Lerchens Reichs-ritterlichen adels herkommen s. 1-73 fg., Riccius vom landsässigen adel, cap. 35-39 s. 208 fgg. Zu Grünberg, Frankenberg in Hessen, Salza und Stasfurt im Magdebur- gischen etc. waren ehedem ebenfalls adeliche schöffen, und dise musten von gutem adel seyn, Cramer am a. o., Kopps historische nachricht von den herren zu Jtter, s. 78. Jn den gerichten waren sie unbe- wafnet. Jn Sachsen hatten sie ire besondere tracht in der kleidung, Joh. George Cramerde iuri- bus ac praerogatiuis nobilitatis auitae s. 450, Joh. Dav. Köhler in der ehren-rettung Johann Gut- tenbergs s. 12, Estorde iurisd. curiar. clientel., Orth im anhange zum Xten teile der anmerkun- gen über die Frankfurter stadt-reformation s. 797 s. 925, s. 930 fg., daß aber die bauern über bau- ern das recht gesprochen hätten, ist nicht an dem, es ergibet die urkunde beim herrn von Wilke im Ticemanne num. LVII dises nicht, wie der herr G. R. Struben am a. o. s. 113 dafür hält, Ric- cius vom landsässigen adel s. 17, s. 28, 208 fg.
§ 6579
der schöffen benennung,
Es wurden auch die schöffen die weisen, die wissenden, genennet, wie solches sich noch aus den titeln, welche den stadt-rähten gegeben werden, ergibet, z. e. der raht in Bremen heisset daher: die Witheit, Manzels progr. de deciso Magdebur- gensium veterum scabinorum;wer die wizigsten sind und heissen, 1752, Rostock, von Wicht in den anmerkungen über das Ostfrisische landrecht s. 287 fg.
§ 6580
was der schöf- fe bedeutet?
Es ist aber ein schöffe, schöppe (scabinus) eine person, welche vom richter zur besezung der gerichts-
bank
LXXXIIII haubtſtuͤck
Lerchens Reichs-ritterlichen adels herkommen ſ. 1-73 fg., Riccius vom landſaͤſſigen adel, cap. 35-39 ſ. 208 fgg. Zu Gruͤnberg, Frankenberg in Heſſen, Salza und Stasfurt im Magdebur- giſchen ꝛc. waren ehedem ebenfalls adeliche ſchoͤffen, und diſe muſten von gutem adel ſeyn, Cramer am a. o., Kopps hiſtoriſche nachricht von den herren zu Jtter, ſ. 78. Jn den gerichten waren ſie unbe- wafnet. Jn Sachſen hatten ſie ire beſondere tracht in der kleidung, Joh. George Cramerde iuri- bus ac praerogatiuis nobilitatis auitae ſ. 450, Joh. Dav. Koͤhler in der ehren-rettung Johann Gut- tenbergs ſ. 12, Eſtorde iurisd. curiar. clientel., Orth im anhange zum Xten teile der anmerkun- gen uͤber die Frankfurter ſtadt-reformation ſ. 797 ſ. 925, ſ. 930 fg., daß aber die bauern uͤber bau- ern das recht geſprochen haͤtten, iſt nicht an dem, es ergibet die urkunde beim herrn von Wilke im Ticemanne num. LVII diſes nicht, wie der herr G. R. Struben am a. o. ſ. 113 dafuͤr haͤlt, Ric- cius vom landſaͤſſigen adel ſ. 17, ſ. 28, 208 fg.
§ 6579
der ſchoͤffen benennung,
Es wurden auch die ſchoͤffen die weiſen, die wiſſenden, genennet, wie ſolches ſich noch aus den titeln, welche den ſtadt-raͤhten gegeben werden, ergibet, z. e. der raht in Bremen heiſſet daher: die Witheit, Manzels progr. de deciſo Magdebur- genſium veterum ſcabinorum;wer die wizigſten ſind und heiſſen, 1752, Roſtock, von Wicht in den anmerkungen uͤber das Oſtfriſiſche landrecht ſ. 287 fg.
§ 6580
was der ſchoͤf- fe bedeutet?
