Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

die bürgert. ger. in Teutschlande etc.
s. 2071, 2171, IIII s. 105, 1505, auf brücken, aufgehalten
worden sind?

den öffentlichen märkten, in strasen, von Westphal
II s. 519, IIII s. 105 s. 981, 1780, Dreyer de vsu
genuino iuris Anglo-Sax.
s. 140 fgg., in einer laub-
hütte, oder einem verzäuneten orte, darin tisch und
bänke gesezet wurden, von Westphal in der vorrede
zum IIIten bande s. 83, 84; unter einem baume;
derowegen eich-ding das gericht unter einer eiche
bedeutet. Merenteils hilte man es unter einer
linden. Daher in den meisten städten und dörfern
noch linden-bäume zu sehen sind. Es ward auch
wohl eine fane ausgestecket, welche wifar hise,
Gundling de seudis vexilli s. 18 fg., Hofmann
am a. o. § 3, Link de iudiciis reipubl. Norimb.
cap. II § 3, davon der gerichts-diner, welcher die
fane trug, den namen waibel empfinge. Die fane
war ein zeichen des feierlichen; wannenher z. e.
auch bei jar- und wochen-märkten eine fane ausge-
stecket, oder ausgehänget wird. Man hinge auch
wohl ein schild auf, oder bezeichnete den ort mit ei-
nem kreuze, von Westphal III, 2068-2070, Oehl-
richs
am a. o. s. 3, Beck de curiis prouinc. Sax.
cap. I § 20, ungeachtet weder ein richter, noch ein
schöf, noch eine partei mit wehre und waffen bei
gerichte erscheinen durfte, welches beim hof-gerichte
zu Jena annoch genau beobachtet wird, auch da-
her noch heute zu tage die studenten one tegen vor
den universitäts-gerichten erscheinen müssen. Capi-
tul. Caroli M. ad L. Baiuuar.
bei dem Lindenbrog
s. 443, Schwäbisches land-recht, cap. 248, Mein-
ders
de iudiciis centen. s. 95.

§ 6567

Jedoch der kaiser Carl der grose fürete schonwas k. Carl
der grose
desfalls ein-
gefüret hat?

ein schoppen- oder kammer-gericht, nach ausweise
des capitulars vom jare 809, ein, teils wann die

sonnen-
A a a a 4

die buͤrgert. ger. in Teutſchlande ꝛc.
ſ. 2071, 2171, IIII ſ. 105, 1505, auf bruͤcken, aufgehalten
worden ſind?

den oͤffentlichen maͤrkten, in ſtraſen, von Weſtphal
II ſ. 519, IIII ſ. 105 ſ. 981, 1780, Dreyer de vſu
genuino iuris Anglo-Sax.
ſ. 140 fgg., in einer laub-
huͤtte, oder einem verzaͤuneten orte, darin tiſch und
baͤnke geſezet wurden, von Weſtphal in der vorrede
zum IIIten bande ſ. 83, 84; unter einem baume;
derowegen eich-ding das gericht unter einer eiche
bedeutet. Merenteils hilte man es unter einer
linden. Daher in den meiſten ſtaͤdten und doͤrfern
noch linden-baͤume zu ſehen ſind. Es ward auch
wohl eine fane ausgeſtecket, welche wifar hiſe,
Gundling de ſeudis vexilli ſ. 18 fg., Hofmann
am a. o. § 3, Link de iudiciis reipubl. Norimb.
cap. II § 3, davon der gerichts-diner, welcher die
fane trug, den namen waibel empfinge. Die fane
war ein zeichen des feierlichen; wannenher z. e.
auch bei jar- und wochen-maͤrkten eine fane ausge-
ſtecket, oder ausgehaͤnget wird. Man hinge auch
wohl ein ſchild auf, oder bezeichnete den ort mit ei-
nem kreuze, von Weſtphal III, 2068-2070, Oehl-
richs
am a. o. ſ. 3, Beck de curiis prouinc. Sax.
cap. I § 20, ungeachtet weder ein richter, noch ein
ſchoͤf, noch eine partei mit wehre und waffen bei
gerichte erſcheinen durfte, welches beim hof-gerichte
zu Jena annoch genau beobachtet wird, auch da-
her noch heute zu tage die ſtudenten one tegen vor
den univerſitaͤts-gerichten erſcheinen muͤſſen. Capi-
tul. Caroli M. ad L. Baiuuar.
bei dem Lindenbrog
ſ. 443, Schwaͤbiſches land-recht, cap. 248, Mein-
ders
de iudiciis centen. ſ. 95.

§ 6567

Jedoch der kaiſer Carl der groſe fuͤrete ſchonwas k. Carl
der groſe
desfalls ein-
gefuͤret hat?

ein ſchoppen- oder kammer-gericht, nach ausweiſe
des capitulars vom jare 809, ein, teils wann die

