annoch nüzlich sei. Jn Sachsen fallen die ge- bäude dem lehns-erben unentgeltlich zu.
35) gelt aus dem lehn-gute wiederkäuflich ausge- tan; weiln es zu den lehns-nuzungen gehöret, ist erbe. Verzihene töchter überkommen davon nichts. Dergleichen ist auch rechtens, wenn gelt aus dem lehne erkaufet und wiederkäuflich ausgetan; immaßen diß gelt erbe ist.
36) gelt aus verkauftem holze gelöset, wie num. 35.
37) gelt, darum dinste zu leisten sind, ist lehn.
38) gelt, das man zum lehne, oder stamm-gute hat machen wollen, aber nicht beschehen ist, bleibet erbe.
39) das gelt, welches pfandweise auf ein ritter- gut verschriben ist, gehöret den land-erben.
40) gelt, welches durch den lehns-herrn die söne nicht wirklich zum lehne, oder zum stamm-gute gemachet haben, folget dem erben.
41) gelt, verkauft vom lehne, oder dem stamm- gute, darnach auf leibgeding, endlich auf wieder- käufliche zinsen geleget, ist erbe.
42) das gnaden-gelt ist erbe.
43) gelt-zinsen, die zum lehne gereichet sind, wie num. 19.
44) geschmeide in den kirchen, bleibet darin unent- geltlich.
45) geschoß, wie num. 19, denselben entrichten ei- nige bauern zu N. E. in Nider-Hessen.
46) geschüz, gewehr, auf einer burg, einem schlosse, einer festung, bleibet unentgeltlich dabei, wo nicht von den land-erben gezeiget werden kan, daß der lezte besizer dasselbe angeschaffet habe, Struve in den elementis iuris feudal. cap. VI § 120 s. 116.
47) getraide, das durch der mutter leib-gut er- worben ist, gehöret ins erbe.
48) das getraide in den scheuern, auf den boden,
in
C haubtſtuͤck
annoch nuͤzlich ſei. Jn Sachſen fallen die ge- baͤude dem lehns-erben unentgeltlich zu.
35) gelt aus dem lehn-gute wiederkaͤuflich ausge- tan; weiln es zu den lehns-nuzungen gehoͤret, iſt erbe. Verzihene toͤchter uͤberkommen davon nichts. Dergleichen iſt auch rechtens, wenn gelt aus dem lehne erkaufet und wiederkaͤuflich ausgetan; immaßen diß gelt erbe iſt.
36) gelt aus verkauftem holze geloͤſet, wie num. 35.
37) gelt, darum dinſte zu leiſten ſind, iſt lehn.
38) gelt, das man zum lehne, oder ſtamm-gute hat machen wollen, aber nicht beſchehen iſt, bleibet erbe.
39) das gelt, welches pfandweiſe auf ein ritter- gut verſchriben iſt, gehoͤret den land-erben.
40) gelt, welches durch den lehns-herrn die ſoͤne nicht wirklich zum lehne, oder zum ſtamm-gute gemachet haben, folget dem erben.
41) gelt, verkauft vom lehne, oder dem ſtamm- gute, darnach auf leibgeding, endlich auf wieder- kaͤufliche zinſen geleget, iſt erbe.
42) das gnaden-gelt iſt erbe.
43) gelt-zinſen, die zum lehne gereichet ſind, wie num. 19.
44) geſchmeide in den kirchen, bleibet darin unent- geltlich.
45) geſchoß, wie num. 19, denſelben entrichten ei- nige bauern zu N. E. in Nider-Heſſen.
46) geſchuͤz, gewehr, auf einer burg, einem ſchloſſe, einer feſtung, bleibet unentgeltlich dabei, wo nicht von den land-erben gezeiget werden kan, daß der lezte beſizer daſſelbe angeſchaffet habe, Struve in den elementis iuris feudal. cap. VI § 120 ſ. 116.
47) getraide, das durch der mutter leib-gut er- worben iſt, gehoͤret ins erbe.
