Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXX haubtstück
§ 3049
Sachsen-
Meiningi-
schen, Augs-
burgischen,
Ulmischen,

Besage der Meiningischen gerichts- und proceß-
ordnung tit. 28 §. 22 s. 227 erlanget der überleben-
de ehegatt die hälfte der errungenschaft. Zu Augs-
burg, Ulm, (§ 734) erbet ebenderselbe den one
kinder verstorbenen ehegenossen, Repertorium iuris
priuati II
s. 2326 fg. § 7, a. b, s. 1332 § 14.

§ 3050
Sächsischen,

Jn Sachsen erhält der ehemann nach ableben
seines eheweibes, die beweglichen sachen, hingegen
die witbe, wenn drei, oder keine kinder vorhanden
sind, nach beschehener einwerfung, den virten teil;
wenn aber mehr als drei kinder am leben sind, be-
kömmt sie kindesteil, Richter de successione ab in-
testato sect. 4 membr.
2 num. 57. Jn Kur-Sachsen
erlanget sie in disem falle den virten teil von des ehe-
mannes nachlasse an eigenen gütern. Die adeli-
chen witben bekommen ausserdem das wittum, die
morgengabe, gerate, und das mußteil, Gottfrid
Leonhart Jöchers
disp. de successione coniu-
gum Lipsiensium,
Leipzig 1731, Christian Ha-
naccs
disp. de pacto coniugum improlium succes-
sorio secundum statutum Zittauiense,
Wittenberg
1754. Von Gotha, Frankenhausen, den Schwarz-
burgischen landen, sihe oben § 841.

§ 3051
Hennebergi-
schen,

Jm Hennebergischen können sowohl adeliche, als
andre eheweiber eine morgengabe erhalten, Hen-
nebergische Landesordn. im IIIten buche tit. 2 cap. 5
s. 134. Wenn der überblibene ehegatt zur an-
dern ehe schreitet, und kinder vorhanden sind, muß
selbiger alle güter mit ihnen abteilen, die kinder
erhalten 2/3 und der ehegenoß 1/3 , wodurch die kin-
der völlig abgeteilet werden. Wenn aber der hin-

terbli-
LXXX haubtſtuͤck
§ 3049
Sachſen-
Meiningi-
ſchen, Augs-
burgiſchen,
Ulmiſchen,

Beſage der Meiningiſchen gerichts- und proceß-
ordnung tit. 28 §. 22 ſ. 227 erlanget der uͤberleben-
de ehegatt die haͤlfte der errungenſchaft. Zu Augs-
burg, Ulm, (§ 734) erbet ebenderſelbe den one
kinder verſtorbenen ehegenoſſen, Repertorium iuris
priuati II
ſ. 2326 fg. § 7, a. b, ſ. 1332 § 14.

§ 3050
Saͤchſiſchen,

Jn Sachſen erhaͤlt der ehemann nach ableben
ſeines eheweibes, die beweglichen ſachen, hingegen
die witbe, wenn drei, oder keine kinder vorhanden
ſind, nach beſchehener einwerfung, den virten teil;
wenn aber mehr als drei kinder am leben ſind, be-
koͤmmt ſie kindesteil, Richter de ſucceſſione ab in-
teſtato ſect. 4 membr.
2 num. 57. Jn Kur-Sachſen
erlanget ſie in diſem falle den virten teil von des ehe-
mannes nachlaſſe an eigenen guͤtern. Die adeli-
chen witben bekommen auſſerdem das wittum, die
morgengabe, gerate, und das mußteil, Gottfrid
Leonhart Joͤchers
diſp. de ſucceſſione coniu-
gum Lipſienſium,
Leipzig 1731, Chriſtian Ha-
naccs
diſp. de pacto coniugum improlium ſucceſ-
ſorio ſecundum ſtatutum Zittauienſe,
Wittenberg
1754. Von Gotha, Frankenhauſen, den Schwarz-
burgiſchen landen, ſihe oben § 841.

§ 3051
Hennebergi-
ſchen,

Jm Hennebergiſchen koͤnnen ſowohl adeliche, als
andre eheweiber eine morgengabe erhalten, Hen-
nebergiſche Landesordn. im IIIten buche tit. 2 cap. 5
ſ. 134. Wenn der uͤberblibene ehegatt zur an-
dern ehe ſchreitet, und kinder vorhanden ſind, muß
ſelbiger alle guͤter mit ihnen abteilen, die kinder
erhalten ⅔ und der ehegenoß ⅓, wodurch die kin-
der voͤllig abgeteilet werden. Wenn aber der hin-