ſonnen-
A a a a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1159" n="1111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die bu&#x0364;rgert. ger. in Teut&#x017F;chlande &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;. 2071, 2171, <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 105, 1505, auf bru&#x0364;cken, auf<note place="right"><hi rendition="#g">gehalten</hi><lb/>
worden &#x017F;ind?</note><lb/>
den o&#x0364;ffentlichen ma&#x0364;rkten, in &#x017F;tra&#x017F;en, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi><lb/><hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 519, <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 105 &#x017F;. 981, 1780, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de v&#x017F;u<lb/>
genuino iuris Anglo-Sax.</hi> &#x017F;. 140 fgg., in einer laub-<lb/>
hu&#x0364;tte, oder einem verza&#x0364;uneten orte, darin ti&#x017F;ch und<lb/>
ba&#x0364;nke ge&#x017F;ezet wurden, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> in der vorrede<lb/>
zum <hi rendition="#aq">III</hi>ten bande &#x017F;. 83, 84; unter einem baume;<lb/>
derowegen eich-ding das gericht unter einer eiche<lb/>
bedeutet. Merenteils hilte man es unter einer<lb/>
linden. Daher in den mei&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;dten und do&#x0364;rfern<lb/>
noch linden-ba&#x0364;ume zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Es ward auch<lb/>
wohl eine fane ausge&#x017F;tecket, welche wifar hi&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#fr">Gundling</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;eudis vexilli</hi> &#x017F;. 18 fg., <hi rendition="#fr">Hofmann</hi><lb/>
am a. o. § 3, <hi rendition="#fr">Link</hi> <hi rendition="#aq">de iudiciis reipubl. Norimb.</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">II</hi> § 3, davon der gerichts-diner, welcher die<lb/>
fane trug, den namen waibel empfinge. Die fane<lb/>
war ein zeichen des feierlichen; wannenher z. e.<lb/>
auch bei jar- und wochen-ma&#x0364;rkten eine fane ausge-<lb/>
&#x017F;tecket, oder ausgeha&#x0364;nget wird. Man hinge auch<lb/>
wohl ein &#x017F;child auf, oder bezeichnete den ort mit ei-<lb/>
nem kreuze, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#aq">III,</hi> 2068-2070, <hi rendition="#fr">Oehl-<lb/>
richs</hi> am a. o. &#x017F;. 3, <hi rendition="#fr">Beck</hi> <hi rendition="#aq">de curiis prouinc. Sax.</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 20, ungeachtet weder ein richter, noch ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;f, noch eine partei mit wehre und waffen bei<lb/>
gerichte er&#x017F;cheinen durfte, welches beim hof-gerichte<lb/>
zu Jena annoch genau beobachtet wird, auch da-<lb/>
her noch heute zu tage die &#x017F;tudenten one tegen vor<lb/>
den univer&#x017F;ita&#x0364;ts-gerichten er&#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Capi-<lb/>
tul. Caroli M. ad L. Baiuuar.</hi> bei dem <hi rendition="#fr">Lindenbrog</hi><lb/>
&#x017F;. 443, Schwa&#x0364;bi&#x017F;ches land-recht, cap. 248, <hi rendition="#fr">Mein-<lb/>
ders</hi> <hi rendition="#aq">de iudiciis centen.</hi> &#x017F;. 95.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6567</head><lb/>
            <p>Jedoch der kai&#x017F;er Carl der gro&#x017F;e fu&#x0364;rete &#x017F;chon<note place="right">was k. Carl<lb/>
der gro&#x017F;e<lb/>
desfalls ein-<lb/>
gefu&#x0364;ret hat?</note><lb/>
ein &#x017F;choppen- oder kammer-gericht, nach auswei&#x017F;e<lb/>
des capitulars vom jare 809, ein, teils wann die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;onnen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1111/1159] die buͤrgert. ger. in Teutſchlande ꝛc. ſ. 2071, 2171, IIII ſ. 105, 1505, auf bruͤcken, auf den oͤffentlichen maͤrkten, in ſtraſen, von Weſtphal II ſ. 519, IIII ſ. 105 ſ. 981, 1780, Dreyer de vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 140 fgg., in einer laub- huͤtte, oder einem verzaͤuneten orte, darin tiſch und baͤnke geſezet wurden, von Weſtphal in der vorrede zum IIIten bande ſ. 83, 84; unter einem baume; derowegen eich-ding das gericht unter einer eiche bedeutet. Merenteils hilte man es unter einer linden. Daher in den meiſten ſtaͤdten und doͤrfern noch linden-baͤume zu ſehen ſind. Es ward auch wohl eine fane ausgeſtecket, welche wifar hiſe, Gundling de ſeudis vexilli ſ. 18 fg., Hofmann am a. o. § 3, Link de iudiciis reipubl. Norimb. cap. II § 3, davon der gerichts-diner, welcher die fane trug, den namen waibel empfinge. Die fane war ein zeichen des feierlichen; wannenher z. e. auch bei jar- und wochen-maͤrkten eine fane ausge- ſtecket, oder ausgehaͤnget wird. Man hinge auch wohl ein ſchild auf, oder bezeichnete den ort mit ei- nem kreuze, von Weſtphal III, 2068-2070, Oehl- richs am a. o. ſ. 3, Beck de curiis prouinc. Sax. cap. I § 20, ungeachtet weder ein richter, noch ein ſchoͤf, noch eine partei mit wehre und waffen bei gerichte erſcheinen durfte, welches beim hof-gerichte zu Jena annoch genau beobachtet wird, auch da- her noch heute zu tage die ſtudenten one tegen vor den univerſitaͤts-gerichten erſcheinen muͤſſen. Capi- tul. Caroli M. ad L. Baiuuar. bei dem Lindenbrog ſ. 443, Schwaͤbiſches land-recht, cap. 248, Mein- ders de iudiciis centen. ſ. 95. gehalten worden ſind? § 6567 Jedoch der kaiſer Carl der groſe fuͤrete ſchon ein ſchoppen- oder kammer-gericht, nach ausweiſe des capitulars vom jare 809, ein, teils wann die ſonnen- was k. Carl der groſe desfalls ein- gefuͤret hat? A a a a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1159
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1159>, abgerufen am 22.11.2024.