Es iſt aber ein ſchoͤffe, ſchoͤppe (ſcabinus) eine perſon, welche vom richter zur beſezung der gerichts-
bank
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1166"n="1118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXXIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Lerchens</hi> Reichs-ritterlichen adels herkommen<lb/>ſ. 1-73 fg., <hirendition="#fr">Riccius</hi> vom landſaͤſſigen adel, cap.<lb/>
35-39 ſ. 208 fgg. Zu Gruͤnberg, Frankenberg<lb/>
in Heſſen, Salza und Stasfurt im Magdebur-<lb/>
giſchen ꝛc. waren ehedem ebenfalls adeliche ſchoͤffen,<lb/>
und diſe muſten von gutem adel ſeyn, <hirendition="#fr">Cramer</hi> am<lb/>
a. o., <hirendition="#fr">Kopps</hi> hiſtoriſche nachricht von den herren<lb/>
zu Jtter, ſ. 78. Jn den gerichten waren ſie unbe-<lb/>
wafnet. Jn Sachſen hatten ſie ire beſondere tracht<lb/>
in der kleidung, <hirendition="#fr">Joh. George Cramer</hi><hirendition="#aq">de iuri-<lb/>
bus ac praerogatiuis nobilitatis auitae</hi>ſ. 450, <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Dav. Koͤhler</hi> in der ehren-rettung Johann Gut-<lb/>
tenbergs ſ. 12, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de iurisd. curiar. clientel.,</hi><lb/><hirendition="#fr">Orth</hi> im anhange zum <hirendition="#aq">X</hi>ten teile der anmerkun-<lb/>
gen uͤber die Frankfurter ſtadt-reformation ſ. 797<lb/>ſ. 925, ſ. 930 fg., daß aber die bauern uͤber bau-<lb/>
ern das recht geſprochen haͤtten, iſt nicht an dem,<lb/>
es ergibet die urkunde beim herrn <hirendition="#fr">von Wilke</hi> im<lb/>
Ticemanne num. <hirendition="#aq">LVII</hi> diſes nicht, wie der herr<lb/>
G. R. <hirendition="#fr">Struben</hi> am a. o. ſ. 113 dafuͤr haͤlt, <hirendition="#fr">Ric-<lb/>
cius</hi> vom landſaͤſſigen adel ſ. 17, ſ. 28, 208 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6579</head><lb/><noteplace="left">der ſchoͤffen<lb/>
benennung,</note><p>Es wurden auch die ſchoͤffen die weiſen, die<lb/>
wiſſenden, genennet, wie ſolches ſich noch aus den<lb/>
titeln, welche den ſtadt-raͤhten gegeben werden,<lb/>
ergibet, z. e. der raht in Bremen heiſſet daher: die<lb/>
Witheit, <hirendition="#fr">Manzels</hi> progr. <hirendition="#aq">de deciſo Magdebur-<lb/>
genſium veterum ſcabinorum;</hi><hirendition="#fr">wer die wizigſten<lb/>ſind und heiſſen,</hi> 1752, Roſtock, <hirendition="#fr">von Wicht</hi> in<lb/>
den anmerkungen uͤber das Oſtfriſiſche landrecht<lb/>ſ. 287 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6580</head><lb/><noteplace="left">was der ſchoͤf-<lb/>
fe bedeutet?</note><p>Es iſt aber ein ſchoͤffe, ſchoͤppe (ſcabinus) eine<lb/>
perſon, welche vom richter zur beſezung der gerichts-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bank</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1118/1166]
LXXXIIII haubtſtuͤck
Lerchens Reichs-ritterlichen adels herkommen
ſ. 1-73 fg., Riccius vom landſaͤſſigen adel, cap.
35-39 ſ. 208 fgg. Zu Gruͤnberg, Frankenberg
in Heſſen, Salza und Stasfurt im Magdebur-
giſchen ꝛc. waren ehedem ebenfalls adeliche ſchoͤffen,
und diſe muſten von gutem adel ſeyn, Cramer am
a. o., Kopps hiſtoriſche nachricht von den herren
zu Jtter, ſ. 78. Jn den gerichten waren ſie unbe-
wafnet. Jn Sachſen hatten ſie ire beſondere tracht
in der kleidung, Joh. George Cramer de iuri-
bus ac praerogatiuis nobilitatis auitae ſ. 450, Joh.
Dav. Koͤhler in der ehren-rettung Johann Gut-
tenbergs ſ. 12, Eſtor de iurisd. curiar. clientel.,
Orth im anhange zum Xten teile der anmerkun-
gen uͤber die Frankfurter ſtadt-reformation ſ. 797
ſ. 925, ſ. 930 fg., daß aber die bauern uͤber bau-
ern das recht geſprochen haͤtten, iſt nicht an dem,
es ergibet die urkunde beim herrn von Wilke im
Ticemanne num. LVII diſes nicht, wie der herr
G. R. Struben am a. o. ſ. 113 dafuͤr haͤlt, Ric-
cius vom landſaͤſſigen adel ſ. 17, ſ. 28, 208 fg.
§ 6579
Es wurden auch die ſchoͤffen die weiſen, die
wiſſenden, genennet, wie ſolches ſich noch aus den
titeln, welche den ſtadt-raͤhten gegeben werden,
ergibet, z. e. der raht in Bremen heiſſet daher: die
Witheit, Manzels progr. de deciſo Magdebur-
genſium veterum ſcabinorum; wer die wizigſten
ſind und heiſſen, 1752, Roſtock, von Wicht in
den anmerkungen uͤber das Oſtfriſiſche landrecht
ſ. 287 fg.
§ 6580
Es iſt aber ein ſchoͤffe, ſchoͤppe (ſcabinus) eine
perſon, welche vom richter zur beſezung der gerichts-
bank
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1166>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.