papst, als auch die Teutschen bischöffe mit der ein- fürung geistlicher zehnten in verschidenen Teutschen landen auszulangen nicht, oder schwerlich vermocht haben, nach ausweise des Georgen Christians Joannis t. I rerum Moguntiacar. s. 543, Joh. Heinrichs von Falkenstein in der Erfurtischen histori s. 52, Christian Franzens Paulini s. 17, annalium Isenacensium; zu geschweigen, wie das Hersfeldische grose gericht Nider-Aula noch von keinem zehnten weis; hingegen die geistlichkeit an andern orten nicht nur den grosen, sondern auch den kleinen, oder tresenei-zehnten, aus dem spruche Matthäi XXIII, 23 foderten; gestalt sie den unter- tanen vorbildeten, was maßen sie nachfolger der prister und leviten des alten testamentes wären; mithin ihnen auch die zehnten, wie im alten testa- mente, gebüreten; gleichwohl der abergläubige laie seinen hals dem pristerlichen joche darstrecken und gehorchen muste; dahingegen es mit den welt- lichen zehnten eine ganz andere beschaffenheit hat- te; sintemal der hohe und nidere adel seinen bau- ern gewisse äcker eingab, und sich davon eine an- zal garben ausbehilte, welche eigentlich ein gewis- ser zins, eine pacht, oder medum war, van Espen P. II, tit. 33, cap. 4 § 1 fgg., den man hernach den namen eines zehntens wegen der garben-abgabe unschicklich zulegete, Just Henning Böhmer T. I consultat. IIII n. 47; derowegen dasjenige, was in den geistlichen rechten von den pfarr-zehn- ten verordnet ist, auf die laien-zehnten sich nicht räumet, sondern dise, als eine pacht, oder ein zins zu beurteilen sind, auch von weiter nichts abgege- ben werden, als was die gewonheit mit sich brin- get; damit indeß der unterschid zwischen den zehn- ten der geistlichen und weltlichen desto besser in die
augen
B b b b 4
Erſter nachtrag.
papſt, als auch die Teutſchen biſchoͤffe mit der ein- fuͤrung geiſtlicher zehnten in verſchidenen Teutſchen landen auszulangen nicht, oder ſchwerlich vermocht haben, nach ausweiſe des Georgen Chriſtians Joannis t. I rerum Moguntiacar. ſ. 543, Joh. Heinrichs von Falkenſtein in der Erfurtiſchen hiſtori ſ. 52, Chriſtian Franzens Paulini ſ. 17, annalium Iſenacenſium; zu geſchweigen, wie das Hersfeldiſche groſe gericht Nider-Aula noch von keinem zehnten weis; hingegen die geiſtlichkeit an andern orten nicht nur den groſen, ſondern auch den kleinen, oder treſenei-zehnten, aus dem ſpruche Matthaͤi XXIII, 23 foderten; geſtalt ſie den unter- tanen vorbildeten, was maßen ſie nachfolger der priſter und leviten des alten teſtamentes waͤren; mithin ihnen auch die zehnten, wie im alten teſta- mente, gebuͤreten; gleichwohl der aberglaͤubige laie ſeinen hals dem priſterlichen joche darſtrecken und gehorchen muſte; dahingegen es mit den welt- lichen zehnten eine ganz andere beſchaffenheit hat- te; ſintemal der hohe und nidere adel ſeinen bau- ern gewiſſe aͤcker eingab, und ſich davon eine an- zal garben ausbehilte, welche eigentlich ein gewiſ- ſer zins, eine pacht, oder medum war, van Eſpen P. II, tit. 33, cap. 4 § 1 fgg., den man hernach den namen eines zehntens wegen der garben-abgabe unſchicklich zulegete, Juſt Henning Boͤhmer T. I conſultat. IIII n. 47; derowegen dasjenige, was in den geiſtlichen rechten von den pfarr-zehn- ten verordnet iſt, auf die laien-zehnten ſich nicht raͤumet, ſondern diſe, als eine pacht, oder ein zins zu beurteilen ſind, auch von weiter nichts abgege- ben werden, als was die gewonheit mit ſich brin- get; damit indeß der unterſchid zwiſchen den zehn- ten der geiſtlichen und weltlichen deſto beſſer in die
augen
B b b b 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1175"n="1127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter nachtrag.</hi></fw><lb/>
papſt, als auch die Teutſchen biſchoͤffe mit der ein-<lb/>
fuͤrung geiſtlicher zehnten in verſchidenen Teutſchen<lb/>
landen auszulangen nicht, oder ſchwerlich vermocht<lb/>
haben, nach ausweiſe des <hirendition="#fr">Georgen Chriſtians<lb/>
