augen leuchtete, sie ire zehnten: decimas nenne- ten, hergegen den laien-zehnten mit dem namen: decimatio belegeten, laut urkunde beim Hansel- mann von der alten Hohenlohischen landes-hoheit, s. 201, und besage W. A. Schöpfsde decimis, Tübingen 1755 s. 16 § 10; nicht zu gedenken, daß fürtrefliche forscher der altertümer, als Beza, Pis- cator, Casaubonus, Drusius, Lightfoot, Cornel, Adami, u. a. zu behaubten gesuchet haben, daß Gott, der Herr, die abgaben von den garten-ge- wächsen, und was wir den kleinen zehnten nennen, nicht geboten hätte, sondern durch die schriftgelehr- ten den leuten aufgebürdet worden sey; wodurch die verschidenen benennungen der zehnten hergekom- men sind, als äcker- und frucht-zehnte, persönliche, vermischte, bohnen, hülsen-früchten, mandeln, nüs- sen, oliven, maulbeeren, zucker, fischen, von rindern, kälbern, schaafen, zigen, schweinen, lämmern, gän- sen, hünern, wolle, milch, butter, käse, von den bi- nen, und deren schwarmen, wachse, honig, Sa- muel Stryk über Brunnemannsius ecclesiast. lib. II cap. 6, § 13 s. 405; fürnämlich der Aug. Barbosa im iure eccles. lib. III, cap. 26 § 1 s. 369; ferner der grose zehnte vom getraide, wei- ne, öle; weiter der kleine zehnte, von gärten, bäu- men, kraute, rüben, flachse, u. d. g. welchen die Nider-Sachsen den schmal-zehnten, und die Ni- der-Hessen, den tresenei-zehnten nennen; über diß der haus-zehnte, z. e. die rauch-hüner, nicht weni- ger der kuh-zehnte, da von ieder kuhe ein käs, und der schweine-zehnte, von ieder brut ein färkel; über dem ein schmal-saat-zehnte, als von ieder schmalen sate, dergleichen die rüben, das kraut etc. sind, der zehnte erfolget; imgleichen der zehnte entweder an trockenen früchten, oder körnern fället, und der sack-
zehnte
Erſter nachtrag.
augen leuchtete, ſie ire zehnten: decimas nenne- ten, hergegen den laien-zehnten mit dem namen: decimatio belegeten, laut urkunde beim Hanſel- mann von der alten Hohenlohiſchen landes-hoheit, ſ. 201, und beſage W. A. Schoͤpfsde decimis, Tuͤbingen 1755 ſ. 16 § 10; nicht zu gedenken, daß fuͤrtrefliche forſcher der altertuͤmer, als Beza, Pis- cator, Caſaubonus, Druſius, Lightfoot, Cornel, Adami, u. a. zu behaubten geſuchet haben, daß Gott, der Herr, die abgaben von den garten-ge- waͤchſen, und was wir den kleinen zehnten nennen, nicht geboten haͤtte, ſondern durch die ſchriftgelehr- ten den leuten aufgebuͤrdet worden ſey; wodurch die verſchidenen benennungen der zehnten hergekom- men ſind, als aͤcker- und frucht-zehnte, perſoͤnliche, vermiſchte, bohnen, huͤlſen-fruͤchten, mandeln, nuͤſ- ſen, oliven, maulbeeren, zucker, fiſchen, von rindern, kaͤlbern, ſchaafen, zigen, ſchweinen, laͤmmern, gaͤn- ſen, huͤnern, wolle, milch, butter, kaͤſe, von den bi- nen, und deren ſchwarmen, wachſe, honig, Sa- muel Stryk uͤber Brunnemannsius eccleſiaſt. lib. II cap. 6, § 13 ſ. 405; fuͤrnaͤmlich der Aug. Barboſa im iure eccleſ. lib. III, cap. 26 § 1 ſ. 369; ferner der groſe zehnte vom getraide, wei- ne, oͤle; weiter der kleine zehnte, von gaͤrten, baͤu- men, kraute, ruͤben, flachſe, u. d. g. welchen die Nider-Sachſen den ſchmal-zehnten, und die Ni- der-Heſſen, den treſenei-zehnten nennen; uͤber diß der haus-zehnte, z. e. die rauch-huͤner, nicht weni- ger der kuh-zehnte, da von ieder kuhe ein kaͤs, und der ſchweine-zehnte, von ieder brut ein faͤrkel; uͤber dem ein ſchmal-ſaat-zehnte, als von ieder ſchmalen ſate, dergleichen die ruͤben, das kraut ꝛc. ſind, der zehnte erfolget; imgleichen der zehnte entweder an trockenen fruͤchten, oder koͤrnern faͤllet, und der ſack-
zehnte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1176"n="1128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter nachtrag.</hi></fw><lb/>
augen leuchtete, ſie ire zehnten: <hirendition="#fr">decimas</hi> nenne-<lb/>
ten, hergegen den laien-zehnten mit dem namen:<lb/><hirendition="#fr">decimatio</hi> belegeten, laut urkunde beim <hirendition="#fr">Hanſel-<lb/>