48) das getraide in den ſcheuern, auf den boden,
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0248"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
annoch nuͤzlich ſei. Jn Sachſen fallen die ge-<lb/>
baͤude dem lehns-erben unentgeltlich zu.</item><lb/><item>35) gelt aus dem lehn-gute wiederkaͤuflich ausge-<lb/>
tan; weiln es zu den lehns-nuzungen gehoͤret,<lb/>
iſt erbe. Verzihene toͤchter uͤberkommen davon<lb/>
nichts. Dergleichen iſt auch rechtens, wenn<lb/>
gelt aus dem lehne erkaufet und wiederkaͤuflich<lb/>
ausgetan; immaßen diß gelt erbe iſt.</item><lb/><item>36) gelt aus verkauftem holze geloͤſet, wie num. 35.</item><lb/><item>37) gelt, darum dinſte zu leiſten ſind, iſt lehn.</item><lb/><item>38) gelt, das man zum lehne, oder ſtamm-gute hat<lb/>
machen wollen, aber nicht beſchehen iſt, bleibet<lb/>
erbe.</item><lb/><item>39) das gelt, welches pfandweiſe auf ein ritter-<lb/>
gut verſchriben iſt, gehoͤret den land-erben.</item><lb/><item>40) gelt, welches durch den lehns-herrn die ſoͤne<lb/>
nicht wirklich zum lehne, oder zum ſtamm-gute<lb/>
gemachet haben, folget dem erben.</item><lb/><item>41) gelt, verkauft vom lehne, oder dem ſtamm-<lb/>
gute, darnach auf leibgeding, endlich auf wieder-<lb/>
kaͤufliche zinſen geleget, iſt erbe.</item><lb/><item>42) das gnaden-gelt iſt erbe.</item><lb/><item>43) gelt-zinſen, die zum lehne gereichet ſind, wie<lb/>
num. 19.</item><lb/><item>44) geſchmeide in den kirchen, bleibet darin unent-<lb/>
geltlich.</item><lb/><item>45) geſchoß, wie num. 19, denſelben entrichten ei-<lb/>
nige bauern zu N. E. in Nider-Heſſen.</item><lb/><item>46) geſchuͤz, gewehr, auf einer burg, einem ſchloſſe,<lb/>
einer feſtung, bleibet unentgeltlich dabei, wo nicht<lb/>
von den land-erben gezeiget werden kan, daß der<lb/>
lezte beſizer daſſelbe angeſchaffet habe, <hirendition="#fr">Struve</hi><lb/>
in den <hirendition="#aq">elementis iuris feudal.</hi> cap. <hirendition="#aq">VI</hi> § 120 ſ. 116.</item><lb/><item>47) getraide, das durch der mutter leib-gut er-<lb/>
worben iſt, gehoͤret ins erbe.</item><lb/><item>48) das getraide in den ſcheuern, auf den boden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0248]
C haubtſtuͤck
annoch nuͤzlich ſei. Jn Sachſen fallen die ge-
baͤude dem lehns-erben unentgeltlich zu.
35) gelt aus dem lehn-gute wiederkaͤuflich ausge-
tan; weiln es zu den lehns-nuzungen gehoͤret,
iſt erbe. Verzihene toͤchter uͤberkommen davon
nichts. Dergleichen iſt auch rechtens, wenn
gelt aus dem lehne erkaufet und wiederkaͤuflich
ausgetan; immaßen diß gelt erbe iſt.
36) gelt aus verkauftem holze geloͤſet, wie num. 35.
37) gelt, darum dinſte zu leiſten ſind, iſt lehn.
38) gelt, das man zum lehne, oder ſtamm-gute hat
machen wollen, aber nicht beſchehen iſt, bleibet
erbe.
39) das gelt, welches pfandweiſe auf ein ritter-
gut verſchriben iſt, gehoͤret den land-erben.
40) gelt, welches durch den lehns-herrn die ſoͤne
nicht wirklich zum lehne, oder zum ſtamm-gute
gemachet haben, folget dem erben.
41) gelt, verkauft vom lehne, oder dem ſtamm-
gute, darnach auf leibgeding, endlich auf wieder-
kaͤufliche zinſen geleget, iſt erbe.
42) das gnaden-gelt iſt erbe.
43) gelt-zinſen, die zum lehne gereichet ſind, wie
num. 19.
44) geſchmeide in den kirchen, bleibet darin unent-
geltlich.
45) geſchoß, wie num. 19, denſelben entrichten ei-
nige bauern zu N. E. in Nider-Heſſen.
46) geſchuͤz, gewehr, auf einer burg, einem ſchloſſe,
einer feſtung, bleibet unentgeltlich dabei, wo nicht
von den land-erben gezeiget werden kan, daß der
lezte beſizer daſſelbe angeſchaffet habe, Struve
in den elementis iuris feudal. cap. VI § 120 ſ. 116.
47) getraide, das durch der mutter leib-gut er-
worben iſt, gehoͤret ins erbe.
48) das getraide in den ſcheuern, auf den boden,
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.