Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem kür-rechte.
disp. de prouerbio: maior diuidit, minor eligit, von
den ältern den kindern entzogen werden.

§ 3346

Der älteste teilet, der jüngste wälet, heißet es imdas sprüch-
wort: der
älteste tei-
let etc. ist
auch außer
Sachsen be-
kannt.

sprüchworte; dises ist nicht allein in Sachsen üblich,
sondern auch in andern landen gebräuchlich, Bet-
sius
de statutis et pactis famil. illustr. cap. 4, Hert
paroem. XXIIII, Böhmer consultat. T. III P. II,
consult.
197 num. 3 cons. 343, Gaill lib. II, obs.
116, Mynsinger cent. IIII obs. 37, Leyser im iure
georgico
s. 128, von Pistorius amoenit. III s. 675,
wie dann die beispiele von den Sächsischen, Oe-
sterreichischen, Hollsteinischen, und Braunschwei-
gischen fürstlichen häusern, beim herrn H. R. Bu-
der
in den amoenitatibus iuris feudalis s. 145-152 zu
lesen stehen, Erath von der erbteilung des hauses
Braunschweig, s. 32 fg. s. 102. Kaiser Ludewig, der
Baier, als er mit seines bruders sönen teilen wollte,
überliße disen die kür, Andreas Presbyter s. 34,
Aventinus lib. VII cap. XVII § 20. Gestalt dann
auch Walram und Otto gebrüder, grafen zu Nas-
sau, bei irer 1255 beschehenen landes-teilung dises
beobachtet haben. Die Heldburgische statuten art.was das
Heldburgi-
sche stadt-
recht hirvon
verordnet?

13 beim Kreisig am a. o. III s. 240 besagen: daß
der jüngste son unter allen loßen der erbschaft die
wahl haben solle, welche loße die ältesten kinder ge-
machet hätten, auch wenn der jüngste son nicht mehr
am leben sei, mögten seine söne an statt des vaters
solche haben, doch sollten sie solches erwältes loß
wieder in die häubter unter sich verteilen, daß dem
jüngsten son die wahl gleichsam verblibe. Hätte
aber der jüngste son keine söne hinterlassen, sondern
nur töchter, so sollte die älteste schwester, und da sie
verstorben wäre, ire kinder one unterscheid, söne und
töchter, die wahl haben, und sich den andern schwe-
stern durchs los scheiden, doch sollten die jüngsten

schwe-

von dem kuͤr-rechte.
diſp. de prouerbio: maior diuidit, minor eligit, von
den aͤltern den kindern entzogen werden.

§ 3346

Der aͤlteſte teilet, der juͤngſte waͤlet, heißet es imdas ſpruͤch-
wort: der
aͤlteſte tei-
let ꝛc. iſt
auch außer
Sachſen be-
kannt.

ſpruͤchworte; diſes iſt nicht allein in Sachſen uͤblich,
ſondern auch in andern landen gebraͤuchlich, Bet-
ſius
de ſtatutis et pactis famil. illuſtr. cap. 4, Hert
paroem. XXIIII, Boͤhmer conſultat. T. III P. II,
conſult.
197 num. 3 conſ. 343, Gaill lib. II, obſ.
116, Mynſinger cent. IIII obſ. 37, Leyſer im iure
georgico
ſ. 128, von Piſtorius amoenit. III ſ. 675,
wie dann die beiſpiele von den Saͤchſiſchen, Oe-
ſterreichiſchen, Hollſteiniſchen, und Braunſchwei-
giſchen fuͤrſtlichen haͤuſern, beim herrn H. R. Bu-
der
in den amoenitatibus iuris feudalis ſ. 145-152 zu
leſen ſtehen, Erath von der erbteilung des hauſes
Braunſchweig, ſ. 32 fg. ſ. 102. Kaiſer Ludewig, der
Baier, als er mit ſeines bruders ſoͤnen teilen wollte,
uͤberliße diſen die kuͤr, Andreas Presbyter ſ. 34,
Aventinus lib. VII cap. XVII § 20. Geſtalt dann
auch Walram und Otto gebruͤder, grafen zu Naſ-
ſau, bei irer 1255 beſchehenen landes-teilung diſes
beobachtet haben. Die Heldburgiſche ſtatuten art.was das
Heldburgi-
ſche ſtadt-
recht hirvon
verordnet?

