den lezten besizer nicht vor.tet er auch nicht für dessen handlungen, freiherr von Crameropusc. T. III s. 349 fg., anerwogen er sein recht vom ersten stifter ableitet. Daher ist der erb- folger nicht schuldig, die von dem leztverstorbenen errichtete verpachtung zu halten, Orth am a. o. im IIten teile tit. XIIII § 13 s. 251, Samuel von Coccejiin iure controuerso lib. XVIIII tit. II s. 930 quaest. 21. Der lezte besizer vermag seinen nach- folger desfalls nicht zu enterben.
§ 3443
wie die fidei- commisse auf- hören kön- nen?
Die geschlechts-fideicommisse können sowohl mit aller bewilligung aufgehoben werden und er- löschen, als man auch sich deren verlustig machen kan, z. e. durch verbrechen. Es schadet aber den abkömmlingen vom ersten stifter sotane aufhebung gar nichts. Daher die aufhebung des fideicom- misses sich von allen aus dem geschlechte verstehet, die keine kinder haben, noch solche gewarten können. Denn wo ich des vorfaren handelungen nicht leiste, sondern dessen singular-folger bin: wie kan mein vater mir unter bewilligung des ganzen geschlech- tes mein wohlerworbenes recht, das ich ihm doch nicht zu verdanken habe, benemen? freiherr von Cramer am a. o. IIII s. 67 s. 85, Heydenreichs unter Hertels vorsize zu Jena gehaltene disp. de alienatione fideicommissorum familiae vel omnibus etiam de illa consentientibus, illicita. Hergegen flüßet die lehre des Knipschilds cap. XI von der veräus- serung, imgleichen des von Leyser, des Stiglizens de fideicommissis familiae ab iis, quorum interest, sublatis, sodann des Joh. Jod. Becksde licita maioratuum et fideicommissorum familiae aus Rö- mischen neben-quellen.
§ 3444
die gattun- gen der ver- äußerung.
Veräußerungen sind 1) der verkauf, 2) die ver- schreibung, 3) gebung an bezalung, 4) verpfän-
dung,
CXV haͤubtſtuͤck von den
den lezten beſizer nicht vor.tet er auch nicht fuͤr deſſen handlungen, freiherr von Crameropuſc. T. III ſ. 349 fg., anerwogen er ſein recht vom erſten ſtifter ableitet. Daher iſt der erb- folger nicht ſchuldig, die von dem leztverſtorbenen errichtete verpachtung zu halten, Orth am a. o. im IIten teile tit. XIIII § 13 ſ. 251, Samuel von Coccejiin iure controuerſo lib. XVIIII tit. II ſ. 930 quaeſt. 21. Der lezte beſizer vermag ſeinen nach- folger desfalls nicht zu enterben.
§ 3443
wie die fidei- commiſſe auf- hoͤren koͤn- nen?
Die geſchlechts-fideicommiſſe koͤnnen ſowohl mit aller bewilligung aufgehoben werden und er- loͤſchen, als man auch ſich deren verluſtig machen kan, z. e. durch verbrechen. Es ſchadet aber den abkoͤmmlingen vom erſten ſtifter ſotane aufhebung gar nichts. Daher die aufhebung des fideicom- miſſes ſich von allen aus dem geſchlechte verſtehet, die keine kinder haben, noch ſolche gewarten koͤnnen. Denn wo ich des vorfaren handelungen nicht leiſte, ſondern deſſen ſingular-folger bin: wie kan mein vater mir unter bewilligung des ganzen geſchlech- tes mein wohlerworbenes recht, das ich ihm doch nicht zu verdanken habe, benemen? freiherr von Cramer am a. o. IIII ſ. 67 ſ. 85, Heydenreichs unter Hertels vorſize zu Jena gehaltene diſp. de alienatione fideicommiſſorum familiae vel omnibus etiam de illa conſentientibus, illicita. Hergegen fluͤßet die lehre des Knipſchilds cap. XI von der veraͤuſ- ſerung, imgleichen des von Leyſer, des Stiglizens de fideicommiſſis familiae ab iis, quorum intereſt, ſublatis, ſodann des Joh. Jod. Becksde licita maioratuum et fideicommiſſorum familiae aus Roͤ- miſchen neben-quellen.
§ 3444
die gattun- gen der ver- aͤußerung.
