consil. 25 num. 31 vol. II consil. Halens. T. I. lib. II consil. 309 num. 6.
§ 3426
Wegen stiftung eines fideicommisses ist behut-von dem rechts-streite über das Ler- chische fidei- commiß. sam zu werke zu gehen. Caspar Lerch von Dürm- stein, der IIIIte, hat zu dem ende die ränken und fündgen aus allen winkeln der glossatoren zusam- men gerappelt, besage dessen fideicommisses bei dem von Ludolf im IIIten bande der obs. s. 203-263. Den merkwürdigen streit darüber erzälet herr prof. Pütter s. 1 fgg. der erläuterung des processes bei- der höchsten Reichsgerichte. Das Lerchische fidei- commiß hat Hugo Eberhart Lerch nach dem todte seines vaters bis 1699 besessen. Jn disem jare verstab jener, und mit ihm erlosch der Lerchische manns-stamm. Unter den damaligen weiblichen anverwandten, welchen nunmehr das Lerchische successions-recht eröfnet wurde, lebte 1699 Marsi- lius Franz von Sturmfeder und dessen schwester Maria Eva von Friesenhausen. Jener war dem leztverstorbenen besizer im fünften, dise im virten grade verwandt, mithin die frau von Friesenhau- sen sowohl in absicht auf den ersten erwerber, als auch in rücksicht auf den leztverstorbenen, um ei- nen grad näher, als der von Sturmfeder. Die frau von Friesenhausen wollte also die einzige erbin, als die nächste blutsverwandte des Lerchischen fidei- commisses seyn. Sie lies sich aber nebst irer toch- ter der frau von Ketschau bereden, daß sie ihr recht in einem vergleiche 1706 an den von Sturmfeder abtrate. Sotaner vergleich wurde nachher für unbeständig gehalten, und zwar fürnämlich, weiln er offenbar wider das Lerchische testament, auch wider alle fideicommiß-sazungen stritte. Johann Adolph von Ketschau war ein enkel der frau von Friesenhausen, der zur zeit des bemeldten verglei-
ches
alten und neuen ſtamm-guͤtern ꝛc.
conſil. 25 num. 31 vol. II conſil. Halenſ. T. I. lib. II conſil. 309 num. 6.
§ 3426
Wegen ſtiftung eines fideicommiſſes iſt behut-von dem rechts-ſtreite uͤber das Ler- chiſche fidei- commiß. ſam zu werke zu gehen. Caſpar Lerch von Duͤrm- ſtein, der IIIIte, hat zu dem ende die raͤnken und fuͤndgen aus allen winkeln der gloſſatoren zuſam- men gerappelt, beſage deſſen fideicommiſſes bei dem von Ludolf im IIIten bande der obſ. ſ. 203-263. Den merkwuͤrdigen ſtreit daruͤber erzaͤlet herr prof. Puͤtter ſ. 1 fgg. der erlaͤuterung des proceſſes bei- der hoͤchſten Reichsgerichte. Das Lerchiſche fidei- commiß hat Hugo Eberhart Lerch nach dem todte ſeines vaters bis 1699 beſeſſen. Jn diſem jare verſtab jener, und mit ihm erloſch der Lerchiſche manns-ſtamm. Unter den damaligen weiblichen anverwandten, welchen nunmehr das Lerchiſche ſucceſſions-recht eroͤfnet wurde, lebte 1699 Marſi- lius Franz von Sturmfeder und deſſen ſchweſter Maria Eva von Frieſenhauſen. Jener war dem leztverſtorbenen beſizer im fuͤnften, diſe im virten grade verwandt, mithin die frau von Frieſenhau- ſen ſowohl in abſicht auf den erſten erwerber, als auch in ruͤckſicht auf den leztverſtorbenen, um ei- nen grad naͤher, als der von Sturmfeder. Die frau von Frieſenhauſen wollte alſo die einzige erbin, als die naͤchſte blutsverwandte des Lerchiſchen fidei- commiſſes ſeyn. Sie lies ſich aber nebſt irer toch- ter der frau von Ketſchau bereden, daß ſie ihr recht in einem vergleiche 1706 an den von Sturmfeder abtrate. Sotaner vergleich wurde nachher fuͤr unbeſtaͤndig gehalten, und zwar fuͤrnaͤmlich, weiln er offenbar wider das Lerchiſche teſtament, auch wider alle fideicommiß-ſazungen ſtritte. Johann Adolph von Ketſchau war ein enkel der frau von Frieſenhauſen, der zur zeit des bemeldten verglei-
ches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0315"n="267"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">alten und neuen ſtamm-guͤtern ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">conſil.</hi> 25 num. 31 vol. <hirendition="#aq">II conſil. Halenſ. T. I. lib. II<lb/>
conſil.</hi> 309 num. 6.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3426</head><lb/><p>Wegen ſtiftung eines fideicommiſſes iſt behut-<noteplace="right">von dem<lb/>
