ter gestiftet. Disemnach wurde im erbgedinge zwischen Hessen-Cassel und Hanau im jare 1714 wegen des lezten sterbe-jares und dessen gefälle, auch des sterbe-quartals und anderer vergütungen halber vorsehung getroffen, § was nun zweitens, und drittens, und virtens etc.
Drei und neunzigstes haubtstück von den verzichten der töchter bei irer verheiratung, oder abfindung (pactis renunciativis).
§ 3175
was die ver- zichte voraus sezen? und deren gat- tungen.
Die verzichte sezen ein recht, oder eine erb- folge voraus, deren man sich begibet. Di- ses beschihet entweder auf ewig und gänzlich, oder in absicht des gesammten mannsstammes, oder nur auf einen besondern fall. Daher die verzichte ent- weder allgemeine, oder besondere, und ganz beson- dere (specialissimä) gänzliche oder respective sind. woher das wort verzicht kommet und was es be- deutet?Es kömmt aber das wort: verzicht, her von zihen, (extendere secundum circumstantias ius suum). Ver bedeutet eine verneinung. Also ist verzicht eine umständliche verneinung, daß einem ein recht zukomme, Bürgermeistersbibliotheca equestris s. 375, s. 629 s. 1373. Die alten sageten verzüg.
§ 3176
Es wurde auch sune und verzieg bei gestifteter freundschaft auf geendigte fede gebrauchet, Hert vol. I T. I s. 224.
§ 3177
von wem die verzichte be- schehen?
Die verzichte beschehen sowohl von erlauchten, als auch adelichen und andern personen, nicht al- lein weiblichen, sondern auch männlichen geschlechts.
Man
LXXXXIII haubtſtuͤck
ter geſtiftet. Diſemnach wurde im erbgedinge zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau im jare 1714 wegen des lezten ſterbe-jares und deſſen gefaͤlle, auch des ſterbe-quartals und anderer verguͤtungen halber vorſehung getroffen, § was nun zweitens, und drittens, und virtens ꝛc.
Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck von den verzichten der toͤchter bei irer verheiratung, oder abfindung (pactis renunciativis).
§ 3175
was die ver- zichte voraus ſezen? und deren gat- tungen.
Die verzichte ſezen ein recht, oder eine erb- folge voraus, deren man ſich begibet. Di- ſes beſchihet entweder auf ewig und gaͤnzlich, oder in abſicht des geſammten mannsſtammes, oder nur auf einen beſondern fall. Daher die verzichte ent- weder allgemeine, oder beſondere, und ganz beſon- dere (ſpecialiſſimaͤ) gaͤnzliche oder reſpective ſind. woher das wort verzicht kommet und was es be- deutet?Es koͤmmt aber das wort: verzicht, her von zihen, (extendere ſecundum circumſtantias ius ſuum). Ver bedeutet eine verneinung. Alſo iſt verzicht eine umſtaͤndliche verneinung, daß einem ein recht zukomme, Buͤrgermeiſtersbibliotheca equeſtris ſ. 375, ſ. 629 ſ. 1373. Die alten ſageten verzuͤg.
§ 3176
Es wurde auch ſune und verzieg bei geſtifteter freundſchaft auf geendigte fede gebrauchet, Hert vol. I T. I ſ. 224.
§ 3177
von wem die verzichte be- ſchehen?