13 beim Kreiſig am a. o. III ſ. 240 beſagen: daß
der juͤngſte ſon unter allen loßen der erbſchaft die
wahl haben ſolle, welche loße die aͤlteſten kinder ge-
machet haͤtten, auch wenn der juͤngſte ſon nicht mehr
am leben ſei, moͤgten ſeine ſoͤne an ſtatt des vaters
ſolche haben, doch ſollten ſie ſolches erwaͤltes loß
wieder in die haͤubter unter ſich verteilen, daß dem
juͤngſten ſon die wahl gleichſam verblibe. Haͤtte
aber der juͤngſte ſon keine ſoͤne hinterlaſſen, ſondern
nur toͤchter, ſo ſollte die aͤlteſte ſchweſter, und da ſie
verſtorben waͤre, ire kinder one unterſcheid, ſoͤne und
toͤchter, die wahl haben, und ſich den andern ſchwe-
ſtern durchs los ſcheiden, doch ſollten die juͤngſten

ſchwe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem ku&#x0364;r-rechte.</hi></fw><lb/>
di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de prouerbio: maior diuidit, minor eligit,</hi> von<lb/>
den a&#x0364;ltern den kindern entzogen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3346</head><lb/>
            <p>Der a&#x0364;lte&#x017F;te teilet, der ju&#x0364;ng&#x017F;te wa&#x0364;let, heißet es im<note place="right">das &#x017F;pru&#x0364;ch-<lb/>
wort: der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te tei-<lb/>
let &#xA75B;c. i&#x017F;t<lb/>
auch außer<lb/>
Sach&#x017F;en be-<lb/>
kannt.</note><lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chworte; di&#x017F;es i&#x017F;t nicht allein in Sach&#x017F;en u&#x0364;blich,<lb/>
&#x017F;ondern auch in andern landen gebra&#x0364;uchlich, <hi rendition="#fr">Bet-<lb/>
&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;tatutis et pactis famil. illu&#x017F;tr.</hi> cap. 4, <hi rendition="#fr">Hert</hi><lb/><hi rendition="#aq">paroem. XXIIII,</hi> <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">con&#x017F;ultat. T. III P. II,<lb/>
con&#x017F;ult.</hi> 197 num. 3 <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 343, <hi rendition="#fr">Gaill</hi> <hi rendition="#aq">lib. II, ob&#x017F;.</hi><lb/>
116, <hi rendition="#fr">Myn&#x017F;inger</hi> <hi rendition="#aq">cent. IIII ob&#x017F;.</hi> 37, <hi rendition="#fr">Ley&#x017F;er</hi> im <hi rendition="#aq">iure<lb/>
georgico</hi> &#x017F;. 128, <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">amoenit. III</hi> &#x017F;. 675,<lb/>
wie dann die bei&#x017F;piele von den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen, Oe-<lb/>
&#x017F;terreichi&#x017F;chen, Holl&#x017F;teini&#x017F;chen, und Braun&#x017F;chwei-<lb/>
gi&#x017F;chen fu&#x0364;r&#x017F;tlichen ha&#x0364;u&#x017F;ern, beim herrn H. R. <hi rendition="#fr">Bu-<lb/>
der</hi> in den <hi rendition="#aq">amoenitatibus iuris feudalis</hi> &#x017F;. 145-152 zu<lb/>
le&#x017F;en &#x017F;tehen, <hi rendition="#fr">Erath</hi> von der erbteilung des hau&#x017F;es<lb/>
Braun&#x017F;chweig, &#x017F;. 32 fg. &#x017F;. 102. Kai&#x017F;er Ludewig, der<lb/>
Baier, als er mit &#x017F;eines bruders &#x017F;o&#x0364;nen teilen wollte,<lb/>
u&#x0364;berliße di&#x017F;en die ku&#x0364;r, <hi rendition="#fr">Andreas Presbyter</hi> &#x017F;. 34,<lb/><hi rendition="#fr">Aventinus</hi> <hi rendition="#aq">lib. VII</hi> cap. <hi rendition="#aq">XVII</hi> § 20. Ge&#x017F;talt dann<lb/>
auch Walram und Otto gebru&#x0364;der, grafen zu Na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;au, bei irer 1255 be&#x017F;chehenen landes-teilung di&#x017F;es<lb/>
beobachtet haben. Die Heldburgi&#x017F;che &#x017F;tatuten art.<note place="right">was das<lb/>
Heldburgi-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;tadt-<lb/>