rechts-ſtreite<lb/>
uͤber das Ler-<lb/>
chiſche fidei-<lb/>
commiß.</note><lb/>ſam zu werke zu gehen. Caſpar Lerch von Duͤrm-<lb/>ſtein, der <hirendition="#aq">IIII</hi>te, hat zu dem ende die raͤnken und<lb/>
fuͤndgen aus allen winkeln der gloſſatoren zuſam-<lb/>
men gerappelt, beſage deſſen fideicommiſſes bei<lb/>
dem <hirendition="#fr">von Ludolf</hi> im <hirendition="#aq">III</hi>ten bande der <hirendition="#aq">obſ.</hi>ſ. 203-263.<lb/>
Den merkwuͤrdigen ſtreit daruͤber erzaͤlet herr prof.<lb/><hirendition="#fr">Puͤtter</hi>ſ. 1 fgg. der erlaͤuterung des proceſſes bei-<lb/>
der hoͤchſten Reichsgerichte. Das Lerchiſche fidei-<lb/>
commiß hat Hugo Eberhart Lerch nach dem todte<lb/>ſeines vaters bis 1699 beſeſſen. Jn diſem jare<lb/>
verſtab jener, und mit ihm erloſch der Lerchiſche<lb/>
manns-ſtamm. Unter den damaligen weiblichen<lb/>
anverwandten, welchen nunmehr das Lerchiſche<lb/>ſucceſſions-recht eroͤfnet wurde, lebte 1699 Marſi-<lb/>
lius Franz von Sturmfeder und deſſen ſchweſter<lb/>
Maria Eva von Frieſenhauſen. Jener war dem<lb/>
leztverſtorbenen beſizer im fuͤnften, diſe im virten<lb/>
grade verwandt, mithin die frau von Frieſenhau-<lb/>ſen ſowohl in abſicht auf den erſten erwerber, als<lb/>
auch in ruͤckſicht auf den leztverſtorbenen, um ei-<lb/>
nen grad naͤher, als der von Sturmfeder. Die<lb/>
frau von Frieſenhauſen wollte alſo die einzige erbin,<lb/>
als die naͤchſte blutsverwandte des Lerchiſchen fidei-<lb/>
commiſſes ſeyn. Sie lies ſich aber nebſt irer toch-<lb/>
ter der frau von Ketſchau bereden, daß ſie ihr recht<lb/>
in einem vergleiche 1706 an den von Sturmfeder<lb/>
abtrate. Sotaner vergleich wurde nachher fuͤr<lb/>
unbeſtaͤndig gehalten, und zwar fuͤrnaͤmlich, weiln<lb/>
er offenbar wider das Lerchiſche teſtament, auch<lb/>
wider alle fideicommiß-ſazungen ſtritte. Johann<lb/>
Adolph von Ketſchau war ein enkel der frau von<lb/>
Frieſenhauſen, der zur zeit des bemeldten verglei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0315]
alten und neuen ſtamm-guͤtern ꝛc.
conſil. 25 num. 31 vol. II conſil. Halenſ. T. I. lib. II
conſil. 309 num. 6.
§ 3426
Wegen ſtiftung eines fideicommiſſes iſt behut-
ſam zu werke zu gehen. Caſpar Lerch von Duͤrm-
ſtein, der IIIIte, hat zu dem ende die raͤnken und
fuͤndgen aus allen winkeln der gloſſatoren zuſam-
men gerappelt, beſage deſſen fideicommiſſes bei
dem von Ludolf im IIIten bande der obſ. ſ. 203-263.
Den merkwuͤrdigen ſtreit daruͤber erzaͤlet herr prof.
Puͤtter ſ. 1 fgg. der erlaͤuterung des proceſſes bei-
der hoͤchſten Reichsgerichte. Das Lerchiſche fidei-
commiß hat Hugo Eberhart Lerch nach dem todte
ſeines vaters bis 1699 beſeſſen. Jn diſem jare
verſtab jener, und mit ihm erloſch der Lerchiſche
manns-ſtamm. Unter den damaligen weiblichen
anverwandten, welchen nunmehr das Lerchiſche
ſucceſſions-recht eroͤfnet wurde, lebte 1699 Marſi-
lius Franz von Sturmfeder und deſſen ſchweſter
Maria Eva von Frieſenhauſen. Jener war dem
leztverſtorbenen beſizer im fuͤnften, diſe im virten
grade verwandt, mithin die frau von Frieſenhau-
ſen ſowohl in abſicht auf den erſten erwerber, als
auch in ruͤckſicht auf den leztverſtorbenen, um ei-
nen grad naͤher, als der von Sturmfeder. Die
frau von Frieſenhauſen wollte alſo die einzige erbin,
als die naͤchſte blutsverwandte des Lerchiſchen fidei-
commiſſes ſeyn. Sie lies ſich aber nebſt irer toch-
ter der frau von Ketſchau bereden, daß ſie ihr recht
in einem vergleiche 1706 an den von Sturmfeder
abtrate. Sotaner vergleich wurde nachher fuͤr
unbeſtaͤndig gehalten, und zwar fuͤrnaͤmlich, weiln
er offenbar wider das Lerchiſche teſtament, auch
wider alle fideicommiß-ſazungen ſtritte. Johann
Adolph von Ketſchau war ein enkel der frau von
Frieſenhauſen, der zur zeit des bemeldten verglei-
ches
von dem
rechts-ſtreite
uͤber das Ler-
chiſche fidei-
commiß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/315>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.