Die verzichte beſchehen ſowohl von erlauchten, als auch adelichen und andern perſonen, nicht al- lein weiblichen, ſondern auch maͤnnlichen geſchlechts.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0192"n="142"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXXXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
ter geſtiftet. Diſemnach wurde im erbgedinge<lb/>
zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau im jare 1714<lb/>
wegen des lezten ſterbe-jares und deſſen gefaͤlle, auch<lb/>
des ſterbe-quartals und anderer verguͤtungen halber<lb/>
vorſehung getroffen, § was nun <hirendition="#fr">zweitens,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">drittens,</hi> und <hirendition="#fr">virtens</hi>ꝛc.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den verzichten der toͤchter bei irer</hi><lb/>
verheiratung, oder abfindung (pactis<lb/>
renunciativis).</head><lb/><divn="3"><head>§ 3175</head><lb/><noteplace="left">was die ver-<lb/>
zichte voraus<lb/>ſezen? und<lb/>
deren gat-<lb/>
tungen.</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie verzichte ſezen ein recht, oder eine erb-<lb/>
folge voraus, deren man ſich begibet. Di-<lb/>ſes beſchihet entweder auf ewig und gaͤnzlich, oder<lb/>
in abſicht des geſammten mannsſtammes, oder nur<lb/>
auf einen beſondern fall. Daher die verzichte ent-<lb/>
weder allgemeine, oder beſondere, und ganz beſon-<lb/>
dere (ſpecialiſſimaͤ) gaͤnzliche oder reſpective ſind.<lb/><noteplace="left">woher das<lb/>
wort verzicht<lb/>
kommet und<lb/>
was es be-<lb/>
deutet?</note>Es koͤmmt aber das wort: <hirendition="#fr">verzicht,</hi> her von <hirendition="#fr">zihen,</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">extendere ſecundum circumſtantias ius ſuum</hi>).<lb/><hirendition="#fr">Ver</hi> bedeutet eine verneinung. Alſo iſt <hirendition="#fr">verzicht</hi><lb/>
eine umſtaͤndliche verneinung, daß einem ein recht<lb/>
zukomme, <hirendition="#fr">Buͤrgermeiſters</hi><hirendition="#aq">bibliotheca equeſtris</hi><lb/>ſ. 375, ſ. 629 ſ. 1373. Die alten ſageten <hirendition="#fr">verzuͤg.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3176</head><lb/><p>Es wurde auch <hirendition="#fr">ſune</hi> und <hirendition="#fr">verzieg</hi> bei geſtifteter<lb/>
freundſchaft auf geendigte fede gebrauchet, <hirendition="#fr">Hert</hi><lb/>
vol. <hirendition="#aq">I T. I</hi>ſ. 224.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3177</head><lb/><noteplace="left">von wem die<lb/>
verzichte be-<lb/>ſchehen?</note><p>Die verzichte beſchehen ſowohl von erlauchten,<lb/>
als auch adelichen und andern perſonen, nicht al-<lb/>
lein weiblichen, ſondern auch maͤnnlichen geſchlechts.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0192]
LXXXXIII haubtſtuͤck
ter geſtiftet. Diſemnach wurde im erbgedinge
zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau im jare 1714
wegen des lezten ſterbe-jares und deſſen gefaͤlle, auch
des ſterbe-quartals und anderer verguͤtungen halber
vorſehung getroffen, § was nun zweitens, und
drittens, und virtens ꝛc.
Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck
von den verzichten der toͤchter bei irer
verheiratung, oder abfindung (pactis
renunciativis).
§ 3175
Die verzichte ſezen ein recht, oder eine erb-
folge voraus, deren man ſich begibet. Di-
ſes beſchihet entweder auf ewig und gaͤnzlich, oder
in abſicht des geſammten mannsſtammes, oder nur
auf einen beſondern fall. Daher die verzichte ent-
weder allgemeine, oder beſondere, und ganz beſon-
dere (ſpecialiſſimaͤ) gaͤnzliche oder reſpective ſind.
Es koͤmmt aber das wort: verzicht, her von zihen,
(extendere ſecundum circumſtantias ius ſuum).
Ver bedeutet eine verneinung. Alſo iſt verzicht
eine umſtaͤndliche verneinung, daß einem ein recht
zukomme, Buͤrgermeiſters bibliotheca equeſtris
ſ. 375, ſ. 629 ſ. 1373. Die alten ſageten verzuͤg.
woher das
wort verzicht
kommet und
was es be-
deutet?
§ 3176
Es wurde auch ſune und verzieg bei geſtifteter
freundſchaft auf geendigte fede gebrauchet, Hert
vol. I T. I ſ. 224.
§ 3177
Die verzichte beſchehen ſowohl von erlauchten,
als auch adelichen und andern perſonen, nicht al-
lein weiblichen, ſondern auch maͤnnlichen geſchlechts.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/192>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.