Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den verbriften handelungen etc.
aufschwörende nach dem eide eine schriftliche ver-
sicherung von sich stellen, welche der bei-brif heis-
set. Bei der wechsel-handelung wird unter dem
worte brif jeweilen der nemer, oder ziher, trassant
angezeiget, Becks wechsel-recht II, 2, 23 s. 50.
Daher dißfalls gesaget wird; wenn keine nemer
oder ziher vorhanden sind, es mangele an brifen.
Jn den mittleren zeiten bedeuteten die brife (char-
tä) auch so vil, als diplomata, Eckharts introd. in
rem diplomat. § 28 sect. I
s. 42 fg. Eines dritten
brife zu erbrechen, ist nach der regel nicht erlaubet,
vilmehr eine schändliche tat, Sigfr. Ringk de in-
spectione alienarum litterarum.

§ 3827

Verbrifen bedeutet: sich zum bürgen verschrei-was verbri-
fen heisset?

ben. Sonst hat man auch die verbriften gedinge,
verbriften heiraten etc., heirats-brife, Ulmische sta-
tuten im Iten teile, tit. I § I, Wirtenbergisches
land-recht III tit. 8.

§ 3828

Die redens-art: brif und sigel, deutet aller-was brif und
sigel bedeutet?

hand rechts-beständiger weise ausgefertigte und
mit dem sigel bekräftigte urkunden, oder guaren-
digiata instrumenta an (§ 3698). Das wort:
sigel, kömmt darum vor, weiln an der alten iren
brifen die sigel hingen, one daß sie den brif unter-
schriben. Das anhangende sigel war demnach
die bewärung der urkunde, welche man zu latein
guarendigiatum, bewäret, nennete; der hohe adel
und wer zum ritter gemachet worden, hatten an-
fänglich nur das recht ein sigel zu füren, laut ur-
kunde vom jare 1285 beim Köhler in der historia
Wolfsteinensi
s. 303, der de la Curne de St. Palaye
sur l'ancienne chevallerie
im XXten teile der me-
moires de l'academie des inscriptions et des belles
lettres
s. 792 hat dieses bestärket. Nachher fürete

der
II teil. D d

von den verbriften handelungen ꝛc.
aufſchwoͤrende nach dem eide eine ſchriftliche ver-
ſicherung von ſich ſtellen, welche der bei-brif heiſ-
ſet. Bei der wechſel-handelung wird unter dem
worte brif jeweilen der nemer, oder ziher, traſſant
angezeiget, Becks wechſel-recht II, 2, 23 ſ. 50.
Daher dißfalls geſaget wird; wenn keine nemer
oder ziher vorhanden ſind, es mangele an brifen.
Jn den mittleren zeiten bedeuteten die brife (char-
taͤ) auch ſo vil, als diplomata, Eckharts introd. in
rem diplomat. § 28 ſect. I
ſ. 42 fg. Eines dritten
brife zu erbrechen, iſt nach der regel nicht erlaubet,
vilmehr eine ſchaͤndliche tat, Sigfr. Ringk de in-
ſpectione alienarum litterarum.

§ 3827

Verbrifen bedeutet: ſich zum buͤrgen verſchrei-was verbri-
fen heiſſet?

ben. Sonſt hat man auch die verbriften gedinge,
verbriften heiraten ꝛc., heirats-brife, Ulmiſche ſta-
tuten im Iten teile, tit. I § I, Wirtenbergiſches
land-recht III tit. 8.

§ 3828

Die redens-art: brif und ſigel, deutet aller-was brif und
ſigel bedeutet?

hand rechts-beſtaͤndiger weiſe ausgefertigte und
mit dem ſigel bekraͤftigte urkunden, oder guaren-
digiata inſtrumenta an (§ 3698). Das wort:
ſigel, koͤmmt darum vor, weiln an der alten iren
brifen die ſigel hingen, one daß ſie den brif unter-
ſchriben. Das anhangende ſigel war demnach
die bewaͤrung der urkunde, welche man zu latein
guarendigiatum, bewaͤret, nennete; der hohe adel
und wer zum ritter gemachet worden, hatten an-
faͤnglich nur das recht ein ſigel zu fuͤren, laut ur-
kunde vom jare 1285 beim Koͤhler in der hiſtoria
Wolfſteinenſi
ſ. 303, der de la Curne de St. Palaye
ſur l’ancienne chevallerie
im XXten teile der me-
moires de l’academie des inſcriptions et des belles
lettres
ſ. 792 hat dieſes beſtaͤrket. Nachher fuͤrete