Joannis</hi> t. <hirendition="#aq">I rerum Moguntiacar.</hi>ſ. 543, <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Heinrichs</hi> von <hirendition="#fr">Falkenſtein</hi> in der Erfurtiſchen<lb/>
hiſtori ſ. 52, <hirendition="#fr">Chriſtian Franzens Paulini</hi>ſ. 17,<lb/><hirendition="#aq">annalium Iſenacenſium;</hi> zu geſchweigen, wie das<lb/>
Hersfeldiſche groſe gericht Nider-Aula noch von<lb/>
keinem zehnten weis; hingegen die geiſtlichkeit an<lb/>
andern orten nicht nur den groſen, ſondern auch den<lb/>
kleinen, oder treſenei-zehnten, aus dem ſpruche<lb/>
Matthaͤi <hirendition="#aq">XXIII,</hi> 23 foderten; geſtalt ſie den unter-<lb/>
tanen vorbildeten, was maßen ſie nachfolger der<lb/>
priſter und leviten des alten teſtamentes waͤren;<lb/>
mithin ihnen auch die zehnten, wie im alten teſta-<lb/>
mente, gebuͤreten; gleichwohl der aberglaͤubige<lb/>
laie ſeinen hals dem priſterlichen joche darſtrecken<lb/>
und gehorchen muſte; dahingegen es mit den welt-<lb/>
lichen zehnten eine ganz andere beſchaffenheit hat-<lb/>
te; ſintemal der hohe und nidere adel ſeinen bau-<lb/>
ern gewiſſe aͤcker eingab, und ſich davon eine an-<lb/>
zal garben ausbehilte, welche eigentlich ein gewiſ-<lb/>ſer zins, eine pacht, oder medum war, <hirendition="#fr">van Eſpen</hi><lb/><hirendition="#aq">P. II,</hi> tit. 33, cap. 4 § 1 fgg., den man hernach den<lb/>
namen eines zehntens wegen der garben-abgabe<lb/>
unſchicklich zulegete, <hirendition="#fr">Juſt Henning Boͤhmer</hi><lb/><hirendition="#aq">T. I conſultat. IIII</hi> n. 47; derowegen dasjenige,<lb/>
was in den geiſtlichen rechten von den pfarr-zehn-<lb/>
ten verordnet iſt, auf die laien-zehnten ſich nicht<lb/>
raͤumet, ſondern diſe, als eine pacht, oder ein zins<lb/>
zu beurteilen ſind, auch von weiter nichts abgege-<lb/>
ben werden, als was die gewonheit mit ſich brin-<lb/>
get; damit indeß der unterſchid zwiſchen den zehn-<lb/>
ten der geiſtlichen und weltlichen deſto beſſer in die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">augen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1127/1175]
Erſter nachtrag.
papſt, als auch die Teutſchen biſchoͤffe mit der ein-
fuͤrung geiſtlicher zehnten in verſchidenen Teutſchen
landen auszulangen nicht, oder ſchwerlich vermocht
haben, nach ausweiſe des Georgen Chriſtians
Joannis t. I rerum Moguntiacar. ſ. 543, Joh.
Heinrichs von Falkenſtein in der Erfurtiſchen
hiſtori ſ. 52, Chriſtian Franzens Paulini ſ. 17,
annalium Iſenacenſium; zu geſchweigen, wie das
Hersfeldiſche groſe gericht Nider-Aula noch von
keinem zehnten weis; hingegen die geiſtlichkeit an
andern orten nicht nur den groſen, ſondern auch den
kleinen, oder treſenei-zehnten, aus dem ſpruche
Matthaͤi XXIII, 23 foderten; geſtalt ſie den unter-
tanen vorbildeten, was maßen ſie nachfolger der
priſter und leviten des alten teſtamentes waͤren;
mithin ihnen auch die zehnten, wie im alten teſta-
mente, gebuͤreten; gleichwohl der aberglaͤubige
laie ſeinen hals dem priſterlichen joche darſtrecken
und gehorchen muſte; dahingegen es mit den welt-
lichen zehnten eine ganz andere beſchaffenheit hat-
te; ſintemal der hohe und nidere adel ſeinen bau-
ern gewiſſe aͤcker eingab, und ſich davon eine an-
zal garben ausbehilte, welche eigentlich ein gewiſ-
ſer zins, eine pacht, oder medum war, van Eſpen
P. II, tit. 33, cap. 4 § 1 fgg., den man hernach den
namen eines zehntens wegen der garben-abgabe
unſchicklich zulegete, Juſt Henning Boͤhmer
T. I conſultat. IIII n. 47; derowegen dasjenige,
was in den geiſtlichen rechten von den pfarr-zehn-
ten verordnet iſt, auf die laien-zehnten ſich nicht
raͤumet, ſondern diſe, als eine pacht, oder ein zins
zu beurteilen ſind, auch von weiter nichts abgege-
ben werden, als was die gewonheit mit ſich brin-
get; damit indeß der unterſchid zwiſchen den zehn-
ten der geiſtlichen und weltlichen deſto beſſer in die
augen
B b b b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1175>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.