mann</hi> von der alten Hohenlohiſchen landes-hoheit,<lb/>ſ. 201, und beſage <hirendition="#fr">W. A. Schoͤpfs</hi><hirendition="#aq">de decimis,</hi><lb/>
Tuͤbingen 1755 ſ. 16 § 10; nicht zu gedenken, daß<lb/>
fuͤrtrefliche forſcher der altertuͤmer, als Beza, Pis-<lb/>
cator, Caſaubonus, Druſius, Lightfoot, Cornel,<lb/>
Adami, u. a. zu behaubten geſuchet haben, daß<lb/>
Gott, der Herr, die abgaben von den garten-ge-<lb/>
waͤchſen, und was wir den kleinen zehnten nennen,<lb/>
nicht geboten haͤtte, ſondern durch die ſchriftgelehr-<lb/>
ten den leuten aufgebuͤrdet worden ſey; wodurch<lb/>
die verſchidenen benennungen der zehnten hergekom-<lb/>
men ſind, als aͤcker- und frucht-zehnte, perſoͤnliche,<lb/>
vermiſchte, bohnen, huͤlſen-fruͤchten, mandeln, nuͤſ-<lb/>ſen, oliven, maulbeeren, zucker, fiſchen, von rindern,<lb/>
kaͤlbern, ſchaafen, zigen, ſchweinen, laͤmmern, gaͤn-<lb/>ſen, huͤnern, wolle, milch, butter, kaͤſe, von den bi-<lb/>
nen, und deren ſchwarmen, wachſe, honig, <hirendition="#fr">Sa-<lb/>
muel Stryk</hi> uͤber <hirendition="#fr">Brunnemanns</hi><hirendition="#aq">ius eccleſiaſt.<lb/>
lib. II</hi> cap. 6, § 13 ſ. 405; fuͤrnaͤmlich der <hirendition="#fr">Aug.<lb/>
Barboſa</hi> im <hirendition="#aq">iure eccleſ. lib. III,</hi> cap. 26 § 1<lb/>ſ. 369; ferner der groſe zehnte vom getraide, wei-<lb/>
ne, oͤle; weiter der kleine zehnte, von gaͤrten, baͤu-<lb/>
men, kraute, ruͤben, flachſe, u. d. g. welchen die<lb/>
Nider-Sachſen den ſchmal-zehnten, und die Ni-<lb/>
der-Heſſen, den treſenei-zehnten nennen; uͤber diß<lb/>
der haus-zehnte, z. e. die rauch-huͤner, nicht weni-<lb/>
ger der kuh-zehnte, da von ieder kuhe ein kaͤs, und<lb/>
der ſchweine-zehnte, von ieder brut ein faͤrkel; uͤber<lb/>
dem ein ſchmal-ſaat-zehnte, als von ieder ſchmalen<lb/>ſate, dergleichen die ruͤben, das kraut ꝛc. ſind, der<lb/>
zehnte erfolget; imgleichen der zehnte entweder an<lb/>
trockenen fruͤchten, oder koͤrnern faͤllet, und der ſack-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zehnte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1128/1176]
Erſter nachtrag.
augen leuchtete, ſie ire zehnten: decimas nenne-
ten, hergegen den laien-zehnten mit dem namen:
decimatio belegeten, laut urkunde beim Hanſel-
mann von der alten Hohenlohiſchen landes-hoheit,
ſ. 201, und beſage W. A. Schoͤpfs de decimis,
Tuͤbingen 1755 ſ. 16 § 10; nicht zu gedenken, daß
fuͤrtrefliche forſcher der altertuͤmer, als Beza, Pis-
cator, Caſaubonus, Druſius, Lightfoot, Cornel,
Adami, u. a. zu behaubten geſuchet haben, daß
Gott, der Herr, die abgaben von den garten-ge-
waͤchſen, und was wir den kleinen zehnten nennen,
nicht geboten haͤtte, ſondern durch die ſchriftgelehr-
ten den leuten aufgebuͤrdet worden ſey; wodurch
die verſchidenen benennungen der zehnten hergekom-
men ſind, als aͤcker- und frucht-zehnte, perſoͤnliche,
vermiſchte, bohnen, huͤlſen-fruͤchten, mandeln, nuͤſ-
ſen, oliven, maulbeeren, zucker, fiſchen, von rindern,
kaͤlbern, ſchaafen, zigen, ſchweinen, laͤmmern, gaͤn-
ſen, huͤnern, wolle, milch, butter, kaͤſe, von den bi-
nen, und deren ſchwarmen, wachſe, honig, Sa-
muel Stryk uͤber Brunnemanns ius eccleſiaſt.
lib. II cap. 6, § 13 ſ. 405; fuͤrnaͤmlich der Aug.
Barboſa im iure eccleſ. lib. III, cap. 26 § 1
ſ. 369; ferner der groſe zehnte vom getraide, wei-
ne, oͤle; weiter der kleine zehnte, von gaͤrten, baͤu-
men, kraute, ruͤben, flachſe, u. d. g. welchen die
Nider-Sachſen den ſchmal-zehnten, und die Ni-
der-Heſſen, den treſenei-zehnten nennen; uͤber diß
der haus-zehnte, z. e. die rauch-huͤner, nicht weni-
ger der kuh-zehnte, da von ieder kuhe ein kaͤs, und
der ſchweine-zehnte, von ieder brut ein faͤrkel; uͤber
dem ein ſchmal-ſaat-zehnte, als von ieder ſchmalen
ſate, dergleichen die ruͤben, das kraut ꝛc. ſind, der
zehnte erfolget; imgleichen der zehnte entweder an
trockenen fruͤchten, oder koͤrnern faͤllet, und der ſack-
zehnte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1176>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.