der
II teil. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den verbriften handelungen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
auf&#x017F;chwo&#x0364;rende nach dem eide eine &#x017F;chriftliche ver-<lb/>
&#x017F;icherung von &#x017F;ich &#x017F;tellen, welche der <hi rendition="#fr">bei-brif</hi> hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et. Bei der wech&#x017F;el-handelung wird unter dem<lb/>
worte <hi rendition="#fr">brif</hi> jeweilen der nemer, oder ziher, tra&#x017F;&#x017F;ant<lb/>
angezeiget, <hi rendition="#fr">Becks</hi> wech&#x017F;el-recht <hi rendition="#aq">II,</hi> 2, 23 &#x017F;. 50.<lb/>
Daher dißfalls ge&#x017F;aget wird; wenn keine nemer<lb/>
oder ziher vorhanden &#x017F;ind, es mangele an brifen.<lb/>
Jn den mittleren zeiten bedeuteten die brife (char-<lb/>
ta&#x0364;) auch &#x017F;o vil, als diplomata, <hi rendition="#fr">Eckharts</hi> <hi rendition="#aq">introd. in<lb/>
rem diplomat. § 28 &#x017F;ect. I</hi> &#x017F;. 42 fg. Eines dritten<lb/>
brife zu erbrechen, i&#x017F;t nach der regel nicht erlaubet,<lb/>
vilmehr eine &#x017F;cha&#x0364;ndliche tat, <hi rendition="#fr">Sigfr. Ringk</hi> <hi rendition="#aq">de in-<lb/>
&#x017F;pectione alienarum litterarum.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3827</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Verbrifen</hi> bedeutet: &#x017F;ich zum bu&#x0364;rgen ver&#x017F;chrei-<note place="right">was verbri-<lb/>
fen hei&#x017F;&#x017F;et?</note><lb/>
ben. Son&#x017F;t hat man auch die verbriften gedinge,<lb/>
verbriften heiraten &#xA75B;c., heirats-brife, Ulmi&#x017F;che &#x017F;ta-<lb/>
tuten im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile, tit. <hi rendition="#aq">I § I,</hi> Wirtenbergi&#x017F;ches<lb/>
land-recht <hi rendition="#aq">III</hi> tit. 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3828</head><lb/>
            <p>Die redens-art: <hi rendition="#fr">brif und &#x017F;igel,</hi> deutet aller-<note place="right">was brif und<lb/>
&#x017F;igel bedeutet?</note><lb/>
hand rechts-be&#x017F;ta&#x0364;ndiger wei&#x017F;e ausgefertigte und<lb/>
mit dem &#x017F;igel bekra&#x0364;ftigte urkunden, oder guaren-<lb/>
digiata in&#x017F;trumenta an (§ 3698). Das wort:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;igel,</hi> ko&#x0364;mmt darum vor, weiln an der alten iren<lb/>
brifen die &#x017F;igel hingen, one daß &#x017F;ie den brif unter-<lb/>
&#x017F;chriben. Das anhangende &#x017F;igel war demnach<lb/>
die bewa&#x0364;rung der urkunde, welche man zu latein<lb/>
guarendigiatum, bewa&#x0364;ret, nennete; der hohe adel<lb/>
und wer zum ritter gemachet worden, hatten an-<lb/>
fa&#x0364;nglich nur das recht ein &#x017F;igel zu fu&#x0364;ren, laut ur-<lb/>
kunde vom jare 1285 beim <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> in der <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toria<lb/>
Wolf&#x017F;teinen&#x017F;i</hi> &#x017F;. 303, der <hi rendition="#aq">de la Curne de St. Palaye<lb/>
&#x017F;ur l&#x2019;ancienne chevallerie</hi> im <hi rendition="#aq">XX</hi>ten teile der <hi rendition="#aq">me-<lb/>
moires de l&#x2019;academie des in&#x017F;criptions et des belles<lb/>
lettres</hi> &#x017F;. 792 hat die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;rket. Nachher fu&#x0364;rete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">teil.</hi> D d</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0465] von den verbriften handelungen ꝛc. aufſchwoͤrende nach dem eide eine ſchriftliche ver- ſicherung von ſich ſtellen, welche der bei-brif heiſ- ſet. Bei der wechſel-handelung wird unter dem worte brif jeweilen der nemer, oder ziher, traſſant angezeiget, Becks wechſel-recht II, 2, 23 ſ. 50. Daher dißfalls geſaget wird; wenn keine nemer oder ziher vorhanden ſind, es mangele an brifen. Jn den mittleren zeiten bedeuteten die brife (char- taͤ) auch ſo vil, als diplomata, Eckharts introd. in rem diplomat. § 28 ſect. I ſ. 42 fg. Eines dritten brife zu erbrechen, iſt nach der regel nicht erlaubet, vilmehr eine ſchaͤndliche tat, Sigfr. Ringk de in- ſpectione alienarum litterarum. § 3827 Verbrifen bedeutet: ſich zum buͤrgen verſchrei- ben. Sonſt hat man auch die verbriften gedinge, verbriften heiraten ꝛc., heirats-brife, Ulmiſche ſta- tuten im Iten teile, tit. I § I, Wirtenbergiſches land-recht III tit. 8. was verbri- fen heiſſet? § 3828 Die redens-art: brif und ſigel, deutet aller- hand rechts-beſtaͤndiger weiſe ausgefertigte und mit dem ſigel bekraͤftigte urkunden, oder guaren- digiata inſtrumenta an (§ 3698). Das wort: ſigel, koͤmmt darum vor, weiln an der alten iren brifen die ſigel hingen, one daß ſie den brif unter- ſchriben. Das anhangende ſigel war demnach die bewaͤrung der urkunde, welche man zu latein guarendigiatum, bewaͤret, nennete; der hohe adel und wer zum ritter gemachet worden, hatten an- faͤnglich nur das recht ein ſigel zu fuͤren, laut ur- kunde vom jare 1285 beim Koͤhler in der hiſtoria Wolfſteinenſi ſ. 303, der de la Curne de St. Palaye ſur l’ancienne chevallerie im XXten teile der me- moires de l’academie des inſcriptions et des belles lettres ſ. 792 hat dieſes beſtaͤrket. Nachher fuͤrete der was brif und ſigel bedeutet? II teil. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/465
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/465>, abgerufen am 17.07.2024.