recht hirvon<lb/>
verordnet?</note><lb/>
13 beim <hi rendition="#fr">Krei&#x017F;ig</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 240 be&#x017F;agen: daß<lb/>
der ju&#x0364;ng&#x017F;te &#x017F;on unter allen loßen der erb&#x017F;chaft die<lb/>
wahl haben &#x017F;olle, welche loße die a&#x0364;lte&#x017F;ten kinder ge-<lb/>
machet ha&#x0364;tten, auch wenn der ju&#x0364;ng&#x017F;te &#x017F;on nicht mehr<lb/>
am leben &#x017F;ei, mo&#x0364;gten &#x017F;eine &#x017F;o&#x0364;ne an &#x017F;tatt des vaters<lb/>
&#x017F;olche haben, doch &#x017F;ollten &#x017F;ie &#x017F;olches erwa&#x0364;ltes loß<lb/>
wieder in die ha&#x0364;ubter unter &#x017F;ich verteilen, daß dem<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;on die wahl gleich&#x017F;am verblibe. Ha&#x0364;tte<lb/>
aber der ju&#x0364;ng&#x017F;te &#x017F;on keine &#x017F;o&#x0364;ne hinterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
nur to&#x0364;chter, &#x017F;o &#x017F;ollte die a&#x0364;lte&#x017F;te &#x017F;chwe&#x017F;ter, und da &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;torben wa&#x0364;re, ire kinder one unter&#x017F;cheid, &#x017F;o&#x0364;ne und<lb/>
to&#x0364;chter, die wahl haben, und &#x017F;ich den andern &#x017F;chwe-<lb/>
&#x017F;tern durchs los &#x017F;cheiden, doch &#x017F;ollten die ju&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0287] von dem kuͤr-rechte. diſp. de prouerbio: maior diuidit, minor eligit, von den aͤltern den kindern entzogen werden. § 3346 Der aͤlteſte teilet, der juͤngſte waͤlet, heißet es im ſpruͤchworte; diſes iſt nicht allein in Sachſen uͤblich, ſondern auch in andern landen gebraͤuchlich, Bet- ſius de ſtatutis et pactis famil. illuſtr. cap. 4, Hert paroem. XXIIII, Boͤhmer conſultat. T. III P. II, conſult. 197 num. 3 conſ. 343, Gaill lib. II, obſ. 116, Mynſinger cent. IIII obſ. 37, Leyſer im iure georgico ſ. 128, von Piſtorius amoenit. III ſ. 675, wie dann die beiſpiele von den Saͤchſiſchen, Oe- ſterreichiſchen, Hollſteiniſchen, und Braunſchwei- giſchen fuͤrſtlichen haͤuſern, beim herrn H. R. Bu- der in den amoenitatibus iuris feudalis ſ. 145-152 zu leſen ſtehen, Erath von der erbteilung des hauſes Braunſchweig, ſ. 32 fg. ſ. 102. Kaiſer Ludewig, der Baier, als er mit ſeines bruders ſoͤnen teilen wollte, uͤberliße diſen die kuͤr, Andreas Presbyter ſ. 34, Aventinus lib. VII cap. XVII § 20. Geſtalt dann auch Walram und Otto gebruͤder, grafen zu Naſ- ſau, bei irer 1255 beſchehenen landes-teilung diſes beobachtet haben. Die Heldburgiſche ſtatuten art. 13 beim Kreiſig am a. o. III ſ. 240 beſagen: daß der juͤngſte ſon unter allen loßen der erbſchaft die wahl haben ſolle, welche loße die aͤlteſten kinder ge- machet haͤtten, auch wenn der juͤngſte ſon nicht mehr am leben ſei, moͤgten ſeine ſoͤne an ſtatt des vaters ſolche haben, doch ſollten ſie ſolches erwaͤltes loß wieder in die haͤubter unter ſich verteilen, daß dem juͤngſten ſon die wahl gleichſam verblibe. Haͤtte aber der juͤngſte ſon keine ſoͤne hinterlaſſen, ſondern nur toͤchter, ſo ſollte die aͤlteſte ſchweſter, und da ſie verſtorben waͤre, ire kinder one unterſcheid, ſoͤne und toͤchter, die wahl haben, und ſich den andern ſchwe- ſtern durchs los ſcheiden, doch ſollten die juͤngſten ſchwe- das ſpruͤch- wort: der aͤlteſte tei- let ꝛc. iſt auch außer Sachſen be- kannt. was das Heldburgi- ſche ſtadt- recht hirvon verordnet?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/287
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/287>, abgerufen am 21.05.2024.