48, II ſ. 208, III
ſ. 2071,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1158"n="1110"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXXIII</hi> h. von der art und weiſe,</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Drei und achtzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von der art und weiſe, die buͤrgerlichen</hi><lb/>
gerichte in Teutſchlande ehedem zu halten,<lb/>
und wie dabei verfaren worden iſt?</head><lb/><divn="3"><head>§ 6565</head><lb/><noteplace="left">der gerichte<lb/>
benennun-<lb/>
gen,</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie gerichte hiſen ehedem bald 1) das mahl,<lb/>
mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm,<lb/>
4) dum, 5) der ſwan, ſchwaͤn, als Schwaͤnsberg,<lb/>
das iſt, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu<lb/>
Roſtock die univerſitaͤts-nachtwaͤchter die baren<lb/>
heiſſen, <hirendition="#fr">Joh. Peter Schmidts</hi> diſp. <hirendition="#aq">de vigili-<lb/>
bus baris,</hi> Roſtock 1743, 7) die barre, oder ſchran-<lb/>
ke, 8) die bank; derowegen es heiſſet: die peinli-<lb/>
che beſezte gerichts-bank, wie dann diſe benen-<lb/>
nung annoch in Engelland uͤblich iſt, 9) der ring<lb/>
in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich-<lb/>
reden bedeutet; 10) die ſchranne, oder ſchroe, 11) der<lb/>ſaal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das<lb/>
recht, als kriges-recht, das ſtand-recht, 14) der<lb/>ſtab, des endes der ſtab bei den regimentern, und<lb/>
ein ſtabs-officir ſo vil, als das regiments-gericht<lb/>
und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet,<lb/>
15) der ſtuhl, woher der gerichts-ſtuhl, der frei-<lb/>ſtuhl, die ſtuhl-genoſſen ꝛc. abſtammen, <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Wilhelm Hofmann</hi><hirendition="#aq">de modo iudicia priuata<lb/>
exercendi apud veteres Germanos § II,</hi> 16) tafel,<lb/>
17) bret vor de tafeln, vort bret moͤten, vor gerich-<lb/>
te muͤſſen, <hirendition="#fr">Strodtmanns</hi><hirendition="#aq">idioticon Osnabrugen-<lb/>ſe</hi>ſ. 240.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6566</head><lb/><noteplace="left">wenn und<lb/>
wo die ge-<lb/>
richte ehedem</note><p>Die gerichte wurden in den aͤlteſten zeiten bei<lb/>
fruͤher tages-zeit unter dem freien himmel, auf<lb/>
freiem felde, <hirendition="#fr">von Weſtphal</hi><hirendition="#aq">I</hi>ſ. 48, <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 208, <hirendition="#aq">III</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſ. 2071,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1110/1158]
LXXXIII h. von der art und weiſe,
Drei und achtzigſtes haubtſtuͤck
von der art und weiſe, die buͤrgerlichen
gerichte in Teutſchlande ehedem zu halten,
und wie dabei verfaren worden iſt?
§ 6565
Die gerichte hiſen ehedem bald 1) das mahl,
mallus, 2) der mahlberg, 3) der rahm,
4) dum, 5) der ſwan, ſchwaͤn, als Schwaͤnsberg,
das iſt, gerichts-berg, 6) der baren; daher zu
Roſtock die univerſitaͤts-nachtwaͤchter die baren
heiſſen, Joh. Peter Schmidts diſp. de vigili-
bus baris, Roſtock 1743, 7) die barre, oder ſchran-
ke, 8) die bank; derowegen es heiſſet: die peinli-
che beſezte gerichts-bank, wie dann diſe benen-
nung annoch in Engelland uͤblich iſt, 9) der ring
in Baiern; derohalben haranguiren, gerichtlich-
reden bedeutet; 10) die ſchranne, oder ſchroe, 11) der
ſaal, 12) die tagalti, oder taghaltung, 13) das
recht, als kriges-recht, das ſtand-recht, 14) der
ſtab, des endes der ſtab bei den regimentern, und
ein ſtabs-officir ſo vil, als das regiments-gericht
und ein officir vom regiments-gerichte, bedeutet,
15) der ſtuhl, woher der gerichts-ſtuhl, der frei-
ſtuhl, die ſtuhl-genoſſen ꝛc. abſtammen, Joh.
Wilhelm Hofmann de modo iudicia priuata
exercendi apud veteres Germanos § II, 16) tafel,
17) bret vor de tafeln, vort bret moͤten, vor gerich-
te muͤſſen, Strodtmanns idioticon Osnabrugen-
ſe ſ. 240.
§ 6566
Die gerichte wurden in den aͤlteſten zeiten bei
fruͤher tages-zeit unter dem freien himmel, auf
freiem felde, von Weſtphal I ſ. 48, II ſ. 208, III
ſ. 2071,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1158>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.