terbli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0134" n="82"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3049</head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#g">Sach&#x017F;en-</hi><lb/>
Meiningi-<lb/>
&#x017F;chen, Augs-<lb/>
burgi&#x017F;chen,<lb/>
Ulmi&#x017F;chen,</note>
            <p>Be&#x017F;age der Meiningi&#x017F;chen gerichts- und proceß-<lb/>
ordnung tit. 28 §. 22 &#x017F;. 227 erlanget der u&#x0364;berleben-<lb/>
de ehegatt die ha&#x0364;lfte der errungen&#x017F;chaft. Zu Augs-<lb/>
burg, Ulm, (§ 734) erbet ebender&#x017F;elbe den one<lb/>
kinder ver&#x017F;torbenen ehegeno&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Repertorium iuris<lb/>
priuati II</hi> &#x017F;. 2326 fg. § 7, a. b, &#x017F;. 1332 § 14.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3050</head><lb/>
            <note place="left">Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen,</note>
            <p>Jn Sach&#x017F;en erha&#x0364;lt der ehemann nach ableben<lb/>
&#x017F;eines eheweibes, die beweglichen &#x017F;achen, hingegen<lb/>
die witbe, wenn drei, oder keine kinder vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, nach be&#x017F;chehener einwerfung, den virten teil;<lb/>
wenn aber mehr als drei kinder am leben &#x017F;ind, be-<lb/>
ko&#x0364;mmt &#x017F;ie kindesteil, <hi rendition="#fr">Richter</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione ab in-<lb/>
te&#x017F;tato &#x017F;ect. 4 membr.</hi> 2 num. 57. Jn Kur-Sach&#x017F;en<lb/>
erlanget &#x017F;ie in di&#x017F;em falle den virten teil von des ehe-<lb/>
mannes nachla&#x017F;&#x017F;e an eigenen gu&#x0364;tern. Die adeli-<lb/>
chen witben bekommen au&#x017F;&#x017F;erdem das wittum, die<lb/>
morgengabe, gerate, und das mußteil, <hi rendition="#fr">Gottfrid<lb/>
Leonhart Jo&#x0364;chers</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione coniu-<lb/>
gum Lip&#x017F;ien&#x017F;ium,</hi> Leipzig 1731, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ha-<lb/>
naccs</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de pacto coniugum improlium &#x017F;ucce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;orio &#x017F;ecundum &#x017F;tatutum Zittauien&#x017F;e,</hi> Wittenberg<lb/>
1754. Von Gotha, Frankenhau&#x017F;en, den Schwarz-<lb/>
burgi&#x017F;chen landen, &#x017F;ihe oben § 841.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3051</head><lb/>
            <note place="left">Hennebergi-<lb/>
&#x017F;chen,</note>
            <p>Jm Hennebergi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen &#x017F;owohl adeliche, als<lb/>
andre eheweiber eine morgengabe erhalten, Hen-<lb/>
nebergi&#x017F;che Landesordn. im <hi rendition="#aq">III</hi>ten buche tit. 2 cap. 5<lb/>
&#x017F;. 134. Wenn der u&#x0364;berblibene ehegatt zur an-<lb/>
dern ehe &#x017F;chreitet, und kinder vorhanden &#x017F;ind, muß<lb/>
&#x017F;elbiger alle gu&#x0364;ter mit ihnen abteilen, die kinder<lb/>
erhalten &#x2154; und der ehegenoß &#x2153;, wodurch die kin-<lb/>
der vo&#x0364;llig abgeteilet werden. Wenn aber der hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">terbli-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0134] LXXX haubtſtuͤck § 3049 Beſage der Meiningiſchen gerichts- und proceß- ordnung tit. 28 §. 22 ſ. 227 erlanget der uͤberleben- de ehegatt die haͤlfte der errungenſchaft. Zu Augs- burg, Ulm, (§ 734) erbet ebenderſelbe den one kinder verſtorbenen ehegenoſſen, Repertorium iuris priuati II ſ. 2326 fg. § 7, a. b, ſ. 1332 § 14. § 3050 Jn Sachſen erhaͤlt der ehemann nach ableben ſeines eheweibes, die beweglichen ſachen, hingegen die witbe, wenn drei, oder keine kinder vorhanden ſind, nach beſchehener einwerfung, den virten teil; wenn aber mehr als drei kinder am leben ſind, be- koͤmmt ſie kindesteil, Richter de ſucceſſione ab in- teſtato ſect. 4 membr. 2 num. 57. Jn Kur-Sachſen erlanget ſie in diſem falle den virten teil von des ehe- mannes nachlaſſe an eigenen guͤtern. Die adeli- chen witben bekommen auſſerdem das wittum, die morgengabe, gerate, und das mußteil, Gottfrid Leonhart Joͤchers diſp. de ſucceſſione coniu- gum Lipſienſium, Leipzig 1731, Chriſtian Ha- naccs diſp. de pacto coniugum improlium ſucceſ- ſorio ſecundum ſtatutum Zittauienſe, Wittenberg 1754. Von Gotha, Frankenhauſen, den Schwarz- burgiſchen landen, ſihe oben § 841. § 3051 Jm Hennebergiſchen koͤnnen ſowohl adeliche, als andre eheweiber eine morgengabe erhalten, Hen- nebergiſche Landesordn. im IIIten buche tit. 2 cap. 5 ſ. 134. Wenn der uͤberblibene ehegatt zur an- dern ehe ſchreitet, und kinder vorhanden ſind, muß ſelbiger alle guͤter mit ihnen abteilen, die kinder erhalten ⅔ und der ehegenoß ⅓, wodurch die kin- der voͤllig abgeteilet werden. Wenn aber der hin- terbli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/134
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/134>, abgerufen am 24.11.2024.