Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXXIII haubtstück
ter gestiftet. Disemnach wurde im erbgedinge
zwischen Hessen-Cassel und Hanau im jare 1714
wegen des lezten sterbe-jares und dessen gefälle, auch
des sterbe-quartals und anderer vergütungen halber
vorsehung getroffen, § was nun zweitens, und
drittens, und virtens etc.

Drei und neunzigstes haubtstück
von den verzichten der töchter bei irer

verheiratung, oder abfindung (pactis
renunciativis).
§ 3175
was die ver-
zichte voraus
sezen? und
deren gat-
tungen.

Die verzichte sezen ein recht, oder eine erb-
folge voraus, deren man sich begibet. Di-
ses beschihet entweder auf ewig und gänzlich, oder
in absicht des gesammten mannsstammes, oder nur
auf einen besondern fall. Daher die verzichte ent-
weder allgemeine, oder besondere, und ganz beson-
dere (specialissimä) gänzliche oder respective sind.
woher das
wort verzicht
kommet und
was es be-
deutet?
Es kömmt aber das wort: verzicht, her von zihen,
(extendere secundum circumstantias ius suum).
Ver bedeutet eine verneinung. Also ist verzicht
eine umständliche verneinung, daß einem ein recht
zukomme, Bürgermeisters bibliotheca equestris
s. 375, s. 629 s. 1373. Die alten sageten verzüg.

§ 3176

Es wurde auch sune und verzieg bei gestifteter
freundschaft auf geendigte fede gebrauchet, Hert
vol. I T. I s. 224.

§ 3177
von wem die
verzichte be-
schehen?

Die verzichte beschehen sowohl von erlauchten,
als auch adelichen und andern personen, nicht al-
lein weiblichen, sondern auch männlichen geschlechts.

Man

LXXXXIII haubtſtuͤck
ter geſtiftet. Diſemnach wurde im erbgedinge
zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau im jare 1714
wegen des lezten ſterbe-jares und deſſen gefaͤlle, auch
des ſterbe-quartals und anderer verguͤtungen halber
vorſehung getroffen, § was nun zweitens, und
drittens, und virtens ꝛc.

Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck
von den verzichten der toͤchter bei irer

verheiratung, oder abfindung (pactis
renunciativis).
§ 3175
was die ver-
zichte voraus
ſezen? und
deren gat-
tungen.

Die verzichte ſezen ein recht, oder eine erb-
folge voraus, deren man ſich begibet. Di-
ſes beſchihet entweder auf ewig und gaͤnzlich, oder
in abſicht des geſammten mannsſtammes, oder nur
auf einen beſondern fall. Daher die verzichte ent-
weder allgemeine, oder beſondere, und ganz beſon-
dere (ſpecialiſſimaͤ) gaͤnzliche oder reſpective ſind.
woher das
wort verzicht
kommet und
was es be-
deutet?
Es koͤmmt aber das wort: verzicht, her von zihen,
(extendere ſecundum circumſtantias ius ſuum).
Ver bedeutet eine verneinung. Alſo iſt verzicht
eine umſtaͤndliche verneinung, daß einem ein recht
zukomme, Buͤrgermeiſters bibliotheca equeſtris
ſ. 375, ſ. 629 ſ. 1373. Die alten ſageten verzuͤg.

§ 3176

Es wurde auch ſune und verzieg bei geſtifteter
freundſchaft auf geendigte fede gebrauchet, Hert
vol. I T. I ſ. 224.

§ 3177
von wem die
verzichte be-
ſchehen?