Veraͤußerungen ſind 1) der verkauf, 2) die ver- ſchreibung, 3) gebung an bezalung, 4) verpfaͤn-
dung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0322"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXV</hi> haͤubtſtuͤck von den</hi></fw><lb/><noteplace="left">den lezten<lb/>
beſizer nicht<lb/>
vor.</note>tet er auch nicht fuͤr deſſen handlungen, freiherr <hirendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi><hirendition="#aq">opuſc. T. III</hi>ſ. 349 fg., anerwogen er ſein<lb/>
recht vom erſten ſtifter ableitet. Daher iſt der erb-<lb/>
folger nicht ſchuldig, die von dem leztverſtorbenen<lb/>
errichtete verpachtung zu halten, <hirendition="#fr">Orth</hi> am a. o.<lb/>
im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile tit. <hirendition="#aq">XIIII</hi> § 13 ſ. 251, <hirendition="#fr">Samuel von<lb/>
Cocceji</hi><hirendition="#aq">in iure controuerſo lib. XVIIII</hi> tit. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 930<lb/><hirendition="#aq">quaeſt.</hi> 21. Der lezte beſizer vermag ſeinen nach-<lb/>
folger desfalls nicht zu enterben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3443</head><lb/><noteplace="left">wie die fidei-<lb/>
commiſſe auf-<lb/>
hoͤren koͤn-<lb/>
nen?</note><p>Die geſchlechts-fideicommiſſe koͤnnen ſowohl<lb/>
mit aller bewilligung aufgehoben werden und er-<lb/>
loͤſchen, als man auch ſich deren verluſtig machen<lb/>
kan, z. e. durch verbrechen. Es ſchadet aber den<lb/>
abkoͤmmlingen vom erſten ſtifter ſotane aufhebung<lb/>
gar nichts. Daher die aufhebung des fideicom-<lb/>
miſſes ſich von allen aus dem geſchlechte verſtehet,<lb/>
die keine kinder haben, noch ſolche gewarten koͤnnen.<lb/>
Denn wo ich des vorfaren handelungen nicht leiſte,<lb/>ſondern deſſen ſingular-folger bin: wie kan mein<lb/>
vater mir unter bewilligung des ganzen geſchlech-<lb/>
tes mein wohlerworbenes recht, das ich ihm doch<lb/>
nicht zu verdanken habe, benemen? freiherr <hirendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi> am a. o. <hirendition="#aq">IIII</hi>ſ. 67 ſ. 85, <hirendition="#fr">Heydenreichs</hi><lb/>
unter <hirendition="#fr">Hertels</hi> vorſize zu Jena gehaltene diſp. <hirendition="#aq">de<lb/>
alienatione fideicommiſſorum familiae vel omnibus<lb/>
etiam de illa conſentientibus, illicita.</hi> Hergegen fluͤßet<lb/>
die lehre des <hirendition="#fr">Knipſchilds</hi> cap. <hirendition="#aq">XI</hi> von der veraͤuſ-<lb/>ſerung, imgleichen des <hirendition="#fr">von Leyſer,</hi> des <hirendition="#fr">Stiglizens</hi><lb/><hirendition="#aq">de fideicommiſſis familiae ab iis, quorum intereſt,<lb/>ſublatis,</hi>ſodann des <hirendition="#fr">Joh. Jod. Becks</hi><hirendition="#aq">de licita<lb/>
maioratuum et fideicommiſſorum familiae</hi> aus Roͤ-<lb/>
miſchen neben-quellen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3444</head><lb/><noteplace="left">die gattun-<lb/>
gen der ver-<lb/>
aͤußerung.</note><p>Veraͤußerungen ſind 1) der verkauf, 2) die ver-<lb/>ſchreibung, 3) gebung an bezalung, 4) verpfaͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dung,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0322]
CXV haͤubtſtuͤck von den
tet er auch nicht fuͤr deſſen handlungen, freiherr von
Cramer opuſc. T. III ſ. 349 fg., anerwogen er ſein
recht vom erſten ſtifter ableitet. Daher iſt der erb-
folger nicht ſchuldig, die von dem leztverſtorbenen
errichtete verpachtung zu halten, Orth am a. o.
im IIten teile tit. XIIII § 13 ſ. 251, Samuel von
Cocceji in iure controuerſo lib. XVIIII tit. II ſ. 930
quaeſt. 21. Der lezte beſizer vermag ſeinen nach-
folger desfalls nicht zu enterben.
den lezten
beſizer nicht
vor.
§ 3443
Die geſchlechts-fideicommiſſe koͤnnen ſowohl
mit aller bewilligung aufgehoben werden und er-
loͤſchen, als man auch ſich deren verluſtig machen
kan, z. e. durch verbrechen. Es ſchadet aber den
abkoͤmmlingen vom erſten ſtifter ſotane aufhebung
gar nichts. Daher die aufhebung des fideicom-
miſſes ſich von allen aus dem geſchlechte verſtehet,
die keine kinder haben, noch ſolche gewarten koͤnnen.
Denn wo ich des vorfaren handelungen nicht leiſte,
ſondern deſſen ſingular-folger bin: wie kan mein
vater mir unter bewilligung des ganzen geſchlech-
tes mein wohlerworbenes recht, das ich ihm doch
nicht zu verdanken habe, benemen? freiherr von
Cramer am a. o. IIII ſ. 67 ſ. 85, Heydenreichs
unter Hertels vorſize zu Jena gehaltene diſp. de
alienatione fideicommiſſorum familiae vel omnibus
etiam de illa conſentientibus, illicita. Hergegen fluͤßet
die lehre des Knipſchilds cap. XI von der veraͤuſ-
ſerung, imgleichen des von Leyſer, des Stiglizens
de fideicommiſſis familiae ab iis, quorum intereſt,
ſublatis, ſodann des Joh. Jod. Becks de licita
maioratuum et fideicommiſſorum familiae aus Roͤ-
miſchen neben-quellen.
§ 3444
Veraͤußerungen ſind 1) der verkauf, 2) die ver-
ſchreibung, 3) gebung an bezalung, 4) verpfaͤn-
dung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/322>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.