Die verzichte beſchehen ſowohl von erlauchten,
als auch adelichen und andern perſonen, nicht al-
lein weiblichen, ſondern auch maͤnnlichen geſchlechts.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
ter ge&#x017F;tiftet. Di&#x017F;emnach wurde im erbgedinge<lb/>
zwi&#x017F;chen He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el und Hanau im jare 1714<lb/>
wegen des lezten &#x017F;terbe-jares und de&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;lle, auch<lb/>
des &#x017F;terbe-quartals und anderer vergu&#x0364;tungen halber<lb/>
vor&#x017F;ehung getroffen, § was nun <hi rendition="#fr">zweitens,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">drittens,</hi> und <hi rendition="#fr">virtens</hi> &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Drei und neunzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den verzichten der to&#x0364;chter bei irer</hi><lb/>
verheiratung, oder abfindung (pactis<lb/>
renunciativis).</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3175</head><lb/>
            <note place="left">was die ver-<lb/>
zichte voraus<lb/>
&#x017F;ezen? und<lb/>
deren gat-<lb/>
tungen.</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie verzichte &#x017F;ezen ein recht, oder eine erb-<lb/>
folge voraus, deren man &#x017F;ich begibet. Di-<lb/>
&#x017F;es be&#x017F;chihet entweder auf ewig und ga&#x0364;nzlich, oder<lb/>
in ab&#x017F;icht des ge&#x017F;ammten manns&#x017F;tammes, oder nur<lb/>
auf einen be&#x017F;ondern fall. Daher die verzichte ent-<lb/>
weder allgemeine, oder be&#x017F;ondere, und ganz be&#x017F;on-<lb/>
dere (&#x017F;peciali&#x017F;&#x017F;ima&#x0364;) ga&#x0364;nzliche oder re&#x017F;pective &#x017F;ind.<lb/><note place="left">woher das<lb/>
wort verzicht<lb/>
kommet und<lb/>
was es be-<lb/>
deutet?</note>Es ko&#x0364;mmt aber das wort: <hi rendition="#fr">verzicht,</hi> her von <hi rendition="#fr">zihen,</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">extendere &#x017F;ecundum circum&#x017F;tantias ius &#x017F;uum</hi>).<lb/><hi rendition="#fr">Ver</hi> bedeutet eine verneinung. Al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#fr">verzicht</hi><lb/>
eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche verneinung, daß einem ein recht<lb/>
zukomme, <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters</hi> <hi rendition="#aq">bibliotheca eque&#x017F;tris</hi><lb/>
&#x017F;. 375, &#x017F;. 629 &#x017F;. 1373. Die alten &#x017F;ageten <hi rendition="#fr">verzu&#x0364;g.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3176</head><lb/>
            <p>Es wurde auch <hi rendition="#fr">&#x017F;une</hi> und <hi rendition="#fr">verzieg</hi> bei ge&#x017F;tifteter<lb/>
freund&#x017F;chaft auf geendigte fede gebrauchet, <hi rendition="#fr">Hert</hi><lb/>
vol. <hi rendition="#aq">I T. I</hi> &#x017F;. 224.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3177</head><lb/>
            <note place="left">von wem die<lb/>
verzichte be-<lb/>
&#x017F;chehen?</note>
            <p>Die verzichte be&#x017F;chehen &#x017F;owohl von erlauchten,<lb/>
als auch adelichen und andern per&#x017F;onen, nicht al-<lb/>
lein weiblichen, &#x017F;ondern auch ma&#x0364;nnlichen ge&#x017F;chlechts.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0192] LXXXXIII haubtſtuͤck ter geſtiftet. Diſemnach wurde im erbgedinge zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau im jare 1714 wegen des lezten ſterbe-jares und deſſen gefaͤlle, auch des ſterbe-quartals und anderer verguͤtungen halber vorſehung getroffen, § was nun zweitens, und drittens, und virtens ꝛc. Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck von den verzichten der toͤchter bei irer verheiratung, oder abfindung (pactis renunciativis). § 3175 Die verzichte ſezen ein recht, oder eine erb- folge voraus, deren man ſich begibet. Di- ſes beſchihet entweder auf ewig und gaͤnzlich, oder in abſicht des geſammten mannsſtammes, oder nur auf einen beſondern fall. Daher die verzichte ent- weder allgemeine, oder beſondere, und ganz beſon- dere (ſpecialiſſimaͤ) gaͤnzliche oder reſpective ſind. Es koͤmmt aber das wort: verzicht, her von zihen, (extendere ſecundum circumſtantias ius ſuum). Ver bedeutet eine verneinung. Alſo iſt verzicht eine umſtaͤndliche verneinung, daß einem ein recht zukomme, Buͤrgermeiſters bibliotheca equeſtris ſ. 375, ſ. 629 ſ. 1373. Die alten ſageten verzuͤg. woher das wort verzicht kommet und was es be- deutet? § 3176 Es wurde auch ſune und verzieg bei geſtifteter freundſchaft auf geendigte fede gebrauchet, Hert vol. I T. I ſ. 224. § 3177 Die verzichte beſchehen ſowohl von erlauchten, als auch adelichen und andern perſonen, nicht al- lein weiblichen, ſondern auch maͤnnlichen geſchlechts. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/192
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/192>, abgerufen am 21.11.2024.